Diskussion:Statistik: Druckversion

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikibooks
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Philipendula in Abschnitt xxx

Besser gezielter Sprung zum Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten]

Da das Inhaltsverzeichnis recht lang ist, habe ich im Kapitel 4 die Links „<< hoch zum Inhaltsverzeichnis“ probeweise durch „<< hoch zum Kapitel 4 vom Inhaltsverzeichnis“ ersetzt. Ist dir das recht so? LG von -- Klartext 18:51, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mir wäre eigentlich ein Ganz nach oben lieber. Viele Grüße --Philipendula ? 17:44, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann ich beides kombinieren, denn das Inhaltsverzeichnis ist recht lang. -- Klartext 21:32, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kapitelnummerierung[Bearbeiten]

Das mit der Gliederung ist nicht so ultra, wenn man eingestellt hat, dass die Überschriften hierarchisch nummeriert werden. Das sieht dann so aus. Da es für die Gliederung hier die gelben Kästen gibt, sollten die Überschriften nach Wikisyntax verschwinden. новотож 16:33, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Du müsstest bei Spezialseiten:Einstellungen:Verschiedenes das Kästchen Überschriften automatisch nummerieren deaktivieren. Das ist in Wikibooks leider voreingestellt. Ansonsten denk ich mal drüber nach. --Philipendula ? 17:41, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich werde eine Lösung finden, bei der man den Leser nicht auffordern muss, seine Einstellungen zu ändern. Geduld bitte. -- Klartext 21:32, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Es klappt, wenn auch nicht einfach. -- Klartext 21:34, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Entscheidungen[Bearbeiten]

Die Kapitelüberschriften 0., 1., und 1.1. habe ich umgestaltet und mit IE sowie Firefox in verschiedenen Schriftgraden getestet. Bevor ich die Kapitelüberschriften hundert mal kopiere, entscheide bitte:

  • Welches Design soll ich nehmen? Kästchengröße, Schriftgröße?
  • Welche Farben? Siehe  Hilfe:Farben
  • Sollen die Kapitelüberschriften einen Rahmen bekommen? Farbe?
  • Weitere Wünsche?
  • Gibt es einen Fixtermin für die Fertigstellung?

Gruß -- Klartext 21:34, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Klartext, danke für die Mühen. Am liebsten wäre mir für alle Ebenen der Fettduck von 1. und als Farbe das Quittegelb von 1., auch auf die Gefahr hin, dass man Augenkrebs kriegt. Sollte eigentlich schon fertig sein, aber ich kann meine User auch noch ein bisschen hinhalten, bis es fertig ist. Außerdem ändert sich ja inhaltlich nichts und die werden nicht sterben, wenn es nicht superoptimal ist. --Philipendula ? 10:46, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlagen[Bearbeiten]

In dieser Druckversion werden zur Formatierung folgende Vorlagen genutzt:

-- heuler06 09:36, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Rechtschreibung und Verständnis[Bearbeiten]

Die Wahrscheinlichkeit als theoretisches Konzept


"eines Zufallsvorgangs Diese Menge enthält all" .... Punkt fehlt...

"sind - (nicht), ∩ und ∪." ...Komma falsch... Klammer unverständlich...

"3. Sind die Ereignisse Ai sämtlich paarweise disjunkt, ist bei ihrer Vereinigung" .... aus 3. mache 4. ...

77.185.118.169 nachgetragen von Philipendula ?


Nö, von mir. Hab es gerade in der Schule. Hatte aber bis dato noch keinen Namen-- Progess87--77.185.23.180 21:08, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bedingte Wahrscheinlichkeiten

Musterdorf.... Namensänderung.... cool...--77.185.23.180 21:43, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es ist anzumerken, dass man sich in diesem Buch eventuell das erste Mal mit einer Fakultät konfrontiert sieht. Man sollte daher der Operaton eien Namen geben, damit man das bei Wp nachschlagen kann...--77.185.23.180 23:40, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

  1. Zu "3. Sind die Ereignisse Ai sämtlich paarweise disjunkt, ist bei ihrer Vereinigung" .... aus 3. mache 4. ... : Eigentlich ist dieser Satz nur eine Verallgemeinerung von 3. Von daher finde ich, dass wir es immer noch mit 3 zu tun haben. Aber es ist wohl Ansichtssache, ob man ihn als drei oder viel zählt.
  2. das mit (nicht) kriege ich momentan nicht besser hin. Es handelt sich um die Operation, ein Gegenereignis zu erzeugen.
  3. Fakultät und dergleichen zu erörtern, passt irgendwie schlecht in das Gesamtkonzept, vielleicht sollte man im Anhang ein kleines mathematisches Brevier einrichten. --Philipendula ? 08:56, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich mag die Vorschläge und werde mich weiter in das Buch vertiefen, um es zu optimieren.--77.185.118.133 20:35, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mit Wiederholung - Mit Berücksichtigung der Reihenfolge

....Nn ..... das muss größer werden: man sieht es kaum...;wie man leicht sieht... :)

Mit Wiederholung - Ohne Berücksichtigung der Reihenfolge

...Es gibt insgesamt {N \choose n} viele verschiedene Ergebnisse...man sollte die Formel zur Auflösung dieser Operation angeben,oder weiter unten ein Bsp. geben

.... Urne mit 3 Kugeln A, B, C....ändere in... Urne mit 3 Kugeln A, B, C (N=3). .... Das würde wirklich zum Verständnis beitragen, denn ich hätte es ohne Vorwissen sonst nicht verstanden (Was N ist und wie man es festlegt geht zwar aus den Bsp.en hervor, ist aber doch umständlich)

Beispiel zum Begriff der Zufallsvariablen

...Die Verteilungsfunktionen werden grossbuchstabig als F(a) bezeichnet.... grossbuchstabig...hmm... wenn, dann mit ß..

Postskriptum: Meine Kommentare hören sich, wie ich gerade feststellte, doch etwas harsch an. Bitte versteh sie als Ansporn nicht als Angriff, denn dieses Buch stellt eine großartige Arbeit dar. Sie hat Lob verdient!! Gruß Progess87--77.185.118.133 23:34, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

xxx[Bearbeiten]

Habe speziell beim 4. Kapitel etwas geändert. Leider kann ich immer noch nichts in die Betreffzeile schreiben. Deshalb wieder meine xxx. Gruß --Philipendula ? 16:07, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten