Diskussion:Gitarre: Die Pentatonik im Blues

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikibooks
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Mjchael

Ich denke der folgende Artikel ist falsch. Eine Raised three (müsste es nicht 3Sharp heißen) wäre eine Quarte. Das Bending von der großen Terz zur Quarte ist eigentlich nichts was für die Harmonielehre erwähnt werden müsste, denn es gehört zur Spieltechnik. Um ganz sicher zu gehen habe ich gegoogelt, und den Begriff so wie er hier gemeint ist nicht gefunden. Ich lasse mich aber eines Besseren belehren.

Die Blues-Skala ist 1 b3 3 4 #4 5 7(b)

Aufbau
  • Dur7-Akkord : 1 3 5 7(b)
  • Mollpentatonik: 1 3b 4 5 7b
  • die Bluenote ist der Tritonus.
  • Zusatzintervalle können die 2 (9) und 6 sein (Durpentatonik)
  • Die kleine Sekunde kommt manchmal bei einer Moll(zwischen)dominante bzw. beim Mollblues vor (z.B. Em7/b9).

--mjchael 22:18, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Raised three (#3)[Bearbeiten]

Die andere im Blues wichtige "Blue-Note" wird nur selten beim Namen genannt. Das liegt daran, dass sie in unserem Tonsystem eigentlich überhaupt nicht existiert! Sie ist deshalb auch nur auf Instrumenten spielbar, bei denen man direkten Einfluss auf die Tonhöhe einer Note nehmen kann (auf der Gitarre z. B. durch Saitenziehen). Man müsste sie eigentlich als "Raised three" bezeichnen, allerdings liegt sie zwischen den Intervallen 3 (terz) und #3. Somit ist auch die Bezeichnung #3 eigentlich falsch, da dies einen "falschen" Ton darstellen würde.

Wie gesagt, man erreicht diese "Blue-Note" nur durch Saitenziehen und alleine deshalb ist es mit einiger Übung verbunden, diesen Ton überhaupt zu treffen!