Zum Inhalt springen

Plattenbeulen/ zweites Rechenbeispiel/ DINB

Aus Wikibooks

Der Rechengang ist nach der DIN mit dem Modell der wirksamen Spannungen bis κp der gleiche. Es werden folgende Werte übernommen:

wirksame Breiten Querschnittswerte
bo=0,2043 As=0,03774m²
bu=0,1917 hs=1,3145m
bu1,eff=0,1889 I=0,04232m4
bo1,eff=0,2013 S=1,3145m
Verlust=0,0058m
κp = 0,65318
τd= 43,78N/mm²
τP,Rd= 15,47N/mm²

Die Stegdicke wird zusätzlich reduziert, um den Einfluss der Querkraft zu berücksichtigen.

Der imaginäre Faktor wird auf 0 gerundet. Der Steg ist vollständig aufgebraucht.

Wirksame Querschnittswerte
Fläche

A= bf1∙tf1 + bf2∙tf2
A= 0,4452∙0,017 + 0,37∙0,011
A= 0,01164m²

Schwerpunkt

hs∙A= bf2∙tf2∙(hw + tf2) - bf1∙tf1²/2
hs∙0,01164= 0,37∙0,011∙(2,9 + 0,011/2) - 0,4452∙0,017²/2
hs= 1,0105m

Flächenmoment zweiten Grades

I= bf1∙tf1∙(hs + tf1)² + bf2∙tf2∙(hw - hs + tf2
I= 0,4452∙0,017∙(1,0105 + 0,017/2)² + 0,37∙0,011∙(2,9 - 1,0105 + 0,011/2)²
I= 0,00785 + 0,0146
I= 0,02247
Weff,u= 0,02205

Nachweis

Nachweis nicht erfüllt



Allgemein:Inhaltsverzeichnis ; Glossar ; Zahlen
Rechenbeispiel: Allgemeiner Lösungsweg ; erstes ; zweites ; drittes ; viertes
Norm: EuroB ;DINS ;EuroS ;DINB ;Zusammenfassung ;Variation der Geometrie