Traktorenlexikon: Deutz-Fahr Agrotron X 720
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz-Fahr“ |
Deutz-Fahr Agrotron X 720 | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Deutz-Fahr |
Modellreihe: | Agrotron X |
Modell: | Agrotron X 720 |
Produktionszeitraum: | 2006–2013 |
Maße | |
Eigengewicht: | 9430–10.435 kg |
Länge: | 5268 mm |
Breite: | 2750 mm |
Höhe: | 3270 mm |
Radstand: | 3095 mm |
Bodenfreiheit: | vorne: 494, hinten: 548 mm |
Spurweite: | vorne: 1874–1994 mm hinten: 1879–1997 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 6750 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 7400 mm |
Standardbereifung: | vorne: 600/65 R38 hinten: 710/70 R42 |
Motor | |
Nennleistung: | 193 ( mit DPC: 202 ) kW, 262 ( mit DPC: 275 ) PS |
Nenndrehzahl: | 2350 ( Ab 2007: 2100 )U/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 7146 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 36 % |
Kraftstoff: | Diesel, Biodiesel (B100) |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allrad |
Getriebe: | 40/40-Lastschaltgetriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 40–50 km/h |
Der 2006 vorgestellte[1] Agrotron X 720 ist ein Großtraktor aus der Agrotron-X-Serie von Deutz-Fahr, der ab 2007 praktisch das zuvor größte Modell Agrotron 265 ablöste und sich unter anderem durch seine Hubkraft von 10,5 Tonnen auszeichnet. Vom „kleineren Bruder“ Agrotron X 710 unterscheidet er sich vor allem durch die höhere Motorleistung. Der noch leistungsstärkere Agrotron X 730 wurde erstmals auf der Agritechnica 2009 präsentiert.
Ab 2009 wurden Agrotron X 710 und X 720 mit gegenüber den ersten Exemplaren um 200–250 U/min reduzierten Motornenndrehzahlen gebaut. Bei unveränderten Leistungsdaten lässt sich dadurch Kraftstoff sparen und das Geräuschniveau etwas reduzieren.[2] Als Lamborghini-Modell heißt der X 720 – mit weitgehend identischer Technik und Ausstattung – R8.270.
Motor
[Bearbeiten]Verbaut wird in diesem Modell ein wassergekühlter Dieselmotor der Firma Deutz vom Typ TCD 2013 L06 4V ( Tier III ) mit DCR-(Deutz Common Rail)-Einspritzung und 7146 cm³ Hubraum bei 6 Zylindern.
- Elektronische Motorregelung ( EMC ), 6-loch - Einspritzdüsen, Vierventiltechnik, DPC - System, elektronischer Drehzahlregler, Ejector - Staubabscheidung, extern gekühlte Abgasrückführung, Waste Gate - Turbolader und Ladeluftkühlung.
- maximale Nenndrehzahl TCD 2013 L06 4V: 2200/min, Konstant-Leistungsbereich beim X 720 (2010): 1750/min–2350/min
- Bohrung: 108 mm, Hub: 130 mm
- Verdichtungsverhältnis = 18,1 : 1
- Konstant - Leistungsbereich = 1750 - 2350 U/min.
- maximales Drehmoment: 1028 Nm ( Ab 2007: 1052 Nm bei 1300 U/min.)
- Konstant - Drehmomentbereich = 1300 - 1500 U/min.
- max. Raildruck = 1600 bar
- elektronische Motorregelung (EMC) serienmäßig
Leistungsangaben | kW (PS) |
---|---|
Nennleistung nach 2000/25 EC (ohne Lüfter) | 193 (262) |
Homologierte Leistung nach 2000/25 EC (ohne Lüfter) | 198 (270) |
Maximalleistung mit DPC | 202 (275) |
Kupplung
[Bearbeiten]- Turbokupplung
Getriebe
[Bearbeiten]- ZF - Powershift - Getriebe, Typ: T 7300
- 4-fach-Lastschaltgetriebe mit sechs Gruppen, 40 Vorwärts- und 40 Rückwärtsgängen inkl. Viergang - Kriechgruppe
- Der Hauptarbeitsbereich ( 4 - 15 km/h. ) ist mit 13 Gängen belegt
- Geschwindigkeiten werden bei Lastschaltung um ca. 20 % erhöht bzw. um ca. 17 % reduziert
- 24 Gänge ohne Kupplung schaltbar
- zuschaltbarer Allradantrieb
- Powershuttle-Wendegetriebe ( Wendeschaltung bis 12,5 km/h. möglich )
- Automatic - Powershift ( APS ) mit stufenloser Einstellung der Sensilibität
- Automatischer Lastschaltstufenwechsel je nach Belastungszustand ( Als Regelimpuls dient die Motordrehzahl )
- Einstellung der max. Geschwindigkeit über Motordrehzahlregler ( 40 / 50 km/h. )
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]Geschwindigkeiten in km/h (bei Motornenndrehzahl und Referenzbereifung 710/70 R42) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gruppe | L | M | H | S | L | M | H | S |
1 | 0,48 | 0,58 | 0,69 | 0,83 | 3,45 | 4,14 | 4,96 | 5,95 |
2 | 0,83 | 1,00 | 1,19 | 1,43 | 5,96 | 7,15 | 8,57 | 10,3 |
3 | 1,21 | 1,45 | 1,74 | 2,09 | 8,69 | 10,4 | 12,5 | 15,0 |
4 | 1,79 | 2,15 | 2,57 | 3,09 | 12,8 | 15,4 | 18,5 | 22,2 |
5 | – | – | – | – | 20,0 | 24,0 | 28,9 | 34,6 |
6 | – | – | – | – | 29,6 | 35,6 | 42,5 | 50,0 |
Zapfwelle
[Bearbeiten]- Elektro - hydraulisch - betätigte Zapfwelle mit Zapfwellenautomatik und Fernbedienung
- Wechselbarer Stummel, 1 3/8" - 6 Keil oder 1 3/8" - 21 teilig und 1 3/4" - 6 Keil oder 1 3/4" - 20 teilig
- Zweifach schaltbar mit Anlaufsteuerung
- hinten: 540E (750/min) und 1000/min. bei 1600 und 1995 Motordrehzahl
- Optional: Elektro - hydraulisch - betätigte Frontzapfwelle, 1 3/8" - 6 Keil ( rechtsdrehend )
- vorne: 1000/min. bei 2100 Motordrehzahl
- Zapfwellenleistung = 150 PS ( 110 kW ) bei Dauerlast
Bremsen
[Bearbeiten]- Vorderachse mit automatischer Allradzuschaltung
- Hinterachse mit in Öl laufender Scheibenbremse
- Feststellbremse auf Scheibenbremse wirkend
- Druckluftbremsanlage
Achsen
[Bearbeiten]- Allrad - Lenkachse, pendelnd und in Federschwinge gelagert mit zentraler Gelenkwelle
- Vorderachse mit elektro - hydraulischem Lamellenselbstsperrdifferential
- Hinterachse als Planetenachse mit elektro - hydraulischer Differentialsperre
- Antriebs - Strang - Management ( ASM ), Vollautomatische Steuerung durch Geschwindigkeit, Lenkwinkel, Einzelradbremse und Schlupf ( abschaltbar )
- Progressive - hydropneumatische Vorderachsfederung ( Optional bei 40 km/h. )
Lenkung
[Bearbeiten]- Hydrostatische Lenkung mit Gleichlaufzylinder
- Höhenverstellbares Lenkrad
- Lenkwinkel = 52 Grad
- Separater Kreislauf mit separater Pumpe = 37 l/min. bei 185 bar
- Schwenkbare Frontkotflügel
- Wendekreis = 14,2m
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Dreipunkt - Regelhydraulik - Agrotronic hD, Kat. III mit elektronischer Unterlenkerregelung, automatischer Seitenstabilisierung, mechanischem Pendelausgleich und WKS - Schnellkupplern
- Lage, - Zugkraft, - Misch - und Senkgeschwindigkeitsregelung
- Diagnose, Freigang, Schnelleinzug, Hubhöhenbegrenzung und Fernbedienung
- Schwingungsdämpfung, Schlupfregelung, Transportverriegelung und externe Regelungsaufschaltung
- Speichern von individuellen Bedienfolgen möglich ( 16 Vorgänge speicherbar )
- Load-Sensing-Hydraulik mit Axialkolben - Verstellpumpe = 120 l/min. bei 200 bar
- Hubkraft Heckkraftheber: 10.500 kp
- Optional: Integriertes Fronthubwerk, Kat. II ( Auf Wunsch: Kat. III mit WKS - Schnellkupplern )
- Hubkraft Frontkraftheber: 5000 kp
Steuergeräte
[Bearbeiten]- Vier elektrisch - betätigte Steuergeräte mit vier Grundfunktionen
- Doppeltwirkend, Parallelbetrieb, druckloser Rücklauf und unter Druck koppelbar
- Alle mit Mengenregulierung ( 0 - 83 l ) / Bei zwei zusätzlich mit Zeitregulierung ( 0 - 45 sec. oder Dauerfluss )
- Betätigung von 1 + 2 über PowerCom S - Hebel und von 3 + 4 über proportionalen Joystick
- Serienmäßig mit Power Beyond - Anschluss
Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- 12-V-Anlage / Lichtmaschine, 1800 W - 200 A / Anlasser, 12 V - 4 kW / Batterie, 12 V - 180 Ah / externer Signalgeber, 7-polig für Agrotronic hD
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]- zulässige Vorderachslast: 6500 kg
- zulässige Hinterachslast: 10.000 kg
- zulässiges Gesamtgewicht: 14.000 kg
Bereifung
[Bearbeiten]- Vorne: 18.4 R 30 oder 18.4 R 34 / hinten: 20.8 R 42 bei Spurweite 1874 mm vorne und 1879 mm hinten
- Zusätzlich = vorne: 520/70 R 34 / hinten: 580/70 R 42 oder 620/70 R 42 und vorne: 600/65 R 34 / hinten: 650/65 R 42
- Vorne: 480/70 R 34 / hinten: 650/85 R 38 oder vorne: 520/70 R 34 / hinten: 710/70 R 42 bei Spurweite 1994 mm vorne und 1997 mm hinten
- Vorne: 520/70 R 38 / hinten: 650/85 R 38 oder 710/70 R 42 bei Spurweite 1974 mm vorne und 1997 mm hinten
Füllmengen
[Bearbeiten]- Kraftstofftank: 585 l
- Öltank: 28 l
Verbrauch
[Bearbeiten]- spezifischer Kraftstoffverbrauch: 209 g/kWh
Kabine
[Bearbeiten]- Rundumsicht 320° / Schallisoliert 72,8 dB (A) / Staubisoliert durch Überdruck / Grammer - Komfortsitz mit Gurt /
- 6,5 m² getönte Kabinenverglasung / vierstufen Heiz - und Lüftungsgebläse ( 580 m'3/h ) mit 14 verstellbaren Düsen und zwei integrierten Filtern / Klimaanlage / Sonnenrollos, vorne und hinten / Wisch - Waschanlage, vorne und hinten / Heck, - Seiten - und Glasdach ausstellbar / PowerCom S - Armlehne / digitale - analoge Anzeigen / Performance - Monitor / hydropneumatische Kabinenfederung
- Bedienung zweier Steuergeräte und anderer Funktionen über PowerComS-Joystick
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- AFIS (Agrotron-Feld-Informations-System) – Kommunikationssystem für Anbaugeräte
- Fronthubwerk / Frontzapfwelle / Frontgewichte / Zugpendel / Piton-Fix / Kugelkopfanhängung / Radarsensor / Spurführungssystem / Rundumleuchte / Xenon - Scheinwerfer
Sonstiges
[Bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten]- Vom MTH zum Agrotron ( B. Ertl )
Weblinks
[Bearbeiten]Quellen
[Bearbeiten]- ↑ landtechnikmagazin.de: Deutz-Fahr Neuheiten Teil 2: Zwei neue Agrotron Oberklasse-Modelle mit neuen Deutz-TIER3-Motoren. 1. Dezember 2006
- ↑ profi.de: Stärker und weniger Verbrauch: Neue Traktoren von Deutz-Fahr. 12. August 2009
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz-Fahr“ |