Plattenbeulen/ Verzeichnisse
Erscheinungsbild
In diesem Kapitel werden die nummerierten Objekte in der Diplomarbeit aufgelistet.
Tabellen
[Bearbeiten]- Tabelle 1 Maßeinheiten in der Diplomarbeit
- Tabelle 2 Beulwerte für α und ß
- Tabelle 3 Zielwert zwischen 4 bekannte Werte
- Tabelle 4 Zwischenwerte
- Tabelle 5 Maße des Querschnitts für das erste Rechenbeispiel
- Tabelle 6 Formeln in Excel zur Berechnung der wirksamen Querschnittswerte
- Tabelle 7 tabellarische Berechnung der wirksamen Querschnittswerte
- Tabelle 8 wirksame Flächen
- Tabelle 9 Abminderungsfaktoren
- Tabelle 10 Nachweise
- Tabelle 11 Anzahl der benötigten Seiten
- Tabelle 12 Größe des erforderlichen Stahlquerschnittes
- Tabelle 13 Momententragfähigkeit in Abhängigkeit von der Normalkraft und Maßgebende Nachweise
- Tabelle 14 Alle Eingangsdaten für das zweite Rechenbeispiel
- Tabelle 15 Auszug aus Tabelle 2 Beulwerte für α und ß
- Tabelle 16 wirksame Breiten und Querschnittswerte
- Tabelle 17 Abminderungsfaktoren für das zweite Rechenbeispiel
- Tabelle 18 Nachweise für alle 4 Rechenmöglichkeiten
- Tabelle 19 Erforderlicher Rechenaufwand nach dem zweiten Rechenbeispiel
- Tabelle 20 Vergleich der Nachweisergebnisse, wenn mit und ohne Längssteife auf dem Flansch *gerechnet wird
- Tabelle 21 Vergleich der Ergebnisse, wenn mit und ohne Längssteife auf der Spannungsnulllinie *gerechnet wird
- Tabelle 22 Vergleich der Nachweisergebnisse, wenn die Widersprüche ignoriert werden.
- Tabelle 23 Interaktionsnachweis in Abhängigkeit vom Ort der Steife
- Tabelle 24 Eingangsdaten für das dritten Rechenbeispiel
- Tabelle 25 Zusammenfassung des Rechengangs für alle 3 Beulfelder
- Tabelle 26 wirksame Breiten
- Tabelle 27 Zusammenfassung der Steifenquerschnittswerte
- Tabelle 28 Auszug aus Tabelle 2 Beulwerte für α und ß
- Tabelle 29 wirksame Breiten der Beulfelder
- große Tabelle 30 Alle Daten zur tabellarischen Berechnung der wirksamen Querschnittswerte
- Tabelle 31 wirksame Breiten der einzelnen Felder
- Tabelle 32 Die Abminderungsfaktoren des dritten Rechenbeispiels
- Tabelle 33 Nachweise des dritten Rechenbeispiels
- Tabelle 34 Anzahl der benötigten Seiten für jede Rechenmethode
- Tabelle 35 Maximale Momententragfähogkeit in Abhängigjkeit von der Normalkraft nach allen Rechenmodellen
- Tabelle 36 Maße des Querschnitts
- Tabelle 37 Querschnittswerte Eurocode
- Tabelle 38 Querschnittswerte DIN
- Tabelle 39 Querschnittsdaten zur Berechnung des plastischen Momentes
- Tabelle 40 Abminderungfaktoren
- Tabelle 41 Zusammenfassung der Nachweise
- Tabelle 42 Das Gewicht des Trägers und die erfolderliche Blechdicke
- Tabelle 43 Anzahl der benötigten Seiten für jede Rechenmöglichkeit
- Tabelle 44 Absoluter Stahlverbrauch nach allen Rechenbeispielen
- Tabelle 45 Relativer Stahlverbrauch nach allen Rechenbeispielen
- Tabelle 46 Absoluter Seitenverbrauch nach allen Rechenbeispielen
- Tabelle 47 Relativer Seitenverbrauch nach allen Rechenbeispielen
- Tabelle 48 Relative Tragfähigkeit pro Seite
Bilder
[Bearbeiten]- Bild 1 drei Möglichkeiten des Ausbeulens
- Bild 2 Formelzeichen für Maße
- Bild 3 wirksame Breiten
- Bild 4 Hyperbel f(x)= a-b/x Kampfbeiwert Text
- Bild 5 Summanden der Funktion f(ψ)= a ∙f(ψ)^0,5 – (ψ + b)∙ f(ψ) zweiheitliche Formel
- Bild 6 Funktion f(x)= x/(a∙x+b) Kampfbeiwertformel
- Bild 7 Funktion f(x)= (ax² + b)^0,5 /x Berechnung des Schadens
- Bild 8 mögliche Hyperbelformen
- Bild 9 Längen für b01
- Bild 10 Starres AuflagerEinheiten der Kampfkrafttheorie
- Bild 11 winzige Steifchen
Grafiken
[Bearbeiten]- Grafik 1 allgemeine Formelzeichen für alle Rechenbeispiele
- Grafik 2 Träger mit wirksame Breiten
- Grafik 3 Notwendige Maße zur Berechnung des plastischen Momentes
- Grafik 4 Spannungsverteilungen von elastisch bis plastisch
- Grafik 5 Kräfte im semiplastischen Spannungszustand
- Grafik 6 Kräfte im semiplastischen Spannungszustand mit Normalkraft
- Grafik 7 Richtung von Moment und Normalkraft
- Grafik 8 Zweifeldträger mit Maße und Last
- Grafik 9 Maße des Trägers
- Grafik 10 wirksame Breiten an der Steife
- Grafik 11 Definition der Abstände
- Grafik 12 notwendige Maße für die Querschnittswerte
- Grafik 13 wirksame Breiten für Schubbeulen
- Grafik 14 Maße zur Berechnung von Mpl
- Grafik 15 Träger mit wirksame Breiten und Dicken
- Grafik 16 Stahlverbrauch zum zweiten Rechenbeispiel
- Grafik 17 Träger
- Grafik 18 Zweifeldträger mit allen Maßen und Lasten
- Grafik 19 wichtige Maße zur Berechnung der plastischen Momententragfähigkeit
- Grafik 20 Stahlverbrauch zum dritten Rechenbeispiel
- Grafik 21 Stütze mit Maßen, Last und Abmessungen
- Grafik 22 wirksame Querschnittsteile
Diagramme
[Bearbeiten]- Diagramm 1 zur Ermittlung des Beulwertes
- Diagramm 2 ohne Breitenbegrenzung
- Diagramm 3 mit Breitenbegrenzung
- Diagramm 4 Abminderungsfaktor in Abhängigkeit von der Schlankheit. Kurvenscharparameter ist ψ
- Diagramm 5 Beulwertfunktionen in Abhängigkeit vom Randspannungsverhältnis
- Diagramm 6 Beulwert in Abhängigkeit vom Randspannungsverhältnis
- Diagramm 7 Einfluss des Randspannungsverhältnisses auf die wirksame Breite für ψ < -1
- Diagramm 8 Einfluss von ψ auf die wirksame Breite nach dem Eurocode für alle ψ
- Diagramm 9 Einfluss von ψ auf die wirksame Breite nach der DIN für alle ψ
- Diagramm 10 Verhältnis der wirksamen Breite nach Eurocode und DIN
- Diagramm 11 Abminderungsfaktor für Schubbeulen nach beiden Normen in Abhängigkeit von der Schlankheit
- Diagramm 12 Schubtragfähigkeit in Abhängigkeit von der Steghöhe
- Diagramm 13 Schubtragfähigkeit in Abhängigkeit vom Steifenabstand Kampfkraftformel für dreiheitliche Flotten
- Diagramm 14 maximale Momententragfähigkeit in Abhängigkeit von der Normalkraft
- Diagramm 15 Interaktionsnachweis in Abhängigkeit vom Ort der Steife
- Diagramm 16 Interaktionsnachweis in Abhängigkeit von der Stahlgüte Formel für die Kampfkraft für Mischarmeen
- Diagramm 17 Beulwert
- Diagramm 18 Einfluss der Steifengröße auf dem Abminderungsfaktor
- Diagramm 19 Aufnehmbare Streckenlast in Abhängigkeit von der Normalkraft für 2 Längssteifen
- Diagramm 20 Aufnehmbare Streckenlast in Abhängigkeit von der Normalkraft
Herkunft der Tabellen, Bilder, Grafiken, Diagramme
[Bearbeiten]- Grafik 1: Formelzeichen auf der Grundlage von Commentary and worked examples to EN 1993-1-5 Plated structural elements
- Bild 1: auf der Grundlage von Commentary and worked examples to EN 1993-1-5 Plated structural elements
- Diagramm 1 und Tabelle 2: aus dem Buch Seeßelberg Krahnbahnen Bemessung und konstruktive Gestaltung; 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Februar 2009 ISBN 978-3-89932-218-7
- Bild 3: Auszug aus der DIN 18800-2 11-90 Stahlbauten Stabilitätsfälle, Knicken von Stäben und Stabwerken
- Bild 9: Auszug aus DIN EN 1993 Eurocode 3 Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten
Teil 1-5 2006 Plattenförmige Bauteile - Diagramm 17: aus Klöppel/Scheer/Möller; Beulwerte ausgesteifter Rechteckplatten; Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn Berlin ∙ München
- Alle nicht aufgelisteten Tabellen, Bilder, Grafiken und Diagramme stammen von Simon Pie.
Für die Erstellung wurden die Programme Microsoft Word, Microsoft Excel, Paint, Infranview, Corel Draw und AutoCAD verwendet.
Die Grafiken sind entweder Word Autoformen oder WMF-Dateien. Die Bilder sind PNG-Dateiformate (2 oder 16 Farben).
Quellen und Literatur
[Bearbeiten]- DIN EN 1993 Eurocode 3 Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten
Teil 1-5 2006: Februar 2007 Plattenförmige Bauteile - DIN EN 1993 Eurocode 3 Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten
Teil 1-1 2005: Juli 2005 Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau - DIN 18800-1 11-90 Stahlbauten Bemessung und Konstruktion
- DIN 18800-2 11-90 Stahlbauten Stabilitätsfälle, Knicken von Stäben und Stabwerken
- DIN 18800-3 11-90 Stahlbauten Stabilitätsfälle, Plattenbeulen
- Klöppel/Scheer/Möller; Beulwerte ausgesteifter Rechteckplatten; Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn Berlin ∙ München
- Kommentar zum Eurocode 1993-1-5; Commentary and worked examples to EN 1993-1-5 Plated structural elements; Professor Bernt Johansson, Luleå University of Technology; Professor René Maquoi, University of Liege; Professor Gerhard Sedlacek, RWTH; Dr. Christian Müller, RWTH; Professor Darko Beg, University of Ljubljana;
- ESSC Technical Committee 8 – Stability; Rules for Member Stability in EN 1993-1-1 Background documentation and design guidelines
- W. Habermann; Skript Arbeitshilfen zu Stahlbau 4 Kapitel 9
- Seeßelberg Kranbahnen Bemessung und konstruktive Gestaltung; 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Februar 2009 ISBN 978-3-89932-218-7
- https://www.kastenmaier.de/?p=142
- Allgemein:Inhaltsverzeichnis ; Glossar ; Zahlen
- Rechenbeispiel: Allgemeiner Lösungsweg ; erstes ; zweites ; drittes ; viertes
- Verschiedenes: Ziel des Lehrbuches ; Tipps ; Tools ; Berechnung der semiplastischen Tragfähigkeit ; Auswertung ; Verzeichnisse