Diskussion:Wikijunior Europa/ Frankreich

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikibooks

Frankreich und Nato[Bearbeiten]

Soweit ich weis und begreife, ist Frankreich nicht Mitglied der Nato. Ich entferne das mal, da es irreführend sein kann.--Knoppen 23:26, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Frankreich ist Gründungsmitglied und, so wie ich es verstehe, nie aus der NATO ausgetreten, sondern nimmt nicht mehr an militärischen Einsätzen teil und hält sich in diesem Gebiet aus den Beratungen heraus. Auf der NATO-Website wird Frankreich ebenfalls als Mitglied gezählt: http://www.nato.int/structur/countries.htm -- heuler06 09:33, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
So ist es. -- Jürgen 16:43, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Diese Geschichtsdarstellung ist Quatsch[Bearbeiten]

Der Anfang ist zwar nicht falsch, man kann das durchaus als Ausgangspunkt verwenden:

Die Römer nannten das heutige Frankreich noch "Gallien". Julius Caesar eroberte große Teile Galliens und diese wurden ein Teil des Römischen Reiches.

Aber dann geht es los:

Erst später wurde aus Frankreich ein eigener Staat.

Wann denn, wie denn? Und wiese Frankreich und nicht Gallien? Was ist zwischen 51 v.Chr. und 1789 passiert?

1789 wurde Frankreich von einem König regiert, Ludwig dem Sechzehnten. Nachdem das Volk hungerte und immer unzufriedener über die Machtverteilung in Frankreich wurde, kam es schließlich zur Französischen Revolution.

Na gut, man könnte die Ursachen so formulieren. Aber eigentlich ist das doch sehr verkürzt.

Ungefähr 15 Jahre später wurde Napoleon der neue Kaiser Frankreichs

Er "wurde", soso, er hat sich dazu gemacht. Aber der "neue" Kaiser? Den letzten Kaiser in Frankreich gab es mit Karl dem Großen; aber den kennt der Autor dieser Zeilen nicht.

... und eroberte anschließend große Teile Europas.

Nein, er war schon vorher ein Kriegstreiber. Nichts vom Russland-Feldzug, Völkerschlacht bei Leipzig, Allianz gegen ihn...

Nach seinem Tod zerfiel das Imperium.

Nein, durch die Niederlage bei Waterloo/Belle-Alliance war sein Schicksal besiegelt. Der Wiener Kongress (also die Koalition der Monarchen) hat die staatliche Ordnung in Frankreich und Europa bestimmt.

Während des zweiten Weltkriegs ...

Ist von 1815 bis 1940 nichts passiert?

... wurde Frankreich von Deutschland besetzt, aber im September 1944 durch die Alliierten wieder befreit.

Wenn man das schon so betont, dann wäre auch die Résistance zu erwähnen. Und was ist seitdem passiert? Deutsch-Französische Freundschaft, Europäische Einigung – nichts davon erwähnenswert.

Natürlich gibt es große Probleme, innerhalb eines solchen Kapitels die lange Geschichte eines Landes wie Frankreich angemessen darzustellen. (Gleiche Probleme hatte ich auch bei Deutschland.) Aber mit solchen kurzen, teilweise haarsträubend falschen Aussagen ist niemand gedient. So etwas verhindert die Qualität des Buches und von Wikibooks. Hoffentlich achten künftige Autoren von vornherein besser darauf. Jürgen 16:43, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich weiß auch gar nicht, warum du dich da engagierst. Die englische, wohl eher amerikanische Vorlage ist ja bereits grausam. Guck dir die Geschichte Schwedens an. Typisch amerikanische Art, Geschichte auf Kriege zu reduzieren. Das, was hiesige Kinder vielleicht interessiert, dass es nämlich ein Königreich ist, wird mit keinem Wort erwähnt. Ich halte es für einen großen Fehler, alles, was auf en.wikibooks zu finden ist, vorbehaltlos zu übernehmen, speziell diese wikijunior-Sachen. Das liest kein Kind. Reine Zeitverschwendung, das auf ein erträgliches Niveau zu bringen. --84.131.155.59 17:00, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Warum ich mich engagiere? Ganz einfach: Das Projekt als solches halte ich für gut. Andere Leute meckern nur; ich will etwas besser machen. -- Jürgen 17:27, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Gut, wenn du es für gut hälst... Die meisten meckern nicht, sondern ignorieren es. Ich weiß nicht, was schlimmer ist. --84.131.155.59 17:33, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten