Zum Inhalt springen

Ungarisch/Ungarisch-Lesebuch-häufigeWörter/071

Aus Wikibooks

elhoz

[Bearbeiten]
elhoz – abholen
1. A fiú elhozta a könyvet a könyvtárból. – Der Junge holte das Buch aus der Bibliothek ab.
2. Anyu elhozott az iskolából. – Mama hat mich von der Schule abgeholt.
3. Elhozom a csomagot délután. – Ich hole das Paket am Nachmittag ab.
4. A gyerekek elhozták a labdát a pályáról. – Die Kinder holten den Ball vom Spielfeld ab.
5. A lány elhozta a süteményt a pékségből. – Das Mädchen holte den Kuchen aus der Bäckerei ab.
6. Holnap elhozom a ruhákat a tisztítóból. – Morgen hole ich die Kleider aus der Reinigung ab.
7. Az apa elhozta a fiát az edzésről. – Der Vater holte seinen Sohn vom Training ab.
8. A nagymama elhozta a gyerekeket az óvodából. – Die Großmutter holte die Kinder aus dem Kindergarten ab.
9. Elhoztad a levelet a postáról? – Hast du den Brief von der Post abgeholt?
10. Elhoztuk a kutyát az állatorvostól. – Wir haben den Hund vom Tierarzt abgeholt.
11. A lány elhozta a festéket a boltból. – Das Mädchen holte die Farbe aus dem Geschäft ab.
12. Elhozom őt este a moziból. – Ich hole sie heute Abend vom Kino ab.
nur Ungarisch
elhoz
1. A fiú elhozta a könyvet a könyvtárból.
2. Anyu elhozott az iskolából.
3. Elhozom a csomagot délután.
4. A gyerekek elhozták a labdát a pályáról.
5. A lány elhozta a süteményt a pékségből.
6. Holnap elhozom a ruhákat a tisztítóból.
7. Az apa elhozta a fiát az edzésről.
8. A nagymama elhozta a gyerekeket az óvodából.
9. Elhoztad a levelet a postáról?
10. Elhoztuk a kutyát az állatorvostól.
11. A lány elhozta a festéket a boltból.
12. Elhozom őt este a moziból.
nur Deutsch
abholen
1. Der Junge holte das Buch aus der Bibliothek ab.
2. Mama hat mich von der Schule abgeholt.
3. Ich hole das Paket am Nachmittag ab.
4. Die Kinder holten den Ball vom Spielfeld ab.
5. Das Mädchen holte den Kuchen aus der Bäckerei ab.
6. Morgen hole ich die Kleider aus der Reinigung ab.
7. Der Vater holte seinen Sohn vom Training ab.
8. Die Großmutter holte die Kinder aus dem Kindergarten ab.
9. Hast du den Brief von der Post abgeholt?
10. Wir haben den Hund vom Tierarzt abgeholt.
11. Das Mädchen holte die Farbe aus dem Geschäft ab.
12. Ich hole sie heute Abend vom Kino ab.

elvisz

[Bearbeiten]
elvisz – hinbringen
1. A fiú elvitte a könyvet a könyvtárba. – Der Junge brachte das Buch zur Bibliothek hin.
2. Anyu elvitt az iskolába. – Mama hat mich zur Schule hingebracht.
3. Elviszem a csomagot délután a postára. – Ich bringe das Paket am Nachmittag zur Post hin.
4. A gyerekek elvitték a labdát a pályára. – Die Kinder brachten den Ball zum Spielfeld hin.
5. A lány elvitte a süteményt a barátnőjének. – Das Mädchen brachte den Kuchen zu ihrer Freundin hin.
6. Holnap elviszem a ruhákat a tisztítóba. – Morgen bringe ich die Kleider zur Reinigung hin.
7. Az apa elvitte a fiát az edzésre. – Der Vater brachte seinen Sohn zum Training hin.
8. A nagymama elvitte a gyerekeket az óvodába. – Die Großmutter brachte die Kinder in den Kindergarten.
9. Elvitted a levelet a postára? – Hast du den Brief zur Post hingebracht?
10. Elviszlek a moziba este. – Ich bringe dich heute Abend ins Kino.
11. A lány elvitte a festéket a műhelybe. – Das Mädchen brachte die Farbe in die Werkstatt.
12. Elvisszük a kutyát az állatorvoshoz. – Wir bringen den Hund zum Tierarzt hin.
nur Ungarisch
elvisz
1. A fiú elvitte a könyvet a könyvtárba.
2. Anyu elvitt az iskolába.
3. Elviszem a csomagot délután a postára.
4. A gyerekek elvitték a labdát a pályára.
5. A lány elvitte a süteményt a barátnőjének.
6. Holnap elviszem a ruhákat a tisztítóba.
7. Az apa elvitte a fiát az edzésre.
8. A nagymama elvitte a gyerekeket az óvodába.
9. Elvitted a levelet a postára?
10. Elviszlek a moziba este.
11. A lány elvitte a festéket a műhelybe.
12. Elvisszük a kutyát az állatorvoshoz.
nur Deutsch
hinbringen
1. Der Junge brachte das Buch zur Bibliothek hin.
2. Mama hat mich zur Schule hingebracht.
3. Ich bringe das Paket am Nachmittag zur Post hin.
4. Die Kinder brachten den Ball zum Spielfeld hin.
5. Das Mädchen brachte den Kuchen zu ihrer Freundin hin.
6. Morgen bringe ich die Kleider zur Reinigung hin.
7. Der Vater brachte seinen Sohn zum Training hin.
8. Die Großmutter brachte die Kinder in den Kindergarten.
9. Hast du den Brief zur Post hingebracht?
10. Ich bringe dich heute Abend ins Kino.
11. Das Mädchen brachte die Farbe in die Werkstatt.
12. Wir bringen den Hund zum Tierarzt hin.

merre

[Bearbeiten]
merre – wohin; wo entlang; in welche Richtung
1. Merre mész ilyen sietve? – Wohin gehst du so eilig?
2. Merre van a legközelebbi bolt? – Wo ist der nächste Laden?
3. Meg tudod mondani, merre van a könyvtár? – Kannst du mir sagen, wo die Bibliothek ist?
4. Merre kanyarodtál az utcasarkon? – In welche Richtung bist du an der Straßenecke abgebogen?
5. Merre találjuk a bejáratot? – Wo entlang finden wir den Eingang?
6. Merre vezet ez az út? – Wohin führt dieser Weg?
7. Merre kell menni a buszmegállóhoz? – In welche Richtung muss man zur Bushaltestelle gehen?
8. Merre ment a kutya? – Wohin ist der Hund gelaufen?
9. Merre indult el a vonat? – In welche Richtung ist der Zug abgefahren?
10. Merre tart ez a beszélgetés? – Wohin führt dieses Gespräch?
11. Merre fúj a szél? – Aus welcher Richtung weht der Wind?
12. Merre van az észak? – Wo ist Norden?
nur Ungarisch
merre
1. Merre mész ilyen sietve?
2. Merre van a legközelebbi bolt?
3. Meg tudod mondani, merre van a könyvtár?
4. Merre kanyarodtál az utcasarkon?
5. Merre találjuk a bejáratot?
6. Merre vezet ez az út?
7. Merre kell menni a buszmegállóhoz?
8. Merre ment a kutya?
9. Merre indult el a vonat?
10. Merre tart ez a beszélgetés?
11. Merre fúj a szél?
12. Merre van az észak?
nur Deutsch
wohin; wo entlang; in welche Richtung
1. Wohin gehst du so eilig?
2. Wo ist der nächste Laden?
3. Kannst du mir sagen, wo die Bibliothek ist?
4. In welche Richtung bist du an der Straßenecke abgebogen?
5. Wo entlang finden wir den Eingang?
6. Wohin führt dieser Weg?
7. In welche Richtung muss man zur Bushaltestelle gehen?
8. Wohin ist der Hund gelaufen?
9. In welche Richtung ist der Zug abgefahren?
10. Wohin führt dieses Gespräch?
11. Aus welcher Richtung weht der Wind?
12. Wo ist Norden?
hova – wohin
1. Hova mész iskola után? – Wohin gehst du nach der Schule?
2. Hova tettél el a kulcsokat? – Wohin hast du die Schlüssel gelegt?
3. Hova utaztok nyáron? – Wohin reist ihr im Sommer?
4. Hova tűnt a macskám? – Wohin ist meine Katze verschwunden?
5. Hova viszed ezt a dobozt? – Wohin bringst du diese Kiste?
6. Hova kell beadni a jelentkezést? – Wohin muss man die Bewerbung abgeben?
7. Hova ülhetünk le? – Wohin können wir uns setzen?
8. Hova tetted a táskádat? – Wohin hast du deine Tasche gestellt?
9. Hova menjünk vacsorázni? – Wohin sollen wir zum Abendessen gehen?
10. Hova rakjam ezt a könyvet? – Wohin soll ich dieses Buch legen?
11. Hova nézel? – Wohin schaust du?
12. Hova akarsz költözni? – Wohin möchtest du umziehen?
13. Hova mész, és merre visz az utad? - Wohin gehst du, und in welche Richtung führt dein Weg?
14. Hova sietsz, és merre tart a busz? - Wohin eilst du, und in welche Richtung fährt der Bus?
15. Hova költözöl, és merre van az új lakás? - Wohin ziehst du, und in welche Richtung liegt die neue Wohnung?
16. Hova futsz, és merre vezet az ösvény? - Wohin läufst du, und in welche Richtung führt der Pfad?
17. Hova utazol, és merre megy a vonat? - Wohin reist du, und in welche Richtung fährt der Zug?
18. Hova sétálsz, és merre visz az út? - Wohin spazierst du, und in welche Richtung führt der Weg?
19. Hova repülsz, és merre tart a gép? - Wohin fliegst du, und in welche Richtung fliegt das Flugzeug?
20. Hova indulsz ilyen korán, és merre kanyarodik az út a hegyek között? - Wohin brichst du so früh auf, und in welche Richtung schlängelt sich der Weg durch die Berge?
21. Merre visz az ösvény, és hova juthatsz, ha követed? - In welche Richtung führt der Pfad, und wohin gelangst du, wenn du ihm folgst?
22. Hova tervezed a kirándulást, és merre halad majd a csapat? - Wohin planst du den Ausflug, und in welche Richtung wird die Gruppe gehen?
23. Merre tart a hajó, és hova érkezel, ha nem változik az irány? - In welche Richtung fährt das Schiff, und wohin kommst du, wenn der Kurs gleich bleibt?
24. Hova hívtak meg, és merre kell menned, hogy odaérj? - Wohin wurdest du eingeladen, und in welche Richtung musst du gehen, um anzukommen?
25. Merre repülnek a madarak, és hova költöznek télen? - In welche Richtung fliegen die Vögel, und wohin ziehen sie im Winter?

Warnung: Zeile konnte nicht korrekt geteilt werden: :13. Hova mész, és merre visz az utad? - Wohin gehst du, und in welche Richtung führt dein Weg? Warnung: Zeile konnte nicht korrekt geteilt werden: :14. Hova sietsz, és merre tart a busz? - Wohin eilst du, und in welche Richtung fährt der Bus? Warnung: Zeile konnte nicht korrekt geteilt werden: :15. Hova költözöl, és merre van az új lakás? - Wohin ziehst du, und in welche Richtung liegt die neue Wohnung? Warnung: Zeile konnte nicht korrekt geteilt werden: :16. Hova futsz, és merre vezet az ösvény? - Wohin läufst du, und in welche Richtung führt der Pfad? Warnung: Zeile konnte nicht korrekt geteilt werden: :17. Hova utazol, és merre megy a vonat? - Wohin reist du, und in welche Richtung fährt der Zug? Warnung: Zeile konnte nicht korrekt geteilt werden: :18. Hova sétálsz, és merre visz az út? - Wohin spazierst du, und in welche Richtung führt der Weg? Warnung: Zeile konnte nicht korrekt geteilt werden: :19. Hova repülsz, és merre tart a gép? - Wohin fliegst du, und in welche Richtung fliegt das Flugzeug? Warnung: Zeile konnte nicht korrekt geteilt werden: :20. Hova indulsz ilyen korán, és merre kanyarodik az út a hegyek között? - Wohin brichst du so früh auf, und in welche Richtung schlängelt sich der Weg durch die Berge? Warnung: Zeile konnte nicht korrekt geteilt werden: :21. Merre visz az ösvény, és hova juthatsz, ha követed? - In welche Richtung führt der Pfad, und wohin gelangst du, wenn du ihm folgst? Warnung: Zeile konnte nicht korrekt geteilt werden: :22. Hova tervezed a kirándulást, és merre halad majd a csapat? - Wohin planst du den Ausflug, und in welche Richtung wird die Gruppe gehen? Warnung: Zeile konnte nicht korrekt geteilt werden: :23. Merre tart a hajó, és hova érkezel, ha nem változik az irány? - In welche Richtung fährt das Schiff, und wohin kommst du, wenn der Kurs gleich bleibt? Warnung: Zeile konnte nicht korrekt geteilt werden: :24. Hova hívtak meg, és merre kell menned, hogy odaérj? - Wohin wurdest du eingeladen, und in welche Richtung musst du gehen, um anzukommen? Warnung: Zeile konnte nicht korrekt geteilt werden: :25. Merre repülnek a madarak, és hova költöznek télen? - In welche Richtung fliegen die Vögel, und wohin ziehen sie im Winter?

nur Ungarisch
hova
1. Hova mész iskola után?
2. Hova tettél el a kulcsokat?
3. Hova utaztok nyáron?
4. Hova tűnt a macskám?
5. Hova viszed ezt a dobozt?
6. Hova kell beadni a jelentkezést?
7. Hova ülhetünk le?
8. Hova tetted a táskádat?
9. Hova menjünk vacsorázni?
10. Hova rakjam ezt a könyvet?
11. Hova nézel?
12. Hova akarsz költözni?
nur Deutsch
wohin
1. Wohin gehst du nach der Schule?
2. Wohin hast du die Schlüssel gelegt?
3. Wohin reist ihr im Sommer?
4. Wohin ist meine Katze verschwunden?
5. Wohin bringst du diese Kiste?
6. Wohin muss man die Bewerbung abgeben?
7. Wohin können wir uns setzen?
8. Wohin hast du deine Tasche gestellt?
9. Wohin sollen wir zum Abendessen gehen?
10. Wohin soll ich dieses Buch legen?
11. Wohin schaust du?
12. Wohin möchtest du umziehen?

mikor

[Bearbeiten]
mikor – wann
1. Mikor kezdődik a film? – Wann beginnt der Film?
2. Mikor jössz haza? – Wann kommst du nach Hause?
3. Mikor voltál utoljára moziban? – Wann warst du zuletzt im Kino?
4. Mikor találkozunk legközelebb? – Wann treffen wir uns das nächste Mal?
5. Mikor kezdődik az iskola? – Wann beginnt die Schule?
6. Mikor ér véget a nyár? – Wann endet der Sommer?
7. Mikor születtél? – Wann bist du geboren?
8. Mikor indul a vonat? – Wann fährt der Zug ab?
9. Mikor kell felkelned holnap? – Wann musst du morgen aufstehen?
10. Mikor eszünk ebédet? – Wann essen wir zu Mittag?
11. Mikor megyünk nyaralni? – Wann fahren wir in den Urlaub?
12. Mikor volt az utolsó órád? – Wann war deine letzte Unterrichtsstunde?
nur Ungarisch
mikor
1. Mikor kezdődik a film?
2. Mikor jössz haza?
3. Mikor voltál utoljára moziban?
4. Mikor találkozunk legközelebb?
5. Mikor kezdődik az iskola?
6. Mikor ér véget a nyár?
7. Mikor születtél?
8. Mikor indul a vonat?
9. Mikor kell felkelned holnap?
10. Mikor eszünk ebédet?
11. Mikor megyünk nyaralni?
12. Mikor volt az utolsó órád?
nur Deutsch
wann
1. Wann beginnt der Film?
2. Wann kommst du nach Hause?
3. Wann warst du zuletzt im Kino?
4. Wann treffen wir uns das nächste Mal?
5. Wann beginnt die Schule?
6. Wann endet der Sommer?
7. Wann bist du geboren?
8. Wann fährt der Zug ab?
9. Wann musst du morgen aufstehen?
10. Wann essen wir zu Mittag?
11. Wann fahren wir in den Urlaub?
12. Wann war deine letzte Unterrichtsstunde?

meddig

[Bearbeiten]
meddig – wie lange; bis wann
1. Meddig maradsz itt? – Wie lange bleibst du hier?
2. Meddig tart a film? – Wie lange dauert der Film?
3. Meddig lesz nyitva a bolt? – Bis wann ist das Geschäft geöffnet?
4. Meddig élsz még ebben a városban? – Wie lange wirst du noch in dieser Stadt leben?
5. Meddig tart a szünet? – Wie lange dauert die Pause?
6. Meddig kell várnunk? – Wie lange müssen wir warten?
7. Meddig lehet jelentkezni? – Bis wann kann man sich anmelden?
8. Meddig fog tartani az utazás? – Wie lange wird die Reise dauern?
9. Meddig bírja még ez az autó? – Wie lange hält dieses Auto noch durch?
10. Meddig maradsz nyaralni? – Wie lange bleibst du im Urlaub?
11. Meddig tartott a koncert? – Wie lange hat das Konzert gedauert?
12. Meddig lesz még ilyen meleg? – Wie lange bleibt es noch so warm?
nur Ungarisch
meddig
1. Meddig maradsz itt?
2. Meddig tart a film?
3. Meddig lesz nyitva a bolt?
4. Meddig élsz még ebben a városban?
5. Meddig tart a szünet?
6. Meddig kell várnunk?
7. Meddig lehet jelentkezni?
8. Meddig fog tartani az utazás?
9. Meddig bírja még ez az autó?
10. Meddig maradsz nyaralni?
11. Meddig tartott a koncert?
12. Meddig lesz még ilyen meleg?
nur Deutsch
wie lange; bis wann
1. Wie lange bleibst du hier?
2. Wie lange dauert der Film?
3. Bis wann ist das Geschäft geöffnet?
4. Wie lange wirst du noch in dieser Stadt leben?
5. Wie lange dauert die Pause?
6. Wie lange müssen wir warten?
7. Bis wann kann man sich anmelden?
8. Wie lange wird die Reise dauern?
9. Wie lange hält dieses Auto noch durch?
10. Wie lange bleibst du im Urlaub?
11. Wie lange hat das Konzert gedauert?
12. Wie lange bleibt es noch so warm?

mikortól meddig

[Bearbeiten]
mikortól meddig – von wann bis wann
1. Mikortól meddig tart az iskolaév? – Von wann bis wann dauert das Schuljahr?
2. Mikortól meddig dolgozol ma? – Von wann bis wann arbeitest du heute?
3. Mikortól meddig voltál nyaralni? – Von wann bis wann warst du im Urlaub?
4. Mikortól meddig tartott a koncert? – Von wann bis wann hat das Konzert gedauert?
5. Mikortól meddig éltetek abban a házban? – Von wann bis wann habt ihr in diesem Haus gelebt?
6. Mikortól meddig van nyitva a múzeum? – Von wann bis wann ist das Museum geöffnet?
7. Mikortól meddig tart a kiállítás? – Von wann bis wann läuft die Ausstellung?
8. Mikortól meddig lehet leadni a jelentkezést? – Von wann bis wann kann man die Anmeldung abgeben?
9. Mikortól meddig voltál beteg? – Von wann bis wann warst du krank?
10. Mikortól meddig érvényes a bérlet? – Von wann bis wann ist die Fahrkarte gültig?
11. Mikortól meddig volt zárva az iskola? – Von wann bis wann war die Schule geschlossen?
12. Mikortól meddig tartott a vizsgaidőszak? – Von wann bis wann dauerte die Prüfungszeit?
nur Ungarisch
mikortól meddig
1. Mikortól meddig tart az iskolaév?
2. Mikortól meddig dolgozol ma?
3. Mikortól meddig voltál nyaralni?
4. Mikortól meddig tartott a koncert?
5. Mikortól meddig éltetek abban a házban?
6. Mikortól meddig van nyitva a múzeum?
7. Mikortól meddig tart a kiállítás?
8. Mikortól meddig lehet leadni a jelentkezést?
9. Mikortól meddig voltál beteg?
10. Mikortól meddig érvényes a bérlet?
11. Mikortól meddig volt zárva az iskola?
12. Mikortól meddig tartott a vizsgaidőszak?
nur Deutsch
von wann bis wann
1. Von wann bis wann dauert das Schuljahr?
2. Von wann bis wann arbeitest du heute?
3. Von wann bis wann warst du im Urlaub?
4. Von wann bis wann hat das Konzert gedauert?
5. Von wann bis wann habt ihr in diesem Haus gelebt?
6. Von wann bis wann ist das Museum geöffnet?
7. Von wann bis wann läuft die Ausstellung?
8. Von wann bis wann kann man die Anmeldung abgeben?
9. Von wann bis wann warst du krank?
10. Von wann bis wann ist die Fahrkarte gültig?
11. Von wann bis wann war die Schule geschlossen?
12. Von wann bis wann dauerte die Prüfungszeit?

mióta

[Bearbeiten]
mióta – seit wann
1. Mióta élsz ebben a városban? – Seit wann lebst du in dieser Stadt?
2. Mióta tanulsz németül? – Seit wann lernst du Deutsch?
3. Mióta ismeritek egymást? – Seit wann kennt ihr euch?
4. Mióta van ilyen rossz idő? – Seit wann ist das Wetter so schlecht?
5. Mióta dolgozol ebben a cégnél? – Seit wann arbeitest du bei dieser Firma?
6. Mióta fáj a fejed? – Seit wann hast du Kopfschmerzen?
7. Mióta vagy otthon? – Seit wann bist du zu Hause?
8. Mióta nem ettél semmit? – Seit wann hast du nichts gegessen?
9. Mióta van kutyád? – Seit wann hast du einen Hund?
10. Mióta nem működik a telefonod? – Seit wann funktioniert dein Telefon nicht?
11. Mióta vagy barátok? – Seit wann seid ihr befreundet?
12. Mióta tart ez a zaj? – Seit wann dauert dieser Lärm an?
nur Ungarisch
mióta
1. Mióta élsz ebben a városban?
2. Mióta tanulsz németül?
3. Mióta ismeritek egymást?
4. Mióta van ilyen rossz idő?
5. Mióta dolgozol ebben a cégnél?
6. Mióta fáj a fejed?
7. Mióta vagy otthon?
8. Mióta nem ettél semmit?
9. Mióta van kutyád?
10. Mióta nem működik a telefonod?
11. Mióta vagy barátok?
12. Mióta tart ez a zaj?
nur Deutsch
seit wann
1. Seit wann lebst du in dieser Stadt?
2. Seit wann lernst du Deutsch?
3. Seit wann kennt ihr euch?
4. Seit wann ist das Wetter so schlecht?
5. Seit wann arbeitest du bei dieser Firma?
6. Seit wann hast du Kopfschmerzen?
7. Seit wann bist du zu Hause?
8. Seit wann hast du nichts gegessen?
9. Seit wann hast du einen Hund?
10. Seit wann funktioniert dein Telefon nicht?
11. Seit wann seid ihr befreundet?
12. Seit wann dauert dieser Lärm an?

örül

[Bearbeiten]
örül – sich freuen
1. Nagyon örülök, hogy itt vagy. – Ich freue mich sehr, dass du hier bist.
2. Örültem a levelednek. – Ich habe mich über deinen Brief gefreut.
3. A gyerekek örülnek az ajándéknak. – Die Kinder freuen sich über das Geschenk.
4. Örülök, hogy találkoztunk. – Ich freue mich, dass wir uns getroffen haben.
5. A lány örült a virágoknak. – Das Mädchen freute sich über die Blumen.
6. Örülsz a hétvégének? – Freust du dich auf das Wochenende?
7. A tanár örült a jó válasznak. – Der Lehrer freute sich über die richtige Antwort.
8. Örülünk, hogy eljöttetek. – Wir freuen uns, dass ihr gekommen seid.
9. A fiú örül a nyári szünetnek. – Der Junge freut sich auf die Sommerferien.
10. Nagyon örültem a híreknek. – Ich habe mich sehr über die Nachrichten gefreut.
11. Örültél a meglepetésnek? – Hast du dich über die Überraschung gefreut?
12. A gyerekek örülnek, ha süt a nap. – Die Kinder freuen sich, wenn die Sonne scheint.
nur Ungarisch
örül
1. Nagyon örülök, hogy itt vagy.
2. Örültem a levelednek.
3. A gyerekek örülnek az ajándéknak.
4. Örülök, hogy találkoztunk.
5. A lány örült a virágoknak.
6. Örülsz a hétvégének?
7. A tanár örült a jó válasznak.
8. Örülünk, hogy eljöttetek.
9. A fiú örül a nyári szünetnek.
10. Nagyon örültem a híreknek.
11. Örültél a meglepetésnek?
12. A gyerekek örülnek, ha süt a nap.
nur Deutsch
sich freuen
1. Ich freue mich sehr, dass du hier bist.
2. Ich habe mich über deinen Brief gefreut.
3. Die Kinder freuen sich über das Geschenk.
4. Ich freue mich, dass wir uns getroffen haben.
5. Das Mädchen freute sich über die Blumen.
6. Freust du dich auf das Wochenende?
7. Der Lehrer freute sich über die richtige Antwort.
8. Wir freuen uns, dass ihr gekommen seid.
9. Der Junge freut sich auf die Sommerferien.
10. Ich habe mich sehr über die Nachrichten gefreut.
11. Hast du dich über die Überraschung gefreut?
12. Die Kinder freuen sich, wenn die Sonne scheint.

öröm

[Bearbeiten]
öröm – Freude
1. Nagy öröm volt újra látni téged. – Es war eine große Freude, dich wiederzusehen.
2. A gyerekek arca tele volt örömmel. – Die Gesichter der Kinder waren voller Freude.
3. Az ajándék sok örömet okozott neki. – Das Geschenk bereitete ihm viel Freude.
4. Az éneklés örömet szerez nekem. – Das Singen macht mir Freude.
5. Az öröm könnyei csillogtak a szemében. – Freudentränen glänzten in ihren Augen.
6. A hír nagy örömet hozott a családnak. – Die Nachricht brachte der Familie große Freude.
7. Örömmel töltött el a siker. – Der Erfolg erfüllte mich mit Freude.
8. Az egyszerű dolgokban is van öröm. – Auch in einfachen Dingen liegt Freude.
9. A közös játék sok örömet jelent a gyerekeknek. – Das gemeinsame Spielen bedeutet den Kindern viel Freude.
10. Az öröm hangja betöltötte a szobát. – Der Klang der Freude erfüllte den Raum.
11. Minden találkozás velük öröm számomra. – Jede Begegnung mit ihnen ist eine Freude für mich.
12. A festés igazi öröm neki. – Das Malen ist ihm eine wahre Freude.
nur Ungarisch
öröm
1. Nagy öröm volt újra látni téged.
2. A gyerekek arca tele volt örömmel.
3. Az ajándék sok örömet okozott neki.
4. Az éneklés örömet szerez nekem.
5. Az öröm könnyei csillogtak a szemében.
6. A hír nagy örömet hozott a családnak.
7. Örömmel töltött el a siker.
8. Az egyszerű dolgokban is van öröm.
9. A közös játék sok örömet jelent a gyerekeknek.
10. Az öröm hangja betöltötte a szobát.
11. Minden találkozás velük öröm számomra.
12. A festés igazi öröm neki.
nur Deutsch
Freude
1. Es war eine große Freude, dich wiederzusehen.
2. Die Gesichter der Kinder waren voller Freude.
3. Das Geschenk bereitete ihm viel Freude.
4. Das Singen macht mir Freude.
5. Freudentränen glänzten in ihren Augen.
6. Die Nachricht brachte der Familie große Freude.
7. Der Erfolg erfüllte mich mit Freude.
8. Auch in einfachen Dingen liegt Freude.
9. Das gemeinsame Spielen bedeutet den Kindern viel Freude.
10. Der Klang der Freude erfüllte den Raum.
11. Jede Begegnung mit ihnen ist eine Freude für mich.
12. Das Malen ist ihm eine wahre Freude.

barátságos

[Bearbeiten]
barátságos – freundlich
1. A pincér nagyon barátságos volt. – Der Kellner war sehr freundlich.
2. A szomszéd barátságosan köszönt. – Der Nachbar grüßte freundlich.
3. Egy barátságos mosollyal fogadott. – Sie empfing mich mit einem freundlichen Lächeln.
4. A barátságos légkör sokat számít. – Die freundliche Atmosphäre ist sehr wichtig.
5. A gyerekek barátságosan viselkedtek. – Die Kinder benahmen sich freundlich.
6. A tanár barátságos hangon beszélt. – Der Lehrer sprach mit freundlicher Stimme.
7. A boltban mindig barátságosan segítenek. – Im Geschäft wird einem immer freundlich geholfen.
8. Barátságosan válaszolt a kérdésemre. – Er antwortete freundlich auf meine Frage.
9. A kutya barátságos volt az idegenekkel. – Der Hund war freundlich zu den Fremden.
10. Barátságos embernek ismertem meg őt. – Ich habe ihn als freundlichen Menschen kennengelernt.
11. A recepciós barátságosan üdvözölt bennünket. – Die Rezeptionistin begrüßte uns freundlich.
12. Mindig barátságos velem szemben. – Er ist immer freundlich zu mir.
nur Ungarisch
barátságos
1. A pincér nagyon barátságos volt.
2. A szomszéd barátságosan köszönt.
3. Egy barátságos mosollyal fogadott.
4. A barátságos légkör sokat számít.
5. A gyerekek barátságosan viselkedtek.
6. A tanár barátságos hangon beszélt.
7. A boltban mindig barátságosan segítenek.
8. Barátságosan válaszolt a kérdésemre.
9. A kutya barátságos volt az idegenekkel.
10. Barátságos embernek ismertem meg őt.
11. A recepciós barátságosan üdvözölt bennünket.
12. Mindig barátságos velem szemben.
nur Deutsch
freundlich
1. Der Kellner war sehr freundlich.
2. Der Nachbar grüßte freundlich.
3. Sie empfing mich mit einem freundlichen Lächeln.
4. Die freundliche Atmosphäre ist sehr wichtig.
5. Die Kinder benahmen sich freundlich.
6. Der Lehrer sprach mit freundlicher Stimme.
7. Im Geschäft wird einem immer freundlich geholfen.
8. Er antwortete freundlich auf meine Frage.
9. Der Hund war freundlich zu den Fremden.
10. Ich habe ihn als freundlichen Menschen kennengelernt.
11. Die Rezeptionistin begrüßte uns freundlich.
12. Er ist immer freundlich zu mir.

örvendetes

[Bearbeiten]
örvendetes – erfreulich
1. Olyan örvendetes híreket kaptunk. – Wir haben so erfreuliche Nachrichten bekommen.
2. Az eredmény nagyon örvendetes volt. – Das Ergebnis war sehr erfreulich.
3. Olyan örvendetes látni a fejlődést. – Es ist so erfreulich, die Fortschritte zu sehen.
4. A látogatás örvendetes meglepetés volt. – Der Besuch war eine erfreuliche Überraschung.
5. Örvendetes, hogy ilyen sokan eljöttek. – Es ist erfreulich, dass so viele gekommen sind.
6. Az együttműködés eredményei örvendetesek. – Die Ergebnisse der Zusammenarbeit sind erfreulich.
7. Örvendetes hír, hogy meggyógyult. – Es ist eine erfreuliche Nachricht, dass er gesund wurde.
8. Az esemény örvendetes fordulatot vett. – Die Veranstaltung nahm eine erfreuliche Wendung.
9. Örvendetes a tanulók fejlődése. – Die Entwicklung der Schüler ist erfreulich.
10. A város fejlődése örvendetes. – Die Entwicklung der Stadt ist erfreulich.
11. Örvendetes látni, hogy ilyen jól sikerült. – Es ist erfreulich zu sehen, dass es so gut gelungen ist.
12. Az év végi eredmények igazán örvendetesek. – Die Jahresergebnisse sind wirklich erfreulich.
nur Ungarisch
örvendetes
1. Olyan örvendetes híreket kaptunk.
2. Az eredmény nagyon örvendetes volt.
3. Olyan örvendetes látni a fejlődést.
4. A látogatás örvendetes meglepetés volt.
5. Örvendetes, hogy ilyen sokan eljöttek.
6. Az együttműködés eredményei örvendetesek.
7. Örvendetes hír, hogy meggyógyult.
8. Az esemény örvendetes fordulatot vett.
9. Örvendetes a tanulók fejlődése.
10. A város fejlődése örvendetes.
11. Örvendetes látni, hogy ilyen jól sikerült.
12. Az év végi eredmények igazán örvendetesek.
nur Deutsch
erfreulich
1. Wir haben so erfreuliche Nachrichten bekommen.
2. Das Ergebnis war sehr erfreulich.
3. Es ist so erfreulich, die Fortschritte zu sehen.
4. Der Besuch war eine erfreuliche Überraschung.
5. Es ist erfreulich, dass so viele gekommen sind.
6. Die Ergebnisse der Zusammenarbeit sind erfreulich.
7. Es ist eine erfreuliche Nachricht, dass er gesund wurde.
8. Die Veranstaltung nahm eine erfreuliche Wendung.
9. Die Entwicklung der Schüler ist erfreulich.
10. Die Entwicklung der Stadt ist erfreulich.
11. Es ist erfreulich zu sehen, dass es so gut gelungen ist.
12. Die Jahresergebnisse sind wirklich erfreulich.

mérgelődik

[Bearbeiten]
mérgelődik – sich ärgern
1. Ma sokat mérgelődtem a forgalom miatt. – Heute habe ich mich viel über den Verkehr geärgert.
2. A fiú mérgelődött, mert elvesztette a játékot. – Der Junge ärgerte sich, weil er das Spiel verloren hat.
3. Ne mérgelődj olyan apróságokon! – Ärgere dich nicht über solche Kleinigkeiten!
4. A tanár mérgelődött a diák figyelmetlensége miatt. – Der Lehrer ärgerte sich über die Unaufmerksamkeit des Schülers.
5. Mérgelődtem, mert elfelejtett visszahívni. – Ich habe mich geärgert, weil er vergessen hat, zurückzurufen.
6. Ő mindig mérgelődik, ha késnek a vonatok. – Sie ärgert sich immer, wenn die Züge Verspätung haben.
7. A férfi hangosan mérgelődött az árak miatt. – Der Mann ärgerte sich lautstark über die Preise.
8. A gyerek mérgelődött, mert nem kapott csokoládét. – Das Kind ärgerte sich, weil es keine Schokolade bekam.
9. Ne mérgelődj, inkább próbáld meg újra! – Ärger dich nicht, versuch es lieber noch einmal!
10. Tegnap nagyon mérgelődtem a hibám miatt. – Gestern habe ich mich sehr über meinen Fehler geärgert.
11. Mérgelődött, mert elrontotta a lehetőséget. – Er hat sich geärgert, weil er die Chance verpasst hat.
12. Mérgelődtem, hogy ilyen sokat kellett várni. – Ich habe mich geärgert, dass ich so lange warten musste.
nur Ungarisch
mérgelődik
1. Ma sokat mérgelődtem a forgalom miatt.
2. A fiú mérgelődött, mert elvesztette a játékot.
3. Ne mérgelődj olyan apróságokon!
4. A tanár mérgelődött a diák figyelmetlensége miatt.
5. Mérgelődtem, mert elfelejtett visszahívni.
6. Ő mindig mérgelődik, ha késnek a vonatok.
7. A férfi hangosan mérgelődött az árak miatt.
8. A gyerek mérgelődött, mert nem kapott csokoládét.
9. Ne mérgelődj, inkább próbáld meg újra!
10. Tegnap nagyon mérgelődtem a hibám miatt.
11. Mérgelődött, mert elrontotta a lehetőséget.
12. Mérgelődtem, hogy ilyen sokat kellett várni.
nur Deutsch
sich ärgern
1. Heute habe ich mich viel über den Verkehr geärgert.
2. Der Junge ärgerte sich, weil er das Spiel verloren hat.
3. Ärgere dich nicht über solche Kleinigkeiten!
4. Der Lehrer ärgerte sich über die Unaufmerksamkeit des Schülers.
5. Ich habe mich geärgert, weil er vergessen hat, zurückzurufen.
6. Sie ärgert sich immer, wenn die Züge Verspätung haben.
7. Der Mann ärgerte sich lautstark über die Preise.
8. Das Kind ärgerte sich, weil es keine Schokolade bekam.
9. Ärger dich nicht, versuch es lieber noch einmal!
10. Gestern habe ich mich sehr über meinen Fehler geärgert.
11. Er hat sich geärgert, weil er die Chance verpasst hat.
12. Ich habe mich geärgert, dass ich so lange warten musste.

idegesít, bosszant

[Bearbeiten]
idegesít, bosszant – ärgern
1. A zaj nagyon idegesít engem. – Der Lärm ärgert mich sehr.
2. Ne bosszantsd a testvéredet! – Ärgere deinen Bruder nicht!
3. A gyerekek direkt idegesítették egymást. – Die Kinder ärgerten sich absichtlich gegenseitig.
4. Téged is idegesít ez a zene? – Ärgert dich diese Musik auch?
5. A hibák mindig bosszantják a tanárt. – Die Fehler ärgern den Lehrer immer.
6. Nem akartalak bosszantani. – Ich wollte dich nicht ärgern.
7. A hosszú várakozás idegesítette az utasokat. – Das lange Warten ärgerte die Fahrgäste.
8. Ez a megjegyzés tényleg bosszantott. – Dieser Kommentar hat mich wirklich geärgert.
9. A fiú bosszantotta a lányt az ugratásaival. – Der Junge ärgerte das Mädchen mit seinen Neckereien.
10. Idegesít, ha nem válaszolnak. – Es ärgert mich, wenn man nicht antwortet.
11. Az autó hibája nagyon bosszantott engem. – Der Fehler am Auto hat mich sehr geärgert.
12. Csak viccből bosszantottalak. – Ich habe dich nur aus Spaß geärgert.
nur Ungarisch
idegesít, bosszant
1. A zaj nagyon idegesít engem.
2. Ne bosszantsd a testvéredet!
3. A gyerekek direkt idegesítették egymást.
4. Téged is idegesít ez a zene?
5. A hibák mindig bosszantják a tanárt.
6. Nem akartalak bosszantani.
7. A hosszú várakozás idegesítette az utasokat.
8. Ez a megjegyzés tényleg bosszantott.
9. A fiú bosszantotta a lányt az ugratásaival.
10. Idegesít, ha nem válaszolnak.
11. Az autó hibája nagyon bosszantott engem.
12. Csak viccből bosszantottalak.
nur Deutsch
ärgern
1. Der Lärm ärgert mich sehr.
2. Ärgere deinen Bruder nicht!
3. Die Kinder ärgerten sich absichtlich gegenseitig.
4. Ärgert dich diese Musik auch?
5. Die Fehler ärgern den Lehrer immer.
6. Ich wollte dich nicht ärgern.
7. Das lange Warten ärgerte die Fahrgäste.
8. Dieser Kommentar hat mich wirklich geärgert.
9. Der Junge ärgerte das Mädchen mit seinen Neckereien.
10. Es ärgert mich, wenn man nicht antwortet.
11. Der Fehler am Auto hat mich sehr geärgert.
12. Ich habe dich nur aus Spaß geärgert.

harag, bosszúság

[Bearbeiten]
harag, bosszúság – Ärger
1. Nagy harag volt a két testvér között. – Es gab großen Ärger zwischen den beiden Geschwistern.
2. Sok bosszúságot okozott a késés. – Die Verspätung hat viel Ärger verursacht.
3. Az elromlott gép csak újabb haragot szült. – Die kaputte Maschine brachte nur weiteren Ärger.
4. Nem akarok több bosszúságot. – Ich will keinen weiteren Ärger.
5. Az apró hibából nagy harag lett. – Aus dem kleinen Fehler wurde großer Ärger.
6. A tanár nem tudta elrejteni a haragját. – Der Lehrer konnte seinen Ärger nicht verbergen.
7. Az ügyintézés sok bosszúságot jelentett. – Die Bürokratie bedeutete viel Ärger.
8. A szülők haragudtak a gyerekre a viselkedése miatt. – Die Eltern hatten Ärger mit dem Kind wegen seines Verhaltens.
9. Harag nélkül tudtak beszélni. – Sie konnten ohne Ärger miteinander sprechen.
10. A vitából végül csak harag lett. – Aus dem Streit wurde schließlich nur Ärger.
11. Az elveszett dokumentum sok bosszúságot okozott. – Das verlorene Dokument brachte viel Ärger.
12. A főnök haragja félelmet keltett. – Der Ärger des Chefs löste Angst aus.
harag, bosszúság – Ärger
1. Nagy harag volt a két testvér között. – Es gab großen Ärger zwischen den beiden Geschwistern.
2. Sok bosszúságot okozott a késés. – Die Verspätung hat viel Ärger verursacht.
3. Az elromlott gép csak újabb haragot szült. – Die kaputte Maschine brachte nur weiteren Ärger.
4. Nem akarok több bosszúságot. – Ich will keinen weiteren Ärger.
5. Az apró hibából nagy harag lett. – Aus dem kleinen Fehler wurde großer Ärger.
6. A tanár nem tudta elrejteni a haragját. – Der Lehrer konnte seinen Ärger nicht verbergen.
7. Az ügyintézés sok bosszúságot jelentett. – Die Bürokratie bedeutete viel Ärger.
8. A szülők haragudtak a gyerekre a viselkedése miatt. – Die Eltern hatten Ärger mit dem Kind wegen seines Verhaltens.
9. Harag nélkül tudtak beszélni. – Sie konnten ohne Ärger miteinander sprechen.
10. A vitából végül csak harag lett. – Aus dem Streit wurde schließlich nur Ärger.
11. Az elveszett dokumentum sok bosszúságot okozott. – Das verlorene Dokument brachte viel Ärger.
12. A főnök haragja félelmet keltett. – Der Ärger des Chefs löste Angst aus.

bosszantó, idegesítő

[Bearbeiten]
bosszantó, idegesítő – ärgerlich
bosszant - ärgern, irritieren, schikanieren
bosszankodás - der Ärger
idegesítő - ärgerlich, frustrierend, nerven
ideg - Nerv
ideges - nervös, hibbelig , aufgelöst
1. Ez egy nagyon bosszantó helyzet. – Das ist eine sehr ärgerliche Situation.
2. A késés igazán idegesítő volt. – Die Verspätung war wirklich ärgerlich.
3. Bosszantó, hogy elfelejtetted a találkozót. – Es ist ärgerlich, dass du das Treffen vergessen hast.
4. A hibád elég idegesítő volt. – Dein Fehler war ziemlich ärgerlich.
5. Az időjárás ma különösen bosszantó. – Das Wetter ist heute besonders ärgerlich.
6. Idegesítő, ha valaki mindig közbevág. – Es ist ärgerlich, wenn jemand ständig dazwischenredet.
7. A törött pohár bosszantó, de nem a világ vége. – Das zerbrochene Glas ist ärgerlich, aber kein Weltuntergang.
8. Az elutasító válasz meglepő és bosszantó volt. – Die Absage war überraschend und ärgerlich.
9. A hiba egy bosszantó félreértésből adódott. – Der Fehler entstand durch ein ärgerliches Missverständnis.
10. Az áramszünet nagyon idegesítő volt. – Der Stromausfall war sehr ärgerlich.
11. Ez egy bosszantó dolog, de tanulhatunk belőle. – Das ist eine ärgerliche Sache, aber wir können daraus lernen.
12. A gyerek viselkedése ma különösen bosszantó volt. – Das Verhalten des Kindes war heute besonders ärgerlich.
nur Ungarisch
bosszantó, idegesítő
1. Ez egy nagyon bosszantó helyzet.
2. A késés igazán idegesítő volt.
3. Bosszantó, hogy elfelejtetted a találkozót.
4. A hibád elég idegesítő volt.
5. Az időjárás ma különösen bosszantó.
6. Idegesítő, ha valaki mindig közbevág.
7. A törött pohár bosszantó, de nem a világ vége.
8. Az elutasító válasz meglepő és bosszantó volt.
9. A hiba egy bosszantó félreértésből adódott.
10. Az áramszünet nagyon idegesítő volt.
11. Ez egy bosszantó dolog, de tanulhatunk belőle.
12. A gyerek viselkedése ma különösen bosszantó volt.
nur Deutsch
ärgerlich
1. Das ist eine sehr ärgerliche Situation.
2. Die Verspätung war wirklich ärgerlich.
3. Es ist ärgerlich, dass du das Treffen vergessen hast.
4. Dein Fehler war ziemlich ärgerlich.
5. Das Wetter ist heute besonders ärgerlich.
6. Es ist ärgerlich, wenn jemand ständig dazwischenredet.
7. Das zerbrochene Glas ist ärgerlich, aber kein Weltuntergang.
8. Die Absage war überraschend und ärgerlich.
9. Der Fehler entstand durch ein ärgerliches Missverständnis.
10. Der Stromausfall war sehr ärgerlich.
11. Das ist eine ärgerliche Sache, aber wir können daraus lernen.
12. Das Verhalten des Kindes war heute besonders ärgerlich.

vicces, mulatságos

[Bearbeiten]
vicces, mulatságos – lustig
1. Ez a film nagyon vicces volt. – Dieser Film war sehr lustig.
2. A gyerekek vicces történeteket meséltek. – Die Kinder erzählten lustige Geschichten.
3. Nagyon viccesen táncolt a fiú. – Der Junge tanzte sehr lustig.
4. A tanár vicces példát mondott. – Der Lehrer brachte ein lustiges Beispiel.
5. Ez a kép igazán mulatságos. – Dieses Bild ist wirklich lustig.
6. A macska vicces hangot adott ki. – Die Katze machte ein lustiges Geräusch.
7. Egy vicces jelenetet láttunk a színdarabban. – Wir sahen eine lustige Szene im Theaterstück.
8. A nagypapa mindig vicces történeteket mesél. – Der Großvater erzählt immer lustige Geschichten.
9. Vicces volt, ahogy elmesélted. – Es war lustig, wie du es erzählt hast.
10. A gyerekek vicces hangokat utánoztak. – Die Kinder ahmten lustige Geräusche nach.
11. A film vége különösen mulatságos volt. – Das Ende des Films war besonders lustig.
12. Ez a helyzet egyszerre kínos és vicces volt. – Diese Situation war peinlich und lustig zugleich.
nur Ungarisch
vicces, mulatságos
1. Ez a film nagyon vicces volt.
2. A gyerekek vicces történeteket meséltek.
3. Nagyon viccesen táncolt a fiú.
4. A tanár vicces példát mondott.
5. Ez a kép igazán mulatságos.
6. A macska vicces hangot adott ki.
7. Egy vicces jelenetet láttunk a színdarabban.
8. A nagypapa mindig vicces történeteket mesél.
9. Vicces volt, ahogy elmesélted.
10. A gyerekek vicces hangokat utánoztak.
11. A film vége különösen mulatságos volt.
12. Ez a helyzet egyszerre kínos és vicces volt.
nur Deutsch
lustig
1. Dieser Film war sehr lustig.
2. Die Kinder erzählten lustige Geschichten.
3. Der Junge tanzte sehr lustig.
4. Der Lehrer brachte ein lustiges Beispiel.
5. Dieses Bild ist wirklich lustig.
6. Die Katze machte ein lustiges Geräusch.
7. Wir sahen eine lustige Szene im Theaterstück.
8. Der Großvater erzählt immer lustige Geschichten.
9. Es war lustig, wie du es erzählt hast.
10. Die Kinder ahmten lustige Geräusche nach.
11. Das Ende des Films war besonders lustig.
12. Diese Situation war peinlich und lustig zugleich.

kedv - a)

[Bearbeiten]
kedv – Lust
1. Ma nincs kedvem tanulni. – Ich habe heute keine Lust zu lernen.
2. Van kedved sétálni egyet? – Hast du Lust, spazieren zu gehen?
3. Nincs kedvem most beszélgetni. – Ich habe jetzt keine Lust zu reden.
4. Kedvem van egy jó könyvet olvasni. – Ich habe Lust, ein gutes Buch zu lesen.
5. Van kedved moziba menni? – Hast du Lust, ins Kino zu gehen?
6. Semmihez sincs kedvem ma. – Ich habe heute zu gar nichts Lust.
7. Kedvem támadt sütni valamit. – Ich habe Lust bekommen, etwas zu backen.
8. Nincs kedvem elmenni a buliba. – Ich habe keine Lust, auf die Party zu gehen.
9. A gyereknek nem volt kedve leckét írni. – Das Kind hatte keine Lust, Hausaufgaben zu machen.
10. Most lenne kedvem egy kis zenéhez. – Jetzt hätte ich Lust auf etwas Musik.
11. Van kedved velem tartani? – Hast du Lust, mitzukommen?
12. Nem volt kedvem felkelni ma reggel. – Ich hatte heute Morgen keine Lust aufzustehen.
nur Ungarisch
kedv
1. Ma nincs kedvem tanulni.
2. Van kedved sétálni egyet?
3. Nincs kedvem most beszélgetni.
4. Kedvem van egy jó könyvet olvasni.
5. Van kedved moziba menni?
6. Semmihez sincs kedvem ma.
7. Kedvem támadt sütni valamit.
8. Nincs kedvem elmenni a buliba.
9. A gyereknek nem volt kedve leckét írni.
10. Most lenne kedvem egy kis zenéhez.
11. Van kedved velem tartani?
12. Nem volt kedvem felkelni ma reggel.
nur Deutsch
Lust
1. Ich habe heute keine Lust zu lernen.
2. Hast du Lust, spazieren zu gehen?
3. Ich habe jetzt keine Lust zu reden.
4. Ich habe Lust, ein gutes Buch zu lesen.
5. Hast du Lust, ins Kino zu gehen?
6. Ich habe heute zu gar nichts Lust.
7. Ich habe Lust bekommen, etwas zu backen.
8. Ich habe keine Lust, auf die Party zu gehen.
9. Das Kind hatte keine Lust, Hausaufgaben zu machen.
10. Jetzt hätte ich Lust auf etwas Musik.
11. Hast du Lust, mitzukommen?
12. Ich hatte heute Morgen keine Lust aufzustehen.

kedv - b)

[Bearbeiten]
kedv – Laune
1. Jó kedvemben vagyok ma. – Ich bin heute gut gelaunt.
2. Rossz kedve van, ne zavarjuk. – Er ist schlecht gelaunt, lass ihn in Ruhe.
3. Kedvét lelte a játékban. – Er war gut aufgelegt beim Spielen.
4. A lány jókedvűen énekelt. – Das Mädchen sang mit guter Laune.
5. A fiú kedvetlenül ült a sarokban. – Der Junge saß schlecht gelaunt in der Ecke.
6. A tanár változó kedvű. – Der Lehrer hat eine wechselhafte Laune.
7. Kedve szerint döntött. – Er entschied nach seiner Laune.
8. A rossz idő elrontotta a kedvemet. – Das schlechte Wetter verdarb mir die Laune.
9. Kedvetlen vagyok, nincs kedvem semmihez. – Ich bin mies gelaunt, ich habe zu nichts Lust.
10. A kutya is kedvetlen ma. – Auch der Hund ist heute schlecht gelaunt.
11. Egy jó hír feldobta a kedvét. – Eine gute Nachricht hob seine Laune.
12. A társaság vidám kedvre derített mindenkit. – Die Gesellschaft brachte alle in gute Laune.
nur Ungarisch
kedv
1. Jó kedvemben vagyok ma.
2. Rossz kedve van, ne zavarjuk.
3. Kedvét lelte a játékban.
4. A lány jókedvűen énekelt.
5. A fiú kedvetlenül ült a sarokban.
6. A tanár változó kedvű.
7. Kedve szerint döntött.
8. A rossz idő elrontotta a kedvemet.
9. Kedvetlen vagyok, nincs kedvem semmihez.
10. A kutya is kedvetlen ma.
11. Egy jó hír feldobta a kedvét.
12. A társaság vidám kedvre derített mindenkit.
nur Deutsch
Laune
1. Ich bin heute gut gelaunt.
2. Er ist schlecht gelaunt, lass ihn in Ruhe.
3. Er war gut aufgelegt beim Spielen.
4. Das Mädchen sang mit guter Laune.
5. Der Junge saß schlecht gelaunt in der Ecke.
6. Der Lehrer hat eine wechselhafte Laune.
7. Er entschied nach seiner Laune.
8. Das schlechte Wetter verdarb mir die Laune.
9. Ich bin mies gelaunt, ich habe zu nichts Lust.
10. Auch der Hund ist heute schlecht gelaunt.
11. Eine gute Nachricht hob seine Laune.
12. Die Gesellschaft brachte alle in gute Laune.

kedv - c)

[Bearbeiten]
kedv – Stimmung
1. A hangulatom ma nagyon jó. – Meine Stimmung ist heute sehr gut.
2. Rossz kedv uralkodott a szobában. – Schlechte Stimmung herrschte im Raum.
3. Az ünnepi kedv mindenkit magával ragadott. – Die festliche Stimmung ergriff alle.
4. A zene emelte a kedvünket. – Die Musik hob unsere Stimmung.
5. Kedvetlen hangulatban telt az este. – Der Abend verging in gedrückter Stimmung.
6. A kedv nagyon változó volt a találkozón. – Die Stimmung war beim Treffen sehr wechselhaft.
7. A jókedvű társaság kellemes hangulatot teremtett. – Die fröhliche Gruppe sorgte für eine angenehme Stimmung.
8. A beszélgetés barátságos kedvet keltett. – Das Gespräch erzeugte eine freundliche Stimmung.
9. A vita elrontotta a kedvet. – Der Streit verdarb die Stimmung.
10. Csöndes, komoly kedvben volt mindenki. – Alle waren in stiller, ernster Stimmung.
11. Az eső nem tudta elrontani a jó kedvünket. – Der Regen konnte unsere gute Stimmung nicht verderben.
12. A viccek vidám kedvet hoztak. – Die Witze sorgten für heitere Stimmung.
nur Ungarisch
kedv
1. A hangulatom ma nagyon jó.
2. Rossz kedv uralkodott a szobában.
3. Az ünnepi kedv mindenkit magával ragadott.
4. A zene emelte a kedvünket.
5. Kedvetlen hangulatban telt az este.
6. A kedv nagyon változó volt a találkozón.
7. A jókedvű társaság kellemes hangulatot teremtett.
8. A beszélgetés barátságos kedvet keltett.
9. A vita elrontotta a kedvet.
10. Csöndes, komoly kedvben volt mindenki.
11. Az eső nem tudta elrontani a jó kedvünket.
12. A viccek vidám kedvet hoztak.
nur Deutsch
Stimmung
1. Meine Stimmung ist heute sehr gut.
2. Schlechte Stimmung herrschte im Raum.
3. Die festliche Stimmung ergriff alle.
4. Die Musik hob unsere Stimmung.
5. Der Abend verging in gedrückter Stimmung.
6. Die Stimmung war beim Treffen sehr wechselhaft.
7. Die fröhliche Gruppe sorgte für eine angenehme Stimmung.
8. Das Gespräch erzeugte eine freundliche Stimmung.
9. Der Streit verdarb die Stimmung.
10. Alle waren in stiller, ernster Stimmung.
11. Der Regen konnte unsere gute Stimmung nicht verderben.
12. Die Witze sorgten für heitere Stimmung.