Zum Inhalt springen

XMPP-Kompendium: Anwendung

Aus Wikibooks
(Weitergeleitet von Jabber-Kompendium: Anwendung)
„online“ gehen

Ist die Registrierung der Adresse abgeschlossen, kann man mit Jabber bereits „online“ gehen. Dazu trägt man im Jabber-Client seine Adresse, das zugehörige Passwort und die Ressource ein (diese Daten können vom Client bereits durch die Registrierung eingetragen worden sein). Mit einer Menüoption, die sich Status oder Onlinestatus nennt, wechseln wir nun in den Modus Online. Häufig ist diese Menüoption auch in einem Auswahlfeld (wie links abgebildet) zu finden.

Kontakte im Roster

Ab diesem Zeitpunkt sind wir mit dem Jabber-Netzwerk verbunden. Bei einer neuen Adresse wird einem an dieser Stelle ein leeres Fenster präsentiert, der sogenannte Roster (zu deutsch Dienstliste). Hier werden in Zukunft die Adressen anderer Personen eingetragen, mit denen wir über Jabber Kontakt aufnehmen. Mit der Zeit wird sich der Roster füllen, wie dies in der Abbildung rechts zu sehen ist.

Hier erkennt man bereits eine der Stärken dieses Systems: der Roster liefert uns zu jeder Person Auskunft, ob diese im Augenblick erreichbar ist. Der vorhin erwähnte Onlinestatus wird also unmittelbar neben jedem Eintrag angezeigt, dabei gibt es folgende Möglichkeiten:

Online
Verbunden mit dem Netzwerk. Der Teilnehmer ist somit im Augenblick erreichbar.
Verfügbar zum Chatten
Der Teilnehmer hat im Augenblick Interesse an einer Chat-Konversation. Das Chatten wird in diesem Kapitel noch erwähnt.
Abwesend
Verbunden mit dem Netzwerk. Der Teilnehmer ist aber anderweitg beschäftigt und wird möglicherweise nicht antworten.
Nicht Verfügbar
Verbunden mit dem Netzwerk. Der Teilnehmer befindet sich aber vermutlich für längere Zeit nicht am Computer.
Bitte nicht stören
spricht für sich.
Unsichtbar
Der anonyme Modus: Verbunden mit dem Netzwerk, aber man wird bei anderen Teilnehmern – bewusst falsch – als „offline“ angezeigt.
Offline
Getrennt vom Netzwerk – nicht erreichbar. Nachrichten an diese Kontakte werden bei nächster Gelegenheit automatisch zugestellt.

Je nachdem, welche Software man verwendet und wie diese eingestellt ist, lassen sich im Roster Personen ausblenden, die im Augenblick nicht mit dem Netzwerk verbunden sind – also „offline“ sind. Um die Übersichtlichkeit in diesem „Adressbuch“ weiter zu verbessern sollte man auch von der Möglichkeit Gebrauch nehmen, Kontakte bestimmten selbst festgelegten Gruppen zuzuordnen.


Kontakte hinzufügen

[Bearbeiten]

Hallo FreundIn,

vor kurzem bin ich auf eine Möglichkeit gestoßen, mit der wir uns kostenlos über das Internet unterhalten können. Die Technik, die das ermöglicht, nennt sich „Jabber“ und ist sehr einfach zu bedienen. Damit können wir miteinander chatten und sogar gratis telefonieren.

Eine einfache Anleitung findest du unter http://de.wikibooks.org/wiki/Jabber-Kompendium und wenn du soweit bist, kannst du mich unter meiner Jabber-Adresse „burschi@leitner.eu“ erreichen.

Ich hoffe wir hören uns bald,

    × × ×    

An dieser Stelle ist es ratsam auch andere Personen von Jabber zu überzeugen, damit wir unseren Roster endlich füllen können. Am einfachsten weist man diese Leute auf dieses Kompendium hin, z.B. per E-Mail oder in einem Brief per Post. Das könnte in etwa so wie rechts aussehen.

Dialogfenster Dienste durchsuchen in Psi

Eine weitere Möglichkeit ist es, in Adressverzeichnissen nach Kontakten zu stöbern, vorausgesetzt die gesuchten Personen haben sich dort eingetragen. Um diesen Dienst zu nutzen muss der verwendete Client die Funktion Dienste durchsuchen unterstützen, möglicherweise ist sie auch unter dem Begriff Service discovery zu finden. Ein Dialogfenster, ähnlich dem links abgebildeten, sollte erscheinen. Damit können wir die Dienstleistungen verschiedener Anbieter durchsuchen. Ein heißer Tipp ist das Adressverzeichnis auf jabber.org. Falls dieses bei den angebotenen Diensten nicht bereits aufscheinen sollte, trägt man in die Adresszeile des Dienste-durchsuchen-Fensters einfach die Adresse jabber.org ein.

Adresssuche

Das Adressverzeichnis, das wir suchen, wird in dieser Liste als users.jabber.org angezeigt. Diesen Dienst öffnen wir und ein Suchformular, ähnlich wie rechts dargestellt, wird geöffnet.

Im Unterschied zu dieser Abbildung besteht die Eingabemaske von users.jabber.org nur aus vier Eingabefeldern, mit denen im Verzeichnis gesucht werden kann: Vorname, Nachname, Spitzname und E-Mail. Andere Adressverzeichnisse haben oft noch mehr Eingabefelder. Dieses Suchformular arbeitet nach einem einfachen Prinzip: Je präziser man sucht und je mehr Eingabefelder man ausfüllt, desto genauere Ergebnisse werden geliefert, aber weniger Ergebnisse erhält man. Sucht man weniger präziser, erhält man mehr Ergebnisse, aber die Suche wird auch länger dauern.

Man sollte grundsätzlich immer davon ausgehen, dass die gesuchte Person das Profil nicht vollständig ausgefüllt und vielleicht sogar nur Initialen (die Anfangsbuchstaben des Namens) angegeben hat. In diesem Fall kann man sogenannte Wildcards nutzen, die für beliebige, nicht näher angegebene Buchstaben stehen. Je nach Suchformular kann das das Zeichen „%“ oder „*“ sein (steht in der Formularbeschreibung).

Ein Beispiel: Wir suchen einen so genannten Herrn „Josef Hader“. Falls er über seinen Namen nicht direkt ausfindig gemacht werden kann, suchen wir mal nach Vorname=Josef Nachname=H% und Vorname=J% Nachname=Hader, oder – falls wir seinen Spitznamen kennen – tragen wir in das entsprechende Feld „Pepi“ ein und suchen nach seinen Initialen Vorname=J% Nachname=H%.

Hat man einen gut aussehenden Treffer gelandet, kann man die Visitenkarte (oder auch vCard) der Person öffnen und dort weitere Details über sie finden. Mit der Funktion Kontakt hinzufügen kann man diese Adresse dem Roster hinzufügen. Dabei wird man aufgefordert eine Mitteilung zur Bitte um Autorisierung an die betroffene Person zu senden, denn das Hinzufügen eines Kontaktes und die damit verbundene Möglichkeit den Online-Status dieser Person einzusehen muss aus Gründen der Privatsphäre von diesem erst genehmigt werden.

Eine weitere Möglichkeit, um an Kontakte für den Roster zu kommen, bietet sich durch den Besuch von öffentlichen Chaträumen an (siehe dazu weiter unten Mehrbenutzerchat).

Nachrichten senden

[Bearbeiten]

Jabber bietet zwei grundsätzliche Formen von Textbotschaften an: Nachrichten senden und Chatten. Nicht alle Jabber-Clients unterstützen beide Arten, aber zumindest sind sie immer in der Lage alle Textbotschaften zu empfangen.

Nachricht senden

Als erstes behandeln wir die Funktion Nachricht senden oder auch Neue Nachricht genannt. Dabei erhalten wir ein Dialogfenster, ähnlich dem hier abgebildeten. Vorerst sind für uns drei Felder relevant.

An
oder Empfänger: hier trägt man die Jabber-Adresse des Empfängers/der Empfängerin ein.
Betreff
sollte eine kurze und aufschlussreiche Zusammenfassung des Inhalts enthalten, um dem Empfänger/der Empfängerin das Antworten und die Archivierung der Nachricht zu erleichtern.
Nachrichtentext
(das große unbeschriftete) Hier wird die eigentliche Nachricht hineingeschrieben.

Die Funktion Nachrichten senden ist somit das elektronische Gegenstück zum Briefe schreiben. Darüber hinaus kann man mit URL hinzufügen eine Internetadresse anhängen. Hat man seinen Brief fertig verfasst, erledigt ein Klick auf Senden den Rest.

Sollte beim Versand der Nachricht ein Problem auftreten, wird der Absender automatisch darüber benachrichtigt.

Chatten

[Bearbeiten]
Ein typisches Chatfenster

Chatten ist eine verbreitete und praktische Form der schriftlichen elektronischen Kommunikation. Im Unterschied zum Nachrichten senden befinden sich die beiden Gesprächspartner in einem virtuellen Raum, dem „Chatraum“, und können direkt miteinander reden – in schriftlicher Form.

Einen Chat beginnt man, indem man einen Kontakt im Roster auswählt und dort die Funktion Chatten bzw. Chatfenster öffnen benutzt. Dabei wird ein Fenster erscheinen, das ähnlich dem hier abgebildeten ausschaut. Es enthält ein großes, nicht beschreibbares Textfeld – der Gesprächsverlauf – und darunter ein kleines Eingabefeld. Erst, wenn hier ein Text hineingeschrieben und die Eingabetaste betätigt wurde, wird das Chatfenster beim Gesprächspartner geöffnet.

Jede Aussage, die geschrieben und mit der Eingabetaste bestätigt wird, erscheint für beide Teilnehmer sichtbar im Gesprächsverlauf, dabei wird der Name des Absenders zu jeder Aussage hinzugefügt. Eine längere Konversation besteht daher in der Regel aus einer Folge von Antworten, auf die jeweils vorherige Aussage.

Mehrbenutzerchat

[Bearbeiten]
Ein Mehrbenutzerchat im IRC-Netzwerk

Was für zwei Personen gilt, gilt prinzipiell auch für mehrere Personen. Eine spezielle Art von Chaträumen, die Platz für eine beliebige Anzahl an Teilnehmern bietet und individuell einstellbar ist, nennt sich Mehrbenutzerchat oder auch Multi User Chat (MUC). Bei diesen Konferenz-Chaträumen lassen sich unzählige Details einstellen, darunter:

  • ein bestimmtes Thema
  • eine Willkommensnachricht
  • Rollenvergabe: Wer darf sprechen, Rollen vergeben und ungebetene Gäste hinauswerfen
  • öffentlich zugänglicher Raum oder geheimer Raum (z.B. passwortgeschützt)
  • maximale Anzahl an Teilnehmern
  • ob dieser Raum bestehen bleiben soll, auch wenn ihn alle Teilnehmer verlassen
  • ob das Gesprächsprotokoll am Server gespeichert werden soll
  • sollen die Teilnehmer anonym bleiben oder wird ihre Jabber-Adresse angezeigt
Raumliste mittels Dienste durchsuchen

Diese besonderen Konferenzräume haben eine eigenständige Jabber-Adresse der Form raumname@hostname und können mit Hilfe der bereits zu Beginn dieses Kapitels erwähnten Funktion Dienste durchsuchen ausfindig gemacht werden. Hierbei durchsucht man die Räume, die unter Chatrooms, Conference, MUC oder ähnlichen Begriffen gelistet sind.

Raumliste in Pidgin (ehemals Gaim)

Eine spezielle Ausnahme ist der Multiprotokoll-Client Pidgin, welcher die Funktion Dienste durchsuchen nicht unterstützt, aber dennoch in der Lage ist eine Raumliste anzuzeigen. Die beiden Abbildungen rechts stellen eine Liste der gleichen Räume dar, wobei die obere mittels Dienste durchsuchen von Psi abgerufen wird – dabei kann man sogar in die einzelnen Räume hineinblicken, wer genau drin ist – und das untere stellt die einfachere Raumliste in Pidgin dar.


Ein Hinweis zu Jabber-Adressen

[Bearbeiten]

Jabber-Adressen folgen einem einheitlichen Schema: name@host/ressource
Symbole wie der Punkt (.) oder % haben keine besondere Bedeutung und dienen meist zur optischen Verschönerung (z.B. vorname.nachname). Die Teile name@ und /ressource können unter Umständen wegfallen und so kann eine gültige Jabber-Adresse folgendermaßen aussehen:

  • name@host/ressource
    Vollständige und genaue Adresse samt Ressource
  • name@host
    die übliche Art eine Person oder einen Mehrbenutzerchat zu nennen
  • host
    bezeichnet häufig einen Jabber-Server oder eine Dienstleistung

Dieses Schema kommt durchgehend zum Einsatz, jedoch kann im allgemeinen nicht anhand der Adresse darauf geschlossen werden, ob sich dahinter eine Person, ein Mehrbenutzerchat, eine „klassische“ E-Mailadresse oder eine sogenannte „Community“ verbirgt.

Eindeutigen Aufschluss darüber gibt nur die Funktion Dienste Durchsuchen (Service Discovery). Dort kann im Eingabefeld jede Adresse angegeben werden und als Ergebnis erhält man die technischen Eigenschaften dieser Adresse. Handelt es sich hierbei um eine „klassische“ E-Mailadresse wird Dienste Durchsuchen kein Ergebnis liefern.