Traktorenlexikon: Fendt 720 Vario

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Fendt 720 Vario
Fendt 720 Vario
Fendt 720 Vario
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: 700 Vario
Modell: 720 Vario
Bauweise: Halbrahmen
Produktionszeitraum: 2011–heute
Maße
Eigengewicht: 7900/7980 kg
Länge: 5227/5240 mm
Breite: 2550 mm
Höhe: 3050 mm
Radstand: 2770/2783 mm
Bodenfreiheit: 552/506 mm
Spurweite: vorne: 1940 mm
hinten: 1920 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 5500 mm
Standardbereifung: vorne: 540/65 R30
hinten: 650/65 R42
Motor
Nennleistung: 148 kW, 201 PS
Nenndrehzahl: 2100/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 6056 cm³
Drehmomentanstieg: 39 %
Kraftstoff: Diesel, AdBlue
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: stufenlos
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h

Der 720 Vario ist ein kompakter Großschlepper aus der 700-Vario-Reihe von Fendt, der 2011 gemeinsam mit dem 722 Vario und dem 724 Vario vorgestellt wurde. Der Vario 720 wird in den Ausstattungsvarianten Profi und ProfiPlus angeboten. 2015 folgte die Power-Ausführung als dritte Variante.[1]

Motor[Bearbeiten]

  • Deutz, Typ: TCD 6.1 L6 4V, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Dieselmotor mit Vierventiltechnik, Common-Rail-Einspritzung, 6-Loch-Düse, Druckumlaufschmierung, Trockenluftfilter, Viscolüfter, nasse Zylinderlaufbuchsen, Ladeluftkühlung, Abgas-Turbolader, SCR-Katalysator, vollelektronische EDC-7-Motorregelung und thermostatgeregelte Zweikreiskühlung.


  • Bohrung = 101 mm, Hub = 126 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 18:1
  • Max. Mitteldruck = 21,9 bar
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 8,82 m/s
  • maximales Drehmoment: 897 Nm bei 1450/min
  • Einspritzdruck = 1600 bar
  • Ladedruck = 2,9 bar


Leistungsangaben kW (PS)
Nennleistung nach ECE R24 136 (185) bei 2100/min
Nennleistung nach EG 97/68
für Zulassung maßgeblich
148 (201)
Maximalleistung nach ECE R24 147 (200) bei 1800/min
Maximalleistung nach EG 97/68 153 (208)

Ab 2022 als Generation 7 nun mit AGCO-Motoren, bei denen der Kühlerventilator vor dem Kühler verbaut ist.

Kupplung[Bearbeiten]

  • Lamellenkupplung

Getriebe[Bearbeiten]

  • Stufenloses Fendt-Vario-Getriebe, Typ: ML 180 mit Komfortschaltung
  • Hydrostatisch mechanisch, leistungsverzweigter Fahrantrieb
  • Zwei vorwählbare Bereiche für Vorwärts-und Rückwärtsfahrt
  • Stufenlose Wendeschaltung mit Stop-and-Go-Funktion
  • Tempomat und Drehzahlspeicher
  • Fahren mit Joystick oder Fahrpedal
  • Vario-TMS mit Grenzlastregelung
  • Mit TMS übernimmt die Traktorelektronik die lastabhängige Steuerung von Motor und Getriebe


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

  • Fahrbereich I (Acker): vorwärts 0,02 bis 33km/h und rückwärts 0,02 bis 17 km/h
  • Fahrbereich II (Straße): vorwärts 0,02 bis 62 km/h und rückwärts 0,02 bis 33 km/h

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile mit Anlaufsteuerung
  • Zapfwellen-Komfortschaltung mit 3-fach-Vorwahl
  • Zapfwellenautomatik
  • Dreifach schaltbar, 540/540E/1000 ( Ab 2015: vierfach schaltbar, 540/540E/1000/1000E )
  • Optional mit externer Zapfwellen-Motordrehzahlsteuerung
  • Optional mit Externbedienung


  • Optional mit elektrohydraulisch betätigten, lastschaltbaren Frontzapfwelle
  • Wahlweise mit 540 oder 1000 U/min. ( ab 2015 nur 1000 U/min. )
  • Optional mit Externbedienung

Bremsen[Bearbeiten]

  • Vierradbremssystem (2 integrierte Lamellenbremsen für die Hinterräder, 1 Lamellenbremse auf der Kardanwelle für die Vorderräder)
  • Mechanische Federspeicherbremse als Feststellbremse
  • Zweikreis-Druckluftbremsanlage mit einem Pedal ( optional mit zwei Pedale )
  • Optional mit Motorbremse

Achsen[Bearbeiten]

  • Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Lenktrieb-Planetenpendelachse mit schwenkbaren Kotflügeln
  • Hydropneumatisch gefederte Vorderachse mit Niveauregulierung und Sperrfunktion
  • 52 Grad Lenkeinschlag und 100 mm Federweg
  • Wahlweise 100%-Sperre oder Lamellen-Selbstsperrdifferential "Locomatic"


  • Hinterachse als Planetenachse ausgebildet
  • Elektrohydraulisch betätigte 100%-Lamellen-Differentialsperre
  • Serienmäßig mit Allrad-und Differentialschaltung, die geschwindigkeits-und lenkabhängig arbeitet

Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydrostatische Lenkung
  • Vario-Active-Lenkung für stärkeren Lenkeinschlag nur bei ProfiPlus-Ausführung
  • Fendt-Reaction-Lenksystem für besseren Geradeauslauf
  • Automatische Lenkachsensperrung


  • Optional mit Spurführungssystem "Vario-Guide" nur für ProfiPlus-Ausführung
  • Optional mit Vario-Guide-light nur für Profi-Ausführung

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Fendt-Regelhubwerk mit elektrohydraulischer Hubwerksregelung ( EHR )-C mit Selbstdiagnose
  • Einfachwirkende Hubzylinder ( optional mit doppeltwirkenden Hubzylindern )
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II/III mit Schnellkuppler
  • Unterlenker mit Kraftmeßbolzen
  • Oberlenker mit Schnellkuppler ( optional als hydraulischer Oberlenker )
  • Elektrische Proportionalventile mit Druckmengensteuerung
  • Umschaltbar als drückender Kraftheber
  • Schwingungstilgung, Schnellaushub, Senkdrossel und Höhenbegrenzer
  • Schwimmstellung, Zugwiderstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
  • Heck-Externbedienung
  • Load-Sensing-Axialkolbenpumpe mit 200 bar Arbeitsdruck
  • Förderleistung = 109 l/min. ( optional = 152 l/min. )
  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 9580 daN


Ab 2015:

  • Power Beyond-Leitung
  • Förderleistung bei Ausführung-Power = 109 l/min.
  • Förderleistung bei Ausführung-Profi = 152 l/min.
  • Förderleistung bei Ausführung-ProfiPlus = 193 l/min.
  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 10.360 daN


  • Optional mit hydraulischer Unterlenker-Seitenstabilisierung


  • Serienmäßig mit Vario-Gerätesteuerung
  • Steuern von ISO-BUS-fähigen Anbaugeräten und abspeichern von gerätespezifischen Einstellungen


  • Serienmäßig mit Variotronic-TI
  • Für vier Geräte können 16 Sequenzen mit bis zu 13 Funktionen ( ab 2015 bis zu 20 ) gespeichert werden
  • Per Tastendruck am Joystick werden die automatisierten Abläufe am Vorgewende ausgelöst


  • Optional mit integrierter Fronthydraulik mit einklappbaren Unterlenkern
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit Fanghaken
  • Einfachwirkende Hubzylinder
  • Max. Hubkraft = 4418 daN
  • Optional, Fronthubwerk DW mit Lageregelung
  • Optional, Fronthubwerk DW mit Lageregelung und Externbedienung
  • Optional, Fronthubwerk mit entlastender Regelung

Steuergeräte[Bearbeiten]

  • serienmäßig 3 doppeltwirkende Steuerventile, maximal 7 doppeltwirkende Steuergeräte (5 im Heck, 2 im Frontbereich)
  • Alle Ventile können auch einfachwirkend betrieben werden

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Anlasser 12 V-4,0 kW
  • Batterie 12 V-180 Ah
  • Lichtmaschine 14 V-200 A, 2800 W
  • Optional mit Batterie-Trennschalter

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

2011-2015

  • Länge = 5227 mm
  • Breite = 2550 mm
  • Höhe = 3050 mm
  • Radstand = 2770 mm
  • Bodenfreiheit = 552 mm
  • Leergewicht = 7900 kg
  • zulässiges Gesamtgewicht: 13.500 kg


2015:

  • Länge = 5240 mm
  • Breite = 2550 mm
  • Höhe = 3050 mm
  • Radstand = 2783 mm
  • Bodenfreiheit = 506 mm


  • Leergewicht = 7980 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 14.000 kg

Bereifung[Bearbeiten]

Serienbereifung:

  • vorne 540/65 R30 und hinten 650/65 R42

alternativ möglich:

  • vorne 600/65 R28 und hinten 710/70 R38 oder 650/75 R38
  • vorne 600/60 R30 und hinten 710/60 R42
  • vorne 320/85 R38 und hinten 320/90 R54 (Pflegebereifung)

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Kraftstofftank: 400 l
  • AdBlue-Tank: 38 l

Verbrauch[Bearbeiten]

optimaler Kraftstoffverbrauch: 192 g/kWh (Herstellerangabe)

Kabine[Bearbeiten]

  • Integrierte, mechanisch gefederte, schall-und schwingungsisolierte Fendt-VisioPlus-Kabine mit ausstellbare Front-und Heckscheibe, Dachluke, Luftfedersitz, Beifahrerersitz, dreistufen Heizungsgebläse, stufenlose Lüftungsgebläse im Dach, höhen-und neigungsverstellbare Lenksäule, Klimaanlage, Scheibenwaschanlage, Ambientebeleuchtung, Kühlfach, Varioterminal, Twin-Power-Arbeitsscheinwerfer und Radio-Einbausatz
  • Optional, Super-Komfort-Fahrersitz, Klimaautomatik, Sitzheizung, Heck-Scheibenwaschanlage, Rundumleuchte, Schadstofffilter, Fahrtenschreiber, pneumatische Kabinenfederung, Radio-CD, beheizbare Heckscheibe und geteilte Frontscheibe

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • diverses, u.a. die Ausstattungsvarianten Profi und ProfiPlus


  • Frontlader, Frontzapfwelle, Frontzapfwellen-Externbedienung, Frontgewichte, Radgewichte, Zugpendel, Piton-Fix, Rundumleuchte, Fronthubwerk, Fronthubwerk DW mit Lageregelung und Externbedienung, Fronthubwerk mit entlastender Regelung, Hitch, Batterie-Trennschalter, Zusatzgerätehalterung, LED-Rückleuchte, beheizbare Heckscheibe, geteilte Frontscheibe, Vario-Guide, Vario-Guide-light, Variotronic-automatik, VarioDoc, Warnton bei Rückwärtsfahrt, Radsensor, hydr. Oberlenker, EHR-DW

Literatur[Bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten]

  1. landtechnikmagazin.de: Fendt stellt drei neue 700 Vario Traktoren mit SCR-Technik vor., 15. Juni 2011

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“