Autofahren (Schweiz): Praxis: Manöver
Bergsicherung
[Bearbeiten]Bergsicherung bedeutet, das Fahrzeug am Hang vor Wegrollen zu sichern. Hier reicht das einfache "Handbremse anziehen und fertig" nicht mehr aus. Du musst wirklich überprüfen, ob dein Auto zu 100 Prozent sicher steht, ohne in Bewegung zu geraten.
Als erstes ist wichtig, nach dem du angehalten hast, dass der erste Gang ("Wer haltet, der schaltet!") eingelegt ist. Denn dieser hilft dir zusätzlich das Auto festzuhalten.Viele wissen gar nicht, dass das Auto erst von der Handbremse selbst festgehalten wird, wenn man die Kupplung durchdrückt. Vorher wird das Auto nur vom Getriebe festgehalten und man weiss dann auch gar nicht, ob die Handbremse überhaupt halten würde.
Wir gehen jetzt wieder den Z-Vorgang durch. Ich beschreibe dir aber zur besseren Übersicht gleich die ganze Reihenfolge.
Die Reihenfolge:
Ausgangssituation:
Auto angehalten (z.B. am Strassenrand oder auf einem Parkplatz mit Steigung)
Erster Gang ist eingelegt, Motor läuft, Kupplung und Bremse sind gedrückt
- Blinker ausschalten
- (Scheibenwischer ausschalten)
- Motor abstellen (Zündung ab)
- Kupplung lösen
- Bremse lösen
- ca. 6 Sekunden warten, um zu überprüfen, ob das Getriebe alleine den Wagen hält.
Warum rollt mein Auto jetzt nicht einfach los? |
- Nun kannst du die Handbremse anziehen. Einfach nach oben ziehen, ohne den Knopf zu drücken.
- Jetzt drücken wir die Kupplung durch, um erstens das Getriebe zu entlasten, aber noch viel wichtiger daran ist, zu testen, ob die Handbremse sitzt. Falls das Auto normal stehen bleibt (mit kurzem Ruck nach vorne oder hinten), sitzt die Handbremse tiptop, ansonsten würde das Auto jetzt ins rollen geraten... Handbremse nachziehen, bis es hält! ]
Zusätzliche Sicherung
[Bearbeiten]Nun kann es aber sein, dass die Handbremse und das Getriebe nicht ausreichen, um das Auto vor dem Wegrollen zu sichern. Denn wir brauchen immer zwei Sicherungen, die halten. Dafür haben wir zwei Varianten, die wir anwenden können. Es wird aber nur eine der beiden angewendet ("entweder / oder"). Bei der praktischen Prüfung ist wichtig, falls der Experte eine Bergsicherung verlangt, dass du ihm diese zwei Varianten nach Ausführung der Bergsicherung in der Theorie präsentierst, was du in der aktuellen Situation noch machen könntest, um das Fahrzeug weiter zu sichern.
Variante 1 (An den Bordstein lenken)
[Bearbeiten]Diese Variante ist nur beim Anhalten am Strassenrand mit Bordstein sinvoll.
Du lenkst so, dass die Räder am Bordstein einhaken. Hier wird ganz an den Anschlag gelenkt, natürlich mit angelassenem Motor und in leichter Fahrbewegung, um die Reifen zu schonen.
Steigung | Gefälle |
---|---|
Variante 2 (Unterlegkeil)
[Bearbeiten]Du legst einen Unterlegkeil unter den hinteren Reifen, an der Seite an der du geparkt hast. Da du normalerweise am rechten Strassenrand (aus Sicht des Fahrzeuges) parkst, ist es der rechte hintere Reifen. In der folgenden Grafik wird dies noch einmal verdeutlicht.
Steigung | Gefälle |
---|---|
Wenden
[Bearbeiten]Wenn du in eine Sackgasse gerätst oder dich verfahren hast, solltest du unbedingt das Wenden beherrschen. Es gibt dafür vier Techniken. Zu bevorzugen sind Zweipunktwendung Rechts und der U-Turn.
Wenden rückwärts in Ausweichstelle rechts
[Bearbeiten]Es darf niemand behindert oder gefährdet werden.
Wenden rückwärts in Ausweichstelle links
[Bearbeiten]Es darf niemand behindert oder gefährdet werden.
3-Punkt-Wenden
[Bearbeiten]U-Turn
[Bearbeiten]Sei dir bewusst, dass du für dieses Manöver sehr viel Platz brauchst. Spure ganz am rechten Rand ein und schlage das Lenkrad ganz nach links ein.
Parkieren, Parken
[Bearbeiten]Als erstes solltest du wissen, dass du beim Parkieren überhaupt keinen Vortritt hast, da dies ein Manöver ist. Beim Parkieren hast du einige Bezugspunkte, die dir das Manöver sehr erleichtern. Zu den wichtigsten Bezugspunkten gehören z.B. deine Schulter und die Bodentrennmarkierungen der einzelnen Parkfelder.
Für das Parkieren gibt es keine 100% Regel, die auf jedes Auto übertragbar ist. Je nach Dimensionen deines Lernautos können die Richtwerte leicht variieren. Auch muss man beachten, dass wenn die seitlichen Abstände nicht exakt stimmen, sich die Regeln verlagern. Daher sollte man eine gesunde Mischung aus Orientierung und Regel finden. |
Vorwärts
[Bearbeiten]Beim Vorwärtsparkieren musst du, sobald du die rote Markierung (Bodentrennmarkierung des bestimmten Parkfeldes) mit der Schulter passiert hast, das Fahrzeug in Richtung Parkfeld einlenken.
Richtwerte:
- Seitlicher Abstand zu den Parkfeldern ca. 4m
- Anhaltepunkt: Verlängerung der Parklinie des Feldes davor auf Schulterhöhe
- Bei langsamer Fahrt dann sofort einlenken
- Kurz bevor das Fahrzeug parallel zum Parkfeld steht, sofort zurücklenken.
Rechts
[Bearbeiten]Links
[Bearbeiten]Rückwärts
[Bearbeiten]Beim Rückwärtsparkieren musst du wie beim Vorwärtsparkieren, sobald du die rote Markierung (Bodentrennmarkierung des bestimmten Parkfeldes) mit der Schulter passiert hast, das Fahrzeug in Richtung Parkfeld einlenken. Hier musst du noch darauf achten, dass du ca. eine Wagenbreite zwischen deinem Fahrzeug und dem Strassenrand bzw. Parkplatz Platz hast. Dies ist dann der optimale Abstand zum einparkieren.
Anmerkung: Je nach Auto kann sich dieser Orientierungspunkt auch verlagern gegen die Mitte des 2. Parkfeldes.
Richtwerte:
- Seitlicher Abstand zu den Parkfeldern ca. 2m.
- Anhaltepunkt: Mitte 2. Parkfeld auf Schulterhöhe (oder wie oben beschrieben, je nach Auto)
- Bei langsamer Fahrt sofort einlenken.
- Kurz bevor das Fahrzeug parallel zu den Parkfeldern steht, sofort zurücklenken.
Rechts
[Bearbeiten]Links
[Bearbeiten]
Achtung: Alle Parkierübungen in die rechtwinkligen Parkierfelder können auch in den schrägen Parkfeldern erfolgen. Die schrägen Parkfelder funktionieren im Prinzip gleich, man dreht einfach auf der schrägen Höhe des zu parkierenden Feldes bereits ab. Nicht ein Parkfeld vorher! (Durch die Schräge verlagert sich der Punkt nach vorne.)
Richtwerte:
- Seitlicher Abstand zu den Parkfeldern ca. 2m.
- Anhaltepunkt: Verlängerung der 1. Parklinie (des Parkfeldes selber) auf Höhe der Seitenspiegel.
- Bei langsamer Fahrt sofort einlenken.
- Kurz bevor Fahrzeug parallel zu Parkfeld steht, sofort zurücklenken.
Seitwärts
[Bearbeiten]Bevor du neben ein parkiertes Auto fährst, um Seitwärts einzuparkieren, schaue zuerst, ob dieses Fahrzeug überhaupt richtig im Parkfeld steht (Reifen nicht ausserhalb des Parkfeldes), denn falls dies der Fall wäre, musst du dies beim Einparkieren einberechnen, da man sich am vorderen Fahrzeug orientiert, um zu wissen, wo die Parkfeldlinie ist.
Richtwerte:
- Seitlicher Abstand zum parkieren Fahrzeug ca. 0.5m (!)
- Anhaltepunkt: Verlängerung Ende des parkierten Fahrzeuges auf der Höhe der Achse des Hinterrades.
- Bei langsamer Fahrt sofort einlenken.
- Bei ca. 45° und langsamer Fahrt sofort zurücklenken.
Anmerkung: Der seitliche Abstand beträgt tatsächlich in der Regel nur einen halben Meter. Das mag nach erstaunlich wenig aussehen, funktioniert aber tatsächlich so.
Beim Seitwärtsparkieren hast du andere Bezugspunkte. Gehen wir nun davon aus, dass das vordere Fahrzeug korrekt parkiert ist, wie auf dem Bild geschildert.
Nun blinkst du in Richtung Parkfeld, fährst so neben das Fahrzeug, dass dein Beifahrer oder bzw. du locker den Seitenrückspiegel des parkierten Fahrzeuges anfassen kannst.
Nun fährst du Rückwärts, bis die Ruckbank deines Autos auf gleicher Höhe wie das Ende das parkierten Autos ist.
Jetzt fängst du an einzulenken, bis du einen 45° Grad Winkel zum Strassenrand hast.
Nun fährst du mit diesem 45° Grad Winkel weiter rückwärts, bis Mitte des Cokpitsitzes genau über der Parkfeldlinie ist. Dann lenkst du wieder so ein, dass das Fahrzeug parallel zum Bordstein steht.
Nun musst du nur noch nach vorne fahren, um dein Fahrzeug in die Mitte der beiden Autos zu zentrieren.
Schaue nun in den Seitenrückspiegel und mach einen Seitenblick und dann öffne die Tür, um nachzuschauen, ob du richtig im Parkfeld stehst.
Freestyle
[Bearbeiten]Es gibt für das Seitwärts einparkieren verschiedene Freestyle Methoden, diese kannst du nur dann anwenden, wenn du mindestens drei Parkfelder hintereinander frei hast.
Parkieren in zeitbegrenzten Zonen
[Bearbeiten]Die Parkscheibe in Österreich sieht ähnlich aus und hat ähnliche Bedeutung, erlaubt aber nur eine Unterteilung nach Viertelstunden.