Traktorenlexikon: Fendt F 345 GT

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Fendt F 345 GT
Fendt F345GT
Fendt F345GT
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: GT
Modell: F 345 GT
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1984–1996
Stückzahl: 1457
Maße
Eigengewicht: 3025 kg
Länge: 4.500 mm
Breite: 1.730 mm
Höhe: 2.570 mm
Radstand: 3000 mm
Bodenfreiheit: 475 mm
Spurweite: vorne: 1260 mm
hinten: 1360 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3800 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4100 mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-16 (auf Wunsch 6.00/16)
hinten: 12.4R36 (auf Wunsch 14.9-30)
Motor
Nennleistung: 32,9 kW, 45 PS
Nenndrehzahl: 2190 U/Min/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 2827 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luft
Antrieb
Antriebstyp: Heckantrieb
Getriebe: 20V/6R oder 21V/6R
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h

Der F 345 GT ist ein 45-PS-Geräteträger von Fendt. Als Weiterentwicklung der Geräteträger brachte Fendt 1984 drei unterschiedliche Leistungsklassen auf den Markt. Die neue Geräteträger-Generation war mit der Technik der Farmerreihe 300 bestückt. Wie schon bei den Vorgängern, bot Fendt für Futterbaubetriebe eine kompakte Ausführung des F 345 GT an. Dieses Modell mit einem um 350 mm verkürzten Radstand wurde unter der Bezeichnung F 345 GTM geführt.

Motor[Bearbeiten]

  • KHD-Unterflurmotor, Typ: F3 L 912 H, luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, hängende Ventile, Druckumlaufschmierung durch Verdrängerpumpe, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Fliehkraft-Verstellregler, Mehrloch-Einspritzdüsen, vierfach-gelagerter Kurbelwelle, Reiheneinspritzpumpe und Axial-Kühlgebläse.
  • Technische Bezeichnung des GT = T 345.010 ( 1302 Exemplare )
  • Technische Bezeichnung des GTM = T 345.020 ( 155 Exemplare )
  • Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 17:1
  • Max. Drehmoment = 173 Nm bei 1550 U/min.

Kupplung[Bearbeiten]

  • Zweifach-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DUT 250
  • Fußbetätigte Fahrkupplung und Handbetätigte Zapfwellenkupplung

Getriebe[Bearbeiten]

  • Fendt, synchronisiertes Feinschaltgetriebe mit Overdrive
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Zwei Gruppen als Zapfwellen-und Hauptarbeitsgruppe
  • Drei Schaltstufen in der Ausführung langsam, mittel, schnell
  • 21 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge in der 40 km/h. Version


  • Optional, Fendt-Feinschaltgetriebe mit Overdrive
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Zwei Gruppen als Zapfwellen-und Hauptarbeitsgruppe
  • Feinstufengetriebe mit einer langsamen und einer schnellen Stufe
  • 14 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
  • Optional mit Superkriechgängen, 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge
  • 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge
  • Wahlweise als 30 km/h. oder 40 km/h. Version

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

  • Getriebe 21/6

Zapfwellengruppe/Stufe-L

  • 1.Gang = 1,33 km/h; 2.Gang = 2,12 km/h; 3.Gang = 3,43 km/h; Rückwärtsgang = 1,92 km/h.

Zapfwellengruppe/Stufe-M

  • 1.Gang = 1,62 km/h; 2.Gang = 2,59 km/h; 3.Gang = 4,19 km/h; Rückwärtsgang = 2,34 km/h.

Zapfwellengruppe/Stufe-S

  • 1.Gang = 1,91 km/h; 2.Gang = 3,05 km/h; 3.Gang = 4,94 km/h; Rückwärtsgang = 2,76 km/h.

Hauptarbeitsgruppe/Stufe-L

  • 1.Gang = 5,30 km/h; 2.Gang = 8,48 km/h; 3.Gang = 13,73 km/h; Overdrive = 25,35 km/h; Rückwärtsgang = 7,67 km/h.

Hauptarbeitsgruppe/Stufe-M

  • 1.Gang = 6,47 km/h; 2.Gang = 10,35 km/h; 3.Gang = 16,76 km/h; Overdrive = 29,40 km/h; Rückwärtsgang = 9,37 km/h.

Hauptarbeitsgruppe/Stufe-S

  • 1.Gang = 7,63 km/h; 2.Gang = 12,21 km/h; 3.Gang = 19,76 km/h; Overdrive = 36,55 km/h; Rückwärtsgang = 11,04 km/h.


  • Getriebe 20/6 ( 40 km/h.)

Zapfwellengruppe/Stufe-L

  • 1.Gang = 1,52 km/h; 2.Gang = 2,44 km/h; 3.Gang = 3,95 km/h; Rückwärtsgang = 2,21 km/h.

Zapfwellengruppe/Stufe-S

  • 1.Gang = 1,86 km/h; 2.Gang = 2,97 km/h; 3.Gang = 4,82 km/h; Rückwärsgang = 2,69 km/h.

Hauptarbeitsgruppe/Stufe-L

  • 1.Gang = 6,09 km/h; 2.Gang = 9,75 km/h; 3.Gang = 15,76 km/h; Overdrive = 27,58 km/h; Rückwärtsgang = 8,82 km/h.

Hauptarbeitsgruppe/Stufe-S

  • 1.Gang = 7,44 km/h; 2.Gang = 11,90 km/h; 3.Gang = 19,26 km/h; Overdrive = 34,74 km/h; Rückwärtsgang = 10,70 km/h.

Superkriechgänge/Stufe-L

  • 1.Gang = 0,38 km/h; 2.Gang = 0,61 km/h; 3.Gang = 0,99 km/h; Rückwärtsgang = 0,55 km/h.

Superkriechgruppe/Stufe-S

  • 1.Gang = 0,46 km/h; 2.Gang = 0,74 km/h; 3.Gang = 1,20 km/h; Rückwärtsgang = 0,67 km/h.


  • Getriebe 20/6 ( 30 km/h.)
  • Gleiche Geschwindigkeiten wie Getriebe 21/6 mit Schaltstufen L und M

Superkriechgänge/Stufe-L

  • 1.Gang = 0,33 km/h; 2.Gang = 0,55 km/h; 3.Gang = 0,90 km/h; Rückwärtsgang = 0,48 km/h.

Superkriechgänge/Stufe-S

  • 1.Gang = 0,42 km/h; 2.Gang = 0,68 km/h; 3.Gang = 1,09 km/h; Rückwärtsgang = 0,59 km/h.

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Lastschaltbare-kupplungsunabhängige Motorzapfwelle, vorne und hinten
  • Zwischenachs-und Frontzapfwelle zusätzlich als Wegzapfwelle umschaltbar
  • Die Wegzapfwelle für die Zwischenachsgeräte ist unabhängig von den Heckzapfwellegeschwindigkeiten schaltbar
  • Stummel = 1 3/8"-6 Keile / Drehzahlen = 540/750 U/min oder 540/1000 U/min.
  • Wegzapfwelle mit 1,07 Umdrehungen je einer Triebradumdrehung

Bremsen[Bearbeiten]

  • Fußbetätigte hydraulische Trommelbremse, auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • 40 km/h. Version mit hydraulischer Vorderrad-Trommelbremse
  • Handbremse als Nockenbremse ausgeführt
  • Optional mit Druckluftbremsanlage für ein und zwei Kreise

Achsen[Bearbeiten]

  • Verstellbare Fendt-Pendelachse mit Zentraldrehgelenk und 6 Grad Nachlaufwinkel
  • Spurweiten = 1260-1800 mm
  • Hinterachse als Kegelradgetriebe mit Ritzel und Tellerrad
  • Spurweiten = 1360 mm oder 1500 mm durch Radumschlag
  • Optionale Spurweiten = 1280-1800 mm
  • Pedalbetätigtes, selbstausrückendes Kegelraddifferential mit Sperre

Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydrostatische Lenkung, Typ: OSPC 80 LSR

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Fendt-Regelhydraulik in aufgelöster Bauweise mit Oberlenkerregelung
  • Dreipunktaufhängung hinten, Kat.II
  • Zugwiderstands-, Lage-, Freigang-und Mischregelung
  • Bosch-Zahnradpumpe mit 40 l/min. bei 180 bar
  • Acht Hydraulikanschlüsse für Zwischenachsanbau und sechs am Heck, einschließlich Rücklauf
  • Hubkraft des Heckkraftheber = 2170 kp
  • Hubkraft des Zwischenachsanbau = 1500 kp
  • Integriertes Fronthubwerk, Kat.II mit zwei Hubzylinder und Zweiphasen-Schnellkuppler
  • Hubkraft des Frontkraftheber = 2300 kg

Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Drei Zusatzsteuerventile und ein Mähaushubventil

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • Batterie 12V-88 Ah; Lichtmaschine 14V-55 A ( 770 W )

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

Ausführung-GT

  • Länge ohne Pritsche = 4500 mm; Breite bei Serienspur = 1725 mm; Höhe mit hohem Dach = 2573 mm; mit niedrigem Dach = 2480 mm
  • Radstand = 3000 mm / Wenderadius ohne Bremse = 4100 mm; mit Bremse = 3800 mm
  • Leergewicht ohne Pritsche = 3025 kg / zul. Gesamtgewicht ohne Vierradbremse = 5400 kg
  • Bodenfreiheit = 475 mm ( mit Plegebereifung = 650-700 mm )

Ausführung-GTM

  • Länge ohne Pritsche = 4150 mm; Breite bei Serienspur = 1725 mm; Höhe mit hohem Dach = 2573 mm; mit niedrigem Dach = 2480 mm
  • Radstand = 2650 mm / Wenderadius ohne Bremse = 3900 mm; mit Bremse = 3600 mm
  • Leergewicht ohne Pritsche = 3025 kg / zul. Gesamtgewicht ohne Vierradbremse = 5400 kg
  • Bodenfreiheit = 475 mm ( mit Plegebereifung = 650-700 mm )

Bereifung[Bearbeiten]

  • Serienbereifung vorne = 7.50-16 ASF, hinten = 12.4 R 36 AS
  • Optional vorne = 6.00-16 ASF, 10.00-16 RIB ( GTM: 5.00-16 ASF ), hinten = 14.9-30, 16.9-30, 11.2-36, 13.6-36, 12.4-38 und 13.6-38 AS
  • Plegebereifung = 9.5-36, 8.3-44 und 9.5-44

Füllmengen[Bearbeiten]

Verbrauch[Bearbeiten]

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 220 g/kWh ( 161 g/PSh )

Kabine[Bearbeiten]

  • Fendt, schwingungsisoliert, gummigelagerte, schallisolierte ( 80 dB(A)) und kippbare Sicherheitskabine mit 4,5 m² Glasfläche

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Frontlader, Druckluftbremsanlage, Superkriechgänge

Literatur[Bearbeiten]

  • Fendt, Typen und Daten ( G.Kremer ), Seiten 750-753
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1979 bis 1999

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“