Zum Inhalt springen

Chinesische Grammatik: Druckversion

Aus Wikibooks


Druckversion des Buches Chinesische Grammatik
  • Dieses Buch umfasst derzeit etwa 130 DIN-A4-Seiten einschließlich Bilder (Stand: November 2006).
  • Wenn Sie dieses Buch drucken oder die Druckvorschau Ihres Browsers verwenden, ist diese Notiz nicht sichtbar.
  • Zum Drucken klicken Sie in der linken Menüleiste im Abschnitt „Drucken/exportieren“ auf Als PDF herunterladen.
  • Mehr Informationen über Druckversionen siehe Hilfe:Fertigstellen/ PDF-Versionen.
  • Hinweise:
    • Für einen reinen Text-Ausdruck kann man die Bilder-Darstellung im Browser deaktivieren:
      • Internet-Explorer: Extras > Internetoptionen > Erweitert > Bilder anzeigen (Häkchen entfernen und mit OK bestätigen)
      • Mozilla Firefox: Extras > Einstellungen > Inhalt > Grafiken laden (Häkchen entfernen und mit OK bestätigen)
      • Opera: Ansicht > Bilder > Keine Bilder
    • Texte, die in Klappboxen stehen, werden nicht immer ausgedruckt (abhängig von der Definition). Auf jeden Fall müssen sie ausgeklappt sein, wenn sie gedruckt werden sollen.
    • Die Funktion „Als PDF herunterladen“ kann zu Darstellungsfehlern führen.


Die Komponenten des Satzes

Das Subjekt

Das Subjekt (主词,zhǔcí)nimmt eine zentrale Rolle im Satz ein. Es beschreibt den handelnden Teil (Aktiv) bzw. den Teil, mit dem etwas geschieht (Passiv). Als Subjekte können auftreten:

  • Substantive und Substantivgruppen
  • Personalpronomen
  • einfache oder erweiterte Verben
  • einfache oder erweiterte Adjektive
  • ganze Sätze


Das Substantiv

Das Substantiv (名词,míngcí)beschreibt im Chinesischen wie in allen anderen Sprachen lebende oder leblose, konkrete oder abstrakte Dinge der objektiven Realität oder des Denkens und der Phantasie. Unter grammatikalischer Sicht ist beim chinesischen Substantiv zu beachten, daß:

  • es in seiner Form unverändert bleibt, d.h. daß es keine Deklination erfährt.
  • die Pluralbildung im allgemeinen ohne Anhängen des Suffixes 们 geschieht, außer wenn hervorgehoben werden soll, daß es sich um eine Mehrzahl von Menschen handelt. Wenn Substantive in Verbindung mit Zahlen auftreten, dann steht niemals 们.
  • die demonstrative und/oder zahlenmäßige Bestimmung eines Substantivs durch die vorangestellte Zahl in Verbindung mit einem Zähleinheitswort (ZEW) erfolgt:
Num + ZEW + Substantiv
DemPr + Num + ZEW + Substantiv
DemPr + ZEW + Substantiv.
  • das Zähleinheitswort nicht allein vorkommt, aber u.U. in Verbindung mit einem Demonstrativpronomen und/oder einem Numeral welches das weggelassene Substantiv vertreten kann.
  • es für jedes Substantiv ein oder mehrere geeignete Zählwörter gibt.
  • eine geringe Zahl von Substantiven selbst Zählwortcharakter besitzt und daher kein Zähleinheitswort benötigt.
  • die Stellung des ZEW nach dem Substantiv ebenfalls den Plural des Substantives ausdrücken kann.


Nichtsubstantivische Subjekte

Ähnlich wie im Deutschen muß im Chinesischen das Subjekt nicht immer aus Substantiven, Substantivgruppen oder Personalpronomen bestehen, sondern kann ebenso durch einfache oder erweiterte Verben und Adjektive sowie durch ganze Sätze gebildet werden.

Regel

Beispiel


zài zhōng guó xíng hěn yǒu si

In China zu reisen ist sehr interessant.

hěn duō guó jiā de xué shēng zài méi yǒu wèn

Daß Studenten aus vielen Ländern zusammen sind, ist unproblematisch.

měi tiān tài máng hǎo

Es ist nicht gut, jeden Tag zu stark beschäftigt zu sein.


Das logische Subjekt in Existenzsätzen

Durch Demonstrativpronomen (指示代词,zhǐshì dàicí) bestimmte oder bestimmbare Substantive stehen in der Regel als Subjekte am unmittelbaren Satzanfang. Soll die Existenz bzw. das Erscheinen oder Verschwinden unbestimmter Personen oder Gegenstände zum Ausdruck gebracht werden, dann tritt das Substantiv, das diese Personen oder Gegenstände bezeichnet, als "logisches Substantiv" hinter das Prädikat. Am Satzanfang steht in diesem Fall eine Orts- oder Zeitangabe, um den Ort oder die Zeit zu bezeichnen, wo bzw. wann etwas in Erscheinung tritt, vorhanden ist oder verschwindet. Eine Ausnahme bildet hierbei der Ausrufsatz, bei dem eine solche Angabe nicht erforderlich ist. Mit Ausnahme von 有 wird das Prädikat durch ein Suffix und/oder durch ein Komplement (补语,bǔyǔ) erweitert oder durch ein Modalverb modifiziert.

Regel

Beispiel


men bān shàng zuó tiān lái le ge xīn tóng xué

In unsere Klasse kam gestern ein neuer Mitschüler.


Verschiedene Stellungen des Subjekts

Normalerweise steht das Subjekt vor dem Prädikat. Diese Wortstellung ist im Chinesischen viel wichtiger als im Deutschen. Es gibt jedoch einige Ausnahmen.

Bei bestimmten Verben kann das Subjekt gemäß Adv-P-S (Adverb-Prädikat-Subjekt) am Ende des Satzes stehen. Natürlich ist auch die Normalstellung S-P-O (Subjekt-Prädikat-Objekt) möglich, sie ist jedoch wesentlich seltener. Für die Adv-P-S Konstruktion müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Am Anfang des Satzes steht immer eine Adverbialbestimmung des Ortes oder der Zeit.
  • Das Subjekt muß immer unbestimmt sein, d.h. keine Demonstrativ- oder Possessivpronomen. Zahlen sind jedoch im Subjekt möglich.
  • Es muß sich um ein Verb des Erscheinens, Verschwindens, Existierens oder der Bewegung handeln.
  • Das Verb muß einen Zusatz haben (了, 着 oder Komplement der Richtung)

Regel

Beispiel

Adv P S


shān shàng zhǎng zhe hěn duō shù

Auf den Bergen wachsen viele Bäume.

zuó tiān lái le hěn duō rén

Gestern kamen viele Gäste.


Bei Naturerscheinungen, Veranstaltungsbeginn und -ende kann ein verkürzter Satz gemäß P-S (Prädikat-Subjekt) stehen.

Regel

Beispiel

P S
xià xuě le

Es schneit.

xià le

Es regnet.

shàng le

Der Unterricht beginnt.

xià le

Der Unterricht endet.


Beginnt der Satz mit 是 oder 有, dann ist die Satzstellung 是/有-S-P möglich.

Regel

Beispiel

S P (O)
shì


shì duì

Ich habe Unrecht gehabt.

S P (O)
yǒu
yǒu rén zhǎo

Jemand sucht dich.


Wenn eine enge Beziehung zwischen den zwei Subjekten besteht (z.B. Körperteile), dann ist die Konstruktion S-(S-P) möglich. Zwischen den zwei Subjekten steht dann kein 的.

Regel

Beispiel

S (S P)。


zi téng

Sie hat Bauchschmerzen.

men xué xiào xué shēng

Die Studenten unserer Universität sind fleißig.


In manchen chinesischen Sätzen wird das Subjekt durch eine S-P-O Konstruktion gebildet. Das Prädikat solcher Sätze wird immer durch ein Adjektiv gebildet. Diese Konstruktion kann nur in der Gegenwart und bei gewohnheitsmäßigen Handlungen stehen.

Regel

Beispiel

(S P O) Adj。


xiě kuài

Sie schreibt Zeichen schnell.

shuō huà xiǎo xin

Sie spricht vorsichtig.


Vergleiche

Im Chinesischen entfällt die Möglichkeit, Komparative durch Anhängen von Endungen oder Wechsel der Wortwurzel zu bilden. Um Vergleiche anstellen zu können, gibt es im Chinesischen andere Verfahren.

Vergleich durch die Auswahlfrage

Das wohl einfachste Verfahren betrifft den Vergleich im Fragesatz bei Sätzen mit adjektivischem Prädikat, der mit Hilfe der Auswahlfrage (mit oder ohne 还是) angestellt werden kann.

Regel

Beispiel

S1 Adj, S2 Adj。

Ist S1 oder S2 besser (bzgl. des Adj.)

zhōng guó guó

Ist China oder Deutschland größer?

S1 Adj, S2 Adj
hái shì

Ist S1 oder S2 besser (bzgl. des Adj.)

zhè tiáo qún zi hǎo kàn hái shì tiáo hǎo kàn

Ist dieser Rock oder jener Rock hübscher?


Vergleiche mit 跟…一样

Gleichheit und Ungleichheit von Personen und Gegenständen kann mit 跟… 一样 (wie) ausgedrückt werden. Dabei kann von identischen Substantiven das zweite entfallen.

Regel

Beispiel

A B
gēn yàng

A ist genauso wie B.

de xíng chē gēn de yàng

Ihr Fahrrad ist genauso wie meins.

zhè běn shū gēn běn yàng

Dieses Buch ist genauso wie jenes.


Wird der Vergleich durch eine Vergleichscharakteristik näher beschrieben, dann wird diese an 一样 angehängt.

Regel

Beispiel

A B Adj。
gēn yàng

A ist genauso Adj wie B.

de fu gēn de yàng hǎo kàn

Ihre Kleider sind genauso schön wie meine.

běi jīng de dōng tiān gēn guó de yàng lěng

Die Winter in Peking und Deutschland sind gleich kalt.

chī fàn gēn yàng kuài

Sie ißt genauso schnell wie du.


Soll ausgedrückt werden, daß A in Bezug auf die Eigenschaft Adj fast B erreicht, so kann dies durch 差不多 vor 一样 erreicht werden.

Regel

Beispiel

A B Adj.
gēn chà duō yàng

A ist fast genauso Adj wie B.

gēn chà duō yàng gāo

Du bist fast so groß wie er.


Werden Handlungen miteinander verglichen, dann geschieht das mit Hilfe der Prädikatsergänzung. Bei gleichen Handlungen reicht auch hier die einmalige Nennung.

Regel

Beispiel

APOP B Adj。
de gēn yàng

A handelt (P) genauso Adj wie B.

xiě hán xiě de gēn yàng kuài

Sie schreibt chin. Zeichen genauso schnell wie ich.

chī fàn chī de gēn yàng kuài

Sie ißt genauso schnell wie du.


Die 跟 …一样 Konstruktion kann auch attributiv gebraucht werden.

Regel

Beispiel

A P B O
gēn yàng de

A macht O genauso wie B.

( )
yào mǎi shuang gēn shuang yàng de xié

Ich will genauso ein Paar Schuhe kaufen wie deins.

( )
zuó tiān mǎi le běn gēn běn yàng de shū

Ich habe gestern das gleiche Buch gekauft, wie sie es hat.


Die Verneinung geschieht mit 不, was meist vor 一样, seltener vor 跟 steht.

Regel

Beispiel

A B
gēn yàng

A ist nicht genauso wie B.

běi jīng de tiān gēn guó de yàng

Pekings Wetter unterscheidet sich von dem in Deutschland.

A B Adj
gēn yàng

A ist nicht genauso Adj wie B.

gēn yàng gāo

Ich bin nicht genauso groß wie du.

A B Adj
gēn yàng

A ist nicht genauso Adj wie B.

( )
gēn yàng gāo ér gěn yàng gāo

Ich bin nicht genauso groß wie du, aber wie er.


Vergleich mit 有/没有

Gleichheit und Ungleichheit von zwei zu vergleichenden Substantiven oder Adjektiven (wie) kann auch mit 有/没有 ausgedrückt werden. In der bejahten Form dieses Vergleichs muß vor dem Adjektiv 这么 oder 那么 stehen, in der verneinten Form ist das nicht nötig. Über A wird dabei eine Aussage getroffen, bei der B als Vergleichsmaßstab in Bezug auf die Eigenschaft Adj dient.

Regel

Beispiel

A B / Adj
yǒu zhè me / me

A ist genauso Adj wie B.

/
yǒu zhè me me gāo

Sie ist genauso groß wie ich.

A B Adj
méi yǒu zhè me

A ist nicht genauso Adj wie B.

méi yòu zhè me gāo

Ich bin nicht genauso groß wie du.

A B Adj
méi yǒu

A ist nicht genauso Adj wie B.

méi you gāo

Sie ist nicht so groß wie ich.


Die Verwendung des Komplementes des Grades wird nur in der Vergangenheit gebraucht. Dabei sind 2 Stellungen möglich.

Regel

Beispiel

A V V B K
de méi you

A hat nicht so K gemacht wie B.

chàng chàng de méi yǒu hǎo

Ich habe nicht so gut gesungen wie sie.

A V B V K
méi you de

A hat nicht so K gemacht wie B.

chàng méi yǒu chàng de hǎo

Ich habe nicht so gut gesungen wie sie.


Vergleiche mit 不如

Ungleichheit von zwei zu vergleichenden Substantiven (nicht so wie) kann auch mit 不如 ausgedrückt werden.

Regel

Beispiel

nicht so (gut) wie

zhōng wén

Im Chinesischen bin ich nicht so gut wie du.

cōng míng

Ich bin nicht so klug wie du.


Vorsicht! Als Adverb verwendet, bedeutet 不如 “lieber, besser” und ist nicht mit der Vergleichskonstruktion zu verwechseln.

Regel

Beispiel

lieber, besser ||(Adverb)

běi jīng xué zhōng wén

Du fährst besser nach Peking, um Chinesisch zu lernen.


Vergleiche mit 比

Vergleiche mit 比 in adjektivischen Sätzen

Unterschiede der Form größer/kleiner, besser/schlechter werden mit 比 (als) ausgedrückt. Das adjektivische Prädikat (形容词补语,xíngróngcí bǔyǔ) am Satzende enthält in diesen Fällen bereits den Steigerungsaspekt. Es wird ausgedrückt, daß A B übertrifft, das als Vergleichsmaßstab in Bezug auf die durch Adj bezeichnete Eigenschaft dient.

Regel

Beispiel

A B Adj

A ist bzgl. Adj besser als B.

gāo

Sie ist größer als du.

tīng fáng

Das Wohnzimmer ist größer als das Schlafzimmer.

zhè běn shū běn guì

Dieses Buch ist teurer als jenes.


Um den Vergleichsunterschied noch zu verstärken, können dem Adjektiv die Adverbien 还 oder 更 vorangestellt werden. Andere Adverbien wie 很, 真, 非常 dürfen nicht vor dem Adjektiv stehen.

Regel

Beispiel

A B Adj
hái

A ist bzgl. Adj noch besser als B.

de chē de hái hǎo

Ihr Fahrzeug ist noch besser als meins.

hái cōng ming

Sie ist noch klüger als du.

A B Adj
gèng

A ist bzgl. Adj noch besser als B

zhè jiàn chèn shān jiàn gèng

Dieses Hemd ist noch größer als jenes.


Soll der Vergleichsunterschied genau angegeben werden, dann wird die nähere Bestimmung an das adjektivische Prädikat angehängt.

Regel

Beispiel

A B Adj Diff

A ist bzgl. Adj um Diff besser als B

gāo shí gōng fēn

Sie ist 10cm größer als du.

亿
zhōng guó rén guó rén duō shí

Es gibt eine Milliarde mehr Chinesen als Deutsche.

mǎi de shū mǎi de guì yuán

Das Buch, das ich gekauft habe, ist vier Yuan teurer als seines.


Soll der Vergleichsunterschied als gering bezeichnet werden, dann läßt man dem Adjektiv 一些 oder 一点儿 folgen.

Regel

Beispiel

diǎn èr

ein bißchen, ein wenig

péng you diǎn èr

Mein Freund ist ein wenig größer/älter als ich.

xīe

etwas mehr, etwas besser

de zhōng wén de hǎo xīe

Ihr Chinesisch ist etwas besser als meins.

de qián de shǎo xiē

Ich habe etwas weniger Geld als du.


Um den Vergleichsunterschied als groß zu charakterisieren, stellt man 得多 oder 多了 als Komplement nach.

Regel

Beispiel

de duō

viel mehr

gāo de duō

Sie ist viel größer als du.

西
zhè ge dōng xi ge guì de duō

Dieser Gegenstand ist viel teuer als jener.

duō le

viel mehr

gāo duō le

Sie ist viel größer als du.


Soll der Vergleich negativ ausfallen, dann kann man:

  • ein entsprechendes Adjektiv mit negativer Bedeutung in eine der oben genannten Formen einsetzen,
  • an Stelle von 比 die Form 没有, seltener 不, anwenden. In diesem Fall kann dem Adjektiv zur Verstärkung je nach Position des Sprechers 这么 oder 那么 vorangestellt werden.

Regel

Beispiel

A B Adj

A ist bzgl. Adj schlechter als B.

de chē de màn

Ihr Auto ist langsamer als meines.

A B Adj
méi you

A ist nicht so Adj wie B.

méi you bèn

Sie ist nicht so dumm wie ich.

de chē meí you de kuài

Ihr Auto ist nicht so schnell wie meines.

A B Adj
méi you me

A ist nicht so Adj wie B.

de zhōng wén méi you de me hǎo

Mein Chinesisch ist nicht so gut wie ihres.

A B Adj
méi you zhè me

A ist nicht so Adj wie B.

de fáng jiān méi you de zhè me piào liang

Ihr Zimmer ist nicht so hübsch wie meines.

A B Adj

A ist nicht Adj als B.

bèn

Sie ist nicht dümmer als ich.

zhè jiàn chèn shān jiàn gèng

Dieses Hemd ist noch größer als jenes.


Vergleiche mit 比 in Sätzen mit Verbprädikat

Bei Vergleichen mit 比 in Sätzen mit Verbprädikat steht meist hinter dem Verb noch ein Komplement als Prädikatsergänzung. Dabei kann das Verb sowohl vor als auch nach dem zweiten Vergleichspartner stehen.

Regel

Beispiel

A P B K
de

A macht bzgl. K besser als B.

zǒu de kuài

Sie geht schneller als du.

A B P K
de

A macht bzgl. K besser als B.

zǒu de kuài

Sie geht schneller als du.


Kommt ein Objekt hinzu, dann gibt es folgende beiden Möglichkeiten.

Regel

Beispiel

A P O P B K
de

A macht O bzgl. K besser als B.

kāi chē kāi de kuài

Sie fährt schneller Auto als du.

chàng èr chàng de hǎo tīng

Du singst (Lieder) schöner als sie.

A P O B P K
de

A macht O bzgl. K besser als B.

kāi chē kāi de kuài

Sie fährt schneller Auto als du.

chàng er chàng de hǎo tīng

Du singst (Lieder) schöner als sie.


Werden die Adjektive 早, 晚, 多 oder 少 zusammen mit dem Vergleichsunterschied verwendet, dann rücken sie mit 比 vor das Verb. Das Komplement des Grades wird in diesem Fall durch 了 ersetzt.

Regel

Beispiel

A B P Diff。
zào le

A macht um Diff früher als B.

zǎo lái le shí fēn zhōng

Sie kam zehn Minuten früher als ich.

A B P Diff。
wǎn le

A macht um Diff später als B.

wǎn lái le shí fēn zhōng

Sie kam zehn Minuten später als ich.

A B P Diff
duō le

A macht um Diff mehr als B.

duō chī le liǎng wǎn fàn

Sie hat zwei Schalen Reis mehr gegessen als ich.

A B P Diff。
shǎo le

A macht um Diff weniger als B.

shǎo le bēi chá

Sie hat eine Tasse Tee weniger getrunken als er.


Komparativ und Superlativ

Die im Deutschen üblichen Steigerungen von Adjektiven durch Anhängen von Endungen (schnell, schneller, am schnellsten) oder Wechsel der Wortwurzel (viel, mehr, am meisten) sind im Chinesischen nicht möglich. Zum Ausdruck von Komparativ und Superlativ werden umschreibende Adverbien vor- oder nachgestellt. In Vergleichssätzen mit 比 können diese Adverbien als Verstärkung dienen.

Regel

Beispiel

jiào

ziemlich, verhältnismäßig, vergleichsweise

zhè jiàn máo hěn guì

Dieser Pullover ist teuer.

便
jiàn jiào pián yi

Jener ist billiger. (Jener ist vergleichsweise billig.)

hái

noch

xué wén xué de zhōng wén hái màn

Ich lerne Japanisch noch langsamer als Chinesisch.

hái yào

noch

xué wén de xué zhōng wen de hài yào shǎo

Es gibt noch viel weniger Japanisch- als Chinesischstudenten.

gèng

Komparativ

bèn gèng bèn zuì bèn

Ich bin dumm, du bist dümmer, sie ist am dümmsten.

zuì

Superlativ

wén zi gèng zuì

Ich fürchte Moskitos, du noch mehr, er am meisten.

lán de chèn shān zuì piào liang

Blaue Blusen sind am hübschesten.

diǎn

ein bisschen

tiáo diǎn

Jener ist etwas größer.

zhè tiáo qún zi tài xiǎo

Dieser Rock ist zu klein.


Modalverben sowie Verben, die eine Einstellung zu einem Sachverhalt ausdrücken, können durch die Steigerungsadverbien einen komparativen oder superlativen Sinn erhalten. (z.B. lieben, mehr lieben, am meisten lieben)

Regel

Beispiel

dǐng

ganz besonders

dǐng huì shuō xiaò hua èr le

Er kann ganz besonders gut Witze erzählen.


Aufzählungen

Aufzählungen werden durch Komma getrennt und mit 等 abgeschlossen. Meist folgt dann 都.

Regel

Beispiel

A, B, C, P O
děng dōu
fěn máo gāng yuán zhū děng dōu shì

Kreide, Pinsel, Füller und Kugelschreiber, alles sind Schreibgeräte.





Das Attribut

Substantive, Pronomen und Adjektive können als Attribute vor einem Substantiv verwendet werden. Dabei steht das Attributhilfswort 的 zur Verbindung zwischen dem Attribut und dem Beziehungswort.

  • Soweit kein Mißverständnis entsteht, kann 的 entfallen, vor allem unter folgenden Umständen:
    • nach gebräuchlichen, insbesondere einsilbigen Adjektiven, z.B. 好(gut).
    • nach Pronomen und bei der Bezeichnung menschlicher Beziehungen, z.B. 我们老师(unser Lehrer).
    • bei Besitzverhältnissen und Zugehörigkeiten, z.B. 德国报(deutsche Zeitung).
  • Das Beziehungswort kann wegfallen, wenn aus dem Zusammenhang hervorgeht, wovon die Rede ist. Das Attributivhilfswort 的 ist dann unentbehrlich.
  • Der Satz, in dem die Konstruktion “Adj + 的”als Prädikatsnomen fungiert, beschreibt einen Sachverhalt, während der Satz mit einem Adjektivprädikat eine Wertung zum Ausdruck bringt.
  • Abgesehen von der Bildung des Attributs durch die Partikel 的 wird diese Partikel auch zur Bildung des Genitivs verwendet, der auch attributiv übersetzt werden kann.
  • Den Adjektiven 多 (viel) und 少 (wenig) wird stets das Adverb 很 (sehr) hinzugefügt, wenn sie attributiv verwendet und durch kein anderes Adverb bestimmt werden. Dabei ist das Hilfswort 的 nicht erforderlich.
  • Sind mehrere attributiv gebrauchte Adjektive vorhanden, dann wird in der Regel jeweils das Hilfswort 的 angehängt, sie können jedoch auch durch vorangesetzte Adverbien, wie z. B. 很 (sehr), getrennt werden. Letzteres gilt auch für prädikativ gebrauchte Adjektive. Zweisilbig attributiv gebrauchte Adjektive können auch ohne 的 bzw. Adverbien aufeinanderfolgen. Gelegentlich folgen zwei einsilbige Adjektive direkt aufeinander und werden zu einer neuen Einheit verbunden. Für welche Adjektive und in welcher Reihenfolge das gilt, ist durch den Sprachgebrauch festgelegt.


Bildung von Adjektiven mit 好

Mit Hilfe eines vorangestellten 好 lassen sich aus vielen chinesischen Vollverben Adjektive bilden.

Regel

Beispiel

+
hǎo + chī

gut+essen

hǎo chī

wohlschmeckend

+
hǎo +

gut + trinken

hǎo

wohlschmeckend (für Getränke, Suppe)

+
hǎo + kàn

gut+sehen

hǎo kàn

schön, gutaussehend

+
hǎo + tīng

gut+hören

hǎo tīng

wohlklingend

+
hǎo + wán

gut+spielen

hǎo wán

amüsant, unterhaltsam

+
hǎo + yòng

gut+benutzen

hǎo yòng

leicht zu handhaben, handlich


的 bei Substantiven und Pronomen

Mit der Partikel 的 wird der Genitiv von Substantiven und Pronomen gebildet. Beim Substantiv ist die Wortstellung umgekehrt wie im Deutschen.

  • Bei Ländernamen und feststehenden Begriffen steht kein||的.
  • Bei einer engen Beziehung zwischen dem Pronomen und dem folgenden Substantiv (Verwandte, Bekannte, Freunde, Schulen, usw.) wird oft kein 的 gebraucht.

Regel

Beispiel

Genitiv Substantiv
de


lǎo shī de huà bào

die Illustrierte des Lehrers

西
de dōng xi

meine Sachen

Genitiv Substantiv


guó rén

Deutscher

guó shū diàn

Internationale Buchhandlung

Pronomen Substantiv

Bei enger Beziehung kann das 的 entfallen.

ma

ihre Mama

men xué xiào

unsere Schule

ba

mein Papa

men dān wèi

unsere Arbeitseinheit

guó péng you

deutsche Freunde

guó de péng you

Freunde Deutschlands

běi jīng xué

die Peking Universität

běi jīng de xué

die Universitäten Pekings


的 bei Adjektiven

Mit der Partikel 的 wird aus dem Adjektiv ein Attribut.

  • 的 steht speziell bei zweisilbigen, verdoppelten und durch ein Adverb näher bestimmten Adjektiven.
  • Die Partikel 的 kann fehlen, wenn ein enger Bedeutungszusammenhang zwischen Attribut und Substantiv besteht und das Attribut einsilbig ist.
  • Wird das attributiv gebrauchte Adjektiv durch ein Adverb näher bestimmt, dann ist 的 unentbehrlich.

Regel

Beispiel

mehrsilbige, verdoppelte Adjektive


gān jìng de fu

die saubere Kleidung

gāo gāo de shān

die sehr hohen Berge

Adjektiv mit Adverb


hěn de gōng chǎng

die sehr große Fabrik

zuǐ de rén

Menschen mit großem Mund

hěn piào liang de qún zi

ein sehr hübscher Rock

yǒu gǒu de rén

der Mann mit dem großen Hund

zuì guì de huà

das teuerste Bild

Ausnahme: bei 很多, 很少 steht meist kein 的

友。
yǒu hěn duō péng you

Ich habe viele Freunde.

Bei einsilbigen Adjektiven steht kein 的 außer bei starker Betonung

hóng shū

das rote Buch

hóng de shū

das rote Buch (nicht das grüne)

mǎi xīn fu

Sie geht neue Kleider kaufen.

shì ge hǎo péng you

Er ist ein guter Freund.


的 bei Zeit- und Ortsadverbien

Bei attributiv gebrauchten Zeit- und Ortsadverbien wird ein 的 angehängt. Im Deutschen wird das Adverb entsprechend adjektiviert.

Regel

Beispiel

Adv S
de


zhuō zi shàng de shū

das Buch auf dem Tisch

shàng de

der Vormittagsunterricht

zhè èr de cài cuò

Die hiesigen Speisen sind nicht schlecht.

shū guǎn hěn èr de shū hěn duō

Die Bibliothek ist groß. Die Zahl der dortigen Bücher ist groß.

jīn tiān de diàn yǐng xiǎng kàn

Den heutigen Film will ich mir nicht anschauen.

huan xiàn zài de gōng zùo

Ich mag meine jetzige Arbeit nicht.


的 bei verbalen und satzähnlichen Attributen

Die Bildung von Partizipien und Relativsätzen ist im Chinesischen nicht möglich. An ihrer Stelle treten Attribute, die aus Verben, Verbalkonstruktionen oder gar regelrechten Sätzen bestehen können, dem Bezugswort vorangestellt und mit ihm durch 的 verbunden sind. Bei der Übersetzung der oftmals langen Attributkonstruktionen übersetzt man zuerst das Bezugswort hinter dem 的 und schließt dann die vorausgehende Attributkonstruktion als Relativsatz an bzw als Partizipialkonstruktion ein.

Regel

Beispiel


ge fàn guǎn hěn de rén fēi cháng duō

Dieses Restaurant ist sehr groß, es sind außerordentlich viele Leute, die dorthin gehen.

yòng kuài zi de rén dōu shì zhōng guó rén

Die Leute, die Eßstäbchen benutzen, sind alle Chinesen.

jiào de cài dōu hěn hǎo chī

Die von dir bestellten Speisen schmecken alle sehr gut.

hěn huān men zuò de cài

Ich mag das von ihnen zubereitete Essen sehr.

zhè shì hěn jiǔ méi jiàn de péng you

Das sind lange nicht mehr gesehene Freunde.

zhè péng yòu shì hěn jiǔ méi jiàn de

Das ist der Freund, den ich sehr lange nicht gesehen habe.





Das Prädikat

Das folgende Kapitel beschreibt die verschiedenen Verbalkonstruktionen. Diese sind im Chinesischen wesentlich häufiger als im Deutschen, wo sie oft verkürzt übersetzt werden.


Das Verb

Oft wird ein Sachverhalt erst in positiver und dann noch einmal in negativer Form ausgedrückt, was im Deutschen meist verkürzt wiedergegeben wird.

Regel

Beispiel

pos neg
huí lái

Was einmal weg ist, das kommt nicht wieder. (nicht mehr zurückkommen)

zhuā zhù fàng

festhalten (und nicht mehr loslassen!)


Einsilbige Verben können oft nicht allein stehen, sondern müssen ein Objekt haben, das im Deutschen meist unübersetzt bleibt.

Regel

Beispiel

S P (O)


ma chàng

Mama singt. (Lieder)

shuì le sān tiān jiào

Ich habe drei Tage (Schlaf) geschlafen.


Oft wird zu einer Handlung der beteiligte Körperteil hinzugefügt, was im Deutschen meist unübersetzt bleibt.

Regel

Beispiel

Körperteil P


xīn li xiǎng

(im Herzen) denken

饿
zi è

(im Bauch) hungrig sein

shǒu

(mit der Hand) nehmen

zǒu

(zu Fuß) gehen


Um zu erläutern, auf welche Weise etwas geschieht, kann dem Prädikat ein anderes Verb oder eine Verbalform vorangestellt werden.

Regel

Beispiel

Verbalform P


men zuò chē

Sie fahren mit dem Auto hin.

lǎo shī yòng zhōng wén jiāo men

Der Lehrer unterrichtet uns auf Chinesisch.


Verben mit Objekt in Doppelfunktion

Die Objekte von einigen Verben (请) können ihrerseits wieder von Verben gefolgt sein, zu denen sie im Verhältnis Subjekt-Prädikat stehen. Sie haben also eine Doppelfunktion: einerseits Objekt (bezüglich des ersten Verbs) und andererseits Subjekt (bezüglich des zweiten Verbs). Diese Konstruktion unterscheidet sich von der einfachen S‑P‑O Konstruktion dadurch, daß vor dem Objekt/Subjekt keine Sprechpause möglich ist. Die Übersetzung geschieht meist durch einen Relativsatz. (Siehe dazu auch das Kapitel “Scharniersätze”)

Regel

Beispiel


qǐng jìn

Ich bitte Dich, daß Du hineingehst.


Infinitivkonstruktionen

Auf Verben des Lassens, Sagens und Gefühls kann noch ein Infinitiv folgen. Die deutsche Übersetzung erfolgt ebenfalls mit Infinitiv oder mit einem “dass” Nebensatz.

Regel

Beispiel

gào su

sagen

gào su jīn tiān wǎn shàng huí jiā

Sie sagt, dass sie heute abend nicht nach Hause kommt.

jiào

lassen

jiào men

Sie läßt sie gehen. / Sie veranlaßt sie zu gehen.

fürchten

jīn tiān lái

Ich fürchte, dass sie heute nicht kommt.

qǐng

bitten

qǐng wèn ge wèn

Ich bitte dich, eine Frage zu stellen.

ràng

lassen

ràng gào su qǐng ge lǎo shī jiāo zhōng wén

Sie läßt mich dir sagen, dass du einen Lehrer bittest, sie in Chinesisch zu unterrichten.

使
shǐ

lassen

使
zhè yàng zuò shǐ rén nán guò

Wenn Du das so machst, dann läßt das die Leute traurig werden.

shuō

sagen

shuō men cháng cháng xué zhōng wén

Sie sagt, dass wir oft Chinesisch lernen.

huān

gern haben

men huān chī zhōng guó fàn

Wir lieben es, chinesisch zu essen.

wàng

hoffen

wàng qiè dōu hǎo

Ich hoffe, dass es dir wirklich gut geht.


Beginnt ein Satz mit 有/没有, dann steht am Ende des Satzes häufig ein Infinitiv, der im Deutschen oft verkürzt übersetzt wird.

Regel

Beispiel

yǒu

haben

yǒu qián huā

Ich habe Geld (zum Ausgeben).

méi you

nicht haben

méi yǒu huà shuō

Sie ist sprachlos. (Sie hat keine Worte zum Reden.)

méi yǒu jiǔ

Ich habe nichts zum Trinken. (Ich habe keinen Wein zum Trinken.)


Die Kombination 来/去 + Infinitiv bleibt im Deutschen meist unübersetzt, manchmal hat es die Bedeutung von “um zu”. Ein zweites 来/去 kann zusätzlich am Satzende stehen.

Regel

Beispiel

Inf
lái

um zu

lái chī fàn

Sie kommt zum Essen.

um zu, sich aufmachen

kàn péng yǒu

Sie geht Freunde besuchen. (Sie geht, um Freunde zu besuchen.)

kàn péng you wán

Er macht sich auf, um Freunden beim Spielen zuzusehen.

jìn chéng mǎi shū

Ich gehe in die Stadt, um Bücher zu kaufen.


Die im Chinesischen beliebten Verbketten müssen im Deutschen aus stilistischen Gründen oft verkürzt übersetzt werden. Bei diesen Verkürzungen bleibt jedoch oft der Zweck der Handlung (aus V2) unerwähnt.

Regel

Beispiel

V1 V2

Verb1, um zu Verb2

shàng chuáng shùi jiào

Sie geht schlafen/ins Bett. (Sie geht ins Bett, um zu schlafen.)

chū wán r

Sie geht aus. (Sie geht aus, um sich zu amüsieren.)


Verben mit präpositionaler Bedeutung

Bestimmte einfache Verben werden im Deutschen mit den Präpositionen auf/mit/per übersetzt.

Regel

Beispiel

kāi

mit (eigtl. fahren als selbst steuern)

men kāi chē

Wir fahren mit dem Auto hin.

mit (eigtl. nehmen)

yào shi kāi mén

Sie öffnet mit dem Schlüssel die Tür.

mit (eigtl. reiten von Pferd, Fahrrad, Motorrad)

men xíng chē

Wir fahren mit dem Fahrrad.

yòng

auf, mit (eigtl. benutzen)

men yào yòng zhōng wén shuō huà

Wir wollen uns auf Chinesisch unterhalten.

yòng kuài zi chī fàn

Sie ißt mit Stäbchen.

zuò

mit (eigtl. fahren als Beifahrer)

men zuò huǒ chē

Wir fahren mit dem Zug.


Resultativverben

Es gibt im Chinesischen eine besondere Art von Verben, die eine Aussage über das Ergebnis der beschriebenen Handlung machen. Diese sogenannten Resultativverben werden aus dem Hauptverb und einer Endung gebildet, die ihrerseits aus bestimmten Verben oder Adjektiven bestehen kann. Da das Hauptverb und sein Zusatz zu einer festen Einheit verschmolzen sind, müssen Aspektpartikel und Objekte hinter dem kompletten Resultativverb stehen. Einige dieser Resultativverben werden auch zur Konstruktion des Komplements des Resultats benutzt.

Regel

Beispiel

chéng

verwandeln (Zustandsänderung)

shuō chéng

zerreden

kàn chéng

versehen

tīng chéng

verhören

xiě chéng

verschreiben

dào

erreichen

jīn tiān xiě dào zhè r

Heute schreibe ich bis hierher. (Hier schließe ich heute.)

men xué dào le

Wir haben bis zur 8. Lektion gelernt.

néng zhǎo dào de fáng zi ma

Kannst du sein Haus finden?

hái méi yǒu mǎi dào běn shū

Ich habe jenes Buch noch nicht bekommen.

dǒng

verstehen

shuō de huà tīng dǒng le méi you

Hast du verstanden, was sie sagte?

kàn dǒng le zhè ge wén

Ich habe diesen Text verstanden.

hǎo

fertig

guó rén xué wén hěn nán xué hǎo

Für einen Deutschen ist es schwer, Japanisch wirklich gut zu erlernen.

fàn chī hǎo le méi you

Bist du mit dem Mittagessen fertig? (Hast Du aufgegessen?)

wán

beenden, zu Ende gehen

men chàng wán le r

Sie haben das Lied zu Ende gesungen.

men hái méi you kàn wán zhè diàn yǐng ne

Wir haben den Film noch nicht zu Ende gesehen.

zháo

erfolgreich durchführen

diǎn zháo le cǎi dēng long

Sie zündete bunte Laternen an.


Modalverben

Modalverben werden den Vollverben und den als Prädikat fungierenden Adjektiven vorangestellt, um eine Fähigkeit, Möglichkeit, Absicht, Bereitschaft, Notwendigkeit, Verpflichtung, Erlaubnis etc. auszudrücken.

  • Modalverben haben keine Aspekte, Verbalsuffixe wie 了 können also nicht an ein Modalverb angehängt werden.
  • Die Verneinung kann, jeweils dem Sinn nach, beim Modalverb oder beim Hauptverb, aber auch gleichzeitig bei beiden erfolgen. Das Modalverb wird normalerweise durch 不 verneint. Zur Verneinung kann jedoch auch 没 verwendet werden, wenn betont werden soll, daß die durch das Modalverb zum Ausdruck gebrachte Modifizierung des Hauptverbs in einer abgeschlossenen Vergangenheit liegt.
  • Bei der Auswahlfrage kann das Vollverb entweder in der bejahten oder in der verneinten Form entfallen. Das Objekt steht wahlweise nach aber auch vor der verneinten Form.
MV (V) Neg MV V O.
MV V O Neg MV (V).
  • Die Modalverben 要, 想, 会 sind auch als Vollverben verwendbar, da sie ein direktes Objekt mit sich führen können.


Das Modalverb “können”

Das Modalverb “können” kann durch 能, 可以,会,行 oder 能够 ausgedrückt werden. Ihre Anwendungen überschneiden sich teilweise. Sie weisen jedoch auch Bedeutungsunterschiede auf.

能 = können, in der Lage sein, dürfen

  • natürliche Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • oft Ausdruck der Menge
  • die Umstände erlauben es
  • die Voraussetzungen erfüllen

可以 = können, in der Lage sein, dürfen

  • natürliche Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • erlaubt sein

会 = können, etwas gut beherrschen, bestimmt können

  • angeborene Fähigkeiten
  • mühsam erlernte Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • oft Ausdruck der Anerkennung
  • oft Ausdruck der Möglichkeit / Wahrscheinlichkeit

行 = können, kompetent, fähig, befähigt sein

能够 = können, in der Lage sein, fähig, befähigt sein

Regel

Beispiel

néng

können, dürfen, in der Lage sein

ge xiǎo shí néng pǎo qiān

Er kann in einer Stunde 7000m laufen.

méi yǒu bié de shì wǎn shàng néng kàn

Ich habe nichts anderes vor, kann dich also am Abend besuchen.

néng shuō wén

Sie kann Französisch sprechen.

néng chī

Er ist ein Vielfraß. (Er kann essen.)

néng

nicht können, nicht dürfen

méi xué yīng wén néng kàn yīng wén bào

Sie hat kein Englisch gelernt, kann also englischen Zeitungen nicht lesen.

zhè li néng chōu yān

Hier kann man nicht rauchen. (nicht möglich, nicht sinnvoll)

können, in der Lage sein, dürfen, erlaubt sein

zhè chōu yān

Hier kann man nicht rauchen. (nicht erlaubt)

ge xiǎo shí pǎo qiān

Er kann in einer Stunde 7000m laufen.

bu jiè zhè běn shū

Kannst (Darfst) du mir dieses Buch leihen?

chū qu wán

Darf ich mich amüsieren gehen?

huì

(bestimmt) können, beherrschen

huì shuō wén

Sie kann Französisch sprechen. (Modalverb)

huì wén

Sie kann Französisch. (Vollverb)

huì chī

Er ist ein Feinschmecker. (Er versteht es zu essen.)

jīn tiān huì xià

Heute regnet es sicher. (Heute kann es regnen.)

( )
huì bāng zhù de

Sie hilft dir bestimmt nicht. (Sie kann dir nicht helfen.)

huì kāi chē

Er kann Auto fahren.

néng gòu

können

néng gòu wán chéng zhè ge rèn wu

Du kannst diese Aufgabe erfüllen.


Das Modalverb “wollen”

Das Modalverb “wollen” kann durch 肯, 想, 想要, 要oder 愿意 ausgedrückt werden.

Regel

Beispiel

kěn

wollen

  • bereit sein (meist Negativform)
shì kěn zuò hǎo

Nicht, daß ich nicht bereit bin, ich fürchte nur, daß ich es nicht gut mache.

xiǎng

möchten, beabsichtigen (höflich)

jīn tiān xiǎng shàng

Heute möchte ich nicht zum Unterricht.||(Hilfsverb)

xiǎng qǐng bāng xuǎn

Ich möchte dich bitten, mir beim Aussuchen zu helfen.

cháng xiǎng jiā

Sie denkt oft an zu Hause. (Vollverb: denken, vermissen)

xiǎng yào

beabsichtigen

xiǎng yào fàn guǎn chī fàn

Ich beabsichtige, zum Essen ins Restaurant zu gehen.

yào

wollen, beabsichtigen (stark betont)

yào kàn guǎn

Ich will mir das Museum ansehen.||(Hilfsverb)

yào mǎi xīn fu

Ich will mir neue Kleidung kaufen.

yào zhè běn shū

Ich will dieses Buch. (Vollverb)

yuàn

wollen, willig sein, gern tun

hěn yuàn bāng máng

Ich möchte dir gern helfen.


Das Modalverb “sollen”

Das Modalverb “sollen” kann durch 要, 该 oder 应该 ausgedrückt werden.

Regel

Beispiel

yào

sollen (Bedürfnis, Notwendigkeit)

xué shēng yào xiāng bāng zhu

Schüler sollten sich gegenseitig helfen.

xiàn zái jǐu diǎn bàn zhōng xué shēng yào huí jiā shuì jiào

Es ist jetzt halb zehn. Gymnasiasten sollten nach Hause gehen und schlafen.

gāi

müssen, sollen

  • umgangssprachlich für 应该
men gāi duō liàn diǎn

Wir sollten mehr üben.

yīng gāi

müssen, sollen

  • moralische Verpflichtung
yīng gāi gěi xiě xìn

Du solltest ihr schreiben.


Das Modalverb “müssen”

An dieser Stelle stehen die Modalverben, die Verpflichtung, Erfordernis, Zwang oder allgemeine Notwendigkeit ausdrücken.

Regel

Beispiel

xu

müssen (formeller als 得)+

zhè piān wén zhāng men xu huì huí

Auf diesen Artikel müsst ihr antworten können.

děi

müssen

děi

Ich muss gehen.

děi chī

Ich muss essen.

men děi zuò sān liù

Ihr müsst mit der Linie 346 fahren.

gāi

müssen, sollen

  • umgangssprachlich für 应该
gāi wèn

Du musst die Lektion wiederholen.

yào

müssen

er zhè r hěn yuǎn yào zuò chē

Von hier bis dorthin ist es sehr weit, du musst das Auto/den Bus nehmen.

yào

müssen

  • verneinter Imperativ mit 不要
xiàn zài jǐu diǎn bàn zhōng xué shēng yào huí jiā shuì jiào

Es ist jetzt halb zehn. Gymnasiasten müssen nach Hause gehen und schlafen.

yīng gāi

müssen, sollen

  • moralische Verpflichtung
yīng gāi wèn

Du musst die Lektion wiederholen.

men yīng gāi bāng zhù

Ihr müsst ihr helfen.


Verneinung von “wollen” und “müssen”

Die Verneinung von “wollen” und “müssen” kann durch 别, 不必, 不需要, 不要, 不应该 oder 不用 ausgedrückt werden.

Regel

Beispiel

bié

nicht sollen (neutral)

bié

Weine nicht!

nicht brauchen (Verneinung von 得 und 必须)

bi

Du brauchst nicht zu kommen.

yaò

nicht brauchen, nicht benötigen

yaò děng

Du musst nicht auf sie warten.

jīng zhī dào yào wèn

Du weißt es schon und brauchst mich nicht zu fragen.

yào

nicht sollen (neutral)

yaò lái yīn wèi zài jiā

Komm nicht, denn ich bin nicht zu Hause. (Du solltest nicht kommen, denn ich bin nicht zu Hause.)

zhè ge xīng qi yào lái ma bìng le

Du solltest diese Woche besser nicht kommen, da meine Mutter krank ist.

yào

Weine nicht!

yīng gāi

nicht sollen, nicht dürfen (stark betont, moralisch)

yīng gāi lái yīn wèi hěn fǎn duì

Sie soll nicht kommen, weil meine Mutter sehr dagegen ist.

yīng gāi zhè yàng shuō

So solltest du nicht reden!

yòng

nicht brauchen, nicht verpflichtet sein, unnötig

yòng lái shàng zhǎo

Du brauchst nicht zu kommen, ich werde dich sofort besuchen.

yòng xiě xìn zhǐ yào gěi diàn huà

Du brauchst nicht zu schreiben, es reicht ein Telefonanruf.


Verneinung

Verneinung durch 不

Die Verneinung durch 不 steht:

  • in Gegenwart und Zukunft bei Verben (mit Ausnahme von 有),
  • in allen Zeiten vor Adjektiven und Adverben,
  • in allen Zeiten vor 是 und 在,
  • in allen Zeiten vor Modalverben, Gefühlsverben und Verben des Wissens und Kennens,
  • in der Vergangenheit bei häufig wiederholten Handlungen,
  • beim Komplement des Grades,
  • beim Komplement der Möglichkeit.

不 steht gewöhnlich im 4. Ton. Folgt jedoch ein weiteres Zeichen im 4. Ton, dann steht 不 im 2. Ton, ansonsten wird 不 auch vor einem 1. und 3. Ton immer im 4. Ton ausgesprochen.

Regel

Beispiel

Gegenwart

jīn tiān men shàng

Heute haben wir keinen Unterricht.

Zukunft

míng tiān men shàng

Morgen haben wir keinen Unterricht.

Adjektiv

zhè liàng chē xīn jiù

Dieses Auto ist nicht neu und nicht alt.

Adverb

zhè xiē shū dōu mǎi

Diese Bücher kaufe ich nicht alle. (nur einige davon)

shì

nicht sein

nián hái shì xué shēng

Voriges Jahr war sie noch keine Universitätsstudentin.

Modal-, Gefühlsverben

nián guàn zhè de tiān

Letztes Jahr war sie an das hiesige Klima nicht gewöhnt.

Vergangenheit häufig wiederholte Handlungen

guò qu cháng cháng liǎn

Früher hat sie sich häufig nicht das Gesicht gewaschen.


Verneinung durch 没

Die Verneinung durch 没 steht:

  • in allen Zeiten zur Verneinung von 有,
  • in der Vergangenheit bei Verben.

Im allgemeinen wird es zu Verneinung der Vergangenheit gebraucht.

Regel

Beispiel

Vergangenheit, Gegenwart

méi you péng you

Sie hat/hatte keine Freunde.


Verneinung durch 无

Die Verneinung mit 无 ist eine alte Variante der Verneinung mit 不 oder 没有.

Regel

Beispiel

nicht

míng niān guó

Nächstes Jahr habe ich keine Möglichkeit, nach Frankreich zu fahren.


Verstärkung von 不 und 没有 durch Adverbien

Die Verneinung durch 不 und 没有 kann durch die Adverbien 决 und 并 verstärkt werden.

Regel

Beispiel

bìng

und

bìng

überhaupt nicht

bìng méi you

überhaupt nicht

bìng méi you jié hūn

Sie hat überhaupt nicht geheiratet!

jué

bestimmt

jué

keinesfalls

jué gěi diàn huà

Ich rufe sie keinesfalls an!

jué méi you

keinesfalls


Doppelte Verneinung als verstärkte Bejahung

Doppelte Verneinung führt zu verstärkter Bejahung. Dabei können verschiedene Formen der Verneinung gemischt werden.

Regel

Beispiel

müssen, nicht umhin kommen

jiè qián

Ich muss mir Geld leihen!

fēi

unbedingt

fēi

Ich muss unbedingt fleißig sein!

verdoppeltes Verb

huì lái

Sie kommt bestimmt. (Es ist unwahrscheinlich, dass sie nicht kommt.)

verneintes Subjekt
verneintes Verb

méi you ge rén xiào

Alle haben gelacht! (Es gab gar keinen, der nicht gelacht hat.)


Das Passiv

Spezielle Passivformen werden im Chinesichen wesentlich seltener gebraucht als im Deutschen. Trotzdem ist es vor allem in der chinesischen Alltagssprache nicht selten, daß ein Satz ohne besondere Präposition oder Veränderung im Satzbau ein passivisches Subjekt hat, also eines, mit dem etwas passiert. Wenn der passivische Sinn aus dem Satzzusammenhang hervorgeht, wird häufig die Aktivform gewählt. Das Verb wird damit, wenn es von seiner Bedeutung her möglich ist, in passivem Sinn verwendet. Da dem Verb gewöhnlich ein Ausdruck folgt, der über nähere Umstände oder den Grad der Handlung Auskunft gibt, weist diese Art von Sätzen häufig ein Komplement auf.

Regel

Beispiel


西
dōng xi mǎi le ma

Sind die Sachen gekauft?

zhè běn shū xiě de hěn hǎo

Dieses Buch ist sehr gut geschrieben.

de zhōng wén jiǎng de yuè lái yuè hǎo

Dein Chinesisch wird immer besser (gesprochen).

de xīn de máo mǎi de hěn guì

Dein neuer Pullover ist sehr teuer (gekauft).

zhè ge wèn jīng wèn guò le

Diese Frage ist schon gestellt worden.


Wenn der passivische Charakter des Prädikats eindeutig gemacht werden soll, dann wird 被, 让 oder 叫 vor das Wort gestellt, das die verursachende Person oder Sache bezeichnet.

  • In der gesprochenen Sprache werden 让 und 叫 häufiger verwendet als 被.
  • Modalverben und die Verneinung stehen noch vor diesen Passivwörtern.
  • 叫, 让 und 给 dürfen nie ohne Urheber stehen. Im Bedarfsfall kann z.B. 人 als Urheber ergänzt werden.
  • In Sätzen mit 被, 让 oder 叫 kann ein zusätzliches 给 vor das Verb gestellt werden, um ihm Nachdruck zu verleihen.

Passivsätze haben die Form: S Passivwort Urheber P ….

Regel

Beispiel

gěi

geben

cháng cháng gěi ma

Sie wurde oft von ihrer Mutter beschimpft.

jiào

rufen

西
dōng xi jiào rén tōu zǒu le

Die Sachen wurden gestohlen.

ràng

lassen, zulassen, erlauben

qǐng ràng guò

Bitte lasst mich vorübergehen / vorbeigehen!

ràng le

Ich habe zugelassen, dass er totgeschlagen wurde. (Passiv)

ràng

Ich habe zugelassen, dass er sie totschlägt. (Aktiv)


给 steht bei 叫 und 让 oft noch zusätzlich vor dem Prädikat, besonders in der mündlichen Rede.

Regel

Beispiel

S / Urheber P 。
jiào / ràng gěi
dàn jiào ba gěi chī le

Die Eier wurden vom Vater gegessen.


Wenn die verursachende Person oder Sache nicht erwähnt wird, dann kann allein durch die Verwendung von 被 vor dem Prädikat auf dessen passivischen Charakter hingeweisen werden. Es hat oft den negativen Sinn “erleiden”.

Regel

Beispiel

bèi

erleiden

( )
bèi rén le

Sie wurde geschlagen.

bèi bàn le

Ich bin von ihm halb tot geschlagen worden.


Im gehobenen Stil kann vor dem Verb noch 所 stehen.

Regel

Beispiel

suǒ
cháng cháng bèi rén suǒ piàn

Sie wird oft betrogen.


Statt 被 kann im gehobenen Stil auch 为 stehen.

Regel

Beispiel

wèi
shēng wèi rén suǒ zàn měi

Sie wurde ihr ganzes Leben gepriesen.


挨 kann nur bei bestimmten Verben wie 打, 骂 und 说 stehen. Es wird meist ohne Urheber verwendet.

Regel

Beispiel

ái

erleiden

qián diū le dìng ái

Das Geld ist weg, ich werde bestimmt ausgeschimpft.


受 kann nur bei bestimmten Verbindungen stehen, wie z.B. 欢迎, 教育, 伤, 压迫 und 剥削. Es steht meist ohne Urheber.

Regel

Beispiel

shòu

empfangen

hěn shòu jiā huān yíng

Sie wurde von allen willkommen geheißen.

zhè ge zhàn shì shòu le zhòng shāng

Der Soldat wurde schwer verletzt.


Aspekte und Zeitformen

Im Gegensatz zum Deutschen lassen sich zeitliche Verhältnisse im Chinesischen nicht durch Beugung von Verben (Konjugation) ausdrücken. Außer durch Zeitadverbien (Seite 73ff.) können zeitliche Zusammenhänge auch durch sogenannte Aspekt- und Satzpartikel deutlich gemacht werden. Zu diesen Partikeln gehören 了, 过, 正在 und 着. Besonders der Gebrauch der Partikel 了 zählt zu den schwierigsten Kapiteln der chinesischen Grammatik.


Die Partikel 了

Die Partikel 了 kann als Aspektpartikel oder Satzpartikel stehen, die Änderung einer Situation anzeigen sowie den Imperativ bilden.

  • Als Aspektpartikel bringt 了 zum Ausdruck, daß eine Handlung abgeschlossen ist. In diesem Fall steht 了 direkt hinter dem Verb. Als Aspektpartikel kann 了 in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auftreten.
  • Als Satzpartikel steht 了 am Satzende. Dabei bringt 了 zum Ausdruck,
    • dass der im ganzen Satz beschriebene Vorgang in der Vergangenheit bereits stattgefunden hat.
    • dass unabhängig von der Zeitstufe eine Situationsveränderung stattgefunden hat.
  • In einem Satz kann 了 sowohl als Aspekt- als auch als Satzpartikel auftreten.
  • In verneinten Sätzen entfällt 了, wenn von Vergangenem die Rede ist. Die Vermittlung des Vollendungsaspekts wird in der verneinten Form von 没有 übernommen.
  • Auswahlfragesätze werden mit 了没有 gebildet.
  • Oft wird 了 auch zur Bildung des Imperativs benutzt. Es steht dabei am Satzende (s. S. 130).


Die Partikel 了 als Aspektpartikel

Die Vollendung einer Handlung wird durch das Suffix 了 ausgedrückt, das unmittelbar an das Verb angehängt wird. Dieses Suffix ist notwendig, wenn das Prädikat eine vollendete Handlung darstellt und ein Objekt hat, das eine Mengenangabe enthält.

Regel

Beispiel

S P O
le
jīng mǎi le liǎng zhāng piào

Ich habe schon zwei Karten gekauft.


Wenn im Satz mit mehreren Prädikaten ausgedrückt werden soll, dass die erste Handlung abgeschlossen ist, bevor die zweite Handlung einsetzt, dann ist das Suffix 了 an das erste Prädikat anzuhängen.

Regel

Beispiel

S P1 O1 P2 O2


men kàn le diàn yǐng jiù kàn péng you

Wir schauen uns einen Film an und besuchen dann einen Freund. Nachdem wir uns einen Film angeschaut haben, werden wir einen Freund besuchen.


Die Partikel 了 als Aspekt- und Satzpartikel

In manchen Fällen kann die Partikel 了 sowohl als Aspekt- als auch als Satzpartikel auftreten. Dies geschieht, wenn das Objekt nicht näher bestimmt ist (z.B. durch ZEWs oder Demonstrativpronomina).

Regel

Beispiel

S P O 了。
le le


jīng xiě le xìn le

Sie hat die Briefe schon geschrieben.


Ohne 了 als Satzpartikel klänge der Satz unvollständig, da man eine nachfolgende Handlung vermuten würde:

Regel

Beispiel


(就 电影院。)
xiě le xìn (jiù diànyǐngyuàn)

Nachdem sie die Briefe geschrieben hat, (geht sie ins Kino).


Die Partikel 了 in der Vergangenheit

Die Vergangenheit von Verben wird meist durch die Partikel 了 ausgedrückt. 了 hat dabei oft eine Doppelbedeutung als Aspekt- und Satzpartikel.

Regel

Beispiel

Aussage

lái le

Sie ist gekommen.

yǒu di le

Sie hat einen kleinen Bruder bekommen.


Die Verneinung geschieht mit 没有, wobei 了 entfällt. 了 und 没有 schließen einander aus. Es wird zum Ausdruck gebracht, dass eine Handlung überhaupt nicht stattgefunden hat.

Regel

Beispiel

Verneinung

méi you lái

Sie ist nicht gekommen.

méi you xué xi

Ich habe kein Französisch gelernt.

mǎi le liǎng zhāng fēi piào méi mǎi chē piào

Ich habe zwei Flugtickets gekauft, aber keine Fahrkarten.


Die Bildung der einfachen Frage geschieht unverändert durch Anhängen von 吗 oder die Verwendung eines Fragepronomens.

Regel

Beispiel

Frage

lái le ma

Ist sie gekommen?

wǎn shàng r le

Wo bist du am Abend gewesen?


Bei der Auswahlfrage wird anstelle von 不 (Gegenwart) nun 没 verwendet. Eine alternative Variante ist die Verwendung von 了没有.

Regel

Beispiel

S P P
méi

Auswahlfrage 1

lái méi lái

Ist sie gekommen?

lái lái

Kommt sie (oder nicht)?

S P
le méi you

Auswahlfrage 2

lái le méi you

Ist sie gekommen?

kàn diǎn yǐng le méi you

Hast Du den Film gesehen?


Bei mehreren Verben steht 了 nach dem letzten Verb.

Regel

Beispiel


kàn le hěn duō péng you

Sie hat viele Freunde besucht.

“福”
lǎo shī ràng men měi ge rén xiě le ge

Der Lehrer ließ uns alle das Zeichen “Glück” schreiben.


Die Partikel 了 steht zwischen Prädikat und Objekt, wenn das Objekt ein Zählwort oder ein Attibut hat oder vor dem Verb eine adverbiale Bestimmung steht.

Regel

Beispiel

S P (ZW/Attr-) O
le


mǎi le sān ge dàn

Sie hat drei Eier gekauft.

mǎi le hěn duō dàn

Sie hat viele Eier gekauft.

S (Adv-)P O
le


jīng mǎi le dàn

Sie hat schon Eier gekauft.


Steht nach dem Objekt mit Zählwort ein weiteres 了 am Satzende, dann ist der Satz besonders betont.

Regel

Beispiel

S P (ZW/Attr-)O
le le


mǎi le sān ge dàn le

Sie hat drei Eier gekauft!


Bei einem kurzen Objekt ohne Zusätze steht 了 am Satzende. Ein zweites 了 kann zusätzlich zwischen Prädikat und Objekt stehen.

Regel

Beispiel

S P ( ) O
le le


( )
jiè le qiān le

Ich habe Bleistifte geliehen.

jīng xiě le xìn le

Sie hat den Brief schon geschrieben.


Beim temporalen Nebensatz steht 了 vor dem Objekt. Im Hauptsatz folgt oft 就。

Regel

Beispiel

S P O, (就) HS。
jiù


jiè le qiān jiù jìn chéng

Nachdem ich die Bleistifte geliehen habe, gehe ich in die Stadt.


In manchen Fällen darf die Partikel 了 zum Ausdruck der Vergangenheit nicht stehen. Die Verneinung wird dann auch nicht durch 没有, sondern durch 不 ausgedrückt. 了 darf nicht stehen:

  • bei 在, 是,
  • beim Komplement des Grades oder der Möglichkeit,
  • bei wiederholten oder gewohnheitsmäßigen Handlungen, z.B. 常常, 每天.

Regel

Beispiel

zài

in, sich befinden

zuó tiān zài jiā

Gestern war ich nicht zu Hause.

shì

sein

qián nián hái shì hái zi

Vor einigen Jahren war er noch ein Kind.

cháng cháng

oft

shàng ge yuè cháng cháng xià

Letzten Monat hat es oft geregnet.||||(wiederholte Handlung)

nián chōu yān

Letztes Jahr habe ich nicht geraucht.||||(Gewohnheit)


Die Partikel 了 steht selten:

  • bei Modalverben, bei Gefühlsverben und Verben des Wissens wie 喜欢, 希望, 怕, 恨, 敢, 习惯, 知道, 认识,
  • im Relativsatz.

Regel

Beispiel

Modalverb

nián yào dāng lǎo shī

Letztes Jahr wollte er Lehrer werden.

Relativsatz

zuó tiān mǎi de máo yi piào liang le

Der Pullover, den du gestern gekauft hast, ist sehr hübsch.


Die Vergangenheit kann in Sätzen mit Objekt auch ohne 了 durch Zeitadverbien (Seite 73ff.) ausgedrückt werden.

Regel

Beispiel


zuó tiān kàn diàn yǐng

Gestern habe ich mir einen Film angesehen.


Die Partikel 了 in der Gegenwart

Zum Ausdruck der Gegenwart steht ein einfaches 了 am Satzende. Hier bedeutet es “jetzt” oder “gleich”.

Regel

Beispiel


chī fàn le

Wir essen jetzt (gleich).

lái le

Ich komme (schon).

shàng le

Der Unterricht fängt (gleich) an.


Zum Ausdruck einer neuen Situation in der Gegenwart wird 了 am Satzende verwendet, wenn dem Sprecher etwas neu erscheint, d.h., wenn etwas gerade geschehen ist oder nicht mehr geschieht.

Regel

Beispiel

Eine neue Situation, die vorher nicht da war oder vom Sprecher nicht bemerkt wurde.||

xià le

Es regnet.

Etwas geschieht nicht mehr.

xià le

Es regnet nicht mehr.


Die Partikel 了 in der Zukunft

Zum Ausdruck der nahen Zukunft “bald” steht 了 immer am Ende des Satzes verbunden mit 就, 就要, 快, 快要 oder 要. Bei 快 dürfen keine Zeitadverbien verwendet werden, bei 就 und 要 ist das möglich.

Regel

Beispiel

jiù le

bald

shuì le sān xiǎo shí jiù xǐng le

Schon nach drei Stunden Schlaf ist er erwacht.

jiù yào le

bald

huǒ chē jiù yào dào le bié kāi zhè r

Der Zug wird gleich da sein, geh’ nicht weg hier!

kuài le

bald

fēi kuài yào fēi le

Das Flugzeug wird gleich starten!

kuài yào le

bald

(mit Zeitadverb)
míng tiān jiù yào mǎi chē le

Morgen will sie ein Auto kaufen.

yào le

bald

yào mǎi chē le

Sie will bald ein Auto kaufen.


Die Partikel 了 wird auch verwendet, um den vollendeten Aspekt im Futur auszudrücken (Futur II).

Regel

Beispiel


míng tiān lǎo shī lái le men cān guān

Wenn morgen der Lehrer gekommen sein wird, dann gehen wir eine Besichtigung machen.


Die Partikel 了 zur Anzeige einer Situationsveränderung

Die Partikel 了 als Satzpartikel kann auch eine tatsächlich veränderte oder dem Sprechenden als verändert erscheinende Situation anzeigen. Dabei ist eine eindeutige Abgrenzung zur Anzeige der abgeschlossenen Handlung und zur Bildung des Imperativs nicht möglich.

Regel

Beispiel

S P O
le


yǒu di le

Sie hat einen kleinen Bruder bekommen.

lǎo shī bìng le jīn tīan shàng le

Da der Lehrer krank geworden ist, ist heute kein Unterricht.

chōu yān le

Er raucht nicht mehr.

men zǒu le

Gehen wir!

S P (O) 吗 ?
le ma
jīng huì le ma

Kannst du es schon?


Die Partikel 了 beim Imperativ

Am Ende von Imperativsätzen wird oft 了 gebraucht. In negativen Imperativsätzen bedeutet 了 “nicht mehr”.

Regel

Beispiel

positiver Imperativ

chī yào le

Nimm die Medizin!

negativer Imperativ

bié nán guò le

Sei nicht mehr traurig!


Die Partikel 过

Die Partikel 过 wird an das Verb angehängt, um den Aspekt der unbestimmten Vergangenheit zu bezeichnen. Er drückt

  • ein Erlebnis in einer unbestimmten Vergangenheit,
  • eine irgendwann gemachte Erfahrung oder
  • eine irgendwann durchgeführte Handlung

aus. Da 过 anzeigt, dass die betreffende Handlung schon mindestens einmal stattgefunden hat, wird der positive Aussagesatz und der Fragesatz fast immer mit Hilfe von “schon” oder “schon mal” ins Deutsche übertragen.

  • In einer Konstruktion, die ein Komplement des Resultats oder ein Komplement der Richtung enthält, steht 过 hinter dem Komplement.

Regel

Beispiel

Aussage

guò zhōng guó

Sie war schon in China.

zhè běn shū men dōu kàn guò

Dieses Buch haben wir alle schon gelesen.


Die Verneinung geschieht mit 没有, wobei 过 nach dem letzten Verb stehenbleibt. (Im Gegensatz zu 了, das bei der Verneinung wegfällt.) Häufig wird zusätzlich 还 vorausgeschickt. Dementsprechend wird der Vergangenheitsaspekt im Deutschen mit “noch nicht” oder “noch nie” wiedergegeben.

Regel

Beispiel

Verneinung

cóng qián méi dāng guò bīng

Er war früher noch nie Soldat.

men hài méi you guò cháng chéng

Wir waren noch nie an der Großen Mauer.

zhōng guó jiǔ méi guò

Ich habe noch nie chinesisches Bier getrunken.

jīn nián hái méi kàn dài

In diesem Jahr war sie noch nicht beim Arzt.

mǎi le liǎng zhāng fēi piào méi mǎi chē piào

Ich habe zwei Flugtickets gekauft, aber keine Fahrkarten.


Die einfache Frage wird durch Anhängen von 吗 an den Aussagesatz gebildet. Bei der Auswahlfrage wird 没有 an das Satzende angehängt.

Regel

Beispiel

einfache Frage

zài guó xué guò hàn ma

Hat sie schon in Deutschland Chinesisch gelernt?

Auswahlfrage

kàn guò zhōng guó diàn yǐng méi you

Hast du schon einmal einen chinesischen Film gesehen?

zhōng guó diàn yǐng kàn guò méi you

Hast du jenen chinesischen Film schon gesehen?

guò zhè ge fēi guǎn méi you

Bist du schon einmal in diesem Café gewesen?


Enthält ein Satz mehrere Verben, dann steht 过 nach dem letzten Verb.

Regel

Beispiel

mehrere Verben

yòng kuài zi chī guò fàn

Sie hat schon mit Stäbchen gegessen.


了 und 过 unterscheiden sich in ihren Anwendungen:

  • 了 steht oft mit einer bestimmten Zeitangabe (gestern, voriges Jahr). Es betont, dass eine Handlung vollendet ist (er hat, er war).
  • 过 steht oft mit unbestimmten Zeitangaben (irgendwann, früher). Damit wird hervorgehoben, dass eine Handlung überhaupt stattgefunden hat. 过 steht auch, wenn ein besonderes Erlebnis ausgedrückt wird (schon einmal, noch nicht).

Regel

Beispiel

le
西
men chī le fàn hòu chū mǎi dōng xi

Nach dem Essen gingen wir einkaufen.

guò
zài guó chī guò zhōng guó cài méi you

Hast du in Deutschland schon mal Chinesisch gegessen?

le
le shǒu

Sie hat mir die Hand geschüttelt. (neutral)

guò
gēn zhǔ guo shǒu

Ich habe dem Vorsitzenden die Hand geschüttelt! (Erlebnis)

le
běi jīng le

Sie ist nach Peking gefahren. (neutral)

guò
guò běi jīng

Sie war schon in Peking. (Erlebnis)

le
宿
zuó tiān lǎo shī lái men shè le

Gestern ist der Lehrer in unser Wohnheim gekommen. (best. Zeitangabe)

guò
宿
qián lǎo shī lái guo men shè le

Früher ist der Lehrer schon einmal in unser Studentenwohnheim gekommen. (unbest. Zeitangabe)


In kurzen Sätzen werden 过 und 了 machmal gemeinsam gebraucht.

Regel

Beispiel


chī guo le méi you

Hast du schon gegessen?

chī guo le

Ja. (Ich habe schon gegessen.)


Die Partikel 将

Die Partikel 将 wirkt als Zukunftsindikator und steht als solcher direkt vor dem Prädikat.

Regel

Beispiel

jiāng

werden

jiāng lái de cháng shēng huó méi yòu biàn huà

Es wird so kommen, dass sich ihr alltägliches Leben nicht verändert. (Künftig wird sich ihr Leben nicht ändern.)


Die 是…的 Konstruktion

Ist eine Handlung vollendet und soll die Art und Weise, die Zeit, der Ort, der Akteur, das Ziel oder der Grund besonders hervorgehoben werden, dann wird die 是…的 Konstruktion verwendet. Dabei wird das Verb 是 der zu betonenden Angabe vorausgeschickt. Ob sich die Betonung durch 是 nur auf das folgende Wort oder den ganzen Satz bzw. größere Satzteile bezieht, muss im Einzelfall aus dem Zusammenhang oder in der mündlichen Rede aus der sonstigen Betonung geschlossen werden.

  • 是 kann in der positiven Form wegfallen.
  • Die Verneinung geschieht mit 不. Dabei darf 是 nicht entfallen.
  • Nach dem mit der Konstruktion 是…的 hervorgehobenem Satzteil kann durch entsprechend gebrauchtes 是不是…的 gefragt werden.
  • Ganze Sätze werden durch voran- oder nachgestelltes 是不 是 in Frage gestellt.
  • 了 und 过 dürfen in diesem Zusammenhang nicht verwendet werden.

Regel

Beispiel

S ( )Adv P
shì de

Art und Weise

( )
shì zuò huǒ chē lái de

Sie ist mit dem Zug gekommen.

men shì zuò fēi lái de

Sie sind mit dem Flugzeug gekommen.

Zeit

shì zuó tiān lái de

Sie ist nicht gestern gekommen.

shì jīn nián xià tiān de

Sie hat diesen Sommer ihren Abschluß gemacht.

Ort

shì zài guó chū shēng de

Sie ist in Deutschland geboren.

men shì cóng jiā chū de

Sie sind von mir zu Hause losgegangen.

Akteur

shì ma jiào lái de

Meine Mutter hat mich kommen lassen.

shì sòng dào yuàn de

Ich war es, der sie ins Krankenhaus gebracht hat.

Ziel, Grund

shì lái yóu yǒng de

Ich bin gekommen, um zu schwimmen.

shēng shuō shì gǎn mào

Der Arzt sagt, sie hat sich tatsächlich erkältet.

shì méi qián

Sie hat tatsächlich kein Geld.


Wenn der Satz ein Objekt bzw. ein dem Verb direkt folgendes Ortsadverb enthält, dann gibt es zwei verschiedene mögliche Satzstellungen:

  • Das Objekt/Ortsadverb steht vor dem 的. Das ist vor allem der Fall, wenn das Objekt ein Pronomen ist.
  • Das Objekt/Ortsadverb steht hinter dem 的. Das ist vor allem der Fall, wenn das Objekt ein Substantiv ist.
  • 的 muss immer am Satzende stehen, wenn hinter dem Objekt/Ortsadverb noch ein 去 oder 来 folgt.
  • In manchen Fällen kann 是 auch entfallen.

Regel

Beispiel

S Adv P O
shì de
shì zài fēi chǎng jiàn de

Sie hat ihn auf dem Flughafen getroffen. (Personalpronomen)

guó péng you shì nián kāi shǐ shàng xué de

Meine deutsche Freundin ging letztes Jahr an die Uni.

shì zuó tiān wǎn shàng qǐng de

Sie hat mich gestern Abend eingeladen.

S Adv P O
de


zài shū diàn kàn jiàn de

Ich habe sie im Buchladen gesehen.

S Adv P O
shì lái de
shì diǎn bàn diàn huà lái de

Sie hat um halb fünf angerufen.

S Adv P O
shì de
wáng xiān shēng shì zuó tiān dào běi jīng de

Herr Wang fuhr gestern nach Peking.

S Adv P O
shi de
shì zuó tiān dào de shàng hǎi

Sie ist gestern in Shanghai angekommen.

shì shén me shí hou jiè de shū

Wann hast du das Buch ausgeliehen?

men shì xíng chē de diàn yǐng yuán

Wir sind mit dem Fahrrad ins Kino gefahren.

S Adv P O
de


shàng xīng de shàng hǎi

Sie ist letzte Woche nach Shanghai gefahren.


Die Stellung von Frage- und Satzpartikeln am Satzende wird nicht verändert.

S ( )AdvP O
shi de ma


shì jīn nián shàng hǎi de ma

Bist du dieses Jahr in Shanghai gewesen?

S ( )Adv P
shì de ba


shì yīng guó lái de ba

Sie scheint nicht aus England zu sein!


Der progressive Aspekt mit 正在

Der progressive Aspekt wird durch 正在 oder 正 vor dem Verb und/oder 呐/呢 am Satzende gebildet. Der progressive Aspekt kann in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft stehen und hebt die Gegenwärtigkeit (bezogen auf den jeweiligen Handlungszeitraum) hervor. Damit wird ausgedrückt, dass die durch den Satz beschriebene Situation zum gegenwärtigen oder zu einem anderen Zeitpunkt, auf den Bezug genommen wird, andauert.

  • Die Verneinung geschieht mit 没有, wobei 正在 usw. wegfallen. Auch 呐/呢 findet dabei keine Verwendung.

Regel

Beispiel

Aussage

wáng dài zhèng zài gěi jiǎn chá ne

Doktor Wang untersucht sie gerade.

zhèng kàn bào ne

Ich lese gerade Zeitung.

men zài chī fàn

Sie sind gerade beim Essen.

wài biān xià ne

Draußen regnet es gerade.

men shàng ke ne

Wir haben gerade Unterricht.

Verneinung

méi you kàn zhì zhèng zài kàn huà bào

Ich lese gerade keine Zeitschrift, sondern eine Illustrierte.

zhèng zài xiū xi ma méi you zhèng kàn diàn shì ne

Ruhst du dich gerade aus? Nein, ich sehe gerade fern.

Frage

广
zhèng zài tīng guǎng ne ma méi you

Hörst Du gerade Radio/die Ansage? Nein.

zài kàn bào ma méi you zài niàn shū

Bist du gerade beim Zeitungslesen? Nein, ich bin beim Lernen.

Vergangenheit

zuó tiān jìn jiào shì de shí hou xué shēng zài tiào ne

Als ich gestern ins Klassenzimmer kam, tanzten die Studenten gerade.

zuó tiān wǎn shàng liù diǎn zhèng xiě xìn ne

Gestern Abend um sechs Uhr war ich gerade beim Briefeschreiben.

Zukunft

míng tiān diǎn kàn dìng zhèng zài chī fàn

Wenn Du sie morgen um 8 Uhr besuchst, ist sie bestimmt gerade beim Essen.


Der durative Aspekt mit 着

Der durative Aspekt, der ausdrückt, dass eine Handlung andauert, während eine andere einsetzt, bleibt im Deutschen meist unübersetzt. Meist wird jedoch aus dem Kontext klar, daß parallel eine zweite Handlung abläuft.

  • Der durative Aspekt wird durch Anhängen der Partikel 着 unmittelbar an das Verb gebildet.
  • In einem Satz, dessen Hauptprädikat aus "Verb und 着" besteht, ist meistens die Partikel 呐/呢 erforderlich. Das gilt nicht für Verben, die einen Zustand bezeichnen, es sei denn, es soll zusätzlich das Andauern des Sachverhaltes zum Ausdruck gebracht werden.
  • Folgt auf "Verb und 着" ein zweites Prädikat, dann bezeichnet es eine parallel laufende Handlung. 呐/呢 ist dabei nicht erforderlich.
  • Verben mit einem Komplement haben keinen durativen Aspekt.
  • Die Verneinung ist 没有. Dabei bleibt 着 erhalten.
  • Der durative Aspekt kann in allen Zeiten stehen.

Regel

Beispiel

Aussage

zuò zhe zhàn zhe

Sie sitzt, ich stehe.

wài biān xià zhe

Es regnet draußen.

zài jiā děng zhe

Sie wartet zu Hause auf mich.

Verneinung

chuāng hu kāi zhe mén méi you kāi zhe

Das Fenster ist offen, die Tür nicht.

méi you zài chuáng tǎng zhe zuò zhe děng de péng you

Sie lag nicht im Bett, sondern erwartete sitzend ihren Freund.

Frage

chuāng hu hái guān zhe ma

Ist das Fenster noch zu?


Der durative Aspekt wird auch benutzt, um die Gleichzeitigkeit zweier Handlungen auszudrücken. Indem an das erste Verb 着 angehängt wird, erklärt es gleichzeitig die Art und Weise oder die Umstände der zweiten Handlung.

Regel

Beispiel


xiào zhe gēn shǒu

Sie drückt mir lachend die Hand.

xiào zhe gào su kuài húi jiā le

Lachend erzählte er mir, daß er bald heim fährt.

zài chuáng shàng tǎng zhe gēn péng you liáo tiān r

Sie unterhält sich auf dem Bett liegend mit einem Freund.

méi you chē zǒu zhe

Ich habe kein Auto, ich gehe zu Fuß.


Werden das Verb und 着 verdoppelt, dann drückt dies eine Art temporalen Nebensatz aus (“beim”, “während”). Diese Konstruktion ist nur bei einsilbigen Verben möglich.

Regel

Beispiel


zǒu zhe zǒu zhe rán xiǎng lai jiàn shì

Beim Gehen fiel ihr plötzlich etwas ein.

shuō zhe shuō zhe jiù le

Während sie redete, weinte sie.


Der durative Aspekt kann auch mit dem progressiven Aspekt kombiniert werden.

Regel

Beispiel


zhèng zài chuáng shàng tǎng zhe

Sie liegt gerade im Bett.

zài xué xiào děng zhe ne

Sie erwartet dich in diesem Moment in der Schule.




Das Objekt

Das Objekt steht normalerweise nach dem Prädikat.

  • Zur Voranstellung von Objekten
  • Zur Konstruktion von Sätzen mit zwei Objekten


Das direkte Objekt

Das direkte Objekt, Akkusativobjekt, steht in einfachen Sätzen direkt hinter dem Prädikat.

Regel

Beispiel

S P DO


xué shēng kàn báo

Der Schüler liest Zeitung.

ba chá

Mein Vater trinkt Tee.

ge chōu yān

Der ältere Bruder raucht.

men huān yíng

Sie heißen mich willkommen.


Das indirekte Objekt

Manche Verben können in Verbindung mit zwei Objekten stehen. Das indirekte, einem deutschen Dativobjekt entsprechende, Objekt steht dann unmittelbar hinter dem Prädikat. Es bezeichnet denjenigen, der von der Handlung profitiert.

  • Zur Bildung des indirekten Objektes wird bei bestimmten Verben, deren Bedeutung ein "Geben" im weiteren Sinne einschließt, 给 verwendet, wenn es nicht selbst das Prädikat des Satzes ist.
  • Das indirekte Objekt wird dabei, außer bei bestimmten Verben des Gebens und Nehmens, vor das Prädikat gezogen, was zu S-IO-P-DO führt.
  • Bei einer Gruppe von Verben 卖, 交, 寄, 送 (senden) ist 给 zur Einleitung des indirekten Objektes notwendig.
  • Bei einer anderen Gruppe von Verben 还, 教, 告诉, 送 (schenken) kann 给 entfallen.
  • Bei einer dritten Gruppe von Verben 买, 借, 租 verkehrt sich die Handlung durch 给 in die Gegenrichtung (sich leihen, verleihen).
  • Die Verneinung steht immer vor dem 给.

"给 + indirektes Objekt" kann verschiedene Positionen im Satz einnehmen, wobei die ersten beiden praktisch ohne Bedeutungsveränderung austauschbar sind:

  • unmittelbar nach dem Verb.
  • in Anschluß an "Verb + Objekt".
  • vor dem Prädikat. Die Bedeutung von 给 ist dann abgeschwächt und einer Präposition (für, zugunsten von, anstelle von) ähnlich.

Regel

Beispiel

S IO P DO
gěi

für

gěi jiè shào péng you

Ich stelle dir (für dich) meinen Freund vor.

。(Verneinung)
méi you gěi mǎi shuǐ guǒ

Sie hat mir (für mich) kein Obst gekauft.

S P IO DO
gěi

für

sòng gěi xiē píng guǒ

Sie hat mir (für mich) einige Äpfel geschenkt.


Nichtsubstantivische Objekte

Ähnlich wie im Deutschen muss im Chinesischen das Objekt nicht immer aus Substantiven, Substantivgruppen oder Personalpronomen bestehen, sondern kann ebenso durch einfache oder erweiterte Verben und Adjektive sowie durch ganze Sätze gebildet werden.

Regel

Beispiel


zhī dào

Ich weiß nicht, ob sie geht.

hěn huan chī fàn

Sie isst gerne. (Sie liebt es zu essen.)


Die Vorstellung des Objektes O-S-P

Im Satz mit Verbalprädikat kann das Objekt an den Satzanfang gestellt werden. Es steht dabei häufig mit 这 oder 那. Voraussetzung für die Voranstellung des Objektes ist, dass

  • das Objekt besonders hervorgehoben werden soll,
  • das Objekt durch mehrere oder besonders umfangreiche Attribute erweitert ist,
  • eine Gegenüberstellung / ein Vergleich vorliegt,
  • durch das Adverb 都 der Plural des Objektes eindeutig gemacht werden soll,
  • durch 也 oder 都 vor einem verneinten Prädikat auf die Ausschließlichkeit der Aussage hingewiesen werden soll.

Häufig wird ein vorgezogenes Objekt auch verwendet, wenn das Prädikat durch das Komplement des Grades oder das Komplement der Möglichkeit näher bestimmt ist.

Regel

Beispiel

O S P

besonders hervorgehobenes Objekt

me de shū mǎi

So ein großes Buch kaufe ich nicht.

qún zi zi men dōu kàn kan

Wir schauen uns sowohl Röcke als auch Hosen an.

zhè běn shū ài kàn

Dieses Buch lese ich nicht besonders gern.

besonders langes Objekt

zuó tiān de liàng xíng chē nòng huài le

Ich habe das Fahrrad, auf dem du gestern gefahren bist, kaputt gemacht.

Gegenüberstellung / Vergleich

西
ge dōng xi yào zhè ge yào

Ich will nicht jene Sache, ich will diese.

Plural des Objektes

zhè xǐe dōu rèn shi

Diese Zeichen kenne ich alle nicht.

Ausschließlichkeit der Aussage

zhè ge rèn shi

Er kennt dieses Zeichen auch nicht.

Komplement des Grades

zhè ge hàn xiě de qīng chu

Sie hat dieses Zeichen nicht deutlich geschrieben.

Komplement der Möglichkeit

zhè ge gōng zuò zuò liǎo

Ich kann diese Arbeit nicht machen.


Die Vorstellung des Objektes S-O-P

In seltenen Fällen kann das Objekt auch nach dem Subjekt und vor dem Prädikat stehen.

Regel

Beispiel

S O P

s.o. Komplement der Möglichkeit

zhè ge gōng zuò zuò liǎo

Diese, meine Arbeit, kann ich nicht machen. (andere Arbeiten schon)

wén xué hǎo zhōng wén zěn me yǎng

Mein Japanisch ist gut (gelernt), mein Chinesich nicht besonders.


Die 把 Konstruktion S-把-O-P

Wenn in einem Satz mit Verbalprädikat und direktem Objekt das Prädikat eine Einwirkung auf das Objekt, also etwa die Veränderung seines Zustands oder Standortes, zum Ausdruck bringt, so kann dies betont werden, indem das Objekt mit Hilfe von 把 vor das Prädikat gestellt wird. Die 把 Konstruktion wird sehr häufig gebraucht. Im Vergleich zur S-P-O Konstruktion, die natürlich auch möglich ist, wirkt die 把 Konstruktion lebendiger und umgangssprachlicher. Es sind folgende Regeln zu beachten:

  • Da die 把 Konstruktion einen aktiven Vorgang ausdrückt, steht sie im allgemeinen bei transitiven Verben, jedoch nicht bei Verben des Gefühls und der sinnlichen Wahrnehmung.
  • Die 把 Konstruktion kann nicht verwendet werden bei 过, 正在, 着, dem Komplement der Möglichkeit und Infinitivkonstruktionen mit 去/来.
  • Verneinung und Modalverben stehen in der Regel vor dem 把.
  • Adverbien, die nicht der Negation dienen, können je nach Sinn vor dem 把 oder auch vor dem Prädikat stehen.
  • Das Objekt muss bekannt sein.
  • Das Verb muss einen Zusatz haben (了, Verdopplung, Komplement).
  • Die 把 Konstruktion findet besonders Anwendung bei durch Attribute erweiterten Objekten und bei komplizierteren Prädikaten, vor allem bei solchen, in denen ein erweitertes Komplement des Resultats oder ein zusammengesetztes Komplement der Richtung enthalten ist.
  • Beim Komplement des Resultats (在, 到, 给, 成) muss die 把 Konstruktion stehen, sonst muss das Objekt nach O-S-P vorgestellt werden.
  • Das Komplement der Möglichkeit wird in einem Satz mit 把 Konstruktion nicht verwendet.
  • Die 把 Konstruktion muss auch bei den Verben
machen 搬到 transportieren 送到 bringen nach 介绍给 jmdn. vorstellen
借给 verleihen an 送给 schenken 放在 stellen auf 翻译成 übersetzen in
让给 überlassen

stehen, sonst muss das Objekt nach O-S-P vorangestellt werden.

Regel

Beispiel

bān dào

transportieren nach

zhuō zi bān daò jiào shì

Sie bringt (transportiert) den Tisch ins Klassenzimmer.

(Kompl. der Richtung)
bān shàng

nach oben bringen

xíng chē bān shàng lóu

Er bringt das Fahrrad in den oberen Stock.

fān chéng

etw. übersetzen in

zhè běn shū fān chéng wén

Sie hat dieses Buch ins Deutsche übersetzt.

fāng zài

stellen auf

shōu yīn fàng zài shàng

Er stellt das Radio auf den Boden.

kàn zuò

betrachten als

kàn zuò le xǐao hái r

Sie betrachtet dich als kleines Kind.

sòng gěi

schenken

jiù fu sòng gěi le lǎo wáng le

Sie hat die alten Kleider dem alten Wang geschenkt.

Verbverdoppelung Modalverb vorangestellt

yīng gāi chūang hu kāi kāi

Du solltest das Fenster mal kurz öffnen.

Verb mit Zusatz Verneinung vorangestellt

méi you dēng kāi

Du hast das Licht nicht angemacht.


Der Satz mit zwei Objekten

Bestimmte Verben des Gebens und Mitteilens können zwei Objekte haben. Dabei steht das indirekte Objekt (Person) vor dem direkten Objekt (Sache). Das führt zur Formel: S-P-IO-DO.

Regel

Beispiel

bestrafen

shéi shuō le wén jiù de shòu

Wer einen Satz in Deutsch sagt, der wird bestraft.

gāi

schulden

gāi kuài qián

Du schuldest mir einen Yuan.

(nur mit Objekt)
gào su

sagen, mitteilen

gào su jiàn shì

Ich sage dir etwas.

gěi

geben

gěi běn shū

Ich gebe Dir ein Buch.

huán

zurückgeben

huán běn shū

Ich gebe Dir ein Buch zurück.

jiǎng

erzählen (mit Präposition 给)

gěi jiǎng ge shì

Ich erzähle dir eine Geschichte.

(südchinesisch)
jiǎng huà

sagen (mit Präposition 跟)

yào gēn jiǎng huà

Du sollst nicht mit ihr reden.

jiāo

lehren

wáng lǎo shī jiāo men

Lehrer Wang lehrt uns Grammatik.

jiè

leihen

péng you jiè běn shū

Mein Freund leiht mir ein Buch.

péi

entschädigen

西
dōng xi shì suì de yīng gāi péi qián

Die Sachen habe ich zerstört, deshalb sollte ich Dir zur Entschädigung Geld zahlen.

qiàn

schulden

qiàn kuài qián

Sie schuldet mir einen Yuan.

(bei direkter Rede)
shuō

sagen

shuō zǒu le

Sie sagt: “Ich gehe.”

shuō

erzählen (mit Präposition 给)

gěi shuō ge shì

Ich erzähle dir eine Geschichte.

(südchinesisch)
shuō huà

sagen (mit Präposition 跟)

yào gēn shuō huà

Du sollst nicht mit ihr reden.

sòng

schenken, geben

sòng běn shū

Ich schenke dir ein Buch.

wèn

fragen

wèn ge wèn

Ich frage dich eine Frage.


Das indirekte Objekt, Dativobjekt, wird oft in Konstruktion mit 给 verwendet. Die Verneinung steht dabei immer vor dem 给. Das indirekte Objekt wird dabei, außer bei bestimmten Verben des Gebens und Nehmens, vor das Prädikat gezogen, was zu S-IO-P-DO führt.

Regel

Beispiel

gěi

für, Dativanzeiger S-给-IO-P-DO

gěi jiè shào péng you

Ich stelle dir meinen Freund vor.

(Verneinung)
méi you gěi mǎi shuǐ guǒ

Sie hat mir kein Obst gekauft.

gěi

für, Dativanzeiger S-P-给-IO-DO

sòng gěi xiē píng guǒ

Sie hat mir einige Äpfel geschenkt.


Das allgemeine Objekt

Eine bestimmte Gruppe von Verben erfordert in der Regel ein Objekt. Ist kein spezifisches Objekt vorhanden oder aus dem Kontext zu beziehen, dann wird ein allgemeines Objekt hinzugefügt. Dabei bilden Verb und Objekt eine Sinneinheit. Deshalb wird diese Konstruktion oft durch ein einzelnes deutsches Verb wiedergegeben. Das im Chinesischen vorhandene Objekt ist dann in dem deutschen Verb schon mit enthalten.

Regel

Beispiel

shuō huà

sprechen, Worte

shuō huà

sprechen





Adverbiale Bestimmungen

Einfache Adverbien stehen unmittelbar vor dem Prädikat, auf das sie sich beziehen.

Regel

Beispiel

S Adv P O


zhè shì shū shì bào

Das ist kein Buch und auch keine Zeitung.

qiān shì gāng shì

Der Bleistift ist ein Stift, der Federhalter ist auch einer.


Adverbiale Bestimmungen der Art und Weise

Die Konstruktion mit Adjektiv und 地

Die adverbialen Bestimmungen der Art und Weise werden durch das Adjektiv mit angehängtem 地 gebildet. Die Adjektive werden häufig verdoppelt. Einsilbige Adjektive müssen verdoppelt werden.

Regel

Beispiel

S Adj P
de


rèn zhēn de xué zhōng wén

Sie studiert eifrig Chinesisch.

hǎo hāo de gōng zùo

Sie arbeitet sehr fleißig.

men gāo gāo xìng xìng de jiǔ

Wir trinken sehr glücklich Bier.

hǎo hāo de xiǎng jìn de wèn

Sie kann sich gut in deine Probleme hineinversetzen.


Einige Adjektive können als Adverbialkonstruktionen einsilbig verwendet werden. In diesem Fall muss 地 wegfallen.

Regel

Beispiel

bái

vergeblich

bái lái le

Sie ist einmal vergeblich gekommen.

intensiv

tài tai chī

Die Frau isst und trinkt viel.

kuài

schnell

kuài zǒu

Geh schnell!

luàn

durcheinander

bié luàn chī

Iss nicht alles durcheinander!

màn

langsam

màn zǒu

Tschüss! Komm gut nach Hause! (Geh langsam!)


Auch bestimmte Verben, Substantive, verdoppelte Zählworte, Redewendungen und klangmalerische Wörter können zusammen mit 地 als Adverbien gebraucht werden.

Regel

Beispiel

(Substantiv)
shēng

laute Stimme

shēng de niàn

mit lauter Stimme lesen

(Redewendung)

flüchtig, oberflächlich

ma de xué wén

Sie studiert nachlässig Japanisch.

(Klangmalerei)
li

knattern

hái zi li de fàng biān pào

Die Kinder ließen knatternd Knallfrösche los.

(Zählworte)
ge

ein Stück

men ge ge de zǒu chū lái

Sie kamen einer nach dem anderen heraus.

(Verb)
zhù

achten, aufpassen

zhù de tīng

aufmerksam zuhören


Adverbien der Art und Weise

Es werden folgende Adverbien der Art und Weise verwendet.

Regel

Beispiel

běn lái

ursprünglich, eigentlich

běn lái xiǎng lái

Ich wollte eigentlich nicht kommen.

běn lái men xiǎng jīn tiān men lái

Ursprünglich dachten wir, dass sie heute nicht kommen.

jiào

ziemlich, vergleichsweise, verhältnismäßig

西
dōng jiào guì le

Die Dinge sind ziemlich teuer.

绿
de máo jiào xiǎo

Der grüne Pullover ist ziemlich klein.

gezwungen

chī yào

Sie muss die Medizin nehmen.

besser, lieber

běi jīng xué zhōng wén

Du fährst besser nach Peking, um Chinesisch zu lernen.

chà duō

ungefähr

chà duō xué huì le zhōng wén

Sie beherrscht ungefähr Chinesisch.

chà diǎn

beinahe, es fehlt nicht viel

chà diǎn chū le chē huò

Er hätte beinahe einen Unfall gehabt.

gài

wahrscheinlich

gài méi yǒu guò zhōng guó

Du warst wahrscheinlich noch nicht in China.

dāng rán

selbstverständlich

bāng zhù ma

Kannst du mir helfen?

dāng rán

Selbstverständlich kann ich!

dào

schließlich und endlich

dào jié hūn jié hūn

Heiratest Du nun oder nicht?

dōu
  • alle, schon, noch nicht einmal, sogar
  • umfasst alle zuvor genannte Personen oder Dinge (pronominal gebraucht)
  • kann selbst Subjekt sein
  • 也 steht vor 都
  • mit 每: jeweils
  • bei regelmäßiger Wiederkehr: immer
men měi ge rén dōu huì zhōng wén

Wir können alle Chinesisch.

ge di men dōu hěn máng

Beide, mein großer und kleiner Bruder, sind sehr beschäftigt.

dōu hěn hǎo

Allen geht es gut. / Alles ist gut.

chuáng hòu dōu hěn lèi

Nach dem Aufstehen ist er immer müde.

tiān dōu hēi le zěn me hái huí

Es ist schon dunkel, wieso gehst du noch nicht nach Hause?

dōu zhī dào péng you xìng shén me

Er weiß noch nicht einmal, wie seine Freundin heißt.

měi tiān zǎo shang dōu liǎng bēi fēi

Ich trinke jeden Morgen (jeweils) zwei Tassen Kaffee.

fǎn zhèng

jedenfalls, auf jeden Fall

fǎn zhèng kàn sài

Ich sehe mir auf jeden Fall den Wettkampf an.

fēi cháng

äußerst

de xiǎo hái r fēi cháng cōng míng

Dein kleines Kind ist äußerst intelligent.

gān cuì

direkt, ohne Umschweife

gān cuì gēn shuō méi you qián

Ich sage Dir ohne Umschweife: Ich habe kein Geld.

de

absichtlich

de

Er beachtet mich absichtlich nicht.

guài

ziemlich, seltsam

kàn guài lǎn de

Ich finde, dass du ziemlich faul bist.

guǒ rán

tatsächlich, wie erwartet

guǒ rán méi you lái

Sie ist tatsächlich nicht gekommen.

hái

noch

ge diàn yǐng hái xiǎng kàn

Diesen Film will ich mir noch einmal ansehen.

hái hǎo

Sie ist noch besser als ich.

hái hǎo

es geht, nicht besonders gut

zěn me yàng hái hǎo zuó tiān hǎo diǎn

Wie gehts Dir? Es geht – ein bisschen besser als gestern.

xiǎo wáng jié guǒ zěn me yàng hái hǎo

Heh, Wang! Wie ist das Ergebnis? Es geht so!

hái shì

doch, oder

hái shì xiū xi hǎo

Es ist doch besser, sich auszuruhen.

hǎo

sehr, leicht, angenehm, ziemlich, recht, gut

  • sehr: vor Adjektiven
  • leicht: vor Verben
  • angenehm: vor 看, 听, 吃, 闻
ge hǎo pàng

Dein Bruder ist sehr dick.

zhōng guó hǎo xiě

Chinesische Schriftzeichen sind nicht leicht zu schreiben.

hǎo róng

mit Mühe

hǎo róng zhǎo dào ài rén

Er hat nur mit Mühe eine Frau gefunden.

hěn

sehr (oft unübersetzt)

ge rén hěn

Dieser Mensch ist abscheulich.

jiǎn zhí

einfach

jiǎn zhí shì rén

Er ist einfach ein Schwein. („Er ist einfach kein Mensch.“)

běn shàng

grundsätzlich

men běn shàng wán chéng le rèn

Wir haben die Aufgabe grundsätzlich ausgeführt.

fast

rèn shi le

Ich kenne dich fast nicht mehr.

jǐn

nur (gehobene Sprache)

jǐn jǐn zhī dào shì ge hǎo rén

Ich weiß nur, dass sie ein guter Mensch ist.

jīn zhù

unwillkürlich, nich an- bzw. zurückhalten können

jīn zhù xiào le

Sie musste unwillkürlich lachen.

jìng rán

sogar, unerwartet

jìng rán ài rén

Unerwartet schimpft sie auf ihren Mann.

jiù shì

nur, wirklich, einfach

jiù shì zhī dào

Nur ich weiß es nicht.

jiù shì

Ich gehe einfach nicht.

le

sehr, wirklich

huan le

Ich habe sie wirklich gern.

néng

vielleicht

néng bāng zhù

Sie hilft dir vielleicht.

mán

ziemlich

zhè ge shì mán yǒu

Die Geschichte ist ziemlich interessant.

piān

aber, extra, zum Trotz, trotzdem

yào xué zhōng wén piān xué

Ich wollte nicht, dass sie Chinesisch studiert, aber sie hat es trotzdem gemacht.

shí

in Wirklichkeit (anders als erwartet)

shuō nán jīng shí méi you

Sie sagte, sie fahre nach Nanjing, in Wirklichkeit ist sie nicht gefahren.

shì

wirklich, sehr

饿
shì è le

Ich habe wirklich Hunger.

shí shàng

in Wirklichkeit (anders als erwartet)

shí shàng méi you shén me qián

Sie hat in Wirklichkeit nicht viel Geld.

便
shùn biàn

nebenbei, auf dem Weg

便
yáo shì chū shùn biàn gěi mǎi fèn bào

Wenn du ausgehst, dann kauf mir auf dem Weg eine Zeitung.

便
suí biàn

nach Belieben

便
men suí biàn chī diǎn r hǎo le

Wir essen nebenbei eine Kleinigkeit.

tài

zu (sehr)

tài tai tài huài

Deine Frau ist zu schlimm.

bié

besonders

穿
bié ài chuān hóng de

Sie liebt es besonders, rote Sachen anzuziehen.

lùn

auf jeden Fall, auf keinen Fall, egal wie

lùn yīng gāi tài tai

Du sollst auf keinen Fall mit deiner Frau schimpfen.

auch, doch

  • wird 也 zusammen mit 都 gebraucht, dann steht 也 vor 都
zuó tiān le

Gestern war ich auch dort.

fǎn dùi

Sie hat doch/auch nichts dagegen.

楚。
men dōu qīng chu

Uns allen ist das auch nicht klar.

vielleicht

hùi yóu yǒng

Vielleicht kann er nicht schwimmen.

dìng

bestimmt, unbedingt

dìng yào dāng lǎo shī

Er will bestimmt Lehrer werden.

dìng

Nicht unbedingt!

lián

hintereinander (mit Zahl)

lián le sān píng jiǔ

Ich habe hintereinander drei Flaschen Wein getrunken.

zhí

ununterbrochen

zhè ge hái zi zhí

Dieses Kind weint ununterbrochen.

yuán lái

ursprünglich, also (Entdeckung)

yuán lái shì ge lǎo shī

Er war ursprünglich ein Lehrer.

到!
yuán lái zhù zài zhè zhēn méi you xiǎng dào

Du wohnst also hier, das hätte ich wirklich nicht gedacht.

zhēn

wirklich, wahr, echt

zhēn méi you piàn

Sie hat dich wirklich nicht betrogen!

zhēn cuò

Wirklich nicht schlecht!

zhēn

Echt Seide

zhǐ hǎo

müssen, keine andere Wahl haben

méi you qián jiǔ zhǐ hǎo shuǐ

Sie hat kein Geld für Wein, sie muss Wasser trinken.

zhǐ shì

nur

zhǐ shì zhī dào

Nur ich weiß nichts davon.

zhǐ yǒu

nur

zhǐ yǒu zhī dào

Nur ich weiß nichts davon.


Das Komplement des Grades

Das Komplement des Grades wird durch den Partikel 得 gebildet, der zwischen Verb und Adjektiv steht. Dadurch wird das Prädikat näher erläutert. Das angehängte, meist adjektivische Satzglied macht eine Aussage über Wirkungsgrad und Ausmaß eines Zustandes oder einer Handlung. Es drückt meist (nicht immer) die Vergangenheit oder eine gewohnheitsmäßige, zeitunabhängige Handlung aus. Die Partikeln 了 und 过 dürfen dann nicht verwendet werden. Während eine adverbiale Bestimmung zu einem Verbalprädikat normalerweise gebraucht wird, um den Verlauf einer Handlung, die in der Zukunft liegt, oder einen Imperativ zu kennzeichnen, verwendet man das Komplement des Grades vor allem, um eine abgeschlossene oder für abgeschlossen gehaltene Handlung näher zu bestimmen, um damit ein Werturteil oder eine Kritik abzugeben.

Regel

Beispiel

S P Adj 。
de

Aussage

快。
zǒu de kuài

Sie ging schnell.

péng you lái de hěn zǎo

Mein Freund kam sehr früh.

zài xué xué de hěn

Sie hat an der Uni sehr fleißig studiert. Sie studiert (gewohnheitsmäßig) an der Uni fleißig.


Adverbien, einschließlich der Verneinung mit 不, stehen immer zwischen 得 und dem Adjektiv.

Regel

Beispiel

S P Adj
de

Verneinung

zǒu de kuài

Sie ging nicht schnell. Sie geht (immer) nicht schnell.

zǒu de màn

Ich ging nicht langsam. Ich gehe (immer) nicht langsam.


Da die Verneinung immer vor dem Komplement steht, wird die Auswahlfrage durch Bejahung und Verneinung des Komplements gebildet.

Regel

Beispiel

S P Adj Adj
de

Auswahlfrage

zǒu de kuài kuài

Ging sie schnell?

niàn de qīng chǔ qīng chǔ

Las er deutlich? Liest er (immer) deutlich?


Enthält der Satz ein Objekt, dann wird entweder

  • das Verb wiederholt, um nach einer Prädikat-Objekt Konstruktion eine Prädikat-Komplement-Kombination folgen zu lassen,
  • das Objekt vorangestellt, wenn das Objekt besonders betont werden soll, oder
  • die 把 Konstruktion verwendet.

Regel

Beispiel

S P O P Adj
de

Verb wiederholt

niàn wén niàn de qīng chu

Sie hat die Lektion klar gelesen. Sie liest die Lektionen (gewöhnlich) klar.

shuō wén shuō de hěn kuài

Sie hat sehr schnell Deutsch gesprochen. Sie spricht (gewohnheitsmäßig) sehr schnell Deutsch.

men xiě hàn xiě de hěn kuài

Wir haben die chinesischen Schriftzeichen sehr schnell geschrieben. Wir schreiben (gewohnheitsmäßig) die chin. Schriftzeichen sehr schnell.

O S P Adj
de

Objekt vorangestellt

wén niàn de qīng chǔ

Sie hat die Lektion klar gelesen. Sie liest die Lektionen (gewöhnlich) klar.

zhè ge hàn wén xiě de hěn màn

Diesen chinesischen Text hat sie sehr langsam geschrieben.

S O P Adj
de
wén niàn de qīng chǔ

Sie hat die Lektion klar gelesen. Sie liest die Lektionen (gewöhnlich) klar.

hàn shuō de fēi cháng hǎo

Sie spricht außerordentlich gut Chinesisch.


Das Komplement des Grades kann in der Form P1 得 P2 benutzt werden, um anzuzeigen, in welchem Umfang das Prädikat-1 ausgeführt wurde.

Regel

Beispiel

P1 P2 P1 P2
de
kàn de dǒng

sehen und erkennen

kàn dǒng

sehen, aber nichts erkennen

kàn dào

entdecken

tīng de dǒng

hören und verstehen

tīng dǒng

hinhören, aber nichts verstehen


An der Stelle des Adjektivs kann auch ein Fragepronomen (FP) stehen, um eine Frage nach der Art und Weise der Handlung zu formulieren.

Regel

Beispiel

S P O P FP
de

Verb wiederholt

men xué zhōng wén xué de zěn me yàng

Wie (mit welchem Erfolg) habt ihr Chinesisch gelernt?


Das Adverb 很 kann als Komplement zu einem Adjektiv treten und hat die Bedeutung “sehr”. Ein so verwendetes 很 kann nicht verneint werden. Das Adverb 多 hat als Komplement die Bedeutung “viel mehr”.

Regel

Beispiel

hěn

sehr

很。
hǎo de hěn

Sie ist sehr gut.

duō

viel mehr

多。
de duō

Sie ist viel älter als ich.


Das Komplement kann auch aus einem vollständigen Satz bestehen. Im Deutschen wird diese Konstruktion mit einem Konsekutivsatz (so dass) übersetzt.

Regel

Beispiel

S P O P S P。
de


shuō zhōng wén shuō de zuǐ dōu téng le

Sie sprach so viel Chinesisch, dass ihr der Mund weh tat.


Bei einigen Verben, z.B, 吃 (essen), 说 (sagen), 玩儿 (sich amüsieren) usw., steht 个 an der Stelle von 得. Diese Sätze sind sehr umgangssprachlich. Sprichwörter kommen vor.

Regel

Beispiel

wán èr

sich amüsieren

míng tiān men yào wán r ge tòng kuai

Morgen wollen wir uns schön amüsieren.


Im folgenden sind weitere häufige Komplemente des Grades zusammengestellt.

Regel

Beispiel

qīng chǔ

deutlich, klar

duì bu méi tīng qīng chǔ

Entschuldigung, ich habe das nicht deutlich gehört.


Das Komplement des Resultats

Das Komplement des Resultats wird durch unmittelbares Anhängen (auch vor etwaigen Suffixen) eines Adjektivs an das Hauptverb gebildet. Eine solche Verbindung weist auf das Ergebnis der durch das Verb ausgedrückten Handlung hin. Verb und Komplement werden dabei als ein einziges Verb behandelt und im Deutschen oft mit einer eigenen Übersetzung versehen.

  • Das Suffix 了 ist häufig, besonders in der mündlichen Sprache, kann aber auch entfallen, wenn dem Komplemet des Resultats ein Objekt folgt, bei dem keine Mengenangabe vorhanden ist, und wenn die Partikel 了 am Satzende vorhanden ist.
  • Die Verneinung geschieht meist mit 没有, da es sich im allgemeinen um vergangene Handlungen handelt.
  • Das Komplement des Resultats kann jedoch auch in Gegenwart und Futur stehen, besonders beim Imperativ und bei Konditionalsätzen. Dann erfolgt die Verneinung mit 不.

Regel

Beispiel

Aussage

xiě wán xìn le

Sie hat den Brief fertig geschrieben.

Verneinung

méi you xiě qīng chǔ

Sie hat nicht klar geschrieben.

Frage

kàn wán le diàn yǐng méi you

Hat sie den Film zu Ende gesehen?

Futur

事。
míng tiān jiǎng wán zhè ge shì

Morgen erzähle ich diese Geschichte zu Ende.

Imperativ

yào chī wán de huā shēng

Du sollst meine Erdnüsse nicht aufessen!

Konditionalsatz

wǎn gān jìng kàn diàn shì

Wenn du die Schale nicht sauber putzt, darfst du nicht fernsehen.


Im folgenden sind häufige Komplemente des Resultats zusammengestellt.

Regel

Beispiel

biàn

überall

zǒu biàn le quán shì jiè

Sie ist überall in der Welt herumgekommen.

dào

nach, bis Angabe des Ziel in Ort und Zeit Erfolg einer Handlung

(Ort)
men cóng shàng hǎi huí dào le běi jīng

Sie sind von Shanghai nach Peking gefahren.

(Zeit)
lǎo shī jiǎng dào shí diǎn bàn

Der Lehrer hat bis halb elf erzählt.

(Erfolg einer Handlung)
zhǎo bàn tiān cái zhǎo dào

Ich habe ewig gesucht, erst dann habe ich es endlich gefunden.

(Erfolg einer Handlung)
mǎi dào le xīn yóu piào

Ich habe die neuen Briefmarken (endlich) gekauft.

shí jiān dào le

Der Zeitpunkt ist gekommen.

kàn dào

erkennen, erblicken

kàn dào

gucken, aber nichts sehen

diào

weg, fort

nián diào le hěn duō rén

In jenem Jahr sind viele Leute (weg-) gestorben.

gěi

geben bei Verben des Gebens & Nehmens

jiāo gěi běn shū

Ich übergebe Dir ein Buch.

hǎo

gut, fertig

chī hǎo le méi you

Bist du mit dem Essen fertig?

guó rén xué wén hěn nán xué hǎo

Für einen Deutschen ist es schwer, Japanisch wirklich gut zu erlernen.

jiàn

sehen


(absichtlich)
tīng

hören, zuhören

tīng yīn yuè

Musik hören

(zufällig)
tīng jiàn

hören, wahrnehmen

tīng le bàn tiān méi you tīng jiàn

Ich habe lange gehorcht, aber nichts gehört.

(absichtlich)
kàn

sehen, zusehen

kàn bào

Zeitung lesen

kàn diàn yǐng

Film ansehen

kàn péng you

Freunde besuchen

(zufällig)
kàn jiàn

sehen, wahrnehmen

么。
kàn le méi you kàn jiàn shén me

Ich habe geguckt, aber nichts gesehen.

kāi

öffnen

kāi shū zhēng kāi jīng

Öffnet die Bücher, macht die Augen auf!

nán guò le xiǎng kāi le

Sie ist nicht mehr traurig, sie ist darüber hinweg.

kāi

weg, fort

西
dōng xi kāi

Nimm die Sachen weg!

gǔn kāi gǔn kāi

Hau ab!

shàng

zusammenkommen, enger Kontakt, Erfolg einer Handlung

(enger Kontakt)
qǐng guān shàng mén

Mach bitte die Tür zu!

(enger Kontakt)
ài shàng ge shuǐ shǒu

Sie liebt einen Matrosen.

穿 (enger Kontakt)
qǐng fu chuān shàng

Zieh bitte die Kleider an!

(Erfolg einer Handlung)
méi mǎi shàng běn diǎn

Ich habe das Lexikon nicht kaufen können.

wán

beenden, zu Ende gehen

men chàng wán le èr

Sie haben das Lied zu Ende gesungen.

men hái méi you kàn wán zhè ge diàn yǐng ne

Wir haben den Film noch nicht zu Ende gesehen.

xià

übrig

zi li jiù shèng xià ge rén

Ich blieb im Zimmer allein zurück.

zháo

erfolgreich durchführen (Erfolg einer Handlung anzeigen)

shuì zháo

einschlafen

zhǎo zháo

finden

zháo

schlagen + treffen

diǎn zháo

anzünden

shuì zháo le

Er ist eingeschlafen.

zhòng

ins Ziel treffen

kàn zhòng

sich verlieben

kàn zhòng le jiā huo

Sie hat sich in den Kerl verliebt.

cāi zhòng

erraten

zhè ge cāi zhòng le

Dieses habe ich erraten.

zhòng

schlagen & treffen

zhè ge biāo zhòng le

Das Ziel habe ich getroffen.

zhù

stop, fest, fixieren

zhù

sich merken

zhù

Hand drücken

zhù

in Hand nehmen

zhàn zhù

stehen bleiben

zhù de shǒu shuō zhù de míng

Er drückte meine Hand und sagte: Merk dir meinen Namen.


Das Komplement der Möglichkeit

Zwischen ein Verb und sein Komplement der Richtung bzw. des Resultats kann 得 eingeschoben werden, um die Möglichkeit des Eintretens desjenigen Zustandes zu bezeichnen, der durch die entsprechende Komplementkonstruktion der Richtung oder des Resultats ausgedrückt wird. Damit sind die positive Form des Komplements der Möglichkeit und die des Komplements des Grades in der geschriebenen Sprache nicht unterscheidbar. Die richtige Übersetzung ist stets aus dem Kontext zu schließen. Bei der Aussprache ist jedoch ein Unterschied möglich. Beim Komplement der Möglichkeit kann das Verb, beim Komplement des Grades das Komplement stärker betont werden. Im übrigen wird das Komplement der Möglichkeit im Gegensatz zum Komplement des Grades i.allg. nicht weiter modifiziert.

  • Bei der Verneinung des Komplements der Möglichkeit steht statt 得 die Partikel 不. Damit unterscheidet sie sich von der Verneinung des Komplements des Grades.
  • Wie die Modalverben hat auch das Komplement der Möglichkeit keine Aspekte.
  • Kurze Objekte können vor und nach dem Komplement der Möglichkeit stehen.
  • Lange Objekte stehen immer vor dem Komplement der Möglichkeit.
  • Objekte, deren Lage durch die Handlung verändert werden kann, können auch nach dem Komplement der Möglichkeit stehen.
  • Pronomen als Objekte stehen immer nach dem Komplement der Möglichkeit.

Regel

Beispiel

(Kompl. der Richtung)
shàng

hinaufgehen

(Aussage)
zhè zuò shān shàng de

Sie kann auf diesen Berg steigen.

(Verneinung)
zhè zuò shān shàng le

Sie konnte nicht auf diesen Berg steigen.

(Frage)
zhè zuò shān shàng de shàng

Kann sie auf diesen Berg steigen?

(Kompl. des Resultats)
zuò hǎo

gut machen

(Aussage)
zhōng guó fàn zuò de hǎo

Chinesisches Essen kann ich gut machen. (Kompl. der Möglichkeit)

(Aussage)
zhōng guó fàn zuò de hǎo

Das chinesische Essen habe ich gut gemacht. (Kompl. des Grades)

(Verneinung)
zhōng guó fàn zuò hǎo

Chinesisches Essen kann ich nicht gut machen. (Kompl. der Möglichkeit)

(Verneinung)
zhōng guó fàn zuò de hǎo

Das chin. Essen habe ich nicht gut gemacht. (Kompl. des Grades)

(Frage)
zhōng guó fàn zuò de hǎo hǎo

Kannst Du chinesisches Essen gut machen?


Das Komplement der Möglichkeit hat oft die gleiche Bedeutung wie die Modalverben 能 und 可以, aber in der Umgangssprache ist das Komplement der Möglichkeit häufiger und oft auch ausdrucksvoller. Zur Verstärkung können manchmal die Modalverben zusammen mit dem Komplement der Möglichkeit gebraucht werden. Ein Bedeutungsunterschied besteht dabei jedoch nicht.

Regel

Beispiel

ModVerb+Kompl.

néng de liǎo tài tai

Ich kann auch heiraten!


Bei der Bitte um Erlaubnis (“Darf ich…?”) darf das Komplement der Möglichkeit nicht stehen.

Regel

Beispiel

Darf ich … kein Kompl. der Möglichkeit

jìn lái ma

Darf ich eintreten?


Es folgen spezielle Komplemente der Möglichkeit.

Regel

Beispiel

de

-bar (meist negative Form)

西
zhè ge dōng xi chī de yǒu

Das ist nicht essbar, es ist giftig.

de

nicht kümmern, ohne

穿
de chuān fu jiù pǎo le

Ohne sich anzuziehen, rannte sie weg.

shě de

nicht ertragen können

shě de kāi

Ich kann es nicht ertragen, dich zu verlassen.

dòng

Kraft haben zu

ge rén bān dòng zhàng zhuō zi

Sie kann allein den Tisch nicht wegschaffen.

lèi le zǒu dòng le

Ich bin müde, ich kann nicht mehr gehen.

guò

übertreffen

pǎo guò

Ich kann dich nicht überholen.

rechtzeitig

shàng hái lái de ma lái le

Kommen wir noch rechtzeitig zum Unterricht? Wir kommen zu spät.

liǎo

bei allen Verben

yòng liǎo me duō qián

Ich kann soviel Geld nicht ausgeben.

sich finanziell leisten können

mǎi fēi piào

Sie kann sich das Flugticket nicht leisten.

duì de

dankbar

zhè yàng zuò duì de

Wenn ich das so mache, bin ich ihr gegenüber dankbar.

duì

undankbar

zhè xiān shēng cháng duì tài tai

Dieser (Ehe-)Mann hintergeht ständig seine Frau.

zhè yàng zuò jiù duì quán duì

Indem Du das machst, erweist Du der ganzen Truppe und Dir selbst einen schlechten Dienst!

yīn wei duì le suǒ kàn

Weil er sie in die Pfanne gehauen hat, (deshalb) verachtet sie ihn.

kàn de

hochachten

yaò shì zuò hǎo zhè diǎn jiā dōu kàn de

Wenn Du das schaffst, dann werden Dich alle (hoch-)achten!

zuò de dào rén rén dōu kàn de

Wenn Du das schaffst, dann achten Dich alle sehr!

kán

verachten

zhè zhǒng rén jiù kàn

Solche Leute verachte ich eben!

yīn wei duì le suǒ kàn

Weil er sie enttäuscht hat, deshalb verachtet sie ihn.

xià

Raum haben für, fassen

xiǎo chē zuò xià ge rén

Das kleine Auto kann acht Leute nicht fassen.


Adverbiale Bestimmungen des Ortes

Positionen der Ortsadverbien im Satz

In einfachen Sätzen kann das Verb der adverbialen Bestimmung des Ortes vorausgehen.

Regel

Beispiel

S P Adv


shāng diǎn mǎi shǐ

Ich gehe in ein Geschäft, um Papier zu kaufen.

shàng biān er kàn kàn

Ich gehe nach oben, um einmal nachzusehen.


Oft erfordern die Ortsangaben jedoch Präpositionen. In diesen Fällen folgt das Verb grundsätzlich, anders als im Deutschen, der adverbialen Bestimmung.

Regel

Beispiel

S Präp Adv P


men cóng jiā

Wir gehen von dir zu Hause los.

jiě jie zài yín háng gōng zuò

Ihre ältere Schwester arbeitet auf der Bank.


Eine Ausnahme von dieser Regel liegt nur dann vor, wenn 在 einem Verb folgt, das das Verweilen an einem bestimmten Ort ausdrückt. (Eine ausführliche Beschreibung der Ortsangaben mit 在 befindet sich auf Seite 65).

Regel

Beispiel

S P Adv
zài


zuò zài zhè er kàn shū

Sie sitzt hier und liest.

zhù zài běi jīng

Sie wohnt in Peking.


In seltenen Fällen kann die Ortsbestimmung auch am Satzanfang stehen.

Regel

Beispiel

Adv P S


dōng biān shì xué xiào

Im Osten ist die Schule.


Wenn die Ortsbestimmung nicht adverbialen, sondern attributiven Charakter hat, dann steht sie entweder hinter dem Substantiv oder als Adjektiv vor dem Substantiv.

Regel

Beispiel

S Adv


xué xiào dōng biān r

östlich der Schule

hòu tou

hinter mir

zhuō zi shàng

auf dem Tisch

chéng wài

außerhalb der Stadt

xué xiào shū guǎn zhōng jiān

zwischen Schule und Bibliothek

huáng nán

südlich des Gelben Flusses

Adv S
de
dōng biān de shāng diàn

das östliche Geschäft


Adverbien des Ortes

里, 外, 上, 下, 前, 后, 左,右 und 间 sind die einfachsten Ortsadverbien. Sie werden nicht allein verwendet, können aber vor oder hinter einem Substantiv stehen und auf diese Weise ein zusammengesetztes Substantiv mit Ortsangabe bilden. Das Hilfswort 的 wird dabei nicht verwendet. Es handelt sich hierbei um eine begrenzte Anzahl feststehender Wendungen, wie 外国 "Ausland" und 校外 "außerhalb der Schule"

Mit dem Suffix 头, 边 oder 面 bilden die einfachen Ortsadverbien zusammengesetzte Ortsadverbien. In der Kurzform werden diese Suffixe jedoch oft auch wieder weggelassen.

Regel

Beispiel

shàng biān

oben


qián biān

vorn


yòu biān

rechts


zhè biān

hier


biān

innen


dōng biān

östlich


nán biān

südlich


xià biān

unten


hòu biān

hinten


zuǒ biān

links


biān

dort


wài biān

außen


西
biān

westlich


běi biān

nördlich


zhōng jiān

zwischen, mitten drin


zhī jiān

zwischen


páng biān

neben


duì miàn

gegenüber


biān

wo



Ortsangaben mit 头, 边 oder 面 sind nicht verwendbar nach Ortsnamen

Regel

Beispiel


zài zhōng guó

Sie ist in China.


und nicht erforderlich nach Wörtern, die aus zwei oder mehr im vollen Ton ausgesprochenen Silben bestehen.

Regel

Beispiel


( )
lǎo shī zài xué xiào

Der Lehrer ist in der Schule.


Wörter, die keinen Ort, sondern eine Person oder einen Gegenstand darstellen, müssen ein angehängtes, unbetontes 这儿, 那儿 haben, um als Ortsbestimmung auftreten zu können. Diese Konstruktion bezeichnet dann die Umgebung der Person oder des Gegenstandes und wird mit "bei ... ", "von ... ", "an ..." oder "in der Nähe von ... " übersetzt.

Regel

Beispiel


zài zhè er

bei mir

zài er

bei dir

zài er

bei ihr


Ortsangabe mit 在, 有, 是 und 离

Um den Ort einer Sache oder eines Gegenstandes anzugeben, stehen mit 在, 有, 是 und 离 in Zusammenspiel mit einem Lokalwort (LW) wie 上, 下 und 里 verschiedene Verben zur Verfügung, deren Gebrauch jedoch vom jeweiligen Gesichtspunkt abhängig ist. In Kürze läßt sich der unterschiedliche Gebrauch von 在, 有, 是 an folgendem Beispiel veranschaulichen.

Regel

Beispiel

zài

sich befinden (Verbleib, Aufenthalt)

de shū zài zhuō shàng

Mein Buch befindet sich auf dem Tisch.

yǒu

existieren, es gibt (Existenz, Vorhandensein)

zhuō shàng yǒu běn shū

Auf dem Tisch ist ein Buch.

shì

sein (Beschaffenheit, Charakter)

zhuō zi shàng shì běn shū

Der Gegenstand auf dem Tisch ist ein Buch.


Ortsangaben mit 在

In Sätzen mit 在 wird zum Ausdruck gebracht, wo sich Personen oder Sachen befinden, die allgemein bekannt sind oder von denen schon die Rede war. Die betreffenden Personen oder Gegenstände bilden das Subjekt des Satzes. 在 kann in verschiedenen Funktionen im Satz auftreten:

  • als Vollverb: sich befinden in
  • als Präposition in adverbialer Ortsbestimmung: in, auf
  • als adverbiale Ortsbestimmung, wobei das Lokalwort (außer bei geographischen Begriffen) nach dem Ort steht. Als Lokalworte können u.a. 上, 下, 中 und 里 auftreten.

Regel

Beispiel

S Ort (LW)
zài

Vollverb

hái zi zài lán zi

Das Kind ist im Korb.

péng you zài jiā

Mein Freund ist zu Hause.

de shū zài er

Wo ist mein Buch?

chú fáng zài biān

Die Küche befindet sich dort.

Präposition in adv. Ortsbestimmung

zài zhōng guó xíng

Er reist in China.

adv. Ortsbest. mit Lokalwort 里

zài shū guǎn zuò shì

Sie arbeitet in der Bibliothek.


Bei Verben des Setzens, Stellens, Legens steht immer ein Lokalwort: 摆 aufbauen, 住 wohnen, 坐 sitzen, 躺 liegen, 站 stehen, 停 anhalten, 放 legen, 记 aufschreiben, 写 schreiben, 藏 verstecken, 躲 sich verstecken

Regel

Beispiel

S P Ort LW
zài


tǎng zài chuáng xià

Er liegt unter dem Bett.

zhù zài shàng hǎi

Sie wohnt in Shanghai.

zuò zài zhè er kàn shū

Sie sitzt hier und liest.


Wird die Ortsangabe vorgezogen, dann endet der Satz mit 着.

Regel

Beispiel

S Ort LW P
zài zhe

vorgezogenene Ortsangabe

zài chuáng xià tǎng zhe

Sie liegt unter dem Bett.


Hinter Personen steht 这儿 oder 那儿 oder eine andere Ortsbestimmung.

Regel

Beispiel

S Person P O
zài zhè er

hier, hierher

zài zhè er chī fàn

Iss bei mir!

S Person P O
zài er

dort, dorthin

zài lǎo wáng er xiū xi

Ruh dich beim alten Wang aus!

S Person Ort P O
zài


zài shéi jiā kàn diàn shì

Bei wem siehst du fern?


Ortsangaben mit 有

In Sätzen mit 有 wird von der Ortsangabe, die auch Subjekt des Satzes ist, ausgegangen und gesagt, was sich an diesem Ort befindet bzw. was es dort gibt. Die betreffenden Gegenstände sind unbestimmt bzw. unbekannt.

Regel

Beispiel

Ort S
yǒu


有书
shàng biān yǒu shū

Oben sind Bücher.

xué xiào duì miàn yǒu shū diàn

Gegenüber der Schule gibt es einen Buchladen.

zhuō zi shàng yǒu shén me

Was liegt auf dem Tisch?

(neutral)
zhuō zi shàng yǒu shū

Auf dem Tisch sind Bücher.

de fáng jiān yǒu liǎng zi

In ihrem Zimmer stehen zwei Stühle.


Ortsangaben mit 是

In Sätzen mit 是 wird ebenfalls von der Ortsangabe ausgegangen und sozusagen identifiziert, was sich dort befindet, d. h. festgestellt, was es ist, das sich dort befindet. Es kann sich dabei um bestimmte oder unbestimmte, bekannte oder unbekannte Dinge oder Personen handeln. Die Ortsangabe mit 是 ist intensiver als die mit 有.

Regel

Beispiel

Ort S
shì


shàng biān shì shū

Oben sind Bücher.

。(betont)
zhuō zi shàng shì shū

Der Tisch ist voll von Büchern.

qián miàn shì

Vorn ist mein Bruder.

biān shì ge

Dort drüben ist mein Bruder.

shì de páng biān shì zǎo jiàn

Neben dem Schlafzimmer ist das Bad.

diàn yǐng yuàn duì miàn shì zhōng guó fàn guǎn

Das Lokal gegenüber dem Kino ist ein Chinarestaurant.


Ortsangaben mit 离

Ortsangaben mit 离 sind immer verbunden mit den unbestimmten Entfernungsangaben 近 oder 远 oder mit Kilometerangaben.

Regel

Beispiel

S Ort
jìn

entfernt ... nahe

jiā xué xiào jìn

Mein Haus ist nahe bei der Schule.

S Ort
yuǎn

entfernt ... weit

jiā xué xiào yuǎn

Mein Haus ist nicht weit von der Schule entfernt.

S Ort Entf

entfernt

yóu zhè duō

Die Post ist über eine chinesische Meile von hier entfernt.


Präpositionen der Richtung

Zu den Präpositionen der Richtung gehören:

Regel

Beispiel

/
dào lái

nach…kommen/gehen

dào běi jīng

Ich gehe nach Peking

/
cóng dào lái

von…nach…kommen/gehen

宿
cóng shū guǎn dào shè

Sie geht von der Bibliothek ins Studentenwohnheim.

/ /
wàng xiàng cháo

nach, in Richtung auf

/ /
wàng xiàng cháo nán

Sie geht nach Süden.

/ /
cóng yóu

von…her

/ / 来。
cóng yóu cāo chǎng lái

Er kommt vom Sportplatz.


Verben der Richtung

Bei Richtungsverben steht die Ortsangabe als direktes Objekt ohne Präposition.

Regel

Beispiel

dào

ankommen

zuó tiān dào le běi jīng

Sie ist gestern in Peking angekommen.

lái

kommen (zum Sprecher)

西
lái lín mǎi dōng xi

Sie kommt nach Berlin, um Sachen zu kaufen.

gehen, fahren (vom Sprecher weg)

shàng hǎi

Sie fährt nach Shanghai.

shàng

steigen auf, gehen

shàng suǒ

Ich gehe auf die Toilette.

xià

herabsteigen, gehen

xiàn zài xià chē ba

Jetzt müssen wir aussteigen!

jìn

hineingehen

西
jìn chéng mǎi le dōng xi

Sie ist in die Stadt zum Einkaufen gegangen.

chū

hinausgehen

zuì jìn méi you chū mén

Sie ist in letzter Zeit nicht verreist.

huí

zurückkehren

měi tiān shén me shí hou huí jiā

Wann kommst du jeden Tag nach Hause?


Richtungsangaben und Personen

Bei den meisten Richtungspräpositionen und Richtungsverben muss hinter der Person eine Ortsbestimmung stehen, z.B. 这儿, 那儿, oder 家.

Regel

Beispiel

dào

zu…gehen

dào er jiǔ

Ich gehe zu ihm einen trinken.

cóng

von…kommen

cóng lǎo shī er lái

Ich komme vom Lehrer.

lái

zu…kommen

ba cháng cháng lái de zhōng guó péng you zhè er

Mein Vater kommt oft zu seinem chinesischen Freund her.

zu…gehen

péng you er

Ich gehe zu meinem Freund.

huí

zu…zurückgehen

huí ma er shuì jiào

Ich gehe zum Schlafen zu meiner Mutter zurück.


Das Komplement der Richtung

Das einfache Komplement der Richtung

Beim einfachen Komplement der Richtung werden die Richtungsverben 来 und 去 an das Hauptverb angehängt und ergänzen dieses, indem sie die Richtung bezeichnen, in die die durch das Verb dargestellte Handlung zielt.

  • 来 steht, wenn die Bewegung auf den Sprecher zuführt und entspricht im Deutschen der Vorsilbe "her".
  • 去 steht, wenn die Bewegung von dem Sprecher wegführt und entspricht im Deutschen der Vorsilbe "hin".
  • Die Verneinung ist in der Gegenwart 不, in der Vergangenheit 没有.
  • 来 und 去 werden im neutralen Ton gesprochen.

Regel

Beispiel

lái

kommen

jìn lái le

Sie ist hereingekommen.

gehen

chū le

Sie ist hinausgegangen.


Das Objekt steht gewöhnlich zwischen dem Verb und dem Komplement.

Regel

Beispiel

S P O /
lái


men dōu shàng lóu lái le

Sie sind alle in den oberen Stock gekommen.

men dōu shàng lóu le

Sie sind alle in den oberen Stock gegangen.


Stellt das Objekt eine bewegliche Sache dar, dann kann es auch nach dem Komplement stehen, wenn seine Lage selbst geändert wird.

Regel

Beispiel

S P / O
lái


sòng lái běn shū

Sie bringt ein Buch her.

sòng běn shū

Sie bringt ein Buch weg.


Das zusammengesetzte Komplement der Richtung

Neben dem einfachen Komplement der Richtung ist es möglich, dass 来/去 zusammen mit den Richtungsverben (RV): 上 hinauf, 下 hinab, 出 hinaus, 进 hinein, 回 zurück, 过 hinüber, 起 aufstehen, 开 öffnen zusammengesetzte Komplemente der Richtung bilden, die an ein anderes Verb angehängt werden.

Regel

Beispiel

shàng lái

hinaufkommen (zum Sprecher)

zǒu shàng lái

hinaufkommen (laufen)

shàng

hinaufgehen (vom Sprecher)

zǒu shàng

hinaufgehen (laufen)

xià lái

hinunterkommen (zum Sprecher)

zǒu xià lái

hinunterkommen (laufen)

xià

hinuntergehen (vom Sprecher)

zǒu xià

hinuntergehen (laufen)

chū lái

hinauskommen (zum Sprecher)

zǒu chū lái

hinauskommen (laufen)

xiǎng chū lái

ausdenken

chū

hinausgehen (vom Sprecher)

zǒu chū

hinausgehen (laufen)

jìn lái

hineinkommen (zum Sprecher)

zǒu jìn lái

hineinkommen (laufen)

jìn

hineingehen (vom Sprecher)

zǒu jìn

hineingehen (laufen)

xiǎng jìn

hineindenken, hineinversetzen

huí lái

zurückkommen (zum Sprecher)

zǒu huí lái

zurückkommen (laufen)

huí

zurückgehen (vom Sprecher)

zǒu huí

zurückgehen (laufen)

guò lái

herüberkommen (zum Sprecher)

zǒu guò lái

herüberkommen (laufen)

kàn guò lái

herübersehen

guò

herübergehen (vom Sprecher) vorübergehen

zǒu guò

herübergehen, vorübergehen (laufen)

kàn guò

hinübersehen

pǎo guò

vorbeirennen

lái

aufstehen

shēng duō lái le

Es sind sehr viele neue Vokabeln dazugekommen.


Wechselt die Richtung oft, dann werden beide Formen (zum und vom Sprecher) nebeneinander verwendet.

Regel

Beispiel

P P
lái

hin- und her…

zǒu lái zǒu

hin- und hergehen

xiǎng lái xiǎng

hin- und herüberlegen


Das Objekt steht gewöhnlich zwischen den Bestandteilen des Komplements.

Regel

Beispiel

S P RV O /
lái


zǒu shàng chān le

Sie ist den Berg hinaufgegangen.

pǎo huí jiā lái le

Sie ist nach Hause zurückgekehrt.


Das Objekt kann auch nach dem zusammengesetzten Komplement stehen, wenn es eine bewegliche Sache ist und in seiner Lage verändert wird.

Regel

Beispiel

S P RV / O
lái


shàng lái jià shōu yīn

Sie bringt das Radio herauf.


In Sätzen ohne Objekt kann 了 auch zwischen dem Prädikat und dem Komplement stehen.

Regel

Beispiel

S P RV /
le lái


zhàn le lái

Sie ist aufgestanden.


Komplemente der Richtung, besonders die zusammengesetzten, werden häufig im übertragenen Sinne verwendet.

Regel

Beispiel

chū lái

heraus (bei Verben der sinnlichen Wahrnehmung)

tīng chū lái

heraushören

kàn chū lái

merken

xiǎng chū lái

ausdenken

kàn chū lái tài mǎn yi

Ich merke, dass sie nicht ganz zufrieden ist.

xiǎng chu le ge hǎo zhǔ lái

Sie hat sich eine gute Idee ausgedacht.

/
guò lái / guò

hinüber/herüber

xiǎo niǎo fēi guò shān

Der kleine Vogel fliegt über den Berg.

hūn guò

ohnmächtig werden

xǐng guò lái

wieder zu sich kommen

hūn guò le yòu xǐng guò lái le

Sie wurde ohnmächtig, dann kam sie wieder zu sich.

(1)
lái

nach oben

zhàn lái

aufstehen

(2)
lái

Beginn einer Handlung

tán huà lái

zu reden beginnen

lěng lái

es wird kalt

(3)
lái

bei Verben des Versteckens und Zusammenschließens

duǒ lái

sich verstecken

cáng lái

etwas verstecken

lián lái

sich zusammenschließen

tuán jié lái

sich zusammenschließen

kǔn lái

zusammenbinden

guān lái

abschließen, einschließen, einsperren

shōu shí lái

aufräumen

gài lái

bedecken

(4)
lái

wenn man in Redewendungen mit 看, 说, 听

shuō lái róng zuò lái nán

Reden ist leicht, handeln ist schwer.

kàn lái zhè ge wèn jiǎn dān

Anscheinend ist das Problem nicht leicht.

shàng lái

Bewegung auf den Sprecher zu

zǒu shàng lái

nahe herankommen

zhuī shàng lái

einholen

zhàn zài jiā wéi shàng lái le

Als sie dort stand, umringten sie alle.

(1)
xià lái

etwas fixieren, um es sich zu merken

de zhǐ xiě xià lái le

Sie hat deine Adresse aufgeschrieben.

(2)
xià lái

zum Stillstand kommen

huǒ chē rán màn xià lái le

Der Zug wurde plötzlich langsam.

xià

weiter (bei Verben und Adjektiven)

xiǎng zài zhè er zhù xià

Ich will hier weiter wohnen.

yào zhè yàng lǎn xià

Du sollst nicht weiter so faul sein.


Adverbiale Bestimmungen der Zeit

Adverbien der Zeit

Zeitadverbien stehen vor dem Verb oder sogar vor dem Subjekt am Satzanfang. Stehen in einem Satz sowohl eine Zeit- als auch eine Ortsbestimmung, dann steht die Zeitbestimmung vor der Ortsbestimmung. Die meisten Zeitadverbien können sowohl vor als auch nach dem Objekt stehen.

Regel

Beispiel

S Adv P O


wǎn shàng er le

Wo warst du am Abend?

Adv S P O


xiàn zài mǎi

Ich gehe jetzt einen Stift kaufen.

!(kein Subjekt)
hěn jiǔ méi jiàn

Lange nicht gesehen!


Zeitadverbien werden nachgestellt, wenn sie die Funktion einer Präposition (vor, nach) oder einer Konjunktion (bevor, nachdem) einnehmen.

Regel

Beispiel

S P Adv O


huí jiā qián kàn péng you

Bevor ich heim ging, besuchte ich einen Freund.

xià hòu men fēi guǎn

Nach dem Unterricht gehen wir in ein Café.


Zeitadverbien der Vergangenheit, die vor und nach dem Subjekt stehen können, sind:

Regel

Beispiel

cóng qián

vor langer Zeit

cóng qián cháng chang lái zhè er

Vor langer Zeit ist er oft hierher gekommen.

dāng shí

damals

nián qián zài zhōng guó dāng shí zhōng wén de hǎo

Vor fünf Jahren war ich in China, damals war mein Chinesisch gut.

dāng shí méi yǒu xiǎng dào zhè diǎn

Damals habe ich nicht an diesen Punkt gedacht.

guò

früher

xiàn zài xiǎo hái dōu tīng huà guò shì zhè yàng

Jetzt gehorchen die Kinder nicht, früher war das nicht so.

shǎo rén wéi guò qiè dōu hǎo le

Nicht wenige glauben, früher sei alles gut gewesen!

jìn lái

die letzte Zeit, bis jetzt

jīn lái xué zhōng wén xué de hěn duō

In der letzten Zeit habe ich viel gelernt.

nián

letztes Jahr

书。
nián zài zhōng guó niàn shū

Letztes Jahr habe ich in China studiert.

shàng ge yuè

letzten Monat

西
shàng ge yuè jìn cháng mǎi dōng xi

Im letzten Monat ist sie in die Stadt gefahren, um Sachen einzukaufen.

qián

früher, bevor, vorher, bevor

huí jiā qián kàn péng you

Bevor ich heimging, besuchte ich einen Freund.

zuì jìn

kürzlich

zuì jìn kàn ge hěn hǎo de péng yǒu

Kürzlich habe ich eine sehr gute Freundin besucht.


Zeitadverbien der Gegenwart, die vor und nach dem Subjekt stehen können, sind:

Regel

Beispiel

dāng qián

augenblicklich, aktuell, zur Zeit

fáng lào shì dāng qián de yào diǎn

Hochwasserschutz ist der aktuelle Hauptpunkt!

dāng qián shí xíng men de huà

Im Augenblick geht es nicht, unseren Plan auszuführen.

qián

augenblicklich, aktuell, zur Zeit

qián huí jiā

Zur Zeit kann er nicht nach Hause.

qián de qíng kuàng bìng xiǎng

Die augenblickliche Lage ist durchaus nicht ideal.

xiàn zài

jetzt

xiàn zài mǎi

Ich gehe jetzt einen Stift kaufen.

种 ?
xiàn zài diǎn zhǒng

Wieviel Uhr ist es jetzt?

yǒu shí hou

manchmal

yǒu shí hou xià fēi guǎn

Am Nachmittag gehe ich manchmal in ein Café.


Zeitadverbien der Zukunft, die vor und nach dem Subjekt stehen können, sind:

Regel

Beispiel

jiāng lái

in Zukunft, zukünftig

jiāng lái zěn me yǎng méi yǒu rén zhī dào

Wie es in Zukunft wird, das weiß niemand.

jiāng lái men yào gèng

Künftig wollen wir noch fleißiger sein.

jīn hòu

ab jetzt, ab heute

jīn hòu zhè yàng zuò

Von heute an darf man nicht mehr so handeln!

jīn hòu zhǐ yào yòng biān de diǎn

Ab jetzt wird nur noch das selbst edierte Wörterbuch benutzt!

rán hòu

später, anschließend

men xiān shuō hǎo rán hòu zuò

Wir sprechen uns erst ab, dann machen wir es.

xiān shǒu rán hòu cái chī fàn

Zunächst die Hände waschen, anschließend erst essen.

yǎn kàn

gleich, in einem Augenblick

bié yǎn kàn ma jiù yào lái

Weine nicht, gleich wird die Mama schon da sein.

bié yǎn kàn shēng jiù lái le

Keine Aufregung, der Arzt wird gleich da sein!


Zeitadverbien, die nur nach dem Subjekt stehen können, sind:

Regel

Beispiel

cái

längst, schon, erst Verzögerung, Verspätung 反: 就

men jiǔ diǎn shàng jiǔ diǎn bàn cái lái

Der Unterricht begann um neun. Sie kam erst halb zehn.

饿
men zài fēi shàng cái chī guò hái è

Wir haben erst vorhin im Flugzeug gegessen, sind deshalb noch nicht hungrig.

cháng cháng

häufig, oft

men cháng cháng chá

Wir trinken oft Tee.

de shí hòu

während

zài běi fāng de shí hòu tiān zhēn zāo gāo

Während ich im Norden war, war das Wetter wirklich sehr mies.

hěn jiù

lange Zeit

hěn jiù méi jiàn

Lange nicht gesehen!

jiàn jiàn

allmählich

men xué de wén jiàn jiàn di nán laí le

Die Grammatik, die wir lernen, ist allmählich schwierig geworden.

jiù

längst, schon, dann, gleich, bald Frühzeitigkeit, Rechtzeitigkeit 反:才

děng fèn zhōng jiù lái le

Sie wartete eine Minute, dann kam er schon.

men diǎn bàn chū diǎn sān jiù le

Wir brechen halb acht auf, dann werden wir dreiviertel acht dort sein.

lǎo

immer, dauernd

lǎo shì

Immer bist Du’s! (der Blödsinn macht, etc.)

zhēn zāo gāo lǎo shēng bìng

Es ist wirklich Mist, dass er dauernd krank ist.

sofort

jiào lái

Wenn Du mich rufst, dann komme ich sofort.

jiào men jiù yào lái

Sobald ich schreie, müsst ihr sofort kommen.

shàng

sofort

shàng lái

Ich komme sofort! (Kellner)

měi tiān

täglich, jeden Tag

měi tiān tīng xīn wén

Ich höre jeden Tag Nachrichten.

měi xiǎo shí

stündlich

xué feì měi xiǎo shí duō shǎo qián

Wie hoch sind die Studiengebühren pro Stunde?

tóng shí

gleichzeitig

tóng shí zuò liǎng jiàn shì néng hǎo

Gleichzeitig zwei Sachen erledigen, ist vielleich nicht gut/günstig!

men liǎ hǎo xiàng tóng shí cún zài

Es scheint, als seien die beiden unfähig, gleichzeitig zu existieren.

wǎn

spät

yào wǎn lái qǐng xiān diàn huà

Wenn Du spät kommst, dann ruf bitte erst an!

xiān hòu

zu verschiedenen Zeiten, nacheinander

Berliner Str.
zài xiān hòu xià chē

Du kannst vor oder nach der Berliner Str. aussteigen.

zhè zhǒng shì xiān hòu zài běi jīng shàng hǎi shēng le

Derartige Sachen sind nacheinander in Peking und Shanghai passiert.

jīng

schon (Vergangenheit)

jīng mǎi le liǎng zhāng piào

Ich habe schon zwei Karten gekauft.

hòu

danach, später, nachdem

xià hòu men fēi guǎn

Nach dem Unterricht gehen wir in ein Café.

yòu

schon, wieder, erneut

zǎo shàng lái le xià yòu lái le

Er ist am Morgen und am Nachmittag schon wieder gekommen.

zuó tiān lái le jīn tiān yòu lái le

Gestern ist sie gekommen, und heute ist sie schon wieder da.

zài

wieder, nochmal, schon lange

men shén me shí hou zài jiàn ne

Wann sehen wir uns denn wieder?

zài xiāng xìn de huà le

Ich glaube ihm schon lange nichts mehr.

zǎo

längst, früh

zǎo jiù zhī dào

Ich weiß es doch schon lange!

zài zǎo jiù huí le

Sie ist nicht hier. Sie ist schon lange zurückgegangen.

zǒng shì

immer

zǒng shì dǎo dàn

Immer ist er es, der Schwierigkeiten macht.

zǒng shì dǎo dàn zhēn tǎo yàn

Es nervt wirklich, dass er stets Unfug treibt.


Spezielle Zeitangaben

Die meisten chinesichen Zeitangaben werden mit den Worten 年, 月, 星期, 天 gebildet.

  • 年 und 天 benötigen kein Zähleinheitswort (ZEW).
  • 月 und 星期 benötigen ein ZEW.

Regel

Beispiel

nián

Jahr


yuè

Monat

nián yǒu shí èr ge yuè

Ein Jahr hat zwölf Monate.

xīng

Woche


tiān

Tag

ge xīng yǒu tiān

Eine Woche hat sieben Tage.


Spezielle Zeitabschnitte mit eigenen Namen:

Regel

Beispiel

xué nián

Schuljahr


xué

Semester


shēng

Geburtstag


chūn jié

Frühlingsfest



Jahreszeiten:

Regel

Beispiel

chūn tiān

Frühling


xià tiān

Sommer


qiū tiān

Herbst


dōng tiān

Winter



Einige arbeitsfreie und Feiertage tragen einen speziellen Namen:

Regel

Beispiel

arbeitsfreie Tage



yuán dàn

Neujahrstag zwischen dem 21.1. und dem 19.2. (nach dem chin. Mondkalender)


1. Mai


guó qìng jié

Nationalfeiertag 1.10.+2.10. (VR China), 10.10. (Republik Taiwan)


traditionelle Festtage



dēng jié

Laternenfest 15.1.


qīng míng jié

Totenfest zwischen 4.4. und 6.4.


duān jié

Drachenbootfest 5.5.


zhōng qiū jié

Mittherbstfest 15.8. (nicht mehr arbeitsfrei)



Jahr: Bei der Angabe des Jahres wird die Jahreszahl ziffernweise angegeben. Außer im formellen Sprachgebrauch werden zur Bezeichnung des Jahres lediglich die Ziffern und ein anschließendes 年 verwendet.

Regel

Beispiel

sān niān qián

vor 3 Jahren

sān niān qián quán jiā dōu lái guò

Vor 3 Jahren ist die ganze Familie da(hier)gewesen.

qián niān

vorletztes Jahr

qián niān ge rén guò

Vorletztes Jahr bin ich allein da(dort)gewesen.

nián

letztes Jahr

nián de tài tai daò guò zhōng guó

Letztes Jahr ist meine Frau in China gewesen.

jīn nián

dieses Jahr

jīn nián shì jiǔ jiǔ nián

Dieses Jahr ist 1998.

míng nián

nächstes Jahr

míng nián shì jiǔ jiǔ nián

Nächstes Jahr ist 1998.

hòu nián

übernächstes Jahr

hòu tián zhōng guó

Übernächstes Jahr habe ich keine Möglichkeit, nach China zu gehen.

sān nián hòu

in 3 Jahren

sān niān hòu néng yòu

In 3 Jahren kann ich eventuell wieder fahren.


Monat: Die Monatsnamen werden im Chinesischen durch Numerieren gebildet. Dabei wird an die Monatszahl 月 angefügt. Bei der Frage nach dem Monat wird die Zahl durch 几 ersetzt.

Regel

Beispiel

yuè

Januar


èr yuè

Februar


sān yuè

März


shí yuè

November


shí èr yuè

Dezember


ge yuè qián

vor fünf Monaten

ge yuè qián zài zhōng guó fàn guǎn chī fàn le

Vor fünf Monaten habe ich in einem chinesischen Restaurant gegessen.

shàng shàng ge yuè

vorletzter Monat

shàng shàng ge yuè zài zhōng guó fàn guǎn chī fàn le

Im vorletzten Monat habe ich in einem chinesischen Restaurant gegessen.

shàng ge yuè

letzter Monat

shàng ge yuè zài zhōng guó fàn guǎn chī fàn le

Im letzten Monat habe ich in einem chinesischen Restaurant gegessen.

zhè ge yuè

dieser Monat

zhè ge yuè xiǎng mǎi ge xīn de tāi dēng

In diesem Monat möchte sie eine neue Tischlampe kaufen.

xià ge yuè

nächster Monat

xià ge yué zhōng guó

Im nächsten Monat fährt sie nach China.

xià xià ge yuè

übernächster Monat

xià xià ge yué zhōng guó

Im übernächsten Monat fährt sie nach China.

ge yuè hòu

in fünf Monaten

ge yuè hòu zhōng guó

In fünf Monaten fährt sie nach China.

yuè

welcher Monat

yuè lái guó

In welchem Monat kommt sie nach Deutschland?

yué

wieviele Monate

yué méi huí

Wieviele Monate bist Du nicht zurückgegangen (nach Hause)?


Die Tage im Monat werden durch Numerieren gebildet. Dabei wird der Zahl 日 oder 号 angefügt.

Regel

Beispiel


yuè èr shí liù

26. Mai


Zur Bestimmung der Woche wird 星期, 礼拜 oder 周 benutzt. Vor allem 星期, 礼拜 sind in ihrer Anwendung weitgehend identisch. 周 jedoch tritt vor allem im geschriebenen Chinesisch auf.

Regel

Beispiel

/
xīng zhōu

Woche

shàng ge xīng

letzte Woche

zhè ge xīng

diese Woche

xià ge xīng

nächste Woche

shàng shàng ge xīng

vorletzte Woche

xià xià ge xīng

übernächste Woche

sān ge xīng qián

vor 3 Wochen

sān ge xīng hòu

in 3 Wochen


Wochentag: Die Wochentage werden im Chinesischen durch Numerieren gebildet, jedoch werden hier die Zahlen nicht vorausgeschickt, sondern angehängt. Bei der Frage nach dem Wochentag wird die Zahl durch 几 ersetzt. Die Zählung beginnt am Monag. Vor allem im mündlichen Gebrauch wird 星期 durch 礼拜 ersetzt. 周 dagegen steht vor allem in der Schriftsprache und an Stellen, wo es auf eine platzsparende Beschreibung ankommt.

Regel

Beispiel

xīng

Montag

zhōu

Montag

bài

Montag

xīng èr

Dienstag

zhōu èr

Dienstag

bài èr

Dienstag

xīng sān

Mittwoch

zhōu sān

Mittwoch

bài sān

Mittwoch

xīng liù

Samstag

zhōu liù

Samstag

bài liù

Samstag

xīng tiān

Sonntag

zhōu tiān

Sonntag

bài tiān

Sonntag

xīng

welcher Wochentag

jīn tiān shì xīng

Welcher Wochentag ist heute?

zhè tiān

in den letzten Tagen

zhè tiān bìng le

Er ist in den letzten Tagen krank gewesen.

tiān qián

vor vier Tagen

tiān qián gěi xiě le xìn

Vor vier Tagen habe ich dir einen Brief geschrieben.

qián tiān

vorvorgestern

dián tiān mǎi shū le

Vorvorgestern habe ich ein Buch gekauft.

qián tiān

vorgestern

qián tiān men dōu méi yǒu lái xué hàn

Vorgestern sind wir alle nicht zum Chinesisch lernen gekommen.

zuó tiān

gestern

zuó tiān zǎo shàng zài yín háng le

Gestern morgen bin ich in die Bank gegangen.

jīn tiān

heute

jīn tiān zǎo shàng dào yín háng le

Heute morgen bin ich in die Bank gegangen.

míng tiān

morgen

míng tiān shàng shū guǎn

Morgen vormittag geht sie in die Bibliothek.

hòu tiān

übermorgen

hòu tiān men lái xué hàn

Übermorgen kommen wir nicht, um Chinesisch zu lernen.

hòu tiān

überübermorgen

hòu tiān men dāng rán lái

Überübermorgen kommen wir natürlich auch nicht.

tiān hòu

in vier Tagen

tiān hòu men néng yòu lái

In vier Tagen können wir eventuell wieder kommen.


Datum: Bei der Angabe des Datums wird von der größten Einheit ausgegangen. Dabei wird die Jahreszahl ziffernweise wiedergegeben, gefolgt von der Angabe des Tages. Zur Numerierung kann statt 号 (mündlich) auch 日 (schriftlich) verwendet werden.

Regel

Beispiel


míng tiān shì jiǔ liù nián yuè shí jiǔ

Morgen ist der 19. August 1986.


Tagesabschnitte:

Regel

Beispiel

zǎo shàng

Morgen

jīn tiān zǎo shàng dào yín háng le

Heute morgen bin ich in die Bank gegangen.

shàng

Vormittag

míng tiān shàng dào shū guǎn

Morgen vormittag geht sie in die Bibliothek.

zhōng

Mittag

zhōng men dōu chī fàn

Am Mittag essen wir alle (Reis).

xià

Nachmittag

jīn tiān xià men kàn diàn yǐng

Wir gehen heute nachmittag ins Kino.

wǎn shàng

Abend

wǎn shàng er le

Wo warst du am Abend?

li

nachts

zài zhè er méi yǒu rén

Nachts ist hier niemand.


Stunden: Die Zählung von Stunden erfolgt üblicherweise durch 钟头, 小时 oder 点钟.

Regel

Beispiel

zhōng tóu

Stunde

sān ge zhōng tóu

drei Stunden

xiǎo shí

Stunde

shí ge xiǎo shí

elf Stunden

děng le xiǎo shí shì méi lái

Ich habe eine Stunde gewartet, aber er ist nicht gekommen.

diǎn zhōng

Stunde

diǎn zhōng

eine Stunde


Uhrzeit: Angaben zur Uhrzeit werden ähnlich wie im Deutschen vorgenommen und erfolgen nach dem Schema Zahl + Zeiteinheit + 钟.

  • In einer Zeitbezeichung, in der mehrere Zeiteinheiten enthalten sind, ist nur das letzte 钟 erforderlich. 钟 kann auch weggelassen werden, wenn aus dem Zusammenhang klar hervorgeht, dass es sich um eine Zeitbeschreibung handelt.
  • Umgangssprachlich sind bei der Uhrzeit nur Zahlenangaben von 1 bis 12 üblich. Wie im Deutschen werden zur eindeutigen Kennzeichnung häufig Tageszeichen hinzugefügt. Die Zählweise bis 24 Uhr wird im Chinesischen noch seltener als im Deuschten und nur für offizielle Zwecke, etwa bei Zeitansagen und im Bahn-, Bus- und Flugverkehr, verwendet.

Regel

Beispiel

diǎn

Stunde


bàn

halbe Stunde


Viertelstunde


fēn

Minute


miǎo

Sekunde


diǎn

Wie spät ist es?

( )?
xiàn zài diǎn zhōng

Wie spät ist es jetzt?

men diǎn chū

Um wieviel Uhr gehen wir los?

点(种)
sān diǎn zhōng

3:00 Uhr

xiàn zài sān diǎn zhōng

Es ist jetzt drei Uhr.

men diǎn kàn diàn yǐng

Wir sehen um acht Uhr einen Film.

sān diǎn

3:15 Uhr

huǒ chē sān diǎn lái

Der Zug kommt um 3:15 Uhr.

sān diǎn chá

Sie trinkt um 3:15 Uhr Tee.

sān diǎn bàn

3:30 Uhr

men sān diǎn bàn jiàn

Wir treffen uns um halb vier.

men diǎn bàn kāi shǐ

Wir beginnen um halb fünf.

sān diǎn sān shí liù fēn

3:36 Uhr

huǒ chē sān diǎn sān shí liù fēn lái

Der Zug kommt um 3.36 Uhr.

sān diǎn sān

3:45 Uhr

sān diǎn sān cóng shāng diǎn lái

Sie kommt um 3:45 Uhr aus dem Geschäft.


Mit Hilfe der Worte 差 und 过 kann bei vielen Uhrzeiten die Nähe zu einer vollen Stunde ausgedrückt werden. Dabei wird 差 mit "vor" und 过 mit "nach" übersetzt".

Regel

Beispiel

chà

vor

chà diǎn

3:45 Uhr (Es fehlt eine Viertelstunde zu vier Uhr.)

xiàn zài chà sān fēn liǎng diǎn bàn

Es ist jetzt 2:27 Uhr.

guò

nach

shí diǎn guò sān fēn

10:03 Uhr (Zehn Uhr ist um drei Minuten überschritten.)


Zeiträume: Zeiträume werden mit 时间 und 之 oder 时间 und 到 ausgedrückt. Dabei steht 之 als moderne Form von 到.

Regel

Beispiel

A B
shí jiàn dào

in der Zeit von A bis B

shí jiàn zhōu dào zhōu shàng shí zhī xià liù shí

in der Zeit von Montag bis Freitag von acht Uhr früh bis sechs Uhr nachmittags

zhōu liù shàng jiǔ shí dào zhōng shí èr shí

Samstag von Vormittag neun Uhr bis Mittag um zwölf Uhr


Besonderer Gebrauch bestimmter Zeitadverbien

Bestimmte Adverbien der Zeit unterliegen einem besonderen Gebrauch:

Regel

Beispiel

cái

endlich, erst, mit Mühe

  • Der Sprecher hält die vergangene Zeit für lang.
  • Dem Sprecher kommt die Handlung schwierig vor.
  • Heftiger Widerspruch im Negativsatz.
diǎn zhōng cái lái

Sie kam erst um sieben Uhr. (lang)

xiǎo wáng hǎo róng cái zhǎo dào le ài rén

Der junge Wang hat mit Mühe eine Frau gefunden. (mit Mühe)

cái jià gěi ne

Ich heirate Dich doch nicht! (Widerspruch)

sān diǎn hòu cái néng gēn

Ich kann erst nach 3:00 Uhr mit dir gehen.

cóng dào

von … bis …

cóng chūn tiān dào qiū tiān méi yǒu xià

Vom Frühjahr bis zum Herbst hat es nicht geregnet.

cáng kāi shǐ

von … an

cóng jīn tiān kāi shǐ yào xué

Von heute an will ich fleißig lernen.

cóng

von … an

cóng jīn tiān lái

Von heute an brauchst Du nicht mehr zu kommen.

cóng xiàn zài men yào cháng cháng zhù zhè diǎn

Von nun an werden wir ständig darauf achten.

hòu lái

später, in der Vergangenheit

hòu lái chéng le ge yǒu míng de xué jiā

Später wurde er ein berühmter Naturwissenschaftler.

jiù

schon, leicht

  • Der Sprecher hält die vergangene Zeit für kurz.
  • Dem Sprecher kommt die Handlung leicht vor.
  • Am Satzende steht meist ein 了.
diǎn zhōng jiù lái le

Sie kam schon um sieben Uhr. (kurz)

lǎo wáng hěn kuài de jiù zhǎo dào le ài rén

Der alte Wang hat sehr schnell eine Frau gefunden. (einfach, leicht)

rán hòu

kurz darauf, dann

kāi shōu yīn rán hòu zhù de tīng

Sie stellte das Radio an, und dann hörte sie aufmerksam zu.

hòu

später, von da an (in der Vergangenheit und im Futur)

hòu yào gēn shuō huà le

Du sollst von jetzt ab nicht mehr mit ihr reden.

…( )
lái

seit … (bis jetzt)

zhè tiān lái tiān cuò

In den letzten Tagen war das Wetter nicht schlecht.

yòu

wieder, meist in der Vergangenheit, steht vor dem Modalverb

zuó tiān yòu xiǎng lái míng tiān yào zài lái

Gestern wollte er wieder kommen, und morgen will sie wieder kommen.

yòu

wieder, im Futur bei festen Tatsachen und bei Kritik

míng tiān yòu shì xīng tiān

Morgen ist wieder Sonntag.

míng tiān yòu yào lái

Morgen will sie schon wieder kommen. (Kritik, aber s.u. mit 再)

zài

wieder, meist im Futur, steht nach dem Modalverb

zuó tiān yòu xiǎng lái míng tiān yào zài lái

Gestern wollte er wieder kommen, und morgen will sie wieder kommen.

míng tiān hái yào zài lái

Morgen will sie wieder kommen. (neutral, aber s.o. mit 又)

méi yǒu zài

niemals wieder in der Vergangenheit

méi yǒu zài lái

Sie ist niemals wieder gekommen.


Das Komplement der Zeit

Das Komplement der Zeit (ZK) drückt die Zeitdauer aus. Anders als die meisten adverbialen Bestimmungen, die ja dem Verb vorausgehen, folgt das Komplement der Zeit dem Prädikat nach und steht so oft am Ende des Satzes.

  • Enthält der Satz ein Objekt, dann gibt es zwei Möglichkeiten für das Komplement der Zeit:
    • Die Zeitangabe steht zwischen Prädikat und Objekt. Zusätzlich kann zwischen Zeitkomplement und Objekt ein 的 stehen.
    • Das Verbprädikat wird so wiederholt, dass einer Prädikat-Objekt Kombination eine Prädikat-Zeitadverb Kombination folgt.
  • Wird das Prädikat wiederholt, dann müssen Aspektpartikel (了, 过) beim wiederholten Verb stehen. Das gleiche gilt für Modalverben und Adverbien.

Regel

Beispiel

S P ZK


děng le fēn zhōng

Ich habe fünf Minuten gewartet.

S Ort P ZK


西
zài zhù sān nián le

Sie hat drei Jahre in Westdeutschland gewohnt.

men zài xíng le liǎng ge yuè

Sie sind zwei Monate in Italien gereist.

S P Pron ZK

Objekt = Pronomen

dèng le liǎng fēn zhōng

Sie blickte ihn zwei Minuten wütend an.

S P ZK( ) O
de

Objekt = Substantiv

xué le ge yuè de xué

Sie studiert fünf Monate Medizin.

S Ort P ZK ( ) O
de

Objekt = Substantiv

zài zhōng xué xué le nián de zhōng wén

Sie hat auf dem Gymnasium einige Jahre Chinesisch gelernt.

S P O P ZK
Objekt = Substantiv

(meist Vergangenheit)

xué xué xué le ge yuè

Sie hat fünf Monate Medizin studiert.

men xué hàn xué le sān nián

Sie haben drei Jahre lang Chinesisch gelernt.

O S P ZK

Objekt vorangestellt

xué xué le ge yuè

Sie hat fünf Monate Medizin studiert.

S P O ZK

bei einmaligen Handlungen oder bei den Verben

  • 去 gehen
  • 来 kommen
  • 到 ankommen
  • 上课 Unterricht haben
  • 下班 Büroschluss haben
  • 离开 verlassen
  • 毕业 Examen machen
  • 失业 arbeitslos werden
  • 结婚 heiraten
shàng hǎi sān nián le

Sie ist schon drei Jahre in Shanghai.

men liǎ jié hūn shí nián le

Sie sind schon fünfzig Jahre verheiratet.

S P ZK O
méi yǒu

verneinter Satz – Variante 1

méi yǒu xué sān nián zhōng wén

Sie hat keine drei Jahre Chinesisch studiert.

S ZK P O
méi yǒu

verneinter Satz – Variante 2

sān nián méi yǒu xué zhōng wén

Sie hat drei Jahre lang kein Chinesisch gelernt.


Wird das Prädikat wiederholt, dann müssen Aspektpartikel (了, 过) beim wiederholten Verb stehen. Das gleiche gilt für Modalverben und Adverbien.

S P O Adv P ZK


xué zhǐ yào xué ge yuè

Du willst nur einige Monate Deutsch lernen.

S P O Adv P ZK
le


niàn wén jīng niàn le bàn tiān

Sie liest schon einen halben Tag lang Unterrichtstexte.




Präpositionen

Die meisten chinesischen Präpositionen sind ursprünglich Verben, wie z.B. 跟 mit (folgen) und 给 für (geben). (Präpositionen, die bei Orts- und Zeitbestimmungen stehen, sind bei den adverbialen Bestimmungen in Kapitel 1.5 auf Seite 49 behandelt.)

Regel

Beispiel

àn zhào

entsprechend, gemäß, nach (wie 依)

zhè jiàn shì néng àn zhào lǎo bàn zùo

Diese Sache kann man nicht nach der alten Methode machen.

…( )
chú le wài

außer

chú le wài tóng xué dōu hěn

Außer mir sind alle Mitschüler sehr fleißig.

Es gibt Konstuktionen mit 都 oder 也, die verschiedenen Sinn tragen.

  • 都 Gegensinn
  • 也 Gleichsinn
chú le wài xiǎo wáng hěn

Außer mir ist auch der kleine Wang sehr fleißig.

duì

zu, mit, in Bezug auf

duì hěn hǎo

Sie ist zu mir sehr gut.

:
duì shuō ài

Sie sagte zu mir: Ich liebe Dich.

duì mǎn

Ich bin mit dir zufrieden.

duì

betreffend, über

duì zhè jiàn shì yǒu jiàn

Über diese Sache habe ich eine (andere) Meinung.

duì lái shuō

was betrifft, für (Personen)

zǎo duì lái shuō shì hěn kùn nan de

Für mich ist das Frühaufstehen sehr mühsam.

( )
duì zhe

auf jemanden zu

duì zhe xiào

Sie lacht mir zu.

gěi

für, an, zugunsten von, mit

gěi mǎi le tiáo

Ich habe für dich (dir) einen Fisch gekauft.

  • Steht vor der Person, die Empfänger der Handlung ist
  • wird oft als Dativ übersetzt
gěi diàn huà

Ich rufe Dich an.

gēn diàn huà

Ich telefoniere mit Dir.

  • 给 + Verb steht vor dem Prädikat
ma cháng cháng gěi xiě xìn

Meine Mutter schreibt mir (an mich) oft einen Brief.

shēng gěi jiǎn chá

Der Arzt untersucht sie.

…( )
gēn

mit … (zusammen) von (bei 借, 要und 学, wie 向)

gēn

Ich gehe mit dir zusammen.

gēn jiè qián

Ich leihe von ihr Geld.

gēn diàn huà

Ich telefoniere mit Dir.

gěi diàn huà

Ich rufe Dich an.

gēn zhe

folgen, mit

xiào gēn zhe xiào

Als ich lachte, lachte sie mit mir.

guān

betreffend, über

guān de shēng huó xiǎng zhī dào diǎn r

Sie möchte etwas über dein Leben wissen.

mit

shuō huà

Ich spreche mit dir.

怀
huái zhe

mit (bei Gefühlen)

怀
huái zhe hěn de wàng lái dào le běi jīng

Sie kam mit großen Hoffnungen nach Peking.

( )
biān

in, innerhalb

jiào shì xiàn zài méi yǒu xué shēng

Im Klassenzimmer befinden sich jetzt keine Schüler.

( )
shàng biān

auf, in

zhuō zi shàng yǒu ge tái dēng

Auf dem Tisch steht eine Tischlampe.

xìn shàng

im Brief

shū shàng

im Buch

zài fēi shàng

im Flugzeug

anstelle von, für

jiāo le sān tiān zhōng wén

Er hat anstelle von mir drei Tage Chinesisch unterrichtet.

tóng

mit, gegen

guó tóng zhōng guó jiàn le wài jiáo guān xi

Deutschland hat mit China diplomatische Beziehungen aufgenommen.

guò zhōng guó tóng běn guò zhàng

Früher hat China mit (gegen) Japan Krieg geführt.

wèi le

wegen, mit (gehoben)

wèi le sān tiān méi yǒu chī fàn

Sie hat wegen dir (deinetwegen) drei Tage nicht gegessen.

( )
xià biān

unten

zhuō zi xià yǒu běn shū

Unter dem Tisch ist ein Buch.

xiàng

in Richtung auf, von (wie 跟)

xiàng zhāo

Sie begrüßt mich (in meine Richtung).

yào xiàng xué

Ich will von dir lernen.

xià

ein wenig, eine kleine Weile, in Kürze

děng xià jiǔ chī wǎn fàn

(Warte ein wenig, denn …) In Kürze können wir Abendbrot essen.

qǐng nín děng xià

Bitte warten Sie ein Weilchen!

entsprechend, gemäß, nach (wie 按)

zhào de kàn hái shì běi jīng hǎo

Nach meiner Ansicht ist es doch am besten, nach Peking zu fahren.

zhào

entsprechend, gemäß, nach (wie 按)

zhào guī dìng jiù xíng

Gemäß den Vorschriften geht das eben nicht.

mit (gehobene Sprache)

zhè ge shì néng jiě jué de

Dieses Problem kann man nicht mit Gewalt lösen.

为…
wéi

mit … als … (gehoben)

xiǎo wéi shì jiè zhōng xīn lái kàn shì jiè

Der junge Wu betrachtet die Welt mit sich selbst als Mittelpunkt.

yóu

wegen (gehobene Sprache)

yóu de bāng zhù yǒu le hěn de jìn

Wegen deiner Hilfe habe ich sehr große Erfolge.




Konjunktionen

Im Chinesischen werden die Konjunktionen seltener als im Deutschen gebraucht. Wenn der Sinn aus dem Zusammenhang klar hervorgeht, dann können Sätze auch ohne Konjunktionen aneinandergereiht werden.

Regel

Beispiel

men chī le fàn kàn diàn yǐng

Wenn wir gegessen haben, dann gehen wir ins Kino.


Die deutsche Konjunktion “und”, die Sätze verbindet, existiert im Chinesischen nicht. Sie entspricht im Chinesichen einer Sprechpause oder einem Komma.

Regel

Beispiel

zhè shì běn shū shì běn shū

Das ist ein Buch, und dies ist auch ein Buch.


Das deutsche “sondern” hat im Chinesischen keine Entsprechung. Es kann auf zweifache Weise wiedergegeben werden: durch Verwendung von 而 als Konjunktion

Regel

Beispiel

ér

sondern

shì shū ér shì bào

Dies ist kein Buch, sondern eine Zeitschrift.

durch einfache Aneinanderreihung zweier Sätze mit gegensätzlicher Aussage

shì shū shì shù

Dies ist kein Buch, sondern ein Baum.



Einzelkonjunktionen

Im Chinesischen werden folgende Konjunktionen verwendet:

...
bìng qiě

und, außerdem, nicht nur ... sondern auch

  • verbindet ganze Sätze
méi you fáng zi bìng qǐe méi you ài rén

Er hat kein Haus und hat keine Frau. Er hat nicht nur kein Haus, sondern auch keine Frau.

rán

sonst, andernfalls

便
pián diǎn r ba rán mǎi

Machen sie es ein bisschen billiger, sonst kaufe ich es nicht!

guò

aber

xiǎng chū wán guò fǎn dùi

Ich wollte mich amüsieren gehen, aber meine Eltern waren dagegen.

dàn shì

aber

shuō zhī dào dàn shì zhī dào zhī dào

Er sagt, dass er es weiß, aber ich weiß, dass er es nicht weiß.

dào

aber (unerwartet, nach dem Subjekt)

xué shēng zhī dào lǎo shī dào zhī dào

Die Schüler wissen es, aber der Lehrer weiß es nicht.

(schriftsprachlich)
ér

und (bei Adjektiven)

shì ge piào liàng ér qǐe cōng míng de hái zi

Er ist ein hübsches und kluges Kind.

(schriftsprachlich)
ér

aber||(bei Sätzen)

西 西
huan chī hóng shì ér huan chī guā

Sie isst gern Tomaten, aber ich esse gern Melonen.

(schriftsprachlich)
ér

deshalb (oft mit 因为, 为了)

yīn wei duō kàn shū ér tóu téng

Weil sie viele Bücher liest, deshalb hat sie Kopfschmerzen.

ér qiě

und, außerdem (wie 并且)

xiǎng jié ér qiě méi you duì xiàng

Er möchte nicht heiraten, und außerdem hat er auch keine Partnerin.

hái shì

oder (nur bei Fragen), außerdem

jīn tiān shàng hái shì zài jiā xiū xi

Gehst du heute zum Unterricht, oder ruhst du dich zu Hause aus?

huan fēi hái shì chá

Magst du Kaffee oder Tee?

...
ge xīng yǒu tiān xīng xīng liù hái yǒu xīng tiān

Eine Woche hat sieben Tage: Montag, ... Samstag und außerdem Sonntag.

und (nicht bei Verben und Sätzen)

dōu xué hàn

Sie und ich, beide lernen Chinesisch.

kuàng

geschweige denn

lǎo shī rèn shi zhè ge kuàng xué shēng ne

Der Lehrer kennt dieses Schriftzeichen nicht, geschweige denn die Schüler.

huò zhě

oder (nur im Aussagesatz)

jīn tiān shàng huò zhě zài jiā xiū xi

Ich gehe heute zum Unterricht oder ruhe mich zu Hause aus.

jiào niú nǎi huò zhě píng guǒ zhī

Du kannst Milch oder Apfelsaft bestellen.

shì

aber

lǎo hu shì tài tai

Er hat keine Angst vor einem Tiger aber vor seiner Frau.

què

aber (gehobene Sprache)

xiǎng r què zhī dào

Sie möchte dorthin gehen, aber sie kennt den Weg nicht.

rán ér

aber (gehobene Sprache)

jiā dōu shuō zhōng wén hěn nán rán ér lǎo shī shuō nán

Alle sagen, Chinesisch sei sehr schwer, aber der Lehrer sagt, es sei nicht schwer.

suǒ

deshalb

méi you chī bǎo suǒ hái xiǎng chī

Sie ist noch nicht satt, deshalb möchte sie noch essen.

yīn

deshalb (gehobene Sprache)

bìng le tiān yīn méi lái shàng

Sie war einige Tage krank, deshalb kam sie nicht zum Unterricht.

yòu

aber

xiǎng mǎi yòu xiǎng qián gòu

Sie wollte es kaufen, fürchtete aber, das Geld würde nicht reichen.



Doppelkonjunktionen

In Hauptsätzen treten die folgenden Doppelkonjunktionen auf.

Regel

Beispiel

A A/ B B。
de de

die einen ... , die anderen ...

,
kàn shū de kàn shū xiě de xiě

Die einen lesen, die anderen schreiben Zeichen.

/ ... ( ) ...
dàng zuò

... halten für ...

lǎo dàng bèn dàn

Er hält mich immer für ein dummes Ei.

... ...
dàn ér qiě

nicht nur ... , sondern auch ...

dàn ér qiě hái

Sie ignoriert mich nicht nur, sondern beschimpft mich auch noch.

... ...
dàn fǎn ér

nicht nur nicht ..., sondern auch ...

dàn huán qián fǎn ér tōu le de qián

Nicht nur gibt er mein Geld nicht zurück, sondern er stiehlt es auch noch.

... ...
shì ér shì

der Grund ist nicht ..., aber ...

shì xiǎng chī ér shì zi téng

Nicht, dass ich nicht essen möchte, aber der Bauch tut mir weh.

... ...
shì jiù shì

wenn nicht ... , dann ... (meist Kritik)

zhè ge hái zi shì jìu shì nào

Wenn das Kind nicht weint, dann macht es Radau.

... ( ) ...
chú le wài

abgesehen von (außer) ... auch ...

(以 外)
men chú le cān guān běi jīng wài cān guān nán jīng

Außer Peking wollen wir auch Nanking besichtigen.

"西 子"
chú le mén wài hái yǒu bié de kuà guó gōng

Abgesehen von Siemens gibt es nocht andere multinationale Firmen.

Gegensinn


chú le wài tóng xué dōu hěn

Außer mir sind alle Mitschüler sehr fleißig.

Gleichsinn


chú le wài xiǎo wáng hěn

Außer mir ist auch der kleine Wang sehr fleißig.

...
hái méi ne

noch nicht stattgefunden haben

chī le zhōng fàn méi you hái méi you ne

Hast du schon zu Mittag gegessen? Nein, noch nicht.

lái le méi you hái méi lái ne

Ist sie schon gekommen? Sie ist noch nicht da.

( ) ... ...
shì hái shì

entweder ... oder ... (im Fragesatz) bei Betonung steht vor dem ersten Verb noch zusätzlich 是

xiān duàn liàn hái shì xiān bèi wén

Trainierst du erst, oder bereitest du erst die Lektion vor?

shì lái wén de hái shì lái de

Willst Du nun einlenken oder kämpfen?

... ( )
hái shì hǎo

doch am besten, ...

men hái shì liǎng ge rén zhù zài hǎo

Es ist doch am besten, wenn ihr (zwei) zusammenwohnt.

( ) ... ...
huò zhě huò zhě

entweder ... , oder ... . (Aussagesatz)

huò zhě chá huò zhě shuǐ

Trink entweder Tee oder Wasser.

... ...
lián dài

und

  • bei Substantiven und Verben
  • nur in festen Verbindungen
lián dài hǎn de xiàng pǎo lái

Sie kam weinend und schreiend auf mich zugerannt.

lián rén dài xiǎo hái gòng shì shí ge rén

Erwachsene und Kinder sind zusammen zehn Leute.

... /
lián dōu

sogar, noch nicht einmal

  • zur Hervorhebung von Subjekt, Prädikat, Objekt oder Adverb, was zwischen 连 und 也/都 steht.
  • 连 kann auch wegfallen, jedoch ist der Satz dann weniger betont.
  • 连 wird meist in einem negativen Satz mit 一 (kein einziger) weggelassen. In diesem Fall ist der Satz trotzdem stark betont.
(Subjekt)
lián lǎo shī dōu rèn shì zhè ge

Nicht einmal der Lehrer kennt dieses Zeichen.

(Objekt)
lián bēi

Er trinkt noch nicht einmal ein Glas Bier.

(Prädikat - wiederholt)
zhè jiàn shì lián xiǎng gǎn xiǎng

Daran wage ich noch nicht einmal zu denken.

(Adverb)
lián xīng tiān yào shēng

Sie wiederholt sogar am Sonntag die neuen Worte.

(ohne 连)
kuài qián méi yǒu

Sie hat noch nicht einmal einen Yuan!

...
shì de

wie, es scheint, dass; steht immer am Ende, wird oft mit 好象 gebraucht

hǎo xiàng yǒu diǎn r bèn shì de

Sie scheint etwas dumm zu sein.

men de gǒu hǎo xiàng yào yǎo shì de

Euer Hund scheint mich beißen zu wollen.

( ) ... ... (Futur)
xiān zài

erst ... , dann ...

xiān děng lǎo rén huí lái men zài chī

Warte erst, bis der alte Mann zu Hause ist, dann essen wir.

( ) ... ... (Vergangenheit)
xiān yòu

erst ... , dann ...

xiān mǎi le bào yòu kàn le ge péng you

Erst kaufte er eine Zeitung, und dann ging er einen Freund besuchen.

... ...
yào me yào me

entweder ... , oder ...

yào me men zhǔn shí lái yào me yòng lái

Entweder ihr kommt pünktlich, oder ihr braucht nicht zu kommen.

... ...

sowohl ... als auch ... Objekt wird meist vorgestellt.

shū kàn bào kàn

Sie liest sowohl Bücher als auch Zeitungen.

V V

garantiert nicht

de shōu yīn xiū xiū hǎo

Du reparierst sein Radio garantiert nicht gut.

... ...
hǎo hǎo

gleich, egal

lái hǎo lái hǎo

Ob du kommst oder nicht, ist mir egal.

/ ... / ....
biān miàn biān miàn

während, beim

/ /
yi biān miàn zǒu yi biān miàn xiào

Beim Gehen lacht er.

... ...
huì r huì r

mal so, mal so

huì r xiào huì r

Mal lacht sie, mal weint sie.

/ ... ...
yòu yòu

sowohl ... als auch ... , weder... noch...

yòu bu gōng zuo yòu bu niàn shū

Weder arbeitet er, noch studiert er.

便
zhè tiáo chèn shān yòu pián yi yòu hǎo kàn

Diese Bluse ist sowohl billig als auch gutaussehend.

... ...
yuè yuè

je ... desto ...

zhè zhāng chàng piàn yuè tīng yuè huàn

Je mehr sie diese Schallplatte hört, desto lieber hört sie sie.

zwei Vorgänge steigern sich in Abhängigkeit voneinander

men xiě hàn yuè xiě yuè kuài

Je mehr chinesische Zeichen wir schreiben, desto schneller schreiben wir.

men de zhōng wén yuè xué yuè hǎo

Je mehr wir studieren, desto besser wird unser Chinesisch.

...
yuè lái yuè

immer (mehr) ...

yuè lái yuè wán

Er wird immer frecher.

fortlaufende Steigerung

yuè lái yuè huan tīng yīn yuè

Sie hört immer lieber Musik.

zhōng wén wén yuè lái yuè nán

Die chinesischen Texte werden immer schwerer.

de zhōng wén jiǎng de yuè lái yuè hǎo

Dein Chinesisch wird immer besser.





Pronomen

Personalpronomen

Im folgenden sind die chinesischen Personalpronomen zusammengestellt. Dabei ist darauf zu achten, dass:

  • die Respektform der 2. Person Singular 您 sich nicht immer mit dem deutschen “Sie” deckt, da im Chinesischen Sie viel seltener als im Deutschen verwendet wird.
  • die neutrale Form der 3. Person Singular 牠 für Tiere, 它 für Gegenstände und abstrakte Begriffe verwendet wird.
  • die Pluralbildung der Personalpronomen durch Anhängen des Suffixes 们 an die Singularform geschieht. Außer bei Personalpronomen wird 们 zur Pluralbildung bei Substantiven nur dann verwendet, wenn hervorgehoben werden soll, daß es sich um eine Mehrzahl von Menschen handelt.
  • es für die 1. Person Plural zwei mögliche Formen gibt, die sich im Einschluß / Ausschluß der angesprochenen Person unterscheiden. 我们 schließt die angesprochene Person aus, 咱们 dagegen schließt die angesprochene Person mit ein. Der Ausdruck 咱们 wird jedoch hauptsächlich im Raum Peking und auch nur in der mündlichen Sprache verwendet. Im übrigen China und im schriftlichen Gebrauch werden sowohl bei inklusiver als auch bei exklusiver Funktion 我们 verwendet.
  • die Pluralform 您们 zwar vereinzelt geschrieben vorkommt, aber in der gesprochenen Sprache kaum Anwendung findet. Stattdessen wird 你们 verwendet.
  • die 3. Person Plural in der allgemeinen Form durch 他们 beschrieben wird. Nur die betont rein weibliche Form ist 她们.

Regel

Beispiel

ich


/
nǐn

du / Sie


er


sie


es


men

wir (exklusiv)


men

wir (inklusiv)


men

ihr


men

sie


men

sie (weiblich)


men

sie




Das Personalpronomen als Subjekt am Anfang eines Satzes kann entfallen, wenn das Verständnis darunter nicht leidet.

Regel

Beispiel

P O


měi tiān fēi guǎn ma

Gehst du jeden Tag ins Café?

ding yǒu shí hou yǒu shí hou

Nicht unbedingt, manchmal gehe ich, manchmal gehe ich nicht.


Das unpersönliche Pronomen “man” wird im Chinesischen nur umschrieben oder fällt ganz weg.

Regel

Beispiel


西
jiào bié de dōng xi ma

Kann man auch andere Sachen bestellen?


Possessivpronomen

Folgt 的 einem Personalpronomen, dann entspricht diese Kombination einem Possessivpronomen.

Regel

Beispiel

de

mein


de

dein


de

sein (männlich)


de

ihr (weiblich)


de

sein (sächlich)


men de

unser


men de

euer


men de

ihr (männlich)


men de

ihr (weiblich)


men de

ihr (sächlich)



Fragepronomen

Die Fragepronomen, die auch als Interrogativpronomen bezeichnet werden, stehen im Satz in der Regel in der Position des Wortes, nach dem man sich erkundigen will. Beispiele dazu befinden sich in dem Abschnitt: “Fragen mit Fragepronomen” ab Seite 125.

In verneinten Sätzen haben Interrogativpronomen eine abschwächende Wirkung: “nicht besonders”.

Regel

Beispiel

zěn me

nicht besonders

zěn me huì zhōng wén

Ich kann nicht besonders (gut) Chinesisch.

méi yǒu

nicht besonders

zuó tiān méi yǒu ge rén lái kàn

Gestern kamen mich nicht besonders viele Leute besuchen.


Ein Relativsatz kann auch gebildet werden durch paarweise gebrauchte Interrogativpronomen.

Regel

Beispiel

,
sheí sheí

Wer… ,der…

sheí gōng zuò sheí yài chī fàn

Wer nicht arbeitet, (der) soll auch nicht essen.


Die Fragepronomen sind im Detail im Kapitel “Fragen mit Fragepronomen” auf Seite 125 behandelt.

Demonstrativpronomen

Zu den Demonstrativpronomen gehören:

Regel

Beispiel

welche(-r, -s)

nǐn shì guó rén

Aus welchem Land sind Sie?

jene(-r, -s)

ge shì zhī qiān

Jenes Schreibgerät ist ein Bleistift.

zhè

diese(-r, -s)

zhè zhī shì qiān shì gāng

Dieses Schreibgerät ist kein Bleistift, sondern ein Federhalter.


Indefinitpronomen

Die Fragepronomen 谁, 什么, 哪, 哪儿 und 怎么 haben, wenn sie unbetont gesprochen werden, die Funktion von Indefinitpronomen und werden mit "(irgend-)etwas", "(irgend-)welche(-r, -s)", "(irgend-)wo(-hin)" übersetzt. In dieser Bedeutung stellen die Fragepronomen in der Regel nicht das Subjekt des Satzes.

Regel

Beispiel

irgendein

zhè běn shū tīng shuō hěn hǎo

Man sagt, daß dieses Buch sehr gut ist. Wenn ich irgendwann (eines Tages) Zeit habe, dann lese ich es.

tiān yǒu kòng èr děi kàn kàn

Man sagt, daß dieses Buch sehr gut ist. Wenn ich irgendwann (eines Tages) Zeit habe, dann lese ich es.

shéi

irgendwer

shéi dōu lái

Jeder (irgendwer) kann kommen!

shéi dōu jìn lái

Jeder kann hereinkommen!

shén me

irgendjemand, irgendetwas

吧!
mǎi diǎn èr shén me ba

Kauf dir irgendetwas!

zěn me

irgendwas

zěn me zuò zěn me zuò de duì

Was ich auch mache, nichts ist richtig!


Das deutsche "jemand" wird durch 有人 ausgedrückt.

Regel

Beispiel

yǒu rén

jemand

yǒu rén kāi mén le

Jemand hat die Tür geöffnet.


Die Verneinung der Indefinitpronomen geschieht durch 不 bzw. 没(有) vor dem Prädikat und wird mit "niemand", "nichts", "nirgends" übersetzt.

Regel

Beispiel


jīn tiān méi shén me shì

Heute ist nichts los.


Da die Fragepronomen in der Form der Indefinitpronomen ihre fragende Funktion verloren haben, müssen die Fragesätze, in denen sie stehen, eine der üblichen Frageformen haben.

Regel

Beispiel


西
chī diǎn r shén me dōng ma

Du ißt irgendwas?


Universalpronomen

Fragepronomen können als Universalpronomen verwendet werden. Dann stehen sie im Sinne von "alle Elemente einer Menge umfassend" und werden im Deutschen durch"alle", "jeder", "überall" wiedergegeben. In der Verneinung werden sie mit "niemand", "nichts", "niergendwo" übersetzt. Vor das Prädikat tritt bei der Verwendung der Fragepronomen als Universalpronomen das Adverb 都 im bejahten Satz und 也 im verneinten Satz.

Regel

Beispiel


shéi dōu rèn shi rèn shi suǒ yǒu de rén

Er kennt jeden, d.h. er kennt alle Leute.

nián qián men hái shéi rèn shi shéi ne

Vor einem Jahr haben wir noch niemanden gekannt.


不管, 无论 oder 随便 vor dem Universalpronomen bewirken eine Verstärkung, die im Deutschen oft mit "wer / was /wann auch immer" wiedergegeben wird.

Regel

Beispiel

guǎn

wie auch immer, egal

guǎn zěn me yàng fēi lái

Egal, was Du denkst, es geht nicht, daß Du nicht kommst.

guǎn zěn me yàng dìng huì

Egal, was er macht, ich werde in jedem Fall gehen!

便
suí biàn

beliebig

便
suí biàn ge

Nimm Dir irgend eins / nach Belieben!

便
zuì hǎo yào suí biàn shuō huā

Es ist am besten, nicht beliebig daher zu reden.

lùn

einerlei, wie dem auch sei, wie auch immer

lùn shì shéi dōu zài zhè er chōu yān

Wie dem auch sei, niemandem ist es erlaubt zu rauchen.


Wenn das Universalpronomen Objekt oder attributive Bestimmung des Objektes ist, dann gilt die Wortstellung S-O-P oder O-S-P. Ist das Universalpronomen jedoch Subjekt oder eine attributive Bestimmung des Subjektes, dann, dann gilt O-S-P oder S-P-O. Das kann im Fall O-S-P zweideutig sein. In diesem Falle muß aus dem Kontext auf die Übersetzung geschlossen werden.

Regel

Beispiel


shéi duō rèn shi

Er kennt alle. (谁 = Objekt) Ihn kennt jeder. (谁 = Subjekt)

shéi dōu rèn shi rèn shi suǒ yǒu de rén

Er kennt jeden, d.h. er kennt alle Leute.

shéi dōu rèn shi měi ge rén dōu rèn shi

Ihn kennt jeder, d.h. alle Leute kennen ihn.


Sind sowohl Subjekt als auch Objekt Universalpronomen, dann ist nur die Wortstellung S-P-O möglich.

Regel

Beispiel


shéi rèn shi shéi

Keiner kennt den anderen.


Universalpronomen treten häufig in zwei aufeinanderfolgenden Teilsätzen auf, wobei der erste Teilsatz die Elemente der Gesamtheit näher charakterisiert, auf die sich das Universalpronomen des zweiten Teilsatzes bezieht. Im zweiten Teilsatz wird 都 nicht verwendet, es kann aber 就 oder ein anderes Adverb verwendet werden. An die Stelle des zweiten Fragepronomens kann auch ein entsprechendes Personal- oder Demonstrativpronomen treten, häufiger ist jedoch die Wiederholung des Fragepronomens.

Regel

Beispiel

... ( )
shéi shei jiù

derjenige, der ...

shéi xiān lái shéi jiù mǎi

Derjenige, der zuerst kommt, der kann’s zuerst kaufen.

shéi xiān lái shéi jiù yòng

Wer zuerst kommt, der darf es benutzen!

... ( ) ….
er er jiù

wo ... , dort ...

r yǒu wèi zi r jiù zuò xià ba

Wo es einen Platz gibt, dort kann man sich setzen!

r yǒu shuǐ men r jiù xīu xi

Wo es Wasser gibt, dort rasten wir.

... ( ) ….
shén me shén me jiù

was ... , das ...

zuò shén me jiù chī shén me

Was Du machst, das esse ich!

xiǎng shén me jiù shuō shén me

Was er/sie denkt, das sagt er/sie auch!





Zahlen- und Massangaben

Die Grundzahlen

Wie im Deutschen wird im Chinesischen das Dezimalsystem benutzt. Dabei werden die Zahlen von 1 bis 10, 100, 1000, 10.000 und 100.000.000 durch einstellige Zahlworte ausgedrückt:

Regel

Beispiel


líng

0

1

èr

2

sān

3

4

5

liù

6

7

8

jiǔ

9

shí

10

bǎi

100

qiān

1.000

wàn

10.000

shí wàn

100.000

bǎi wàn

1.000.000

qiān wàn

10.000.000

亿

100.000.000

wàn wàn

100.000.000


Bei einer Billion (1012), dem nächsthöheren Zahlzeichen nach 亿 (万万)nutzt man in Taiwan, Japan und Südkorea das Zeichen 兆 (zhào), in der Volksrepublik China sagt man dagegen 万亿 (wànyì), weil es sonst zu Verwechslungen mit Mega- (Million) in Megahertz 兆赫 (zhàohè) kommen könnte. Denn in alter Lesung steht 兆 entweder für eine 106 beziehungsweise Million oder 1016 beziehungsweise 10 Billiarden (京, jīng, oder 万万兆 oder 兆兆).

In 10.000er-Schritten folgen: 垓 (gāi, 1020), 秭 (zǐ, 1024, Quadrillion), 穰 (ráng, 1028), 沟 (gōu,1032), 涧 (jiàn, 1036, Sextillion), 正 (zhèng, 1040) und 载 (zài, 1044, 100 Septillionen).

Die restlichen Zahlen lassen sich durch Addition und/oder Multiplikation aus diesen Grundzahlworten bilden. Bei der Aussprache mehrstelliger Zahlen ist zu beachten, daß:

  • Im allgemeinen nach jeder Ziffer außer der Null die Stellenbezeichnung mitgesprochen wird. Die Stellenbezeichnung 个 für die Einer fällt bei abstrakten Zahlen weg, vor Substantiven kommt an ihre Stelle das jeweils erforderliche ZEW, das natürlich auch 个 sein kann.
  • Eine oder mehrere Nullen am Ende einer Zahl werden nicht mitgesprochen. Das gilt auch für die unmittelbar vor 万 und 亿 stehenden Nullen.
  • Werden die Nullen am Ende einer abstrakten Zahl nicht mitgesprochen, so kann die nun am Ende stehende Stellenbezeichnung auch entfallen, sofern eine weitere Stelle vorangeht.
  • Tritt eine Null nicht am Ende einer Zahl auf, so wird sie im allgemeinen mitgesprochen. 零 ist unbedingt erforderlich an der Zehnerstelle. Treffen mehrere Nullen aufeinander, dann wird nur eine gesprochen.
  • Bei mehr als zweistelligen Nummern, wie z.B. Telefonnummern, Hausnummern, usw. genügt es, die Ziffern hintereinander zu sprechen.

Regel

Beispiel


1

èr

2

shí

10

shí

11

shí èr

12

èr shí

20

èr shí

21

èr shí èr

22

sān shí

30

sān shí

31

sān shí èr

32

bǎi

100

bǎi líng

101

bǎi líng èr

102

bǎi shí

110

bǎi shí

111

bǎi shí èr

112

jiǔ bǎi jiǔ shí jiǔ

999

( )
èr bǎi shí

250

sān bǎi líng liù

306

qīan líng

1005

jiǔ diàn huà hào

Tel. Nr.: 44 19

jiǔ nián

das Jahr 1975

Bei einfachen Zahlen mit zwei Nullen in der Mitte genügt es, eine Null zu sprechen, wie in der vorvorletzen Zeile zum Beispiel 一千零五 (yì qiān líng wǔ) für 1005.

Bei der Jahrzahl 1005 oder 2007 wird dagegen in der Regel jede Jahr Zahl einzeln gesprochen einschließlich der Nullen: 一零零五年 (yì líng líng wǔ nián) respektive 二零零五年 (èr líng líng qī nián).

Am Anfang einer Zahl wird die Ziffer 2 meist als 两 seltener als 二 ausgesprochen, wenn eine Einheitsbezeichnung folgt, die als Zähleinheitswort gilt (z.B. 百).

Regel

Beispiel


yǒu liǎng běn zhōng wén diǎn

Ich habe zwei Chinesisch Wörterbücher.


Kann eine größere Zahl nicht genau bestimmt werden, dann hängt man anstelle der kleinsten Einheit unter zehn ein 几 an oder stellt ein 多 nach.

Regel

Beispiel

einige

men bān yǒu èr shí wèi xué shēng

Unsere Klasse besteht aus über 20 Schülern. (zwanzig und einige)

duō

viele

men xué xiào yǒu sān shí duō ge lǎo shī

Unsere Schule hat (mehr als) über 30 Lehrer.


Die vier Grundrechenarten werden im Chinesischen durch 加, 减, 乘 und 除 ausgedrückt. Dabei ist zu beachten, daß bei der Division, anders als im Deutschen, der Dividend nach und nicht vor 除 und der Divisor vor und nicht nach 除 stehen.

Regel

Beispiel

jiā

addieren, plus, hinzufügen

jiǔ jiā shì shí

9 + 1 = 10

jiǎn

subtrahieren, minus, vermindern

jiǎn liù èr

8 - 6 = 2

chéng

multiplizieren

chéng děng sān shí

5 * 7 = 35

chú

dividieren

chú shí èr děng sān

12 / 4 = 3


Die Gleichheit / Ungleichheit verschiedener Zahlen oder Ausdrücke kann verschieden ausgedrückt werden.

Regel

Beispiel

erhalten, bekommen

jiǎn liù èr

8 - 6 = 2

děng

gleich sein

chú shí èr děng sān

12 / 4 = 3

shì

sein

jiǔ jiā shì shí

9 + 1 = 10


Die Ordnungszahlen

Die zu den Grundzahlen gehörenden Ordnungszahlen werden durch Voranstellen von 第 erzeugt und können als diese mit einem ZEW verbunden werden.

Regel

Beispiel

Ordungszahlpartikel

( )
de

erste(-r, -s)

( )
èr de

zweite(-r, -s)

( )
sān de

dritte(-r, -s)

das erste Mal

sān ge ér

der dritte Sohn


In Eigennamen und geläufigen Bezeichnungen fällt das ZEW oft weg.

Regel

Beispiel


èr xué

das 2. Semester

sān shì jiè

die dritte Welt


In gewissen Wendungen ist der Charakter der Ordnungszahl auch ohne 第 vorhanden. Hier fällt das ZEW meistens weg.

Regel

Beispiel


jiǔ liù niān

1976 (1976.Jahr)

yuè

Mai (5. Monat)


Anstelle von 第 kann auch 头 stehen. Im Unterschied zu 第 kann jedoch bei 头 das ZEW nicht weggelassen werden.

Regel

Beispiel


tóu

erste(-r, -s)

tóu

das erste Mal

tóu tiān

der erste Tag


Vor anderen Zahlen als "eins" sowie vor unbestimmten Mengenangaben bedeutet 头 "die ersten".

Regel

Beispiel

tóu liǎng

die ersten beiden Lektionen

tóu sān tiān

die ersten drei Tage

tóu bǎi ge

die ersten hundert Schriftzeichen


Brüche und Vervielfachungen

Gebrochene Zahlen werden nach der Formel "Nenner 分之 Zähler" ausgedrückt, Die Reihenfolge ist also umgekehrt wie im Deutschen.

Regel

Beispiel

fēn zhī


sān fēn zhī jiā sān fēn zhī èr shì duō shǎo

Wieviel ist 1/3 plus 2/3?


Prozent und Promillezahlen werden mit dem Nenner 百 bzw. 千 gebildet.

Regel

Beispiel

bǎi fēn zhī

Prozent

bǎi fēn zhī

1%

bǎi fēn zhī shí de xué shēng

80% der Schüler

bǎi fēn zhī bǎi shí

150%

qiān fēn zhī

Promille

qiān fēn zhī

5‰


Zur Verbindung von einer ganzen Zahl mit einer Bruchzahl steht das Wort 又.

Regel

Beispiel

yòu

wieder

yòu èr fēn zhī

1 ½

yòu bǎi fēn zhī liù shí

5 60/100


Abweichend vom Deutschen steht bei Dezimalbrüchen anstelle des Kommas ein Punkt 点. Ziffern hinter dem Punkt werden stets einzeln gelesen. Ziffern vor dem Punkt können auch mit Stellenbezeichnung gesprochen werden.

Regel

Beispiel

diǎn

Punkt

líng diǎn èr

0,2

diǎn líng líng líng

1,0080

( ) ( )
sān bǎi liù shí diǎn èr èr

365,2425


Das Zeichen 半 bedeutet als Substantiv "die Hälfte" und steht hinter der Zahl. Wird es wie ein Numerale benutzt, dann bedeutet es "halbe (-r, -s)" und steht:

  • vor dem ZEW, wenn es alleine steht
  • nach dem ZEW, wenn es in Verbindung mit einer ganzen Zahl steht.

Regel

Beispiel

bàn

Hälfte

bàn

die Hälfte

gěi bàn

Gib mir die Hälfte.

ZEW
bàn

½ ZEW

bàn ge píng guǒ

ein halber Apfel

Zahl ZEW
bàn

Zahl + ½ ZEW

liǎng ge bàn píng guǒ

2 ½ Äpfel


Um eine Zahlenangabe zu vervielfachen, benutzt man 倍. Es steht hinter der Zahl und bedeutet "-fach". Dabei ist nur aus dem Kontext zu schließen, ob es sich um eine Veränderung um oder auf das n-fache handelt.

Regel

Beispiel

bèi

doppelt, -fach

倍。
jià qian zhǎng le sān bèi

Der Preis ist auf das 3‑fache gestiegen.


Ungefähre Zahlen und Mengenangaben

Unbestimmte Mengenangaben können gemacht werden, indem zwei aufeinander folgende Ziffern (1 bis 9) nebeneinander gestellt werden.

Regel

Beispiel


ge rén

vier, fünf Gäste

liǎng běn shū

ein, zwei Bücher

bǎi sān shí ge

etwa 130, 140 Stück

liì qiān

6-7 Tausend

sān bǎi

3-5 Hundert

liǎng sān tiān

zwei, drei Tage


几 bedeutet "einige" und bezieht sich in der Regel auf Mengen unter 10. Es kann nie ohne ZEW stehen. In größeren Zahlen steht es an Stelle der Ziffer, deren Unbestimmtheit ausgedrückt werden soll.

Regel

Beispiel

einige (mit ZEW)

西
shí ge guā

zwischen 10 und 20 Wassermelonen

shí tiān

11 - 19 Tage

sān qiān liù bǎi shí

3610, 3620, ... , 3690


多 im Anschluß an eine höhere Stellenbezeichnung bedeutet "mehr als", "über", es kann jedoch auch Werte zwischen den Stellen bezeichnen. 多 kann ohne ZEW stehen. Steht es jedoch mit ZEW, dann entscheidet die Reihenfolge von 多 und ZEW über die Bedeutung:

  • 多 ZEW = ganze Zahlen
  • ZEW 多 = Bruchteile

Regel

Beispiel

duō

mehr als, über

bǎi duō ge gōng rén

über 100 Arbeiter

ge duō yuè

über einen Monat

sān qiān liù bǎi duō

3600 < x < 3700

liǎng qiān duō

mehr als zwei Tausend

duō

mehr als eine Lektion

liǎng ge duō xīng

etwas mehr als zwei Wochen


Eine unbestimmte Angabe kann auch mit 多 zusammen mit 少 oder 很 gemacht werden.

Regel

Beispiel

-
hěn duō - hěn shǎo

sehr viele-sehr wenig

yǒu hěn duō péng you

Sie hat (sehr) viele Freunde.

yǒu hěn shǎo péng you

Er hat (sehr) wenig Freunde.

duō shǎo

einige, wieviele

péng yǒu méi you duō shǎo

Sie hat einige Freunde.

yǒu duō shǎo péng you

Wieviele Freunde hat sie?


来 im Anschluß an 十 oder 百 (seltener auch 千, 万) kennzeichnet eine "runde" Zahl und wird meist mit "mehr" aber auch mit "weniger" übersetzt. Nach 来 steht immer ein ZEW.

Regel

Beispiel

lái

fast, mehr, weniger

sān shí lái ge rén

mehr als 30 Leute

bǎi lái ge

mehr als 100 Stück


Das Anhängen von 上下, 左右 oder nach Zeitangaben 前后 an Numerale führt zu der Bedeutung "ungefähr", "etwa" oder "an die".

Regel

Beispiel

shàng xià

ungefähr, etwa, an die

shí ge xué shēng shàng xià

etwa 15 Schüler

sān shí rén shàng xià

fast 30 Leute

zuǒ yòu

ungefähr, etwa, an die

ge zuǒ yòu

ungefähr 4 Stück

sān shí rén zuǒ yòu

fast 30 Leute

qián hòu

ungefähr, etwa, an die (zeitlich)

liǎng diǎn zhōng tóu qián hòu

an die 2 Stunden

liǎng diǎn zhǒng qián hòu

ca. 2:00Uhr / 14:00Uhr


Das nicht vollständige Erreichen einer bestimmten Mengenangabe kann auch durch 差不多 ausgedrückt werden, was mit “fast” übersetzt wird.

Regel

Beispiel

chà duō

ungefähr, etwa, an die (zeitlich)

chà duō sān shí rén

fast 30 Leute

chà duō liǎng ge xiǎo shí

fast 2 Stunden


"Etwas" und "ein bißchen" kann auch durch verschiedene Formen von 点儿 oder 些 ausgedrückt werden.

Regel

Beispiel

diǎn èr

ein bißchen, etwas vor Substantiven nach Adjektiven als Komparativ

gěi diǎn r qiàn

Gib mir ein bißchen Geld!

穿
chuān jiàn cháng diǎn de fu

Zieh dir ein ein bißchen längere Kleidung an!

diǎn èr bu

kein bißchen

diǎn r bèn

Sie ist kein bißchen dumm.

yǒu diǎn r

etwas vor Adjektiven, meist unangenehm vor Verben

yǒu diǎn r lèi

Sie ist etwas müde.

yǒu diǎn r

Er hat etwas Angst vor mir.

yǒu diǎn r yuàn shàng

Sie hat keine große Lust, zum Unterricht zu kommen.

xiē

einige

zhè xiē

diese

xiē

jene

xiē

welche

hǎo xiē

ziemlich viele

yǒu xiē

einige, ein paar ohne ZEW am Satzanfang

yǒu xīe shì zuò

Einige Sachen mache ich nicht.

xiē

einige, ein paar ohne ZEW in der Satzmitte

mǎi xiē píng guǒ chī ba

Kauf ein paar Äpfel zum Essen!


两 kann an der Einerstelle in der Bedeutung "ein paar", "wenige" auftreten.

Regel

Beispiel

liǎng

ein paar, wenige

liǎng ge rén

ein paar Leute

liǎng běn shū

wenige Bücher

zhè liǎng tiān

ein paar Tage

qián liǎng niān

vor ein paar Jahren


Maßeinheiten

Im allgemeinen stehen Maßeinheiten ohne ZEW.

Regel

Beispiel


Zeit
nián yuè xīng bài tiān zhōng tóu fēn miǎo
Jahr Monat Woche Woche Tag Stunde Minute Sekunde


Gewicht 公斤
dūn gōng-jīn jīn liǎng qián
Tonne Kilo Pfund 50g 5g


Länge 公里 公尺 公分
gōng-lǐ gōng-chǐ chǐ gōng-fēn
km 1/2km m m 1/3m cm


Fläche
1 mǔ=674,5m2 (15亩 = 1ha)


Währungseinheiten

Die Grundeinheiten der chinesischen Währung heißen 元, 角 und 分. Diese Bezeichnungen stehen auch auf Geldscheinen und Münzen. Einem 元 entsprechen zehn 角, einem 角 wiederum zehn 分. In der Alltagssprache werden diese Einheiten durch die gebräuchlichen Geldeinheiten块, 毛 und 分ersetzt, die mit Mark, Groschen und Pfennig vergleichbar sind.

Regel

Beispiel

yuán kuài
Mark, Dollar


jiǎo máo
Groschen


fēn fēn
Pfennig Cent



Die ausländischen Währungseinheiten sind:

Regel

Beispiel


měi yuán

US Dollar

jiā yuán

Kan. Dollar

ào yuán

Austr. Dollar

yuán

Japan. Yen

ōu yuán

Euro

D-Mark

yīng bàng

Engl. Pfund

gǎng

Hongkong Dollar

láng

Franc

Lire

suǒ

Peso

Rupie


Bei der Nennung des Betrages wird häufig die letzte Einheit weggelassen. Wenn es möglich ist, einen Betrag der zweiten Einheit zuzuordnen (角, 毛), dann darf er nicht in 分 ausgedrückt werden.

Regel

Beispiel


kuài sān máo

5,38 Yuan

máo fēn

0,54 Yuan


Fällt eine Einheit innerhalb des Betrages aus, dann muß die Null genannt werden. In diesem Fall kann auch 分 nicht ausgelassen werden.

Regel

Beispiel


shí èr kuài líng fēn

12,04 Yuan


Besteht der Betrag aus lediglich einer Währungseinheit, so setzt man in der gesprochenen Sprache üblicherweise das Wort 钱 (Geld) hinzu. 钱 kann jedoch dann entfallen, wenn aus dem Zusammenhang deutlich hervorgeht, daß von Geld die Rede ist.

Regel

Beispiel


èr shí kuài qián

21,00 Yuan

máo qián

0,70 Yuan





Zähleinheitsworte

Zähleinheitsworte des Substantivs

Wird ein Zahlwort im Chinesischen attributiv gebraucht, dann muß ihm ein sogenanntes Zähleinheitswort (ZEW) beigegeben werden. Die Wahl des ZEW hängt vom Gegenstand ab, den das jeweilige Substantiv bezeichnet. Anders als im Deutschen, wo es nur eine geringe Anzahl von ZEW gibt, hat das Chinesische eine Fülle davon. Ein ZEW muß stehen:

  • nach Zahlen, wobei 一 (eins) immer wegfallen kann,
  • nach Demonstrativpronomen: 这, 那
  • nach Fragepronomen: 哪, 几

Nicht notwendig, aber möglich ist das ZEW:

  • nach dem Fragepronomen: 多少

Merke:

  • Das ZEW kommt nicht allein vor, kann aber u. U. in Verbindung mit einem Demonstrativpronomen und/oder einem Numeral das weggelassene Substantiv ersetzen: 这本书好,那本(书)不好.
  • Für jedes Substantiv gibt es ein oder mehrere geeignete Zähleinheitsworte. Eine geringe Zahl von Substantiven hat selbst Zählwortcharakter und benötigt daher kein eigenes Zählwort.
  • 个 ist das allgemeinste und am häufigsten gebrauchte ZEW. Es wird für Personen gebraucht und für Gegenstände, die kein besonderes Zählwort haben. 个 kann notfalls alle anderen Zählworte vertreten, jedoch wird das speziellere Zählwort als geeigneter empfunden. In der Umgangssprache kann 个 bei Verben wie essen, trinken, schlafen usw. das Komplement des Grades 得 ersetzen.
  • Steht das ZEW nach dem Substantiv, drückt es den Plural aus.
  • Wenn eine bestimmte Anzahl angesprochen, dann folgt den Demonstrativpronomen 这, 那 das allgemeine ZEW 些.
  • Folgt dem Zahlwort 二 ein ZEW, dann wird es nicht mit 二, das nur als abstrakte Zahl und Ordinalzahl verwendet wird, sondern mit 两 wiedergegeben. Inmitten und am Ende mehrstelliger Zahlen und in Ordnungszahlen steht dagegen meist 二.
  • Im verneinten Aussagesatz werden Zahlwort und ZEW in der Regel nicht verwendet, es sei denn, es wird eine Menge negiert oder mit einer anderen Menge kontrastiert.

Regel

Beispiel

Dinge mit Griff (Messer, Stühle, Schlüssel)

zi

Stuhl

sǎn

Schirm

daō zi

Messer

bān

Klasse, Verkehrsmittel

sān bān xué shēng

3. Klasse Schüler

xià bān hûo chē

der nächste Zug

bēi

Tasse, Glas, Becher, Pokal

fēi

Kaffee

chá

Tee

běn

Bücher, Zeitschriften, Band

shū

Buch

xiǎo shuō

Novelle

Geldsumme

qián

Geld

zhàng

Geldschuld

Bücher, Maschinen, Film, Fahrzeuge

diǎn

Lexikon

chē

Auto

diàn yǐng

Film

cháng

Naturereignisse, Ereignisse von gewisser Dauer

Regenguß

zhàn zhēng

Krieg

chū

Drama

Theater

chuàn

Bund, aufgereihte Dinge

zhū zi

Perlenkette

yào shi

Schlüsselbund

dào

lange Dinge, Gang einer Mahlzeit, Befehl

qiáng

Mauer

Examensfrage

cài

Essen

Tropfen

xiě

Blut

dǐng

Mütze

mào zi

Hut, Mütze

dòng

Häuser

fáng zi

Häuser

duàn

Abschnitt (Dinge, Zeit)

wén zhāng

Artikel

shí jiān

Zeit

duì

Paare

Ehepaar

ěr huán

Ohrringe

huā píng

Blumenvase

dùn

Mahlzeit, Prügel

fán

Mahlzeit

Tracht Prügel

duǒ

Blumen, Wolken

huā

Blume

yún cai

Wolke

fēn

kleinste Währungseinheit


fèn

Teil, Drucksache, Zeitung, Geschenk

bào

Zeitung

wu

Geschenk

zhōng guó bào

“China Daily”

fēng

Brief

xìn

Brief

Bild

huà

Bild

Set, Gesichtsausdruck

xiàng

Schach

zuǐ liǎn

Fratze

Dosis (Medizin)

yào

Medizin

gǎn

Gewehr, Schreibschrift

qiāng

Gewehr

Pinsel

allg. ZEW Personen, abstrakte Begriffe auch statt 得

rén

Mensch

píng guǒ

Apfel

西
dōng xi

Sache

xīng

Woche

míng tiān men yào wán ‘er tòng kuài

Morgen wollen wir uns köstlich amüsieren.

jīn tiān wǎn shàng men yào tōng xiāo

Heute wollen wir die ganze Nacht durch spielen.

gēn

längliche Dinge

tóu fa

Haar

shéng zi

Seil

Dosis (Medizin), wie 服

yào

Medizin

jiā

Geschäft, Laden, Familie

rén

Mensch

fàn diàn

Restaurant

jin háng

Eisenwaren- handlung

jià

Maschine

fēi

Flugzeug

yīn

Tonbandgerät

jiān

Raum, Zimmer

suǒ

Toilette

fáng

Schlafzimmer

jiàn

Kleidung, Sachen, Gepäck

maó

Pullover

shì qing

Sache

chèn shān

Hemd, Bluse

jié

Unterrichtstunde

Unterrichtsstunde

jiè

Kongreß, Jahrgang

liù jiè quán guó rén mín dài biǎo hùi

der sechste Volkskongreß

Satz

huà

Satz

juàn

Band einer Bücherreihe

shàng juàn

der erste Band

zhōng juàn

der mittlere Band

xià juàn

der letzte Band

Baum, Pflanze

shù

Pflaumenbaum

bái cài

Kohlkopf

sōng shù

Kiefer

kleine runde Dinge

Reiskorn

xīng xing

Stern

Lektion im Buch

wén

Lektion

kǒu

Menschen, Tiere, Dinge mit Öffnung

rén

Mensch

jǐng

Brunnen

zhōng

Glocke

kuài

ein Stück, Uhr, rechteckige Dinge größte Währungseinheit

dàn gāo

Kuchen

shí tou

Stein

shǒu biǎo

Armbanduhr

féi zào

Seife

miàn bāo

Scheibe Brot

qián

Yuan

Korn, kleine runde Dinge

wàn yào

Pille

dàn

Gewehrkugel

liáng

Fahrzeuge

chē

Auto

xíng chē

Fahrrad

liè

Reihe

huǒ chē

Eisenbahnzug

máo

mittlere Währungseinheit


méi

Medaille

jiǎng zhāng

Medaille

mén

Tür, Fach

gōng

Unterrichtsfach

miàn

große flache Dinge

zi

Fahne

jìng zi

Spiegel

Akt

der erste Akt

pán

flache runde Dinge, Spiele, Gerichte

cài

Gericht

Mühlstein

xiàng

Schachspiel

dài

Kassette

Menge

rén

Mensch

huò

Pelzwaren

Pferd, Stoffe (Rolle)

Pferd

Stoff

piān

Schriftstück

wén zhāng

Aufsatz

yǎn shuō

Rede

piàn

Scheibe

miàn bāo

Brot

qún

Gruppen (Mensch, Tier)

yáng

Schafherde

shǒu

Gedicht, Lied

shī

Gedicht

Lied

sōu

Schiff

chuán

Schiff

suì

Lebensalter in Jahren


suǒ

Gebäude

fáng zi

Zimmer

xué

Universität

shuāng

ein Paar (Dinge), auch 对

kuài zi

Stäbchen

zi

Strümpfe

xié

Lederschuhe

shǒu tào

Handschue

tái

große Maschinen

diàn

Generator

Schreibmaschine

suàn

Computer

tào

ein Set

Porzellan Service

tiáo

lange, dünne, gewundene Dinge, Kleidungsstücke

qún zi

Rock

zi

Hose

chèn shān

Hemd, Bluse

Straße

Fisch

shé

Schlange

tóu

große Tiere

niú

Kuh

shī zi

Löwe

wèi

Personen (höflich)

lǎo shī

Lehrer

xiē

einige (bestimmte Anzahl) allgemeines ZEW

zhè xiē xué shēng

diese Schüler

xiē shū

jene Bücher

xiē shū

welche Bücher

yàng

Art

sān yàng cài

3 Arten Gemüse

Buchseite

sān

Seite drei

zhǎn

Lampe

dēng

Lampe

zhāng

großflächige Dinge

zhūo zi

Tisch

zhǐ

Papier

liǎn

Gesicht

chuáng

Bett

huà

Bild

bào

Zeitung

piào

Fahrkarten

zhǐ

Blatt Papier

zhèn

Zeitdauer

fēng

Windstoß

Regenguß

zhī
  • Dinge, die paarweise auftreten
  • alle Tiere außer Pferde
xie

Schuh

jiǎo

Fuß

zi

Ente

dié

Schmetterling

niǎo

Vögel

lǎo

Tiger

zhī

gerade, zweigartige, dünne Dinge

jiàn

Pfeil

máo

Pinsel

gāng

Füllfederhalter

zhǒng

Art

yào

Sorte Medizin

zhuāng

Sachen

shì

Sache

zuò

Stelle, Platz

chéng

Stadt

shān

Berg

qiáo

Brücke


Zähleinheitsworte des Verbs

Mit Hilfe des Zählwortes für Verben wird zum Ausdruck gebracht, wie oft eine Handlung vorgenommen wird.

  • Das Zählwort des Verbs steht meistens am Ende des Satzes.
  • Die Häufigkeitsangabe aus Zahl und Zählwort steht hinter dem Prädikat. Wenn ein Prädikat wieder aufgenommen wird, dann steht die Häufigkeitsangabe in Verbindung mit dem zweiten Prädikat.
  • Bei einem Objekt ist die Stellung wie die des Komplementes der Zeit.
    • Objekt=Pronomen: Das Zählwort steht nach dem Objekt.
    • Objekt=Substantiv: Das Zählwort steht vor dem Objekt.

O**bjekt=vorgestellt: Das Zählwort steht am Ende des Satzes.

Regel

Beispiel

Mal (am häufigsten)

le diàn huà

Sie hat einmal angerufen. (Objekt=Substantiv)

měi tiān kàn le liǎng bào

Jeden Tag liest sie zweimal die Zeitung. (Objekt=Substantiv)

le liǎng

Sie hat zweimal mit mir geschimpft. (Objekt=Pronomen)

sān qián

vor 3 Mal

shàng shàng

vorletztes Mal

shàng

voriges Mal

zhè

dieses Mal

xià

nächstes Mal

xià xià

übernächstes Mal

sān hòu

nach 3 Mal

zuì hòu

das letzte Mal

huí

Mal (seltener als 次)

shàng huì

letztes Mal

zhè huì

dieses Mal

xià huì

nächstes Mal

biàn

Mal (lesen, sehen, studieren)

遍。
zhè běn shū kàn le liǎng biàn

Dieses Buch habe ich zweimal gelesen. (Objekt=vorgezogen)

jīn tiān xué de hàn xiě le sān biàn

Die heute gelernten Schriftzeichen habe ich dreimal geschrieben. (Objekt=vorgezogen)

cháng

längere Zeit

liǎng ge rén dōu chǎo le cháng

Die beiden haben sich lange gestritten.

dùn

Weile (essen, schimpfen, schlagen)

le dùn

Sie hat eine Weile auf mich geschimpft. (Objekt=Pronomen)

fān

einige (sprechen: etwas gehoben)

duì shuō le fān hǎo huà

Sie hat mir schön zugeredet (einige schöne Worte gesagt). (Objekt=Substantiv)

shēng

Mal (bei Verben des Redens)

zǒu de shí hòu qǐng gào su shēng

Sag mir bitte (einen Ton), wenn Du gehtst.||||(Objekt=Pronomen)

tàng

Mal (gehen, kommen, laufen)

bái pǎo le tàng

Sie ist einmal vergeblich gelaufen.

xià

kurz einmal

,休
lèi le xiū xi xià ba

Du bist müde, ruh dich kurz einmal aus.




Der einfache Satz

Der Aussagesatz

Subjekt-Prädikat-Objekt Satz

Der S-P-O Satz ist der häufigste chinesische Satz. Dieser Satzbau bleibt auch bei Verneinung und Frageform in seiner Grundstruktur erhalten.

Regel

Beispiel

S P O


xué shēng kàn bào

Die Schüler lesen Zeitung.

ba chá

Mein Vater trinkt Tee.

ge chōu yān

Der ältere Bruder raucht.

men huān yíng

Sie heißen mich willkommen.


Das Verbprädikat im S-P-O Satz wird in Gegenwart und Zukunft durch Voranstellen von 不 verneint. Dabei ist jedoch darauf zu achten, daß eine solche Verneinung grundsätzlichen oder gewohnheitsmäßigen Charakter im Sinne von “nicht wollen”, “nicht werden” oder “niemals” besitzt.

Regel

Beispiel

S P O。


men chōu yān

Sie rauchen nicht. (Sie sind Nichtraucher.)

zuò

Ich setze mich nicht. (Ich will/werde mich nicht setzen.)


Das Verbprädikat im S-P-O Satz wird in der Vergangenheit durch Voranstellen von 没有 verneint.

Regel

Beispiel

S P O
méi yǒu

Vergangenheit

méi yǒu kàn zhè běn shū

Ich habe dieses Buch nicht gelesen.


Sätze mit 有 als Prädikat werden nicht mit 不, sondern mit 没有 verneint.

Regel

Beispiel

S O
yǒu
yǒu hàn diǎn

Sie hat ein Chinesich Wörterbuch.

S O
méi yǒu

Gegenwart

méi yǒu hàn diǎn

Ich habe kein Chinesisch Wörterbuch.


Im Satz mit Verbprädikat kann ein Subjekt mehrere Prädikate haben. Wenn diese bloß aufzählend und daher gleichberechtigt sind, ist ihre Reihenfolge grundsätzlich austauschbar. Einige Verben wie 在, 到, 从, 跟, 给, 为, 替 werden in solchen Konstruktionen häufig als erstes Prädikat verwendet und im Deutschen oft als Präpositionen wiedergegeben.

Regel

Beispiel


xué shēng men dōu shuō zhōng guó huà kàn zhōng guó shū

Die Schüler sprechen alle Chinesisch und lesen chinesische Bücher.


Nicht austauschbar sind meherere Verbprädikate auch dann, wenn eine zeitliche Abfolge der Handlung zum Ausdruck gebracht werden soll.

Regel

Beispiel


děng huǐ r lái

Ich komme gleich wieder da.


Nicht austauschbar sind die Prädikate auch, wenn zwischen ihnen eine finale ("zu", "um zu") oder modale ("indem") Beziehung besteht.

Regel

Beispiel


dào xué xiào shàng

Sie geht zur Schule, um am Unterricht teilzunehmen.

zǒu huí jiā

Ich gehe zu Fuß nach Hause.


Satz mit Adjektivprädikat

Der Satz mit Adjektivprädikat wird anders als im Deutschen ohne sein (是) gebildet: Subjekt (很) Adjektiv.

  • Im bejahten Satz steht vor einem einfachen prädikativischen Adjektiv im allgemeinen das Adverb 很 in abgeschwächter Bedeutung. Es hat hier nur eine Stützfunktion, also nicht seine volle Bedeutung “sehr”. Daher wird es beim Sprechen nicht betont und bleibt meist unübersetzt. Wenn 很 seine verstärkende Bedeutung “sehr” haben soll, dann muß es betont gesprochen werden.
  • Im verneinten Satz oder im Vergleich steht 很 nicht.
  • Ohne 很 wird der Satz mit Adjektivprädikat im Sinne einer Gegenüberstellung verstanden. In vergleichenden Sätzen ist daher kein 很 erforderlich.
  • Die Auswahlfrage mit Gegenüberstellung von positiver und negativer Form findet auch bei diesem Satztyp Anwendung.
  • Der Satz, in dem die Konstruktion “Adj + 的”als Prädikatsnomen fungiert, beschreibt einen Sachverhalt, während der Satz mit einem Adjektivprädikat eine Wertung zum Ausdruck bringt.

Regel

Beispiel

S Adj
hěn

Aussage

zhè běn shū hěn xīn

Das Buch ist neu.

S Adj

Verneinung

zhè běn shū xin

Das Buch ist nicht neu.

S Adj
ma

Fragesatz

zhè běn shū xīn ma

Ist das Buch neu?

S Adj Adj

Auswahlfrage

hǎo hǎo

Geht es dir gut?

S Adj S Adj

Vergleich

zhè běn shū xīn běn shū jiù

Dieses Buch ist neu, jenes ist alt.


S 是 O

Beim “S 是 O” Satz wird ein Substantiv/Pronomen mit einem andern Substantiv/Pronomen verbunden.

Regel

Beispiel

S O
shì

Aussage

shì gōng rén

Er ist Arbeiter.

shì dài fu

Ich bin Arzt.

shì ma

Sie ist meine Mutter.

men shì péng you

Wir sind Freunde.

shì zhuō zi gēn zi

Das ist ein Tisch mit Stühlen.

zhè shì liǎng ge shù

Das sind zwei Zahlen.


Die Verneinung des “S 是 O” Satzes erfolgt durch ein vorangestelltes 不.

Regel

Beispiel

S O
shì

Verneinung

zhè shì de chē

Das ist nicht mein Auto.


Possessivsätze

Bei Sätzen vom Typ “Das Buch ist mein Buch” = “Subjekt 是 Possessivanzeiger 的.” kann das zweite Buch weggelassen werden.

Regel

Beispiel

S Poss
shì de
zhè běn shū shì xué shēng de

Das Buch gehört dem Schüler.


Adjektivsätze

Adjektivsätze werden nach dem Muster “Subjekt 是 Adjektiv 的.” gebildet. Mit Adjektivsätzen wird eine stärkere Betonung als beim Adjektivprädikat ermöglicht. Sie werden immer dann verwendet, wenn jemand Zweifel an einer Aussage geäußert hat oder Zweifel von vornherein ausgeräumt werden soll.

Regel

Beispiel

S Adj
shì de
zhè běn shū shì hóng de

Das Buch ist rot.


Der Fragesatz

Fragen mit 吗

Aus einem Aussagesatz wird ein Fragesatz durch Anhängen von 吗 gebildet, ohne daß sich die Satzstellung der Worte ändert. Bei dieser Frageform können, anders als bei der Auswahlfrage, Adverbien unbeschränkt verwendet werden.

Regel

Beispiel

S P O


chī fàn ma

Ißt Du Mittag?


Der Fragesatz mit 吗 kann zu erkennen geben, was für eine Antwort der Fragende für wahrscheinlich hält. In solchen Fällen wird die Intonation am Satzende entsprechend der Stärke des Zweifels angehoben. Rhetorische Fragen werden daher häufig mit 吗 gebildet.

Regel

Beispiel


zhè shì shū ma shì

Das ist ein Buch?||Nein.

zhè shì shū ma shì

Das ist kein Buch? Doch!


Die Auswahlfrage

Neben den Formen des Fragesatzes mit angehängtem 吗 und jener mit Fragepronomen besteht im Chinesischen die Möglichkeit, durch Nebeneinanderstellen von bejahter und verneinter Form des Prädikats eine Frage zu formulieren. Das gilt für das Verbprädikat ebenso wie für das adjektivische Prädikat. Bei der Aufeinanderfolge von bejahter und verneinter Form wird keine Sprechpause gemacht. Eine volle Betonung hat dabei nur die bejahte Form. Das gilt auch, wenn bejahte und verneinte Form nicht direkt aufeinanderfolgen. Das Verneinungswort 不 bleibt immer unbetont.

Beim S-P-O Satz wird die Frage durch die bejahte und verneinte Form des Prädikat gebildet. Beim Vorhandensein eines zusätzlichen Adverbs wird die zweite Wortstellung verwendet.

Regel

Beispiel

S P P O
bu


jiāo bu jiāo zhōng wén

Unterrichtet er Chinesisch?

rèn shi bu rèn shi

Kennst du sie, oder nicht?

S P O P
bu


jiāo zhōng wén bu jiāo

Unterrichtet er Chinesisch?

zhè shì shū shì

Ist das auch ein Buch, nicht wahr?


Das Verb 有 wird durch das Adverb 没 verneint. Die Auswahlfrageform lautet daher 有没有.

Regel

Beispiel

S O
yǒu méi yǒu


yǒu méi yǒu shū

Hast du ein Buch?

zhè běn shū yǒu méi yǒu si

Ist dieses Buch interessant?

S O
yǒu méi yǒu
yǒu shū méi yǒu

Hast du ein Buch?

zhè běn shū yǒu si méi yǒu

Ist dieses Buch interessant?


Beim Satz mit Adjektivprädikat wird die Frage aus bejahter und verneinter Form des Adjektivs gebildet. Bei der Alternativfrage mit Adjektivprädikat darf vor dem Adjektiv kein Adverb stehen.

Regel

Beispiel

S Adj Adj
bu


zhè běn shū xīn bu xīn

Ist das Buch neu?


Beim “A是 B.” Satz kann das Objekt B vor oder nach dem verneinten Prädikat stehen.

Regel

Beispiel

S O
shì shì
shì shì xué shēng

Ist sie Schülerin?

S O
shì shì
shì xué shēng shì

Ist sie Schülerin?


Werden Modalverben zusammen mit Verben gebraucht, dann steht nicht das Hauptverb, sondern das Modalverb in der Alternativform.

Regel

Beispiel

S MV MV P O
bu


yào yào běi jīng

Willst du nach Peking fahren?

S MV P O MV
bu
yào běi jīng yào

Willst du nach Peking fahren?


Ja/Nein - Antwort auf Fragen

Als Antwort auf einen Fragesatz kann anstelle des vollen Satzes eine der unten beschriebenen verkürzten Formen verwendet werden: Bei ja/nein Antworten auf Fragen wird das Verb oder Modalverb in der positiven/negativen Form wiederholt

Regel

Beispiel

P P

Ja. Nein.

diàn huà ma

Rufst Du an?

Ja.

Nein.

yào yào shàng hāi

Willst Du nach Shanghai?

( )
yào

Ja.

yào

Nein.


Bei stark betonten Antworten stehen 是的 für “ja” bzw. 不 für “nein”

Regel

Beispiel

shì de


yào bāng zhù ma

Willst Du ihm helfen?

( )
shì de

Ja.

Nein.


Die Antwort auf Negativfragen unterscheidet sich vom Deutschen.

Regel

Beispiel


wǎn shàng chī fàn ma

Ißt Du abends nicht?

shì de chī fàn

Nein, ich esse nicht.

,
chī fàn

Doch, ich esse.


Fragen mit Fragepronomen

Bei Fragen mit Fragepronomen stehen die Fragepronomen an der Stelle des zu erfragenden Subjekts, Objekts, Attributs, Adverbs, …. Es ist wichtig zu beachten, daß sich im chinesischen Fragesatz - im Gegensatz zu den meisten deutschen Sätzen - die Wortstellung gegenüber dem Aussagesatz nicht ändert. Das Fragepronomen nimmt lediglich die Stelle des erfragten Satzteils ein.

Regel

Beispiel

duō

wie

de fáng jiān duō

Wie groß ist dein Zimmer?

de péng you duō

Wie alt ist deine Freundin?

  • Ausmaß, Umfang einer Eigenschaft
  • steht vor dem Adjektiv
  • häufig mit 有
míng tiān duō zǎo shàng

Wie früh beginnt morgen die Schule für dich?

zhè èr fāng ying jiā yǒu duō yuǎn

Wie weit ist es von hier bis Fang Yings zu Hause?

gàn

wieso (oft unhöflich)

gàn

Was fällt Dir ein, mich zu schlagen?

welche(-r, -s)

shì guó rén

Welcher Nationalität ist er?

r li

wo||||||wo

r

Wohin gehst Du?||||||||||||(Frage nach dem Ortsadverb.)

ne

was, wo, wie||||(höfliche Frage)

hái zi ne

Wo sind die Kinder? / Wie geht’s den Kindern?

zhōng guó ne

Ich fahre nach China, und du?

míng tiān chī shén me ne

Was sollen wir morgen essen?

shén me

was

mǎi shén me

Was kaufst Du? (Frage nach dem Objekt.)

zài shén me fāng

Wo bist Du? (was für ein Ort) (Frage nach dem Ortsadverb.)

míng tiān chī shén me ne

Was sollen wir morgen essen? (Frage nach dem Objekt.)

shén me shí hòu

wann

shén me shí hou zǒu

Wann gehst Du? (Frage nach dem Zeitadverb.)

shuí

wer

shuí lái le

Wer ist gekommen? (Frage nach dem Subjekt.)

shì shéi de shū

Wessen Buch ist das?

wèi shén me

warum

wèi shén me mǎi qún zi

Warum kaufst du den Rock nicht?

zěn me

wie, was, wieso

zěn me le

Was ist mit dir los?

zěn me lái kàn

Wieso besucht sie mich nicht?

zěn me yàng

wie

zěn me yàng

Wie geht es dir?

gào su zěn me yàng zhōng guó

Sie sagt mir, wie man nach China fährt.


多少 fragt nach allen Zahlen, wobei das Zählwort meist wegfällt. 几 dagegen fragt nach Zahlen von 1 bis 10, wobei das Zählwort unbedingt stehen muß.

  • Im Gegensatz zu 多少 kann 几 auch nach der Ziffer von größeren Zahlen fragen.
  • Neben seiner Funktion als Interrogativpronomen kann 几 auch auf eine kleine unbestimmte Zahl hinweisen (ein paar, einige), es wird dann aber nicht betont.

Regel

Beispiel

duō

wie, bis zu welchem Grad

nín de hái duō le

Wie alt ist Dein Kind? (Frage nach dem Objekt.)

duō shao

wieviele (alle Zahlen)

zhù duō shao hào

In welcher Hausnummer wohnt sie?

wieviele (1-10)

yòu ge di

Wieviele jüngere Brüder hast du?

shí ge

wieviele (11-19)

men bān shàng yǒu shí ge xué shēng

Wieviele Schüler sind in eurer Klasse?

shí ge

wieviele (20-90)

zài jiā yǒu shí běn shū

Wieviele Bücher hast Du zu Hause?

bǎi ge

wieviele (200-900)

zhè běn shū yǒu bǎi

Wieviel hundert Seiten hat dieses Buch?


Durch 都 und 也 erfahren die Pronomen eine Verstärkung (alle, niemand, alles, nichts). Während 都 immer stehen kann, ist 也 nur im Negativsatz vertreten.

Regel

Beispiel

li

nirgendwo

dōng tiān li

Im Winter geht er nirgendwo hin.

shén me dōu

überhaupt nichts

zhè li shén me dōu méi you

Hier gibt es überhaupt nichts.

shén me shí hòu dōu

jederzeit

shén me shí hou dōu néng lái

Du kannst jederzeit kommen.

shuí dōu

einfach alle

shuí dōu huan

Einfach alle haben ihn gern.

zěn me

überhaupt nicht

zěn me xiǎng zǒu

Er will überhaupt nicht gehen.


Das Fragepronomen 什么 kann auch als Indefinitpronomen verwendet werden und bedeutet in diesem Fall irgendjemand, irgendwas.

Regel

Beispiel

shén me

irgendjemand, irgendetwas

mǎi diǎn èr shén me ba

Kauf dir irgendetwas!


In verneinten Sätzen haben Interrogativpronomen eine abschwächende Wirkung: “nicht besonders”

Regel

Beispiel

zěn me

nicht besonders

zěn me huì zhōng wén

Ich kann nicht besonders (gut) Chinesisch.

méi yǒu

nicht besonders

zuó tiān méi yǒu ge rén lái kàn

Gestern kamen mich nicht besonders viele Leute besuchen.


Fragen mit 还是

Die Konjunktion 还是 kann keine Substantive, sondern nur Verben verbinden. Deshalb muß das Prädikat (außer 是, da es schon in 还是 enthalten ist) wiederholt werden.

Regel

Beispiel

hái shì

oder

shì rén hái shì guǐ

Bist Du ein Mensch oder ein Gespenst?

běi jīng hái shì shàng hai

Fährst Du nach Peking oder nach Shanghai?


Rhetorische Fragen

Die im Chinesischen häufig auftretenden rhetorischen Fragen werden im Deutschen oft mit Ausrufesätzen übersetzt, wobei machmal der Zusatz “doch” verwendet wird.

Regel

Beispiel

shì ma

doch, etwa nicht

shì huì huá bīng ma

Du kannst doch Eislaufen! (Kannst du etwa nicht Eislaufen?)

hái shén me

doch, etwa, was noch?

  • unhöflich
  • Mißfallen oder Ablehnung
zhè me wǎn le hái kàn shén me diàn yǐng

So spät sieht man sich doch keinen Film mehr an! (Was für einen Film sieht man denn so spät?)

nǎr

doch, etwa

nǎr huì shuō zhōng wén

Du kannst doch kein Chinesisch! (Wie könntest Du Chinesisch?)

li

doch, etwa

li zhī dào

Keine Ahnung! Weiß ich doch nicht! (Woher soll ich das wissen?)

,
zhōng wén tài hǎo le li li

Dein Chinesisch ist großartig. ||Aber nicht doch! (哪里 steht allein, um ein Lob höflich abzuwehren, z.B. mit: “Ach wo!”, “Nicht doch!”, “Aber nicht doch!”)

nán dào ma

doch, etwa; kann es sein, daß 难||道||你||是||好||人||吗||! nán||dào||nǐ||shì||hǎo||rén||ma Du bist kein guter Mensch! (Bist du etwa ein guter Mensch?)

nán dào zhī dào ma

Das weiß er doch! (Sollte er das etwa nicht wissen?)

shì shì

nicht wahr

  • kann am Anfang und Ende des Satzes und vor dem Verb stehen.
xiǎng zǒu shì shi

Du möchtest gehen, nicht wahr? (Du möchtest gehen, stimmt das oder nicht?)

yǒu zěn me yàng

was ist das schon?

  • unhöflich
  • Mißfallen oder Ablehnung
yǒu sān ge nán péng you yòu zěn me yàng

Du hast drei männliche Freunde, was ist das schon! (Du hast drei Freunde, was ist das für eine Sache?)


Fragen mit 呢

Der Partikel 呢 wird an Fragesätze angehängt, die an einen sprachlichen oder außersprachlichen Kontext anschließen und in denen keine anderen Fragepartikel vorhanden sind. Er wird oft in Fragen verwendet, die nicht voll ausformuliert zu werden brauchen, weil der nicht ausformulierte Teil aus dem Kontext heraus verständlich ist. Alternative Fragen können gebildet werden, indem ein 还是 voran und ein 呢 nachgestellt werden, wobei es viele Möglichkeiten der Vereinfachung gibt.

Regel

Beispiel


hái shì lái ne hái shì lái ne

Kommst Du oder komme ich? (längste Form)

shì lái ne hái shì lái

Kommst Du oder komme ich?

lái hái shì lái ne

Kommst Du oder komme ich?

lái lái

Kommst Du oder komme ich? (kürzeste Form)

hái shì lái ne hái shì lái ne

Kommst Du, oder kommst Du nicht? (längste Form)

lái lái ne

Kommst Du, oder kommst Du nicht? (kürzeste Form)


Der Aufforderungssatz

Aussagesätze können allein durch entsprechende Intonation in Aufforderungssäzte verwandelt werden.

Regel

Beispiel


lái

Komm!

lai

Komm!

shàng zhè er lái

Komm hier hoch!


Die Bitte wird durch 请 ausgedrückt, das sowohl vor dem Prädikat als auch vor dem Subjekt stehen kann. Im letzten Fall handelt es sich um einen Satz mit Doppelfunktionswort, wobei das Subjekt des Satzes entfällt.

Regel

Beispiel


qǐng jìn lái

Bitte komm rein!

nǐn qǐng zuò

Bitte setzten Sie sich!


Der Imperativ

Der Imperativ wird durch ein einfaches Verb ausgedrückt, das manchmal durch 给 verstärkt wird. Am Ende von Imperativsätzen wird häufig 了 verwendet. Verneinte Aufforderungs- und Befehlssätze werden mit Hilfe von 不要 oder 别 vor dem Prädikat gebildet. Das gilt gleichermaßen für Sätze mit adjektivischem und verbalem Prädikat. Sätze mit 别 sind häufig mit 了 am Satzende verbunden, was dann “nicht mehr” bedeutet.

Regel

Beispiel

Einfaches Verb

( )
guò lái

Komm her!

Einfaches Verb … ||了

chī yào le

Nimm die Medizin!

Verb
gěi

Verstärkung

gěi gǔn

Hau ab!

yào

Verneinung

yào

Weine nicht!

yào lái

Komm nicht!

yào lái yīn wéi zài jiā

Komm nicht, denn ich bin nicht zu Hause!

yào le

Verneinung “nicht mehr”

yào le

Heul’ nicht mehr!

méi you gèng duō de huà yào shuō le

Ich habe nichts mehr dazu zu sagen.

biè

Verneinung

bié

Weine nicht!

bié

Keine Ursache!

bié chī zhè ge cài hǎo chī

Iß dieses Gericht nicht! Es schmeckt nicht.

bié le

Verneinung “nicht mehr”

bié nán guò le

Sei nicht mehr traurig!

bié le

Keine Ursache! (Keine Höflichkeiten mehr!)


Häufige Anfangspartikel

Zu häufig verwendeten Anfangspartikeln zählen:

Regel

Beispiel

ā

ah (Staunen)

,
ā yuán lái shì

Ah, du bist es!

á

oh, ach (Zweifel, Frage)

,
á zhēn zhī dào ma

Oh, du weißt das wirklich nicht?

à

ja (Zustimmung, Verständnis)

à hǎo ba

Ah, gut!

āi āi

ach (Erstaunen, Ärger)

āi zi hǎo téng

Ach, ich habe solche Bauchschmerzen!

āi

ja (Antwort)

Xiǎo Hóng āi

Xiao Hong?||Ja, ich bin hier!

ǎi

ach (Ablehnung)

ǎi bié me shuō

Ach, rede nicht so!

ài

ach (Ärger, Reue)

ài yòu cuò le

Ach, ich habe schon wieder Unrecht!

hāi

hallo

hāi hǎo jiǔ jiàn le

Hallo, wir haben uns lange nicht gesehen!

hēi

oh (Erstaunen, Bewunderung)

hēi jīn tiān me piào liang

Oh, du bist aber heute hübsch!

hēng

hm (Unglauben, Unzufriedenheit)

nēng caí ne

Hm, ich kümmere mich gar nicht um sie!

ò

oh, ja (Verständnis)

ò yuán lái shì zhè me huí shì

Oh, so war das also!

pēi

pfui (Ärger)

pēi hái yǒu liǎn kàn

Pfui, schämst du dich nicht, mich noch zu besuchen?

wèi

Hallo! (am Telefon)

喂!
wèi

Hallo!


Häufige Endpartikel

Der Partikel 啊

Der Partikel 啊 wird in folgenden Situationen verwendet:

  • Aussagesätze können allein durch die Intonation zu Fragesätzen werden. Ihnen wird dann häufig der Partikel 啊 angehängt.
  • An Fragesätze, in denen keine anderen Fragepartikel vorhanden ist, kann 啊 angehängt werden.
  • Mit Hilfe von 啊 können Sprechpausen im Satz markiert werden, die zum Nachdenken des Sprechers dienen oder auch die Aufmerksamkeit auf die unmittelbar vor 啊 stehenden Satzteile lenken sollen.
  • Wenn nicht schon 吧 steht, dann wird 啊 auch bei Anreden und in Aufforderungssätzen verwendet.

Der Endpartikel 啊 ändert sich zu 哇, 呀 oder 哪 je nach dem vorausgehenden Vokal oder Konsonanten. Es ist jedoch auch ein einfaches 啊 als Endpartikel möglich.

Regel

Beispiel

ā

oft bei Aufzählungen

zuò fàn sǎo fu dōu děi zùo

Ich muß alles machen: kochen, fegen, Wäsche waschen.

jetzt

chī fàn

Wir essen jetzt!

nach n

zhè ge rén zhēn rén

Du machst wirklich die Leute wütend.

nach o, u

zhè shì shuǐ shì yóu

Das ist kein Wasser, sondern Benzin!

nach I

shì wáng tóng zhì ma shì

Bist du Genosse Wang?||||||Ja!


Der Partikel 吧

Ein Aussagesatz kann durch Anhängen von 吧 dahingehend verändert werden, daß er:

  • eine Vermutung, Zustimmung, Erlaubnis oder Verwunderung zum Ausdruck bringt.
  • als Frage verwendet werden kann. Dabei bringt der Sprecher in fragendem Ton eine Annahme zum Ausdruck und erwartet eine bestätigende Antwort.

Bei Aufforderungssätzen bewirkt das Anhängen von 吧eine Bedeutungsveränderung in:

  • eine Bitte oder einen Vorschlag mit einem freundlichen Ton.
  • eine besonders höfliche Aufforderung.

Unabhängig von diesen bedeutungsmäßigen Änderungen kann 吧 auch eine Pause im Satz markieren.

Regel

Beispiel

hǎo

In Ordnung!

shì tóng zhì ba

Du bist wohl Genosse Li?

kàn diàn yǐng

Geh doch ins Kino!

gào su ba

Erzähl es ihr doch!

duì ba

Sie hat doch recht!

zhè shì de shū ba

Das ist wohl Dein Buch?

mǎi ba méi you qián mǎi ba yòu xíng

Es ist kein Geld da, aber wir müssen es kaufen.


Der Partikel 呢

Der Fragepartikel 呢 wird vor allem verwendet:

  • in angehängten Fragen ohne Verb
  • in Fragen mit Fragewörtern
  • bei gerade laufender Handlung
  • bei feste Überzeugung (oft mit 着,还不,没有)
  • bei Gegensätzen (jedoch mit einer kurzen Pause)

Regel

Beispiel


泳,你呢
yóu yǒng ne

Ich gehe schwimmen, und du?

饿
è zhe ne

Ich bin hungrig!

zěn me bàn ne

Was soll ich machen?

hái zhī dào ne

Er weiß es doch nicht!

xiàn zài máng zhe ne

Er ist gerade beschäftigt.

gāo xìng ne jiù lái gāo xìng ne lái

Wenn er Lust hat, dann kommt er, sonst kommt er nicht.


Andere Endpartikel

Des Weiteren werden folgende Partikel verwendet:

Regel

Beispiel

le

basta, Schluß, das ist alles

yóu qián le

Er hat Geld, das ist alles.

Überzeugung

pǎo liǎo de

Du kannst nicht entkommen!

Betonung

duì le hǎo le hǎo le zāo gāo le

Richtig!||||Gut! Fertig!||Ausgezeichnet!||||Verflixt!

le

bei Aufzählungen

zi le zhuō zi le chuáng le dōu le

Stühle, Tische, Betten sind alle kaputt.

lóu

Emphase, Gefühl

chī jiǎo zi lōu

Iß Jiaozi!

na klar (Bestätigung)

na shi hěn qīng chu

Das ist doch ganz klar!




Das Satzgefüge

Im Chinesischen steht meist der Nebensatz vor dem Hauptsatz. Die Konjunktionen fallen oft weg, wenn sie aus dem Zusammenhang erschlossen werden können.

Regel

Beispiel

le wàng le niáng

Wenn man geheiratet hat, dann vergißt man die Mutter.


Scharniersätze

Die Verbindung von Haupt- und Nebensatz mit “daß” wird im Chinesischen oft mit Hilfe von Scharniersätzen vorgenommen, bei denen das Objekt des ersten Teilsatzes zum Subjekt des zweiten wird usw.

Regel

Beispiel

S P O/S P O/S P O


xiǎng huan rén

Ich denke, daß du magst, daß er Menschen schlägt.

děng huì da

Ich warte, daß du antwortest.

děng de huí da

Ich warte auf deine Antwort.


Dominanz der Satzreihe

Gedankliche Beziehungen, die im Deutschen stets durch konjunktionale Nebensätze oder entsprechende adverbiale Bestimmungen ausgedrückt werden, müssen im Chinesischen häufig aus dem Zusammenhang erschlossen werden, da lediglich eine unverbundene Satzreihe vorliegt.

Regel

Beispiel


hěn gāo xìng men liǎng wèi gēn men

Wir freuen uns, daß ihr beiden mit uns geht.

men zài zhōng guó chī fàn tāng zuì hòu

Wenn in China essen, kommt die Suppe zuletzt.

chī zhōng guó cài yòng kuài zi hǎo chī

Wenn man Chinesisch ißt, ohne Eßstäbchen zu benutzen, so schmeckt es nicht.


Gliedsätze

Die Konstruktion “Einerseits …, andererseits …” wird mit “一(方)面…一(方)面…” gebildet.

Regel

Beispiel

( ) ( ) ….
fāng miàn fāng miàn

einerseits|||| andererseits

miàn xiǎng kàn shū miàn xiǎng xiě xìn

Einerseits möchte ich ein Buch lesen, andererseits einen Brief schreiben.


Die Konstruktion “Wer …, der …” wird mit “谁…谁…” gebildet.

Regel

Beispiel

,
sheí sheí

Wer… ,||der…

sheí gōng zuò sheí yào chī fàn

Wer nicht arbeitet, (der) soll auch nicht essen.


Die Die Konstruktion “Wie …, so …” wird mit “S 怎么 P O, S 就怎么 P O.” gebildet.

Regel

Beispiel

shén me jiù shén me

Wie …, so ….

zěn me xiě jiù zěn me xiě

Wie du schreibst, so schreibe ich auch.


Konstruktion “Wo …, da …” wird mit “…哪里, …哪里.” gebildet.

Regel

Beispiel

li li

Wo…, da ….

li li

Wo du hingehst, da gehe ich auch hin.


Der Kausalsatz

Die Konstruktion “weil … deshalb …“ wird mit “因为…所以…” gebildet. Dabei wird der Nebensatz mit 因为 eingeleitet, während der Hauptsatz mit 所以 beginnt. Soll, was seltener ist, der Hauptsatz vorn stehen, dann muß dem einleitenden 因为 des Nebensatzes noch 是 vorangestellt werden.

Regel

Beispiel

yīn wèi suǒ

weil||… ||deshalb … .

yīn wèi gāo suǒ zhī daò

Weil ich es Dir gesagt habe, (deshalb) weißt Du es.

yīn wèi xià suǒ méi you lái

Weil es regnete, (deshalb) bin ich nicht gekommen.

yīn wèi tài lèi le suǒ zǎo diǎn èr huí jiā

Weil sie zu müde war, ging sie früher nach Hause.

suǒ shì yīn wèi

deshalb … weil … .

suǒ méi you lái shì yīn wèi gǎn mào le

Ich bin deshalb nicht gekommen, weil ich erkältet war.


Die gehobene Form won “weil … deshalb …“ wird mit “由于…所以… “ gebildet.

Regel

Beispiel

yóu suǒ

weil… deshalb …

yóu gǎo yán jiū gōng zùo suǒ hěn máng

Wegen meiner Forschungen (deshalb) bin ich sehr beschäftigt.


Die Konstruktion “deshalb … weil …“ wird mit “所以…是因为” gebildet.

Regel

Beispiel

suǒ shì yīn wèi

deshalb… weil…

suǒ méi you lái shì yīn wèi méi you rén tōng zhī

Ich bin deshalb nicht gekommen, weil mich niemand benachrichtigt hat.


Die Konstruktion “da schon …dann …“ wird mit “既然…就… “ gebildet.

Regel

Beispiel

rán jiù

da schon … dann

rán lái le jiù gēn men chī ba

Da du schon gekommen bist, (dann) iß mit uns.


Im gesprochenen Chinesisch fallen die Konjunktionen häufig weg, wenn sie aus dem Zusammenhang erschlossen werden können.

Regel

Beispiel


jiā dōu hěn gāo xìng jué de shí jiàn guò de zhēn kuài

Weil alle fröhlich waren, (deshalb) hatten wir das Gefühl, daß die Zeit wie im Flug verging.


Der Konditionalsatz

Konditionale Nebensätze (wenn …, dann …) oder entsprechende Adverbialien (im Falle …, bei …, ohne …) können im Chinesischen auf unterschiedliche Weise ausgedrückt werden.

Gerade beim Konditionalsatz fällt die Konjunktion oft weg, so daß der konditionale Sinn nach dem Prinzip der Satzreihung aus dem Zusammenhang geschlossen werden muß.

Regel

Beispiel

S1 P1 O1 S2 P2 O2

Wenn S1-P1-O1, dann S2-P2-O2.

xiàn zài lái zuò fàn

Wenn du jetzt kommst, dann mache ich sofort Essen.

lái lái

Wenn du kommst, dann komme ich nicht.

míng tiān lái ge rén jiē

Wenn du morgen nicht kommst, dann hole ich ihn alleine ab.

men de xíng hěn duō men zuò chū chē huí lái

Wenn sie viel Gepäck dabeihaben, kommen wir mit dem Taxi zurück.


Die Konstruktion “wenn…, dann…” wird entweder durch “要是…就…” oder durch “如果…就…” gebildet. Selterner benutzt man “假使… 就…” oder “若是… 就…” .

Regel

Beispiel

使
jiǎ shǐ jiù

falls… dann…

使
jiǎ shǐ lái men jiù bu

Falls sie kommt, dann gehen wir eben nicht.

guǒ jiù

wenn… dann…

guǒ shuō màn diǎn jiù tīng dǒng xiè

Wenn sie langsam sprechen, dann verstehe ich ein wenig.

guǒ shì jiù mǎi zhè běn shū

Wenn ich du wäre, dann würde ich dieses Buch nicht kaufen.

ruò shì jiù

wenn… dann…

ruò shì míng tiān tiān hǎo jiù yóu yǒng

Wenn morgen das Wetter gut ist, dann kann man schwimmen gehen.

yào shì jiù

wenn…, dann… .

yào shì shì jiù mǎi

Wenn ich du wäre, dann würde ich es nicht kaufen.


Die Konstruktion “wenn nicht …, dann …” wird durch “要不是… 就…” gebildet.

Regel

Beispiel

yào shì jiù

wenn nicht…, ||dann…

yào shì bāng jiù zhēn méi you bàn

Wenn du mir nicht hilfst, dann weiß ich wirklich nicht aus noch ein.


Die Konstruktion “nur wenn …, dann …” wird durch “只要… 才…” oder “只要… 也…” gebildet.

Regel

Beispiel

zhǐ yào cái

nur wenn … dann …

zhǐ yào shēng cái shēng

Wenn du nicht wütend bist, dann bin ich es auch nicht.

zhǐ yào

nur wenn … dann …

西
mǎi zhè dōng xi zhǐ yào diàn huà

Du brauchst nicht hingehen, um das zu kaufen, ein Anruf genügt.


Die Konstruktion “wenn …dann …” kann auch durch “… 的话 …” gebildet werden.

Regel

Beispiel

de huà

wenn… dann…

chū de huà mén guān shàng

Wenn du hinausgehst, dann mach die Tür zu.

shuō tài kuài de huà tīng dǒng

Wenn sie zu schnell sprechen, dann verstehe ich sie nicht.

men tài lèi de huà yào lái

Wenn ihr zu müde seid, dann solltet ihr nicht kommen.


Die Konstruktionen “如果…就…” und “…的话 …” können auch kombiniert auftreten und stellen sich dann als “如果…的话 …” dar.

Regel

Beispiel

guǒ de huà jiû

wenn…, dann…

guǒ jīn tiān tài máng de huà jiù míng tiān zài lái

Wenn du heute zu beschäftigt bist, dann komme ich morgen wieder.


Als verkürzter Konditionalsatz triff in der Umgangssprache “es ist mir egal … “ auf. Diese Konstruktion ist sehr unhöflich. Sie wird mit “爱 P 不 P” gebildet.

Regel

Beispiel

P P
ài

es ist mir egal, ob …

ài chī chī

Es ist mir egal, ob du (es) ißt oder nicht.


Der Konzessivsatz

Die Konstruktion “obwohl …aber …” wird durch “虽然…但是…” oder “虽然…可是…” gebildet. Das “aber” bleibt im Deutschen meist unübersetzt.

Regel

Beispiel

suī rán dàn shì

obwohl … aber …

suī rán ba hǎo jǐng gào dàn shì dōu tīng

Obwohl ihn sein Vater etliche Male warnte, wollte er aber nicht hören.

suī rán shì

obwohl … ||aber …

suī rán hěn lǎo shì xīn li hěn nián qīng

Obwohl sie sehr alt ist, hat sie viel Schwung (im Herzen).


Die Konstruktion “wenn auch … so …” wird durch unterschiedliche Wortstellungen gebildet.

Regel

Beispiel

使
shǐ

wenn auch … . so doch …

使
shǐ tóng hái shì huì

Wenn auch die Eltern nicht zustimmen, wird sie dennoch gehen.

( )
jǐn guǎn dàn shì hái shì

wenn auch … so doch … .

jǐn guǎn dàn shì hái shì lái le

Wenn sie auch Angst vor mir hat, so ist sie doch gekommen.

wenn auch … so doch … .

zài lèi yào shì qing zuò wán

Wenn du auch noch so müde bist, so mußt du doch die Sache fertigmachen.

zài

wenn auch … so doch …

gōng zuò zài yuàn zuò

Wenn die Arbeit auch noch so bitter ist, so will ich sie doch machen.


Die Konstruktion “ganz gleich …trotzdem …” wird durch unterschiedliche Wortstellungen gebildet.

Regel

Beispiel

guǎn dōu

ganz gleich … trotzdem …

guǎn kùn nan dūo nián qīng rén dōu yào wán zhè wán r

Ganz gleich, wie groß die Schwierigkeiten sind, trotzdem wollen alle Jugendlichen dieses Zeug ausprobieren.

guǎn

ganz gleich … trotzdem …

guǎn shān duō gāo yào shàng

Ganz gleich, wie hoch der Berg ist, ich will trotzdem hinaufsteigen.

lùn dōu

ganz gleich … trotzdem …

lùn zěn me jǐe shì men dōu xiāng xìn

Ganz gleich, wie ich es ihnen erklärte, trotzdem glaubten sie mir nicht.

lùn

ganz gleich … trotzdem …

lùn lái lái xiàn zài méi you yòng

Ganz gleich, ob er kommt oder nicht, jetzt nutzt es auch nichts mehr.

lùn dōu

ganz gleich … trotzdem …

lùn men de kàn zěn me yàng men dōu lái le

Ganz gleich, wie ihre Ansicht war, sie sind trotzdem alle gekommen.

西
lùn zhè ge dōng xi guì guì men dōu fēi mǎi

Unabhängig davon, ob dieser Gegenstand teuer ist oder nicht, wir kommen nicht umhin, ihn trotzdem zu kaufen!

lùn

ganz gleich … trotzdem …

lùn shéi gào su xiāng xìn

Es war ganz gleich, wer es ihm mitteilte, er glaubte trotzdem nichts.

lùn zěn me yàng míng tiān dìng yào lái

Egal, wie es Dir geht, morgen mußt Du in jedem Fall auch kommen.


Die Konstruktion “ganz gleich … aber …” wird durch “怎么…都…” oder “怎么…也…” gebildet.

Regel

Beispiel

zěn me dōu

ganz gleich … aber …

zěn me zuò dōu méi yǒu yòng

Ganz gleich, was ich mache, nichts half.

zěn me jué dìng men dōu bu fǎn duì

Ganz gleich, wie Du Dich entscheidest, wir sind nicht dagegen.

zěn me

ganz gleich … aber …

zěn me quàn tīng

Wie ich sie auch ermahnt habe, sie hat nicht (auf mich) gehört.


Die Konstruktion “zwar … aber …” wird durch “P 是 P” oder “Adj 是 Adj” gebildet.

Regel

Beispiel

P P
shì
lái shì lái shì wǎn diǎn r lái

Sie ist zwar gekommen, aber etwas später.

Adj Adj
shì


bèn shì bèn shì xīn hǎo

Sie ist zwar dumm, hat aber ein gutes Herz.


Der Finalsatz

Um im Chinesischen sinngemäß einen deutschen Finalsatz (um zu, damit) auszudrücken, werden die Verben oder Verbalkonstruktionen wie Teile eines Prädikats ohne Verbindungswort aneinandergereiht.

  • Häufig ist das erste Verb 去 oder 来.
  • Auch die verkürzte Finalkonstruktion ohne “um zu” wird im Chinesischen entsprechend gebildet.
  • Beim Sprechen wird zwischen beiden Satzteile keine Pause gemacht.

Regel

Beispiel

hǎo

um zu

zhōng guó hǎo xué zhōng wén

Sie fährt nach China, um Chinesisch zu lernen.

( )
hǎo jiào

damit, sodaß

yīng gāi jiào jìn lái ma

Soll ich sie auffordern reinzukommen?

( )
hǎo ràng

damit, sodaß

bàn gěi diàn huà hǎo ràng shuì zháo

Sie hat mich mitten in der Nacht angerufen, damit ich nicht schlafen kann.

( ) 使
hǎo shǐ

damit, sodaß

使
zhè zhī hěn hǎo shǐ

Mit diesem Stift ist gut schreiben.

lái

um zu (nicht betont)

西
jīn tiān jìn chéng lái mǎi dōng xi

Sie kommt heute in die Stadt, um Sachen zu kaufen.

宿
xué shēng shè kàn péng you

Sie geht ins Studentenwohnheim, um Freunde zu besuchen.

lái kàn

Sie kommt dich besuchen. (verkürzte Form ohne “um zu”)

miǎn de

damit nicht

xiǎo xīn diǎn miǎn de shòu shāng

Paß ein bißchen auf, damit niemand verletzt wird.

xiān gěi diàn huà miǎn de bái pǎo tàng

Ruf mich erst an, damit Du keine Runde umsonst läufst!

um zu (nicht betont)

西
jīn tiān jìn chéng mǎi dōng xi

Ich gehe heute in die Stadt, um Sachen zu kaufen.

māi zhǐ

Ich gehe Papier einkaufen. (verkürzte Form ohne “um zu”)

shěng de

damit nicht

jiè bào zhǐ kàn shěng de mǎi

Ich leihe mir Zeitungen, damit ich sie nicht selbst kaufen muß.

wèi le

um zu

西
wèi le mǎi dōng xi jīn tiān jìn chéng

Ich gehe heute in die Stadt, um Sache zu kaufen.

( ) 便
bìan

um zu, damit ||(nur Schriftsprache)

便
gōng zuò biàn yǎng huò qín

Sie arbeitet fleißig, um die Mutter zu ernähren.


Der Konsekutivsatz

Der Konsekutivsatz (so daß) wird durch 甚至(于) , 以致 oder dem Komplement des Grades gebildet.

Regel

Beispiel

( )
shèn zhì

so dass (stark betont)

chàng le tiān shèn zhì xiàn zài méi you shēng yīn le

Sie hat den ganzen Tag so gesungen, daß sie jetzt keine Stimme mehr hat.

zhì

so daß||||||(gehoben)

jīn tiān le hěn duō jiǔ zhī huí bu le

Er hat heute soviel Alkohol getrunken, daß er nicht mehr nach Hause gehen konnte.

Komplement des Grades so daß

de shuō chū huà lái

Sie war so wütend, daß sie nicht sprechen konnte.


Der Relativsatz

Im Chinesischen steht der Relativsatz (der, die, das, was) im allgemeinen vor dem Beziehungswort und ist mit diesem durch die Partikel 的 verbunden. Aspekte wie 了 und 过 stehen im Relativsatz meist nicht, außer beim Komplement des Resultats, bei dem oft 了 auftritt.

Regel

Beispiel

SRel PRel SHS PHS
de
zuó tiān mǎi de shū cuò

Das Buch, das du gestern gekauft hast, ist nicht schlecht.

men shàng de fāng shì shū guǎn

Der Ort, an dem wir Unterricht haben, ist die Bibliothek.

mǎi le běn xiě de shū

Ich habe das Buch gekauft, das du geschrieben hast.

kàn wán le de shū huán gěi

Gib mir die Bücher, die du gelesen hast, zurück.


Vor dem Prädikat des Relativsatzes kann 所 stehen. Dies kommt jedoch in der mündlichen Rede selten vor.

Regel

Beispiel

SRel PRel SHS PHS
suǒ de
zuó tiān suǒ mǎi de shū cùo

Das Buch, das du gestern gekauft hast, ist nicht schlecht.

( )
men xiàn zài suǒ zuò de shi jiào zi jiè shào

Das, was Ihr jetzt macht, ist sich vorstellen.

suǒ yào de chē men méi yǒu

Das Auto, das ich will, haben sie nicht.

的。
nín suǒ kàn de shì zuì xīn de.

Das, was Sie sehen, ist das neueste.

suǒ shuō de duì

Das, was Du sagst, ist nicht richtig.

suǒ xiǎng de duì bu duì

Ist das, was sie denkt, richtig?

suǒ mǎi de tài guì

Das, was er kauft, ist zu teuer.

suǒ mài de zhēn hǎo kàn

Das, was sie verkauft, sieht wirklich gut aus.


“alle” und “welche” kann mit (凡)是 ausgedrückt werden.

Regel

Beispiel

fán shì

die, alle, welche

fán shì rèn shì de rèn shi

Die Zeichen, die du kennst, kenne ich auch.


Ein Relativsatz kann auch gebildet werden durch paarweise gebrauchte Interrogativpronomen.

Regel

Beispiel

,
shuí shuí

Wer… , der…

shuí gōng zuò shuí yào chī fàn

Wer nicht arbeitet, (der) soll auch nicht essen.


Der Temporalsatz

Die Konstruktion “nachdem … , …“ wird mit “…以后…” gebildet.

Regel

Beispiel

hòu

nachdem

lái hòu cái lái

Erst nachdem sie aufgestanden ist, bin ich aufgestanden.


Die Konstruktion “bevor …“ wird mit “…以前…” gebildet.

Regel

Beispiel

qián

bevor

shàng qián duàn liàn

Vor dem Unterricht habe ich trainiert.


Die Konstruktion “während/als/wenn” wird mit “(当)…的时候…” gebildet.

Regel

Beispiel

( )
dāng de shí hou

während/als/wenn/im

xiǎo de shí hou hěn wán

Als sie klein war, war sie sehr frech.

kàn de shí hòu zhèng zài kàn diàn shì ne

Als ich sie besuchte, sah sie gerade fern.

zài běi fāng de shí hòu tiān zhēn zāo gāo

Während ich im Norden war, war das Wetter wirklich sehr mies.

běi jīng rén zài qīu tiān de shí hòu huan wài biān wán r

Die Pekinger gehen im Herbst gerne ins Freie, um sich zu vergnügen.


Die Konstruktion “sobald …dann …“ wird mit |“一…就…“ gebildet, wobei “dann” im Deutschen oft entfällt..

Regel

Beispiel

jiù

sobald … dann …

lái jiù zǒu

Sobald sie kommt, (dann) gehe ich.

kàn jiàn jiù hěn gāo xìng

Sobald ich sie sah, (dann) freute ich mich sehr.




Anhang

Besondere Betonungen

Treffen zwei oder mehrere Silben im 3. Ton aufeinander, dann behält nur die jeweils letzte Silbe ihren ursprünglichen Ton, während sich die vorhergehenden 3. Töne zu 2. Tönen wandeln.

Regel

Beispiel

hěn hǎo

Mir geht es gut.

hén hǎo

Mir geht es gut.


一 trägt ursprünglich den ersten Ton, der jedoch nur bein völlig alleinstehendem 一 zum Tragen kommt. In Kombinationen wechselt der Ton je nach der Betonung der folgenden Silbe:

  • Folgt eine Silbe im 1.,2. oder 3. Ton, dann erhält 一 den vierten Ton.
  • Folgt eine Silbe im 4. oder neutralen Ton, dann erhält 一 den zweiten Ton.

Regel

Beispiel

1., 2., 3. Ton

zhāng zhuō zi

ein Tisch

chá

eine Kanne Tee

běn shū

ein Buch

4., neutraler Ton

gòng

eine Gemeinsamkeit

ge péng you

ein Freund


Feststehende Wendungen

Die folgenden feststehenden Redewendungen sind oft zu anzutreffen:

Regel

Beispiel

( )
duì hěn yóu xìng

sich für … sehr interessieren

duì wén yán wén hěn you xìng

Sie interessiert sich sehr für klassisches Chinesisch.

ge rén

allein

ge rén

ich allein

ge rén

du allein

ge rén

sie allein

méi xiǎng daò

Ich hätte nicht erwartet, daß …

dàn shì méi xiǎng dào men jīng shuō de zhè me hǎo

Aber ich hätte nicht gedacht, daß ihr so gut sprecht.

děng xià

warte ein wenig, nach einer Weile, in Kürze

děng xià jiû chī wǎn fàn

In Kürze können wir Abendbrot essen.


Small Talk

Allgemeine Redewendungen

Im täglichen Leben verwendet man u.a. folgende Redewendungen:

Regel

Beispiel


zěn me yàng

Wie geht es Dir?

zěn me le

Was ist mit dir los?

tài hǎo le

Prima!

duì bu méi tīng qīng chu

Entschuldigung, ich habe das nicht deutlich gehört.

yòng wén shén me

Was heißt das auf Deutsch?

zhè ge yòng zhōng wén shén me

Was hat dieses … . auf Chinesisch für eine Bedeutung?

zhè ge yòng zhōng wén zěn me xǐe

Wie schreibt man dieses … auf Chinesisch?

zhè ge yòng zhōng wén zěn me shuō

Wie spricht man dieses … auf Chinesisch aus?

shí jiān guò de tài kuài

Die Zeit verging zu schnell.

shí jiān guò de fēi cháng kuài

Die Zeit verging außerordentlich schnell.

ma hu

so lala (umgangssprachlich)

zhāng sān

Hinz und Kunz

duì

Richtig!

duì

Falsch!

xíng

Es geht!

xíng

Es geht nicht!

hǎo

Gut, einverstanden!

hǎo

Nicht gut!

zhēn

Wirklich schade!

méi yòu guān xi

Es macht nichts!

hěn yuàn yi

Gerne!

chī le ma

Wie gehts?

tīng de dǒng

Ich verstehe.

tīng bu dǒng

Ich verstehe nicht.

méi bàn

Nichts zu machen.


Begrüßung

Zur Begrüßung benutzt man folgende Redewendugen:

Regel

Beispiel


hǎo

Guten Tag!

wèi

Hallo! (am Telefon)

jiā hǎo

Hallo allerseits!

jiào shén me míng zi

Wie ist dein/ihr Vorname?

qìng wèn guì xìng

Entschuldigung, wie ist ihr Name?

de míng jiào shén me

Wie ist dein/ihr Vorname?

duì dui

Stimmt’s?

jiù shì

Ich bins selbst. (am Telefon)


Verabschiedung

Zur Verabschiedung benutzt man folgende Redewendungen:

Regel

Beispiel


zài jiàn

Auf Wiedersehen!

diǎn jiàn

Bis um acht!

jīn tīan wǎn shàng jiàn

Bis heute abend!

huì er jiàn

Bis gleich!

míng tiān jiàn

Bis morgen!

wǎn ān

Gute Nacht!


Anreden

Bei der persönlichen Anrede kann man verwenden:

Regel

Beispiel


qǐng wèn

Darf ich fragen, …

qǐng wèn nín guì xìng

Bitte, wie ist ihr Name?

shì guó rén

Aus welchem Land kommen sie?


Entschuldigung / Danksagung

Zur Danksagung kann man benutzen:

Regel

Beispiel


duì

Entschuldigung!

X Y
duì

unangemessen behandeln, in die Pfanne hauen, sich gegenüber Y schuldig fühlen

méi yǒu guān xi

Es macht nichts!

qi

Keine Ursache! (Seien sie nicht höflich!)

yào xiè xie

Nein danke.

xiè xie

Danke!

xiè xie nín

Ich danke Ihnen!

duō xiè

Vielen Dank!

tài xiè xie le

Herzlichen Dank!

fēi cháng gǎn xiè

Vielen Dank!


Höflichkeitsfloskeln

Folgende Höflichkeitsfloskeln werden verwendet:

Regel

Beispiel


hěn jiǔ méi jiàn

Lange nicht gesehen!

hǎo jiǔ méi jiàn le

Lange nicht gesehen!


Grüße

Grüße

Regel

Beispiel

A B
wèn hǎo

A läßt B grüßen.

jiě jie wèn hǎo

Meine Schwester läßt dich grüßen.

wèn men hǎo

Grüße sie bitte von mir!

qǐng wèn men hǎo

Bestell ihnen Grüße von mir!


Sprachen

Der Begriff für die Sprache einer bestimmten Nation wird gebildet, indem an den Namen des Landes 语, 文 oder 话 angehängt wird.

  • Das Anhängsel 国 bleibt, falls vorhanden, beim Anhängen von 语 oder 文 unberücksichtigt.
  • Bei der Konstruktion mit 话 kann 国 nicht weggelassen werden.
  • Die Konstruktion mit 文 bezieht sich dabei auf die geschriebene Sprache und Literatur, während die Konstruktion mit 语 die gesprochene Sprache meint.

Regel

Beispiel

yīng

Englisch

Französisch

Deutsch

hàn

Chinesisch

yīng wén

Englisch

wén

Französisch

wén

Deutsch

zhōng wén

Chinesisch

yīng guó huà

Englisch

guó huà

Französisch

guó huà

Deutsch

zhōng guó huà

Chinesisch


Aufschriften

Folgende Aufschriften sind in der VR China zu finden.

Regel

Beispiel


kǒu

Eingang

chū kǒu

Ausgang

nán suǒ

Herren WC

suǒ

Damen WC

shòu piào chù

Kasse

xiū xi

geschlossen

chē zhàn

Haltestelle

shàng chē

Einstieg

xià chē

Ausstieg

tài píng mén

Notausgang

xiǎo xīn

Vorsicht!

xiū xi shì

Warteraum

chǎng

Flughafen

hòu chē shì

Warteraum

...
kāi wǎng

fährt nach ...

tíng chē

Parken

fàn diàn

Hotel, Restaurant

jiǎn jià

Herabgesetzte Preise

jiǎng wén míng

Sei zivilisiert!

jiǎng mào

Sei höflich!

jiǎng wèi shēng

Sei hygienisch!

jiǎng

Sei diszipliniert!

jiǎng daò

Sei sittlich!

yào fáng

Apotheke

huān yíng

Willkommen

mén piào

Eintrittskarte

Ziehen

tuī

Drücken

kāi mén

Tür auf; geöffnet (für Geschäfte)

guān mén

Tür zu; geschlossen (für Geschäfte)

zhēn

Echt Seide

wēi xiǎn

Gefahr!

shàng lóu

Aufwärts!

xià lóu

Abwärts!

dān hào

unger. Zahl

shuāng hào

ger. Zahl

zhǔn yān

Rauchen verboten!

jìn zhǐ yān

Rauchen verboten!

fēi yǐn yòng shuǐ

Kein Trinkwasser!

gōng yòng diàn huà

öffentliches Telefon

chū chē zhān

Taxistand

xíng chē xiū

Fahrrad – Reparatur

chū qǐng xià chē

Bitte am Tor vom Rad steigen

bǎi huò shāng diàn

Kaufhaus

yíng shí jiān

Geschäftszeiten

rén mín yuàn

Volkskrankenhaus


Chinesische Grammatikbegriffe

Die chinesische Grammatik kann man grob unterteilen in:

  • 词类 Wortarten
  • 句子成分 Satzteile

Hier sind die wichtigsten chinesischen Begriffe der chinesischen Grammatik ohne Anspruch auf Vollständigkeit und zunächst noch ohne Pinyin.

Wortarten (词类)

Name Deutsch Beispiele
名词 Substantive/Nomen 人、狗、学生、立场
代词 Pronomen 我、你、她、这、那、谁、什么
动词 Verben 帮助、学习、开始、讨论
情态动词 Modalverben 要、想、愿意、可以、能
趋向动词 Richtungsverben 来、去、进、出
形容词 Adjektive 好、坏、大、小、高、矮
数字 Zahlwörter 一、二...第一、第五...、几、一倍
量词 ZEW 个、把、张、本
副词 Adverb 很、太、最、都、不
介词 Präposition 在、从、向、为、为了、由于
连词 Konjunktion 和、跟、与
助词 Partikel 的、地、得、了、吗
叹词 Interjektion 哎呦、喂
拟声词 Onomatopoeia 哗啦哗啦、叮当

Satzteile (句子成分)

Name Deutsch Beispiele
主语 Subjekt 妈妈来了!学习语法很重要
谓语 Prädikat 走、结束、注意、你吗?
宾语 Objekt 我爱
补语 Komplement 得很、看、两遍
定语 Attribut 我们的、新的
状语 Adverbialbestimmung 慢慢地、多么
独立成分 unabhängige Elemente Ausrufe, Präfixe, etc.

Verwendete Literatur

Chinesische Sprache:

  1. Ly Ping-Chien, Monika Motsch: Kurze Grammatik der modernen chinesischen Sprache. © Verlag Dürr & Kessler GmbH, Rheinbreitbach, 1998, ISBN 3‑8018‑0053‑9
  2. Langenscheidts Sprachführer Chinesisch. © Langenscheidt KG, Berlin und München, 1983, 11. Auflage 1996, ISBN 3‑468‑22090‑1
  3. Polyglott-Sprachführer Chinesisch. © Polyglott-Verlag Dr. Bolte KG, München, 1990, 5. Auflage 1994, ISBN 3‑493‑61142‑0
  4. Lydia Chen, Ying Bian: Taschendolmetscher Chinesisch. Verlag für fremdsprachige Literatur, Peking, VR China, 1. Auflage 1990, ISBN 7‑119‑00964‑8
  5. Hans-Christoph Raab: Chinesisch - sprechen lesen schreiben, Teil A: Sprachbuch. © Kessler Verlag für Sprachmethodik, Bonn, 1987, ISBN 3‑8018‑0061‑X
  6. Hans-Christoph Raab: Chinesisch - sprechen lesen schreiben, Teil B: Schriftübungs- und Lesebuch. © Kessler Verlag für Sprachmethodik, Bonn, 1987, ISBN 3‑8018‑0062‑8
  7. Hans-Christoph Raab: Chinesisch - sprechen lesen schreiben, Teil 2: Sprach- und Übungsbuch. © Kessler Verlag für Sprachmethodik, Bonn, 1987, ISBN 3‑8018‑0080-6
  8. Cecilia Lindqvist: Eine Welt aus Zeichen. Über die Chinesen und ihre Schrift. © Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München, 1990, ISBN 3‑426‑26482‑x
  9. Edoardo Fazzioli: Gemalte Wörter. 214 chinesische Schriftzeichen - Vom Bild zum Begriff. Ein Schlüssel zum Verständis Chinas, seiner Menschen und seiner Kultur. © Arnaldo Mondadori Editore S.p.A., Mailand, 1986, 6. Auflage 1993, ISBN 3‑7857‑0476‑3
  10. Wolfgang G. A. Schmidt: Einführung in die chinesische Schrift- und Zeichenkunde.© Helmut Buske Verlag, Hamburg, 1990, ISBN 3‑87118‑953‑7
  11. Praktisches Chinesisch: Band 1, Kommerzieller Verlag, Beijing, 1997
  12. Praktisches Chinesisch: Band 2, Kommerzieller Verlag, Beijing, 1997

Weiterführende Literatur:

  1. Oskar Weggel: China. Beck’sche Reihe Länder BsR 807,© C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung (Oskar Beck), München, 1981, 4. neubearbeitete Auflage, 1994, ISBN 3‑406‑38196‑0
  2. Gregor Kneussel: Grammatik des modernen Chinesisch / Xiandai Hanyu yufa 现代汉语语法 (Beijing, Verlag für fremdsprachige Literatur 2005), ISBN 7-119-04262-9. Präsentiert die chinesische Grammatik im Wesentlichen so, wie sie an Universitäten in der VR China gelehrt wird.
  3. Yuen Ren Chao: A grammar of spoken Chinese (Berkeley / Los Angeles: University of California Press 1968). Frühes Standardwerk v.a. für die Grammatik der Umgangssprache.
  4. Charles N. Li, Sandra A. Thompson: Mandarin Chinese. A functional reference grammar. (Berkeley, University of California Press 1981), ISBN 0520066103 / ISBN 0520042867. Ein Standardwerk.
  5. Yip Po-Ching, Don Rimmington: Chinese. A Comprehensive Grammar (London / New York, Routledge 2003), ISBN 0415150329. Neue und sehr umfassende Grammatik aus sprachwissenschaftlicher Sicht.
  6. Song, Jing: Grammatik kurz & bündig Chinesisch. Ernst Klett Sprachen Gmbh, Barcelona, Belgrad, Budapest, Ljubljana, London, Posen, Prag, Sofia, Stuttgart, Zagreb, ISBN 3-12-561330-2, Auflage A1, 2006
  7. Sehr gute Übersicht der chinesischen Grammatikbegriffe mit Beispielen auf Chinesisch: http://xh.5156edu.com/page/18403.html