Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Deutz-Fahr Agrotron K 120

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“
Deutz-Fahr Agrotron K 120 (Profiline)
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz-Fahr
Modellreihe: Agrotron K
Modell: Agrotron K 120 (Profiline)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 2006–2008
Maße
Eigengewicht: 4.440 kg
Länge: 4.139 mm
Breite: 2.256 mm
Höhe: 2.630 mm
Radstand: 2.419 mm
Bodenfreiheit: 485 mm
Spurweite: vorne: 1.590 und 1.690 mm
hinten: 1.600 und 1.700 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.650 mm
Standardbereifung: vorne: 360/70 R 28 AS
hinten: 16.9 R 38 AS
Motor
Nennleistung: 84,6 kW, 115 PS
Nenndrehzahl: 2.300/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 4.038 cm³
Drehmomentanstieg: 44 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: 24V/8R
Höchstgeschwindigkeit: 40 oder 50 km/h

Der Agrotron K 120 ist ein kompakter 115 PS-Schlepper ohne unmittelbaren Vorgänger. Er wurde als leistungsstärkstes Vierzylinder-Modell dieser Reihe von Mitte 2005 bis 2009 gebaut. Neben dem Basismodell war der K 120 ab 2006 auch mit ProfiLine-Ausrüstung (u.a. inklusiv APS-Schaltung, Klimaanlage und erhöhter Hydraulikleistung) erhältlich.

Abgelöst wurde der K 120 vom überarbeiteten Nachfolgemodell Agrotron K 430 mit übereinstimmenden Leistungsdaten.

Motor

[Bearbeiten]
  • Deutz, Typ: BF4M 2012 C, stehender, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Zweiventiltechnik, elektronischer Heinzmann-Motorregelung, Trockenluftfilter, PLD-Einspritzung, Bosch-Einzel-Einspritzpumpen, Kompaktkühleranlage, Grauguss-Blockzylinder, nasse Zylinderlaufbuchsen, Stahl-Nockenwelle, Massenausgleichsgetriebe, Kraftstoff-Außenzahnradpumpe, integrierter Schmierölkühlung, Druckumlaufschmierung mittels Rotorpumpe, Bosch-Sechs-Loch-Düsen, Kolbenkühlung, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Ladeluftkühler und Schwitzer-Turbolader.


  • Max. Leistung = 120 PS mit 2.000 U/min.
  • Bohrung = 101 mm, Hub = 126 mm
  • Verdichtung = 19:1
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 10,5 m/s
  • Anfahrmoment = 114 %
  • Max. Drehmoment = 465 Nm bei 1.400 U/min.
  • Konstant-Drehmomentbereich = 1.400 bis 1.600 U/min.
  • Leistung bei max. Drehmoment = 102 PS (75,1 kW)
  • Drehmomentanstieg = 44 % bei 39,1 % Drehzahlabfall
  • Mittlerer Effektivdruck = 12,2 bar
  • Konstant-Leistungsbereich = 1.700 bis 2.300 U/min.
  • Max. Einspritzdruck bis zu 1.400 bar
  • Öffnungsdruck = 220 bar


Leistungsangaben kW (PS)
Nennleistung nach ECE R24 85 (115)
Maximalleistung nach ECE R24 88 (120)
Maximalleistung nach 2000/25 EC (ohne Lüfter) 93 (126)


  • Bosch-Einspritzpumpen, Typ: PFM 1 P 100 S 2004
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLLA 158 P 691
  • Schwitzer-Turbolader, Typ: S 100-008 H


Kupplung

[Bearbeiten]
  • Elektrohydraulisch-betätigte, im Ölbad laufende ZF-Lamellenkupplung

Acht Scheiben mit 200 mm Durchmesser


  • Profiline mit Komfort-Kupplung, Betätigung mittels Fußpedal oder Druckknopf

Zwölf Gänge ohne Kupplung schaltbar


Getriebe

[Bearbeiten]
  • ZF-Powershift-Triebwerk incl. Powershuttle, Typ: T 7119 P in der 40 km/h.- Ausführung
  • Optional auch als 50 km/h.- Ausführung


  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen und den Fahrbereichen: Feld + Straße
  • Vierstufige Lastschaltung in die Gruppen: L-M-H und R unterteilt
  • Neun Gänge im Hauptarbeitsbereich (4-12 km/h)
  • Lastschaltbare Wendeschaltung für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt, bis 12,5 km/h. möglich


  • "Profiline" mit Automatic-Powershift (APS)
  • Automatischer Laststufenwechsel je nach Lastzustand, mit stufenloser Einstellung der Sensibilität
  • Automatische Anpassung der Geschwindigkeit und Motordrehzahl


  • 24 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge


  • Optional mit zusätzlichem, synchronisierten Fahrbereich, als Kriechgruppe ausgebildet
  • 36 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten der 50 km/h.- Ausführung mit Bereifung 540/65 R 38 AS


  • "Feldgänge"


"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 1,62 km/h
  • 2.Gang = 2,62 km/h
  • 3.Gang = 4,34 km/h
  • 4.Gang = 7,22 km/h

"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 1,95 km/h
  • 2.Gang = 3,15 km/h
  • 3.Gang = 5,21 km/h
  • 4.Gang = 8,67 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 2,33 km/h
  • 2.Gang = 3,77 km/h
  • 3.Gang = 6,24 km/h
  • 4.Gang = 10,38 km/h

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 1,62 km/h
  • 2.Gang = 2,62 km/h
  • 3.Gang = 4,34 km/h
  • 4.Gang = 7,22 km/h


  • "Straßengänge"


"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 7,68 km/h
  • 2.Gang = 12,41 km/h
  • 3.Gang = 20,56 km/h
  • 4.Gang = 34,17 km/h

"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 9,32 km/h
  • 2.Gang = 14,90 km/h
  • 3.Gang = 24,69 km/h
  • 4.Gang = 41,03 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 11,05 km/h
  • 2.Gang = 17,84 km/h
  • 3.Gang = 29,56 km/h
  • 4.Gang = 50,00 km/h

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 7,68 km/h
  • 2.Gang = 12,41 km/h
  • 3.Gang = 20,56 km/h
  • 4.Gang = 34,17 km/h


  • "Kriechgänge"


"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 0,32 km/h
  • 2.Gang = 0,52 km/h
  • 3.Gang = 0,86 km/h
  • 4.Gang = 1,43 km/h

"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 0,39 km/h
  • 2.Gang = 0,63 km/h
  • 3.Gang = 1,04 km/h
  • 4.Gang = 1,72 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 0,46 km/h
  • 2.Gang = 0,75 km/h
  • 3.Gang = 1,24 km/h
  • 4.Gang = 2,06 km/h

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 0,32 km/h
  • 2.Gang = 0,52 km/h
  • 3.Gang = 0,86 km/h
  • 4.Gang = 1,43 km/h


Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und lastschaltbare Motozapfwelle mit Anlaufsteuerung
  • Schraub- und wechselbarer Stummel, 1 3/8"- 6 Keil oder 1 3/8"- 21 teilig
  • Vierfach schaltbar, 540/1.000 und 540 E/1.000 E
  • Automatische Abschaltung der Zapfwelle beim Ausheben
  • Max. übertagbare Leistung = 105 PS (77,5 kW)


  • 540 U/min. mit 1.996 U/min.- Motordrehzahl
  • 1.000 U/min. mit 1.946 U/min.- Motordrehzahl
  • 540 E mit 1.543 U/min.- Motordrehzahl
  • 1.000 E mit 1.512 U/min.- Motordrehzahl


  • Optional mit Elektrohydraulisch-betätigter, unabhängigen und lastschaltbaren Frontzapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile
  • 1.000/min. bei 1.930 U/min.- Motordrehzahl


Bremsen

[Bearbeiten]
  • Hydraulisch-unterstützte, innenliegende und nasse Scheibenbremse, auf die Hinterräder wirkend
  • Automatische Zuschaltung des Frontantriebs als Vorderradbremse

Max. mittlere Verzögerung = 5,3 m/s² bei 60 daN-Pedalkraft

  • Mechanisch-betätigte Feststellbremse als Scheibenbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend


  • Optional mit Zweikreis-Druckluftbremsanlage oder kombiniert als Ein- und Zweikreis-Druckluftbremsanlage


Achsen

[Bearbeiten]
  • Elektrohydraulisch-betätigte, lastschaltbare Carraro-Lenktrieb-Pendelachse, Typ: 20.19 mit zentraler Gelenkwelle und 45 %- Differentialsperre

Optional mit 100 %- Differentialsperre

Zwei Spurweiten = 1.590 und 1.690 mm

  • Mit Bereifung 480/70 R 24 AS = 1.790 mm


  • Optional mit 100 %- Differentialsperren in Verbindung mit Antriebsstrang-Management (ASM)

Automatische Regelung des Frontantrieb und Differential, in Abhängigkeit von Geschwindigkeit, Lenkwinkel und optionaler Schlupfregelung

  • Optional mit hydropneumatisch-gefederter Vorderachse


  • Hinterachse als Planetenachse ausgeführt
  • Elektrohydraulisch-betätigte Lamellen-Differentialsperre

Zwei Spurweiten = 1.600 und 1.700 mm

  • Mit Bereifung 520/70 R 38 AS = 1.800 mm


  • Vorderachslast = 1.650 kg

Zul. Vorderachslast = 3.500 kg

  • Hinterachslast = 2.790 kg

Zul. Hinterachslast = 6.000 kg


Lenkung

[Bearbeiten]
  • Hydrostatische Danfoss-Lenkung, Typ: OSPC 125 OR mit Gleichlaufzylinder
  • Lenkeinschlag = 52 Grad
  • Separater Kreislauf und separate Pumpe = 26 l/min. bei 180 bar

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Agrotronic-hD-Kraftheber in aufgelöster Bauweise mit elektronischer Bosch-Unterlenkerregelung (EHR-D) und Diagnose
  • Zwei externe Hubzylinder mit 80 mm Durchmesser
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II/III mit Walterscheid-Schnellkuppler
  • Beiderseitige Fernbedienung an den Heckkotflügeln

Funktionen:

  • Heben, Senken, Freigang, Lage-, Zugkraft- und Mischregelung
  • Schnelleinzug, Schwingungstilgung, Senkdrossel, Transportverriegelung, Hubhöhenbegrenzung und externe Regelungsaufschaltung
  • Optional mit Schlupfregelung mittels Radarsensor


  • Open Center in Verbindung mit Bosch-Konstant-Zahnradpumpe

Fördermenge = 55 l/min. bei 200 bar


  • "Profiline" mit Load Sensing-System in Verbindung mit druck- und mengengeregelter Axial-Kolbenpumpe

Max. Fördermenge = 88,3 l/min. bei 198 bar oder 79,5 l/min. bei 189 bar


  • Leistung der Hydraulik = 34 PS (25 kW)
  • Hubweg = 763 mm
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 6.220 kg


  • Optional mit Sauter-Fronthubwerk
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II
  • Hubweg = 714 mm
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.500 kg


Steuergeräte

[Bearbeiten]
  • Drei mechanisch-betätigte, doppelt wirkende Zusatz Steuergeräte mit vier Grundfunktionen
  • Parallelbetrieb, druckloser Rücklauf und unter Druck koppelbar
  • Betätigung von 1 + 2 mittels Kreuzhebel und 3 mittels Einzelhebel


  • "Profiline" mit vier elektrisch-betätigte Zusatz-Steuergeräte
  • Bei 1 + 2 Durchflussmenge und Durchflusszeit einstellbar und bei 3 + 4 nur Durchflussmenge einstellbar
  • Betätigung von 1 + 2 mittels PowerComS-Armlehne und 3 + 4 mittels Joystick


Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung
  • Bosch-Lichtmaschine, 12 V- 95 A
  • Batterie, 12 V-170 Ah
  • Bosch-Anlasser, 12 V-3,1 kW
  • Hochstromsteckdose, 3-polig, 25 A


Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge = 4.139 mm
  • Breite = 2.256 mm
  • Höhe über Kabine = 2.630 mm
  • Radstand = 2.419 mm
  • Bodenfreiheit unter dem Differenzial = 485 mm


  • Leergewicht = 4.440 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 8.000 kg


Bereifung

[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 360/70 R 28 AS
  • Hinten = 16.9 R 38 AS

Optional:

  • Vorne = 420/70 R 24, 480/70 R 24, 16.9 R 24, 480/65 R 24 und 540/65 R 24 AS
  • Hinten = 600/65 R 38, 520/70 R 34, 18.4 R 38, 520/70 R 38 und 600/65 R 34 AS


Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Kraftstofftank = 180 l
  • Motoröl = 10 l
  • Kühlsystem = 15,5 l
  • Triebwerk = 42 l, mit gefederter Vorderachse = 45 l
  • Endantriebe je 6 l
  • Hydraulik = 45 l

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 23,6 l/h oder 255 g/kWh mit Nenndrehzahl

Kabine

[Bearbeiten]
  • Vollverglaste (6,1 m²), staub-und schallisolierte (77,3 dB A) SDF-Kabine, Typ: KC-1 mit ebenen Boden, zwei Türen, vierstufiges Heizung- und Belüftungsgebläse (740 m³/h) mit 17 Luftdüsen, Ergonomische Bedienelemente, digitale-analoge Anzeigen, Komfort-Fahrersitz, gepolsterter-klappbarer Beifahrersitz und Arbeitscheinwerfer


  • Optional mit Klimaanlage (Serie bei Profiline), Klimaautomatik, Freisichtdach, Aeromat-Komfortsitz und bis zu 10 Zusatz-Arbeitsscheinwerfer

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Rad-und Frontgewichte
  • Frontzapfwelle
  • Frontlader
  • Sauter-Fronthubwerk
  • Gefederte Vorderachse
  • ASM
  • Piton-Fix
  • Zugpendel
  • Rundumleuchte
  • Profiline-Paket
  • Druckluftbremsanlage
  • Kriechgruppe
  • Komfortsitz-Aeromat
  • Zusatz-Arbeitsscheinwerfer
  • Klimaautomatik

Sonstiges

[Bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten]
  • Alle Traktoren von Deutz-Fahr, Band II (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 1104
  • Vom MTH zum Agrotron (Bernd Ertl)
  • profi Schlepperkatalog 1988 bis 2012


[Bearbeiten]


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“