Traktorenlexikon: Fendt Favorit 512 C

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht
Logo Hersteller Foto
Logo fehlt Fendt Favorit 512C
Basisdaten
Hersteller: Fendt
Modellreihe: Favorit 500
Modell: Favorit 512 C
Motor
Hubraum: 6234 cm³
Anzahl Zylinder: 6
Leistung: 93,2 kW / 125 PS
Drehmomentanstieg: 28 %
Maße und Abmessungen
Länge: 4480 mm
Breite: 2380 mm
Höhe: 2820 mm
Radstand: 2609 mm
Spurweite: 1880/1860 mm
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): 4700/5300 mm
Eigengewicht: 5410 kg
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit: von 1993 bis 1999
Gesamtstückzahl: 4542 Stück
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit: 40 oder 50 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten): Vorne: 420/70 R28 Hinten: 520/70 R38

Der Favorit 512 C war der erste von zwei Sechszylinder-Modellen, die 1993 in der 500er Baureihe vorgestellt wurden. Mit seiner Motorleistung von 125 PS belegte er den Mittelplatz. Trotzdem war er mit Abstand der meistproduzierte Fendt der 500er Baureihe.

Bauart[Bearbeiten]

  • Halbrahmen Bauweise

Standarttraktor mit Allradantrieb

Motor:[Bearbeiten]

  • MWM, Typ: TD 226.B-6, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Dieselmotor mit Turbolader, hängenden Ventilen, Druckumlaufschmierung, Bosch-VE-Einspritzpumpe mit automatischem Spritzversteller, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, nasse Zylinderlaufbuchsen, thermostatgeregelter Zweikreiskühlung, temperaturgesteuerten Viscolüfter und Direkteinspritzung.
  • 6234ccm Hubraum, 125Ps bei 2300u/min


  • Technische Bezeichnung = T 512.210
  • Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 15,5:1
  • Max. Drehmoment = 496 Nm bei 1500 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 850 bar

Kupplung[Bearbeiten]

Dieser Traktor ist mit einer Strömungskupplung ausgestattet. Umgangssprachlich wird sie auch als "Turbokupplung" bezeichnet, weil Fendt sie unter diesem Name vermarktete.


  • Nasse Lamellenkupplung als Fahrkupplung
  • Vorgelagerte Voith-Strömungskupplung, Typ: 390 TD-F

Getriebe[Bearbeiten]

  • Fendt, Vollsynchron-Turboshift-Wendegetriebe mit Einhebelbedienung, in der 40 km/h.- Ausführung
  • Wechselgetriebe mit sechs Gängen
  • Lastschaltung mit vier Stufen
  • Gruppengetriebe mit Arbeits-und Kriechgruppe
  • In der Kriechgruppe ist der sechste Gang gesperrt
  • Wendegetriebe mit Vorwahlfunktion
  • 44 Vorwärts-und 44 Rückwärtsgänge, unterteil in 24 Arbeitsgänge und 20 Kriechgänge


  • Optional als 50 km/h.- Ausführung

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

24 Vor-/24 Rückwärtsgänge im Hauptarbeitsbereich 0+12 20 Vor-/20 Rückwärtsgänge (Kriechgänge sehr schwach) Turboshift- Wendegetriebe vorhanden, 40km/h auf Wunsch 50km/h


Kriechgänge/1.Gang

  • Vorwärts: Stufe I = 0,53 km/h; Stufe II = 0,64 km/h; Stufe III = 0,76 km/h; Stufe IV = 0,92 km/h.
  • Rückwärts: Stufe I = 0,52 km/h; Stufe II = 0,62 km/h; Stufe III = 0,75 km/h; Stufe IV = 0,89 km/h.

Kriechgänge/2.Gang

  • Vorwärts: Stufe I = 0,87 km/h; Stufe II = 1,05 km/h; Stufe III = 1,26 km/h; Stufe IV = 1,51 km/h.
  • Rückwärts: Stufe I = 0,85 km/h; Stufe II = 1,02 km/h; Stufe III = 1,23 km/h; Stufe IV = 1,47 km/h.

Kriechgänge/3.Gang

  • Vorwärts: Stufe I = 1,31 km/h; Stufe II = 1,56 km/h; Stufe III = 1,88 km/h; Stufe IV = 2,25 km/h.
  • Rückwärts: Stufe I = 1,28 km/h; Stufe II = 1,53 km/h; Stufe III = 1,84 km/h; Stufe IV = 2,20 km/h.

Kriechgänge/4.Gang

  • Vorwärts: Stufe I = 2,03 km/h; Stufe II = 2,44 km/h; Stufe III = 2,93 km/h; Stufe IV = 3,51 km/h.
  • Rückwärts: Stufe I = 1,99 km/h; Stufe II = 2,38 km/h; Stufe III = 2,86 km/h; Stufe IV = 3,43 km/h.

Kriechgänge/5.Gang

  • Vorwärts: Stufe I = 2,98 km/h; Stufe II = 3,57 km/h; Stufe III = 4,30 km/h; Stufe IV = 5,14 km/h.
  • Rückwärts: Stufe I = 2,92 km/h; Stufe II = 3,49 km/h; Stufe III = 4,20 km/h; Stufe IV = 5,03 km/h.



Arbeitsgänge/1.Gang

  • Vorwärts: Stufe I = 3,18 km/h; Stufe II = 3,80 km/h; Stufe III = 4,57 km/h; Stufe IV = 5,47 km/h.
  • Rückwärts: Stufe I = 3,11 km/h; Stufe II = 3,72 km/h; Stufe III = 4,47 km/h; Stufe IV = 5,35 km/h.

Arbeitsgänge/2.Gang

  • Vorwärts: Stufe I = 5,22 km/h; Stufe II = 6,25 km/h; Stufe III = 7,52 km/h; Stufe IV = 9,00 km/h.
  • Rückwärts: Stufe I = 5,11 km/h; Stufe II = 6,12 km/h; Stufe III = 7,35 km/h; Stufe IV = 8,80 km/h.

Arbeitsgänge/3.Gang

  • Vorwärts: Stufe I = 7,81 km/h; Stufe II = 9,35 km/h; Stufe III = 11,24 km/h; Stufe IV = 13,46 km/h.
  • Rückwärts: Stufe I = 7,63 km/h; Stufe II = 9,14 km/h; Stufe III = 10,99 km/h; Stufe IV = 13,16 km/h.

Arbeitsgänge/4.Gang

  • Vorwärts: Stufe I = 12,17 km/h; Stufe II = 14,57 km/h; Stufe III = 17,52 km/h; Stufe IV = 20,97 km/h.
  • Rückwärts: Stufe I = 11,90 km/h; Stufe II = 14,25 km/h; Stufe III = 17,13 km/h; Stufe IV = 20,51 km/h.

Arbeitsgänge/5.Gang

  • Vorwärts: Stufe I = 17,85 km/h; Stufe II = 21,37 km/h; Stufe III = 25,70 km/h; Stufe IV = 30,77 km/h.
  • Rückwärts: Stufe I = 17,45 km/h; Stufe II = 20,90 km/h; Stufe III = 25,13 km/h; Stufe IV = 30,08 km/h.

Arbeitsgänge/6.Gang

  • Vorwärts: Stufe I = 25,63 km/h; Stufe II = 30,69 km/h; Stufe III = 36,90 km/h; Stufe IV = 40,00 oder 50,00 km/h.
  • Rückwärts: Stufe I = 25,06 km/h; Stufe II = 30,01 km/h; Stufe III = 36,08 km/h; Stufe IV = 40,00 oder 50,00 km/h.

Antrieb[Bearbeiten]

Allradantrieb

Zapfwelle[Bearbeiten]

Optional kann der Schlepper mit einer Front- und Heckzapfwelle ausgestattet werden. Diese gibt es in vier Geschwindigkeiten: 540/750/1000/1440


  • Lastschaltbare, elektrohydraulisch aktivierbare Motorzapfwelle mit Normprofil
  • Dreifach schaltbar, 540/540E/1000/1000E
  • 540 U/min. bei 2114 U/min.- Motordrehzahl
  • 540 E bei 1610 U/min.- Motordrehzahl
  • 1000 U/min. bei 2113 U/min.- Motordrehzahl
  • 1000 E bei 1632 U/min.- Motordrehzahl
  • Optional mit elektrohydraulisch aktivierbarer Frontzapfwelle, 1000 U/min.
  • 1000 U/min. bei 2226 U/min.- Motordrehzahl

Bremsen[Bearbeiten]

  • Hydraulisch betätigte Vollscheibenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • Kardanwellenbremse als Doppelsattelbremse ausgeführt, auf die Vorderräder wirkend
  • Mechanische Feststellbremse als Innenbackenbremse ausgebildet
  • Optional mit Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage

Lenkung[Bearbeiten]

Servolenkung


  • Hydrostatische Lenkung, Typ: Danfos, OSPC 100 LSR 150-1260

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Regelhubwerk als elektronischer Unterlenkerregelung ( EHR )-D mit Kraftmeßbolzen
  • Integrierte Selbstdiagnose stellt automatisch die Regelempfindlichkeit ein
  • Integrierte Schwingungstilgung aktiviert sich automatisch oberhalb 8,0 km/h.
  • Dreipunktgestänge der Kategorie III
  • Zugwiderstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
  • Ventile mit Mengenregulierung von 16-80 l/min.
  • Druck-und stromgeregeltes Load-Sensing-System mit Verstellpumpe
  • Fördermenge = 93,5 l/min. bei 150 bar und max. 102 l/min. bei 200 bar
  • Max. durchgehende Hubkraft = 5355 daN / Hubweg = 705 mm
  • Optional mit Front-Regelhubwerk ( EHR )
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie III
  • Max. durchgehende Hubkraft = 2745 daN / Hubweg = 550 mm

Steuergeräte[Bearbeiten]

2 Zusatzsteuerventile serienmäßig, welche über den serienmäßigen Kreuzschalthebel bedient werden.

Auf Wunsch sind bis zu 4 Zusatzsteuerventile erhältlich gewesen, alle doppeltwirkend.

  • Können auch als einfachwirkende Steuergeräte betrieben werden

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Anlasser 12V-2,7 kW
  • Lichtmaschine 14V-95 A, 1330 W ( ab 1995 = 143 A )
  • Batterie 12V-135 Ah

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

     Länge ..................  4480 mm
     Breite: ................  2380 mm
     Höhe: ..................  2820 mm
     Spurweite: .............  1880 / 1860 mm
     Radstand: .............. 2609 mm
     Bodenfreiheit: ......... ca. 550 mm
     Kleinster Wenderadius:
            mit Lenkbremse ..4700  mm
            ohne Lenkbremse .5300  mm

Bereifung[Bearbeiten]

  • Serienbereifung vorne = 420/70 R 28 AS, hinten = 520/70 R 38 AS


  • Optional vorne = 480/70 R 26; 480/65 R 28; 480/70 R 28; 540/65 R 28; 16.9 R 26 und 16.9 R 28 AS
  • Optional hinten = 600/65 R 38; 580/70 R 38; 650/65 R 38; 18.4 R 38 und 20.8 R 38 AS


Pflegebereifung

  • Vorne = 9.5 R 36 oder 12.4 R 32
  • Hinten = 11.2 R 48 oder 12.4 R 46

Verbrauch[Bearbeiten]

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 199 g/kWh oder 146 g/PSh bei Nennleistung

Kabine[Bearbeiten]

  • Integrierte, gummigelagerte, schall-und schwingungsisolierte Komfortkabine mit Luftfedersitz, analoge-digitale Anzeigen, ausstellbare Seiten-, Front-und Heckscheibe, aufklappbare Dachluke, Innenbeleuchtung, verstellbare Außenspiegel, Heizung mit Dreistufengebläse und sechs Düsen
  • Optional, Klimaanlage, Zusatzbelüftung im Dach mit neun Düsen, Front-Arbeitsscheinwerfer

Sonstiges[Bearbeiten]

  • Netto-Listenpreis der 40 km/h.- Ausführung 1998 = 152.615,- DM

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Klimaanlage, Rundumleuchte links bzw. rechts, Frontkraftheber, Frontzapfwelle, Frontgewichte, Druckluftbremsanlage, Schnellkuppler, Zusatzbelüftung im Dach, Front-Arbeitsscheinwerfer, Pflegebereifung

Literatur[Bearbeiten]

  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 109
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seite 496
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1979 bis 1999 ( G. Kremer ) Seite 51-60

Weblinks[Bearbeiten]

  • ART-Testberichte/Fendt 512c



zurück zu Fendt

zurück zum Inhaltsverzeichnis