LaTeX-Wörterbuch: To Do

Aus Wikibooks

Servus![Bearbeiten]

Da ich finde, daß das LaTeX-Wörterbuch konzeptionelle Probleme hat (die ich als der Eröffner gerne auf meine Haube nehme), eröffne ich diese Seite. Hier soll es nicht um einzelne Artikel- und Verbesserungswünsche gehen, sondern darum, konzeptionelle Schwächen zu identifizieren und Behebungsmöglichkeiten zu finden.
Gruß, Ciciban 07:11, 29. Mai 2006 (UTC)

Kategorien[Bearbeiten]

In grauer Vorzeit habe ich irgendwann begonnen, Kategorien einzurichten, um dem Benutzer eine Übersicht über spezielle Arten von Einträgen zu geben (nur Packete, nur Zeichen etc.). Mein Grund es zu verwerfen, war, daß etwa der Artikel zum Befehl \today in der Kategorie als LaTeX-Wörterbuch: today aufscheint, statt einfach als today. Daß man den Artikel durch [[Kategorie:LaTeX-Wörterbuch:_LaTeX-Befehl|today]] unter T einordnen kann, weiß ich inzwischen. Weiß jemand, ob und wie lösbar ist, daß er dorten auch einfach als today oder, besser, \today aufscheint?
Danke voraus.
Gruß, Ciciban 07:20, 29. Mai 2006 (UTC)

Meines Wissens nach ist das nicht möglich. mfg E^(nix) 19:31, 29. Mai 2006 (UTC)
Könnte man nicht Unterseiten machen? Eine zum Beispiel LaTeX-Wörterbuch:T, die man dann einfach alle im InDeX mit {{LaTeX-Wörterbuch:T}} einbindet? --Simon 18:25, 4. Jul 2006 (UTC)

Layoutregeln für Wörterbucheinträge[Bearbeiten]

Da bisher die meisten Einträge von mir stammten, war das Layout bisher einheitlich. Regeln, die ich mir im allgemeinen setzte, waren:

  1. Zusammenhängende Befehle können in einem gemeinsamen Artikel behandelt werden.
  2. Reihenfolge:
    1. Benennung
    2. Beschreibung
    3. Beispielcode
    4. Definition
    5. Siehe auch
    6. Weblinks
    7. [[LaTeX-Wörterbuch: InDeX|InDeX]]
    8. Kategorien
  3. Befehle sind zumindest einmal im Artikel zu verlinken
  4. Der Beispielcode sowie die Definition gehören durch <code> und </code> gekennzeichnet.
  5. Siehe auch soll, um einer schnelleren Übersicht willen, auch Befehle enthalten, die bereits anderweitig im Text verlinkt sind.

Zu klären

  1. Wie wird am einfachsten gewährleistet, daß der Benützer den Beispielcode mit copy&paste seinem LaTeX-Compiler zuführen kann und in den meisten Fällen, auf den meisten Systemen mit den meisten Einstellungen funktioniert?
  2. Sollten in Zukunft in den Benennungen die Argumente benannt werden, etwa: \textbf{text} statt \textbf{}?

Gruß, Ciciban 07:54, 29. Mai 2006 (UTC)

Ich fände s gut die Argumente mitzunehmen. Gerade weil dann deutlich wird, welche Maßeinheiten als Argument akzeptiert werden, bzw. ob zum Beispiel Komma oder Punkt trennt. WhiteHotaru 01:19, 14. Mai 2007 (CEST)
Also bei http://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-W%C3%B6rterbuch:_footnote#.5Cfootnotetext.5B.5D.7B.7D dachte ich, ich könnte mit \footnotetext[]{text} eine Fußnote ohne Nummer machen, dies blieb dann beim kompilieren aber hängen und hat nach "Enter" dann zu einer 0 geführt, da wäre es mit Argument besser, da man sonst die Fälle in denen das Argument leer bleiben kann nicht erkennt. --147.142.13.38 01:09, 18. Mär. 2009 (CET)