Einführung in die Systemplanung (Gebäudetechnik)

Aus Wikibooks

Dieses Buch steht im Regal Architektur und Bauingenieurwesen.

  • Zielgruppen:
    1. als Leitfaden für angehende Systemplaner der Gebäudetechnik
    2. als Handbuch mit Querverweisen für den Fachplaner
    3. für Interessierte mit bestehendem Hindergrundwissen im Bauwesen fürs Verständnis
  • Projektumfang: Ablaufende Planungsprozesse und deren Zusammenhänge werden aufgezeigt; enthält keine Formeln
  • Themenbeschreibung: Planung der Gebäudetechnik gemäß HOAI bzw. Planung der 400er Kostengruppe gemäß DIN 276; zusätzlich Erklärung der Schnittstellen für ein gesamtheitliches Verständnis
  • Richtlinien für Co-Autoren: ab Kostengruppe 440 aufwärts vollumfängliche Mitarbeit erwünscht; Kritik natürlich immer
  • Buchpatenschaft / Ansprechperson: LetztesSagen

Navigation

Kapitel Inhalt Vollständigkeit

Navigation

abgeschlossen

Grundlagen für Auszubildende

abgeschlossen

Raumplanung und Kostengruppen 100-300

  • Raumplanung
  • Grundstück
  • Herrichten / Erschließen
  • Baukonstruktion
0%

400 Projektmanagement

abgeschlossen

410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen

100%, 80%, 20%, 0%

420 Wärmeversorgung

90%

430 Lüftungsplanung

20%

440 Elektrotechnik

  • Stromversorgung
  • Schaltung
  • Beleuchtung
  • Blitzschutz
0%

450 KSI-Technik

  • Telekommunikation
  • Such- und Signalanlagen
  • Antennenanlagen
0%

460 Förderanlagen

  • Aufzüge
  • Fahrtreppen
  • Kräne
0%

470 Nutzungsspezifische Anlagen

  • Küchen
  • Labore
  • Prozessanlagen
0%

480 Gebäude- und Anlagentechnik

  • Automation
  • Schaltschränke
  • Bedienung
0%
Kostengruppen 500-800
  • Außenanlagen
  • Nebenkosten
  • Finanzierung
20%
Gebäudenutzung und -verwaltung
  • Facility-Management
  • Sicherheitstechnik
0%

Motivation

Während meiner Tätigkeit als Planer musste ich immer wieder feststellen, wie komplex das Gebiet der Gebäudeausrüstung ist; nur gab es nirgendwo ein kostenloses Handbuch oder eine Hilfestellung online, die mir erklärt, wie es funktioniert, oder wie es geplant wird, oder es mit den anderen Komponenten zusammenhängt. Alles ist verteilt auf Seiten von Herstellern, Ratgebern, oder als Videotutorials... der eine geht nur auf die Mathematik ein, der andere zeigt nur die Vor- und Nachteile auf und wenn es gut erklärt ist, dann in der Regel nur die Ausführung und es wird kein Wort über die Planung verloren - kurz gesagt wir als Planer müssen uns alles selbst zusammensuchen. Umso schwieriger ist es für einen Auszubildenden, der gerade niemanden da hat zum Fragen, oder das Gesamtbild noch nicht verstanden hat. Ich selbst habe mich daher in viele der hier genannten Themen selbst einlesen müssen und nutze dieses Werk als Sammlung von Querverweisen. Da ich aber glaube, dass wir uns alle viel Zeit für Recherchen sparen könnten, wenn wir Wissen miteinander teilen, möchte ich meine Aufarbeitung zur Verfügung stellen.

Verlinkte Seiten und Quellen ändern sich leider mit der Zeit, daher wäre ich dir sehr dankbar, wenn du sie aktualisierst, falls du du darüber stolperst. Außerdem sind wahrscheinlich ein paar Fehler drin, da wir Autoren auch nur Menschen sind, wenn du also aus einem der coolen Fachgebiete kommst und mehr beitragen möchtest als Referenzen zu aktualisieren und Rechtschreibfehler zu verbessern, mache doch auf der Diskussionsseite auf dich aufmerksam. Eine Anmeldung ist dazu nicht erforderlich.

Hinweise zur Benutzung

Allgemein geltende Regelungen stehen vorneweg und werden eingeteilt in

Rechtsnorm: Gesetze, Verordnungen, EU-Richtlinien... diese sind verpflichtend

Regelwerk: Technische Regeln, Standards... mit empfehlendem Charakter

Hilfe: Leitlinien, Merkblätter, Erläuterungen... sind rein informativ

Im Anschluss folgt eine kurze Erklärung, worum es in dem Kapitel geht.

Dann folgt der Hauptteil mit seinen Unterkapiteln, wobei die fettgedruckten Wörter zur Orientierung dienen. Es werden möglichst viele Faktoren genannt, die für die Planung von Relevanz sind. Außerdem werden weitere Standards (mit der Kurzbezeichnung) eingefügt, wenn sie von Bedeutung sind. Du kannst hier auch externe Links zu wichtigen Publikationen finden.

Wenn dir mal ein Begriff nicht geläufig ist und Wikipedia oder Google keine zufriedenstellenden Ergebnisse liefern, dann probiere es mal hier TGA-Lexikon Rechnagel und hier DINs Bauprofessor. Zur Suche in englischen Ontologien hier LOV.

Du kannst jederzeit auch mit Strg + F auf der aufgerufenen Seite nach einem bestimmten Begriff suchen und sparst dir dadurch das mühsehlige Durchkämmen. Mit Strg + P kann die Seite in eine PDF umgewandelt und damit für die Offline-nutzung abgespeichert werden.

--> Hinweise, die so aussehen, helfen dir nachzuvollziehen, wer deine Planung im Anschluss erhält und zu welchem Zweck.

Dieses Lehrwerk ist erst vor kurzem angelegt worden. – Nützliche Hinweise findest du im Wikibooks-Lehrbuch. – Bei Problemen kannst du unter diesem Link um Hilfe bitten. – Diskussionen zu diesem Buch führst du auf dieser Seite. – (Datum im Format Jahr_Monat_Tag: 20240128))

Details zu diesem Baustein erfährst du unter diesem Link.

Wikipedia:Kategorien/Planen und Bauen