Traktorenlexikon: Fendt Favorit 600 LS

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Fendt Favorit 600 LS
Fendt Favorit 600 LS Turbomatik
Fendt Favorit 600 LS Turbomatik
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Favorit (600 LS)
Modell: Favorit 600 LS
Bauweise: Rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1978–1981
Stückzahl: 1631
Maße
Eigengewicht: 4775 (Allrad: 5090) kg
Länge: 4684 mm
Breite: 2204 mm
Höhe: 2809 mm
Radstand: 2783 ( A: 2727 ) mm
Bodenfreiheit: 430 ( A: 435 ) mm
Spurweite: vorne: 1700 mm
hinten: 1740 ( A: 1840 ) mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4700 ( A: 5400 ) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 5700 ( A: 6450 ) mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-20 ( A: 11.2/10-28 )
hinten: 16.9/14-38 ( A: 18.4/15-34 )
Motor
Nennleistung: 62,2 kW, 85 PS
Nenndrehzahl: 2300/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 5652 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad- oder Allradantrieb
Getriebe: 12/5-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h

Der Favorit 600 LS ist ein Fendt-Schlepper mit 85 PS, der von 1978 bis 1981 produziert wurde. Mit dem Favorit 600 LS wurde die Fendt Großtraktoren-Reihe nach unten abgerundet. Allerdings blieb der gewünschte Erfolg aus, was nach nur drei Jahren Bauzeit zur Produktionseinstellung führte.

Motor[Bearbeiten]

  • MWM, Typ: D 227.6.2, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, hängende Ventile, Reihen-Einspritzpumpe mit Regler, Mehrloch-Düse, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, Druckumlaufschmierung, Trockenluftfilter und thermostatgeregelter Zweikreiskühlung mit Flachrippenkühler.
  • Technische Bezeichnung = T 280.010 ( 386 Exemplare )
  • Technische Bezeichnung, Allrad = T 280.210 ( 1245 Exemplare )


  • Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
  • Kompressionsdruck = 26-27 bar
  • Verdichtungsverhältnis = 18:1
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650-2450 U/min.
  • Min. Öldruck = 2,0 bar mit Nenndrehzahl
  • Max. Drehmoment = 324 Nm bei 1450 U/min.
  • Einspritzdruck = 180-185 bar


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: F 280.200.710.010
  • Mehrloch-Düse, Typ: F 131.204.710.200
  • Ölfilter, Typ: F 238.202.310.010
  • Kraftstofffilter, Typ: F 281.200.060.110

Kupplung[Bearbeiten]

  • Luftgekühlte Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: G 310 K
  • Vorgelagerte ölhydraulische Voith-Strömungskupplung, Typ: 422 TD-F 3
  • Lamellenkupplung als Zapfwellenkupplung

Getriebe[Bearbeiten]

  • Schrägverzahntes ZF-Synchron-Feinstufengetriebe mit Seitenschaltung
  • Gruppengetriebe mit sechs Gängen
  • Feinstufengetriebe mit drei Stufen ( L/S/R )
  • In der Rückwärtsstufe ist der sechste Gang gesperrt
  • Feinstufenschaltung kombiniert mit Schaltung für Wendebetrieb
  • Drehmomentwandler ohne Freilauf, ermöglicht eine Drehmomentsteigerung um 30 %
  • 1. und 2.Gang mit Bolzenschaltung
  • 3 bis 6.Gang sind synchronisiert
  • 12 Vorwärts-und 5 Rückwärtsgänge


  • Optional mit 4/2-Kriechgängen
  • Kriechgänge mit Schubradschaltung
  • 16 Vorwärts- und 7 Rückwärtsgängen


  • Optional mit 8/4-Superkriechgängen
  • 20 Vorwärts-und 9 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

  • 30 km/h (Sonderausstattung: 40 km/h)

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 2,47 km/h; 2.Gang = 3,89 km/h; 3.Gang = 6,08 km/h; 4.Gang = 9,26 km/h; 5.Gang = 14,39 km/h; 6.Gang = 23,36 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 3,09 km/h; 2.Gang = 4,86 km/h; 3.Gang = 7,60 km/h; 4.Gang = 11,57 km/h; 5.Gang = 17,97 km/h; 6.Gang = 29,18 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 3,42 km/h; 2.Gang = 5,39 km/h; 3.Gang = 8,42 km/h; 4.Gang = 12,81 km/h; 5.Gang = 19,91 km/h.


  • Kriechgänge

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,01 km/h; 2.Gang = 1,26 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,59 km/h; 2.Gang = 1,98 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 1,39 km/h; 2.Gang = 2,19 km/h.


  • Superkriechgänge

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 0,31 km/h; 2.Gang = 0,48 km/h; 3.Gang = 0,76 km/h; 4.Gang = 1,15 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 0,38 km/h; 2.Gang = 0,61 km/h; 3.Gang = 0,95 km/h; 4.Gang = 1,44 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 0,43 km/h; 2.Gang = 0,67 km/h; 3.Gang = 1,05 km/h; 4.Gang = 1,60 km/h.

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Unabhängige, lastschaltbare Motorzapfwelle mit Normprofil, 1 3/8"
  • Zweifach schaltbar, 540/min und 1000/min
  • 540 U/min. bei 2110 U/min.- Motordrehzahl oder 586 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Max. zul. Drehmoment = 220 daN / Leistung = 55 kW
  • 1000 U/min. bei 2250 U/min.- Motordrehzahl oder 1022 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Max. zul. Drehmoment = 260 daN / Leistung = 58 kW


  • Optional mit lastschaltbarer Frontzapfwelle mit Direktantrieb, 1000 U/min.
  • 1000 U/min. bei 2098 U/min.- Motordrehzahl oder 1097 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Max. zul. Drehmoment = 88 daN / Leistung = 59 kW

Bremsen[Bearbeiten]

  • Hydraulische Trommelbremsen auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse verwendbar
  • Typ: 270 x 80 ( Wirksame Bremsfläche = 754 cm² )
  • Allrad zusätzlich mit Scheibenbremse an der Kardanwelle ( Vierradbremse )
  • Bei Betätigung der Einzelradbremse wird die Vorderradbremse automatisch abgeschaltet
  • Mechanische Innenbackenbremse als Feststellbremse
  • Typ: 250 x 30 ( Wirksame Bremsfläche = 296 cm² )


  • Optional mit Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage


Achsen[Bearbeiten]

  • Verstellbare Fendt-Pendelachse bei Hinterradantrieb
  • Auf Wunsch mit Verstellfelgen und Spurweiten von 1500-2000 mm


  • Lastschaltbare Lenktrieb-Pendelachse, Typ: BPW-0521 mit seitlicher Gelenkwelle und 38 Grad Lenkeinschlag bei Allradantrieb
  • Optional mit Selbstsperrdifferential "LOKOMATIC"
  • Auf Wunsch mit Verstellfelgen und Spurweite von 1696 mm
  • Hinterachse mit Planetengetriebe
  • Lastschaltbare Differentialsperre als Stiftkupplung ausgebildet
  • Auf Wunsch mit Verstellfelgen und Spurweiten von 1520-2124 mm


  • Zul. Vorderachslast der Hinterradantrieb-Version = 2040-2300 kg
  • Zul. Vorderachslast der Allrad-Version = 2500-3000 kg
  • Zul. Hinterachslast beider Versionen = 5040-5200

Lenkung[Bearbeiten]

  • hydraulische unterstützte Lenkung von Fendt


  • Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8451 mit eigenem Ölkreislauf
  • Separate Zahnrad-Buchsenpumpe mit einer Förderleistung von 25,3 l/min. bei 120 bar

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Automatische Fendt-Regelhydraulik mit Unterlenkerregelung
  • Dreipunktgestänge der Kategorie III mit Schnellkuppler, wahlweise Kategorie II
  • Einfach wirkender Arbeitszylinder mit 120 mm Kolbendurchmesser und 126 mm Kolbenhub
  • Optional, Zusatz-Arbeitszylinder mit 50 mm Kolbendurchmesser und 246 mm Kolbenhub
  • Lage-, Zugwiderstands-und stufenlose Mischregelung mit automatischer Geberfeder-Ausgleichung
  • Förderleistung der Zahnrad-Buchsenpumpe = 43,7 l/min. bei 175 bar
  • Arbeitsvermögen = 33,4 kNm
  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 4500 kp ( Mit Zusatzzylinder = 5600 kp )


  • Optional, Fronthubwerk mit Dreipunktgestänge, Kat. II
  • Zwei Arbeitszylinder mit 28 (63) mm Kolbendurchmesser und 240 mm Kolbenhub
  • Arbeitsvermögen = 21 kNm
  • Max. Hubkraft = 34,2 kN

Steuergräte[Bearbeiten]

  • Serienmäßig ein doppeltwirkendes Zusatzsteuergerät
  • DW
  • EW

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-143 Ah
  • Anlasser 12 V-3 kW
  • Lichtmaschine 14 V-28 A

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge = 4684 mm, mit Fronthubwerk = 5267 mm
  • Breite mit Normalspur = 2204 mm
  • Höhe mit Kabine = 2809 mm
  • Radstand = 2783 mm ( Allrad = 2727 mm )

Gewicht[Bearbeiten]

  • Leergewicht der Hinterradantrieb-Ausführung = 4850 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 6000 kg
  • Leergewicht der Allrad-Ausführung = 5145 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 6500 kg

Bereifung[Bearbeiten]

  • Serienbereifung der Hinterradantrieb-Ausführung
  • Vorne = 7.50-20 ASF, hinten = 16.9/14-38 AS
  • Optional vorne = 11.00-16 ASF, hinten = 18.4/15-34 AS


Serienbereifung der Allrad-Ausführung

  • Vorne = 11.2/10-28 AS, hinten = 18.4/15-34 AS
  • Optional vorne = 12.4/11-28 und 14.9/13-24 AS, hinten = 16.9/14-38 AS


  • Optional mit Pflegebereifung
  • Beide Ausführungen können mit der Kombination 9.5-48 und 12.4/11-28 gefahren werden

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Kraftstofftank 222 l
  • Getriebeöl 36/47 l
  • Motoröl = 12 l
  • Turbokupplung = 9,3 l
  • Kühlsystem = 21 l
  • Hinterachse = 2 x 9,5 l
  • Vorderachse = 8,25 l
  • Vorderachs-Naben je 1,15 l

Verbrauch[Bearbeiten]

  • 7 Liter/Betriebsstunde am Futtermischwagen
  • Optimaler Verbrauch = 212 g/kWh bzw. 156 g/PSh

Kabine[Bearbeiten]

  • Feste Kabine mit 3 Fenstern und 2 Türen (bei der alten Baureihe nur eine)


  • Gummigelagerte, schall-und schwingungsisolierte Sicherheitskabine mit 4,7 m²-Glasfläche, ausstellbare Front-und Heckscheibe, höhen-, längs-und neigungsverstellbarer Fahrersitz mit Armlehnen, analoge Anzeigen, Heizung mit Zweistufengebläse, Lüftung mit Dreistufengebläse im Dach, Radioeinbausatz, Scheibenwaschanlage, Sonnenblende, Kleiderhaken, Aschenbecher, Zigarettenanzünder, Innenbeleuchtung und höhenverstellbares Lenkrad
  • Optional, Zeituhr, getönte Scheiben, Klimaanlage, Suchscheinwerfer

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Frontlader Gr. 3 mit elektrischer Ausklinkung
  • Arbeitsscheinwerfer
  • hydraulische Lenkunterstützung
  • Druckluftbremse Wabco
  • Zeituhr
  • Getönte Scheiben
  • Zusatzgewichte
  • Kotflügelverbreiterung
  • Zusatz-Steuergeräte
  • Kriechgang
  • Superkriechgang
  • Frontzapfwelle
  • Fronthubwerk
  • Rückfahreinrichtung mit hydrostatischer Lenkung
  • Automatische Anhängevorrichtung
  • Zugpendel
  • Pflegebereifung
  • Suchscheinwerfer
  • Bundbuchsen für Schnellkuppler
  • Verstellfelgen

Sonstiges[Bearbeiten]

  • Das "L" wie "Luxus" steht für die in den mitte 70ern eingeführte Vollglaskabine mit ihren Zusätzen (verbesserter Sattelsitz, Heizung, usw.).
  • Das "S" steht für den 1968 eingeführten neuen "Standard" bei Fendt. Wesentlichstes Merkmal war die Turbokupplung.
  • LS = Luxus Standard


  • Listenpreis der Hinterradantrieb-Ausführung 1979 = 62.726,- DM
  • Listenpreis der Allrad-Ausführung 1979 = 73.122,- DM

Literatur[Bearbeiten]

  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 119
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seite 518
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1966 bis 1978 ( G. Kremer ) Seite 108

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“