Innere Medizin kk: Crohn
Zurück zur Übersicht
Morbus Crohn = Enteritis regionalis Crohn
Krankheitsnummer ( ICD )
[Bearbeiten]K50.- Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn] K50.0 Crohn-Krankheit des Dünndarmes I5642 K50.1 Crohn-Krankheit des Dickdarmes I5646 K50.8 Sonstige Crohn-Krankheit K50.9 Crohn-Krankheit, nicht näher bezeichnet
Definition engl Bezeichnung + Abkürzungen
[Bearbeiten]Einteilungen
[Bearbeiten]- Nach Lokalisation,
- nach Verlauf ( chronisch , akut),
- nach Schweregrad,
- mit oder ohne Komplikationen
- nach Therapieresistenz
Morbus Crohn: Beurteilung der Krankheitsaktivität
[Bearbeiten]- siehe Aktivitätsindex
Aktivitätsindex nach Best
- Anzahl der weichen Stühle in der letzten Woche
- Grad der Bauchschmerzen
- Allgemeinbefinden über eine Woche
- Andere mit Morbus Crohn in Zusammenhang stehende Symptome
- Durchfallbehandlung in der letzten Woche
- Tastbarer Widerstand im Bauchbereich
- Hämatokrit-Wert im Blut
- Abweichung vom Normalgewicht
CDAI Werte für Erwachsene CDAI Werte für Erwachsene:
Remission: unter 150 leichte bis mittlere Aktivität: 150 bis 219 mittlere bis schwere Aktivität: 220 bis 450 sehr schwere Aktivität: über 450
PCDAI Werte für Kinder und Jugendliche
Remission: bis 10 leichte Aktivität: 11 bis 30 mittlere bis schwere Aktivität: über 30
Wien-Klassifikation des Morbus Crohn (Internationaler Konsens 1998)
[Bearbeiten]Alter bei Diagnose A1 < 40 Jahre der Erkrankung A2 > 40 Jahre Lokalisation des L1 Terminales Ileum Befalls (mit o. ohne Zökum) L2 Kolon L3 Ileum und Kolon L4 Oberer Gastrointestinaltrakt Verhalten B1 entzündlich (unkompliziert) (Behavior) nicht strikturierend (stenosierend klinisches Bild nicht penetrierend B2 strikturierend (stenosierend) B3 penetrierend Familiäres Auftreten von CED ja nein Extraintestinale Manifestation ja nein
Ätiologie Ursachen
[Bearbeiten]Autoimmunerkrankung des Darmes
Epidemiologie Statistik Kosten
[Bearbeiten]Pathologie Pathophysiologie
[Bearbeiten]Symptome und Klinik
[Bearbeiten]Symptome bei Erstmanifestation
- Intestinale
Bauchschmerzen 77 % Diarrhö 73 % GI-Blutungen 22 % Analfisteln 16 %
- Extraintestinale
Gewichtsverlust 54 % Fieber 35 % Anämie 27 % Arthralgien 38 % Augenbeteiligung 10 % Erythema nodosum 8 %
Anamnesefragen
[Bearbeiten]- Anzahl der Stühle/Tag
- flüssiger Stuhlgang
- Diarrhö von mehr als 4 Wochen Dauer
- Blutbeimengungen
- Schleimbeimengungen
- krampfartige Schmerzen
- rezidivierende Episoden dieser Beschwerden
- vermehrter Stuhldrang
- nächtliche Defäkation
- Gefühl der inkompletten Stuhlentleerung
- Fieber
- Hautveränderungen
- Gelenkbeschwerden
- Augenschmerzen
- Medikamenteneinnahme (z. B. Antidiarrhoika, Schmerzmittel)
- Auslandsaufenthalte
- Gewichtsverlust
- Müdigkeit
- Leistungsminderung
- Ödeme
- CED in der Familie
Diagnostik
[Bearbeiten]Ultraschall
[Bearbeiten]Der Ultraschall ist die schnellste und am wenigsten belastende Methode und liefert schon gute Aussage über Ausdehnung und Akutheit. Allerdings braucht man ein gutes Gerät, einen erfahrenen Untersucher und Geduld. Auch Fisteln und Abszesse kann man nicht selten erkennen.
CT
[Bearbeiten]Kernspin
[Bearbeiten]Endoskopie
[Bearbeiten]Laborwerte
[Bearbeiten]Calprotectin im Stuhl
[Bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten]- Roseth AG, Schmidt PN, Fagerhol MK (1999)
- Correlation between faecal excretion of indium-111-labelled granulocytes and calprotectin, a granulocyte marker protein, in patients with inflammatory bowel disease.
- Scand J Gastroenterol 34: 50–54
- Correlation between faecal excretion of indium-111-labelled granulocytes and calprotectin, a granulocyte marker protein, in patients with inflammatory bowel disease.
- Tibble J,Teahon K,Thjodleifsson B et al. (2000)
- A simple method for assessing intestinal inflammation in Crohn’s disease.
- Gut 47: 506–513
- A simple method for assessing intestinal inflammation in Crohn’s disease.
DD Crohn vs Colitis Ulzerosa
[Bearbeiten]Befund Colitis ulcerosa Morbus Crohn --------------------------------------------------------- Aphthen keine häufig Längsgestellte keine häufig Ulzera Kontinuierl. regelmäßig selten Befall Befall des nein häufig terminalen 40 - 60 % Ileums Befall 95 – 100 % 25 – 50 % des Rektums Befall der konzentrisch exzentrisch Schleimhaut Bauhinsche Klappe meist unauffällig häufig stenosiert Pseudopolypen häufig selten Strikturen selten häufig Epitheloid nein in 40 % vorhanden zellige Granulome
Therapie
[Bearbeiten]Akuter schwerer Schub
[Bearbeiten]- parenterale Ernährung bei Stenose im Darm oder starker Abmagerung
- Budenosid (Budenofalk oder Entocort) 3 * 3 mg oral
- Decortin H 100 mg 1 * 1 5 bis 7 Tage lang
- anfangs SoluDecortin H iv falls starker Durchfall oder augestauter Darm
- Clont iv oder Ciprobay iv oder Tavanic iv
- nur bei Fisteln oder hoher Temperatur oder Va bakterielle Zusatzinfektion
- Mesalazin nur bei leicht oder mittelgradigem Schub
- Claversal , Pentasa , Salofalk
Cortisonresistenz
[Bearbeiten]- Verlegung in ein CrohnZentrum
- Infliximab
- Imurek
- 2,5 mg / kg Körpergewicht
- wirkt erst nach etwa 2 - 6 Monaten
- Methotrexat
Prednisontherapie Nachsorgeplan
[Bearbeiten]Nachsorgeplan zum Ausschleichen der Steroidmedikation bei Patienten mit CED
Woche # Kortikoiddosis (mg Prednison) 1 50 / 60 2 40 3 30 4 25 5 20 6 15 7 - 12 10 13 - 18 10/5 im Wechsel 19 - 26 10/0 im Wechsel 27 0
Therapie Leichter Schub
[Bearbeiten]- Mesalazin (5-ASA) 3– 4,5 g/ Tag oral
- und/oder
- Budesonid 9mg/ Tag oral (Budenofalk 3 * 3 mg)
Antibiotikatherapie
[Bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten]- Borody TJ, Leis S, Warren EF, Surace R. Treatment of severe Crohn's disease using
antimycobacterial triple therapy--approaching a cure? Dig Liver Dis 2002; 34:29-38.
- Hermon-Taylor J. The causation of Crohn's disease and treatment with antimicrobial drugs. Ital J
Gastroenterol Hepatol 1998; 30:607-610.
- Hulten K, Almashhrawi A, EI-Zaatari FA, Graham DY. Antibacterial therapy for Crohn's disease: a
review emphasizing therapy directed against mycobacteria. Dig Dis Sci 2000; 45:445-456.
- Mishina D, Katsel P, Brown ST, Gilberts EC, Greenstein RJ. On the etiology of Crohn disease. Proc
Natl Acad Sci U S A 1996; 93:9816-9820.
- Prantera C, Bothamley G, Levenstein S, Mangiarotti R, Argentieri R. Crohn's disease and
mycobacteria: two cases of Crohn's disease with high anti-mycobacterial antibody levels cured by dapsone therapy. Biomed Pharmacother 1989; 43: 295-299.
- Prantera C, Scribano ML. Crohn's disease: the case for bacteria. Ital J Gastroenterol Hepatol 1999;
31:244-246.
- Shafran I, Kugler L, EI-Zaatari FA, Naser SA, Sandoval J. Open clinical trial of rifabutin and
clarithromycin therapy in Crohn's disease. Dig Liver Dis 2002; 34:22-28.
- Thayer WR. The use of antimycobacterial agents in Crohn's disease. J Clin Gastroenterol 1992; 15:
5-7.
Azathioprin (Imurek,Azafalk®, Zytrim®,
[Bearbeiten]Bei jährlich zwei oder mehr Schüben kann man zusätzlich mit Azathioprin behandeln.
Dosierung: Azathioprin täglich 2 bis 2,5 mg / kg KG
Die Patienten müssen eine konsequente Verhütung einhalten. Teratogen !
Literatur
[Bearbeiten]Links
[Bearbeiten]- http://www.netdoktor.de/Medikamente/Imurek-r-25-mg-50-mg-Film-100002800.html
- Gut lesbare Informationen für den Patienten
- http://www.crohn-colitis-ulm.de/medi/azathioprin.html
- Gut lesbare Informationen für den Patienten
- http://www.der-arzneimittelbrief.de/Jahrgang2005/Ausgabe01Seite07.htm
- Studien zur Teratogenen Wirkung von Azathioprin
- http://www.rheuma-online.de/news/artikel/r-o-special-langwirksame-antirheum-2.html
- Schwangerschaft und Azathioprin
- http://www.dccv.de/crohn-colitis/forschung/studien/studienaufrufe/keine-teilnehmer-mehr-gesucht/verbesserung-der-azathioprin-6-mercaptopurin-therapie-112006/
- Studienaufruf
6-Mercaptopurin (Puri-Nethol®
[Bearbeiten]Dosierung täglich 1 bis 1,5 mg / kg KG
Patienten, die Azathioprin nicht vertragen, kommen trotzdem oft mit 6-Mercaptopurin zurecht.
Literatur
[Bearbeiten]Links
[Bearbeiten]Infliximab Remicade
[Bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten]Links
[Bearbeiten]Chirurgische Therapie
[Bearbeiten]Chirurgische Therapie nur bei Komplikationen:
- Darmdurchbruch
- Darmverschluss oder dauerhafte Darmverengung
- Schwere Darmblutungen
- Entzündung des Bauchfells
- toxisches Megakolon
- Abszessbildung
- Fisteln
- Aufstau des Harnleiters durch entzündete Darmschlingen
Literatur
[Bearbeiten]- Internist 2002 · 43: 1412–1418 DOI 10.1007/s00108-002-0699-1
- W. Heitland · Chirurgische Klinik,Städtisches Krankenhaus München-Bogenhausen
- Chirurgische Therapie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
- W. Heitland · Chirurgische Klinik,Städtisches Krankenhaus München-Bogenhausen
Verlauf und Prognose
[Bearbeiten]Fälle
[Bearbeiten]Morbus Crohn seit der Kindheit
[Bearbeiten]Geschichte der Krankheit
[Bearbeiten]- Die Krankheit wurde erstmals 1932 von dem amerik. Arzt Crohn ausführlich beschrieben.
- Burrill Bernard Crohn, Leon Ginzburg und Gordon D.Oppenheimer
- Crohn, B.B., L.Ginzburg, G.D. Oppenheimer (1932) : Regional ileitis: pathogentic and clinical entity. JAMA 99 : 1323-1329
- Burrill Bernard Crohn, Leon Ginzburg und Gordon D.Oppenheimer
Es wurden 14 Erkrankungsfälle einer subakuten Entzündung des terminalen Ileums unter dem Begriff der Ileitis terminaliszusammengefasst. Es wurde eine infektiöse Ursache vermutet.
Vor 1932
[Bearbeiten]- 1913 Thomas Kennedy Dalziel
- Dalziel TK. Chronic interstial enteritis. Br Med J 1913; 2: 1068–1070.
Nach 1932
[Bearbeiten]Experten + Krankenhaeuser
[Bearbeiten]Prof. Dr. Gert Van Assche, MD Univ.Ziekenhuis Gasthuisberg Herestraat 49 3000 Leuven België Gert.VanAssche@uz.kuleuven.ac.be
Priv.-Doz. Dr. med. Stephan Brand Klinikum der Universität München-Großhadern Medizinische Klinik II Marchioninistr. 15 81377 München stephan.brand@med.uni-muenchen.de
Priv.-Doz. Dr. med. Elke Cario Universitätsklinikum Essen Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Hufelandstr. 55 D-45147 Essen elke.cario@uni-due.de
Prof. Dr. med. Meinhard Classen, Ehem. Direktor der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik der TU München Klinikum rechts der Isar, Ismaningerstr. 22, 81675 München, meinhard.classen@lrz.tum.de
Dr. med. Dirk-Andre Clevert Abteilung für Radiologie Klinikum Großhadern Marchioninistr. 15 81377 München dirk.clevert@med.uni-muenchen.de
Dipl. Biol. Julia Dambacher Klinikum der Universität München-Großhadern Medizinische Klinik II Marchioninistr. 15 81377 München julia.dambacher@med.uni-muenchen.de
Prof. Subrata Ghosh, M.D. Professor of Gastroenterology and Chief of Service Hammersmith Hospital Imperial College London London Great Britain s.ghosh@imperial.ac.uk
Prof. Dr. med. Burkhard Göke Klinikum der Universität München-Großhadern Direktor Medizinische Klinik II Marchioninistr. 15 81377 München burkhard.goeke@med.uni-muenchen.de
Prof. Dr. rer. nat. Dirk Haller Technische Universität München Experimentelle Ernährungsmedizin Am Forum 5 85350 Freising-Weihenstephan haller@wzw.tum.de
Priv. Doz. Dr. med. Karin Herrmann Klinikum der Universität München-Großhadern Institut für klinische Radiologie Marchioninistr. 15 81377 München karin.herrmann@med.uni-muenchen.de
Dr. med. Stefanie Howaldt Praxis für Innere Medizin Rothenbaumchaussee 26 20148 Hamburg S.Howaldt@hamburg.de
Priv.-Doz. Dr. med. Arthur Kaser Univ.-Klinik Innsbruck Abt. für Innere Medizin Anichstraße 35 AT-6020 Innsbruck Austria arthur.kaser@uibk.ac.at
Dr. med. Astrid Konrad Klinikum der Universität München-Großhadern Medizinische Klinik II Marchioninistr. 15 81377 München astrid.konrad@med.uni-muenchen.de
Priv.-Doz. Dr. med. Torsten Kucharzik, Universitätsklinikum Münster Medizinische Klinik B Albert-Schweitzer-Str. 33, 48129 Münster Kucharzik@uni-muenster.de
Priv.-Doz. Dr. med. Andrea May Zentrum für innere Medizin, innere Medizin II HSK Dr. Horst Schmidt Krankenhaus Ludwig-Erhard-Straße 100 65199 Wiesbaden ADinahMay@aol.com
Prof. Lloyd F. Mayer, M.D. Chief of The Jeffrey Modell Division of Clinical Immunology and The Dr. Henry D. Janowitz Division of Gastroenterology Mount Sinai Hospital One Gustave L. Levy Place, Box 1089 New York, NY 10029 U.S.A. lloyd.mayer@mssm.edu
Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Ochsenkühn Klinikum der Universität München-Großhadern Medizinische Klinik II Marchioninistr. 15 81377 München thomas.ochsenkuehn@med.uni-muenchen.de
Prof. Yves Panis M.D. Department of Digestive Surgery Hôpital Lariboisière 2 rue Ambroise Paré, cedex 10 754745 Paris France yves.panis@lrb.ap-hop-paris.fr
Prof. Daniel K. Podolsky, M.D. Mallinckrodt Professor of Medicine Chief, Gastrointestinal Unit Massachusetts General Hospital Harvard Medical School 55 Fruit Street Boston, MA 02114-2696 U.S.A. dpodolsky@partners.org
Prof. Dr. med. Michael Radke Kinderklinik Klinikum „Ernst-von-Bergmann“ Charlottenstr. 72 14467 Potsdam mradke@klinikumevb.de
Prof. Hans-Christian Reinecker, M.D. Associate Professor of Medicine Massachusetts General Hospital Harvard Medical School GI Unit 55 Fruit Street Boston, MA 02114-2696 U.S.A. hans-christian_reinecker@hms.harvard.edu
Prof. Dr. med. Walter Reinisch AKH Wien Universitätsklinik für Innere Medizin IV Gastroenterologie/Hepatologie Währinger Gürtel 18–20 1090 Wien Austria walter.reinisch@akh-wien.ac.at
Prof. R. Balfour Sartor, M.D. Professor of Medicine, Microbiology and Immunology Division of Gastroenterology and Hepatology University of North Carolina Chapel Hill, NC U.S.A. rbs@med.unc.edu
Dr. med. Julia Seiderer Klinikum der Universität München-Großhadern Medizinische Klinik II Marchioninistr. 15 81377 München julia.seiderer@med.uni-muenchen.de
Prof. Dr. med. Joachim Sieper Charite Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik I Gastroenterologie, Infektiologie, Rheumatologie Hindenburgdamm 30 12203 Berlin joachim.sieper@charite.de
Prof. Dr. med. Herbert Tilg BKH Hall in Tirol, Abt. f. Innere Med. B Milserstraße 10 AT-6060 Hall in Tirol. Austria herbert.tilg@uibk.ac.at
Dr. med. Helga-Paula Török Klinikum der Universität München-Großhadern Medizinische Klinik II Marchioninistr. 15 81377 München Helga.Toeroek@med.uni-muenchen.de
Prof. Dr. Severine Vermeire Univ. Ziekenhuis Gasthuisberg Gastroenterology Unit Herestraat 49 3000 Leuven Belgium severine.vermeire@med.kuleuven.ac.be
Dr. med. Jan Wehkamp Dr. M.-Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie Auerbachstr. 112 70376 Stuttgart Jan.Wehkamp@ikp-stuttgart.de
Dr. rer. nat. Stefan Wirtz I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universität Mainz Langenbeckstrasse 1 55131 Mainz wirtz@mail.uni-mainz.de
Selbsthilfegruppen
[Bearbeiten]Fragen,Anmerkungen
[Bearbeiten]Wie steigt man von Decortin H auf Budenosid um ?
Welche Dosis Prednison entspricht 3 mg Budenosid ?
Literatur
[Bearbeiten]Patientenratgeber
[Bearbeiten]- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
- Gastro Liga e.V.
- Wirksame Hilfe bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
- Harro Jenss, Franz Hartmann
- Trias, 2003 Preis: 12,95 Euro ISBN: 3-83043-067-1
- Harro Jenss, Franz Hartmann
- Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
- Elaine Gottschall
- Trias, 2004 Preis: 19,95 Euro ISBN: 3-83043-266-6
- Morbus Crohn - Colitis ulcerosa: Damit komm ich klar.
- DCCV Deutsche Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Vereinigung e.V.
- Preis: 14,95 Euro ISBN: 3-83043-128-7
- DCCV Deutsche Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Vereinigung e.V.
- Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
- Georg Tecker
- Trias, 2001 Preis: 17,95 Euro ISBN: 3-8937-3662-X
- Georg Tecker
Zeitschriftenartikel
[Bearbeiten]- Dtsch Aerztebl 2003; 100: A 2787-2792
- Lancet 2002; 359: 1541-1549
- N Engl J Med. 2007 Jul 19;357(3):228-38
- Lancet Infect Dis 2003; 3: 507-514
Links
[Bearbeiten]- http://www.drfalkpharma.de/uploads/tx_tocfpshoperw/S88.pdf
- Sehr ausführliche Patientenbroschüre und Krankheitsdokumentation
- http://www.rbk.de/service/presse/pressemeldung/archive/2009/oktober/article/dem-darm-helfen-sich-selbst-zu-helfen.html
- Neue Ursachen der Krankheit: Es fehlen Defensine in der Darmwand.
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung (Gastro-Liga) e. V. Friedrich-List-Straße 13 35398 Gießen Tel.: 0 641 / 9 74 81-0 Fax: 0 641 / 9 74 81-18 E-Mail: geschaeftsstelle@gastro-liga.de
Kompetenznetz chronisch entzündliche Darmerkrankungen e.V. c/o Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Klinik für Allgemeine Innere Medizin Schittenhelmstraße 12 24105 Kiel Tel.: 0431 / 597 - 3937 Fax: 0431 / 597 - 1434
Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. Paracelsusstr. 15 51375 Leverkusen Tel.: 02 14 /- 8 76 08 - 0 Fax: 02 14 / 8 76 08 - 88
Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) Geschäftsstelle Olivaer Platz 7 10707 Berlin
CeD Selbsthilfe-Hochtaunuskreis Frank Siebert Haingasse 9 61348 Bad Homburg Tel.: 06172 / 26 92 42 Fax: 018050 / 60 34 36 75 23 E-Mail: ced-info@t-online.de
Aktuelle Studien
[Bearbeiten]
Firmen
[Bearbeiten]- http://www.falkfoundation.de/
- Dr. Falk Pharma
- Salofalk, Budenofalk
- Dr. Falk Pharma
- http://www.merckle-recordati.de/
- Merckle-Recordati
- http://www.essex.de
- Essex
- http://www.ardeypharm.de/de_neu/index.php
- Ardeypharm
- Mutaflor
- Ardeypharm