Traktorenlexikon: Fendt Favorit 612 LSA

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Fendt Favorit 612 LSA
Fendt Favorit 612 LSA Turbomatik E
Fendt Favorit 612 LSA Turbomatik E
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Favorit 600 LSA
Modell: Favorit 612 LSA
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1988–1993
Stückzahl: 1589
Maße
Eigengewicht: 7025 kg
Länge: 4707 mm
Breite: 2380 mm
Höhe: 2898 mm
Radstand: 2690 mm
Bodenfreiheit: 500 mm
Spurweite: vorne: 1840/1960 mm
hinten: 1844/1700 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 5700 mm
Standardbereifung: vorne: 16.9 R 28
hinten: 20.8 R 38
Motor
Nennleistung: 106,1 kW, 145 PS
Nenndrehzahl: 2400/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 6240 cm³
Drehmomentanstieg: 30 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasser
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: 20V/9R
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h

Im Jahr 1987 erhöhte Fendt die Motorleistung des Favorit 612 LSA ein weiters Mal. Der Sechs-Zylinder-Turbo-Konstantleistungsmotor erreichte jetzt 145 PS. Weiterhin stellte Fendt erstmals den stufenlosen Fahrantrieb "Duospeed" und die elektronisch gesteuerte Differentialsperrenschaltung "Alltronic" vor. Als weitere Innovation konnte ein Bordcomputer geordert werden, der wichtige betriebswirtschaftliche Arbeitsdaten verarbeitete oder speicherte.

Motor[Bearbeiten]

  • MWM, Typ: TD 226.6.2, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, Ringträgerkolben, Kolbenkühlung, Rotocap-Ventile, Reiheneinspritzpumpe mit Regler, Mehrloch-Düse, Ölkühler, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, Viscolüfter, Abgas-Turbolader mit Stoßaufladung und thermostatgeregelte Zweikreiskühlung.


  • Technische Bezeichnung = T 383.211


  • Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
  • Kompressionsdruck = 26-27 bar
  • Einspritzdruck = 650 bar
  • Max. Drehmoment = 553 Nm bei 1500 U/min.
  • Ladedruck bis zu 1,2 bar

Kupplung[Bearbeiten]

  • Fahrkupplung: hydraulische betätigte Trockenkupplung (selbst nachstellend), Typ: Fichtel & Sachs GMFZ 360
  • Turbokupplung: Ölhydraulische Strömungskupplung, Typ: Voith 422 TDF-5/W 370
  • Motorzapfwelle: Trockenlamellenkupplung, von Fahrkupplung unabhängig


  • Optional mit Turbomatik-E:
  • Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
  • Verdoppelt automatisch und stufenlos die Motorkraft
  • Je nach Belastungszustand setzt der Wandler die Kraft des Motors in maximale Geschwindigkeit oder maximales Drehmoment um
  • Dabei verbindet die Überbrückungskupplung, je nach Belastung, Motor und Getriebe bei 1600 bis 1900 U/min.

Getriebe[Bearbeiten]

  • Schrägverzahntes ZF-Synchron-Feinstufen-Getriebe, Typ: T 3450 mit Seitenschaltung, in der 40 km/h.- Ausführung
  • Wechselgetriebe mit sechs Normal-und vier Kriechgängen
  • Feinstufengetriebe mit drei Stufen und den Bereichen: Langsam, Schnell, Rückwärts
  • In der Rückwärtsstufe ist der sechste Gang gesperrt
  • Drehmomentwandler erhöht den Drehmoment bis zu 30 %
  • 1. und 2.Gang sind bolzengeschaltet
  • 3. bis 6.Gang sind synchronisiert
  • Kriechgänge sind schubradgeschaltet
  • Differenzialsperre Druckluft betätigt
  • Wahlweise mit Kriech-oder Superkriechgängen
  • 20 Vorwärts- und 9 Rückwärtsgänge incl. 8/4-Kriech-oder Superkriechgänge



  • Auf Wunsch mit stufenlosem Fahrantrieb Duospeed, mit vier Leistungsstufen
  • Das Duospeed-Getriebe ist eine Kombination aus Wechselgetriebe und hydrostatischem Antrieb
  • Dadurch wird die Funktion von Fahr-und Turbokupplung bzw. Wandler sowie Feinstufengetriebe und Rückwärtsgruppe ausgeschaltet
  • 1.Stufe von 0 bis 5,2 km/h; 2.Stufe von 0 bis 8,2 km/h; 3.Stufe von 0 bis 12,8 km/h. und 4.Stufe von 0 bis 19,4 km/h.
  • extrem selten war 50 km/h Version, geänderter Trieblingsatz; tatsächlich ca. 45 km/h schnell

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

  • 30 km/h, ab Bj.:1984 40 km/h


  • Hauptarbeitsgruppe-40 km/h.

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 2,92 km/h; 2.Gang = 4,60 km/h; 3.Gang = 7,19 km/h; 4.Gang = 10,94 km/h; 5.Gang = 17,00 km/h; 6.Gang = 29,51 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 3,71 km/h; 2.Gang = 5,85 km/h; 3.Gang = 9,15 km/h; 4.Gang = 13,92 km/h; 5.Gang = 21,63 km/h; 6.Gang = 37,56 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 5,04 km/h; 2.Gang = 7,95 km/h; 3.Gang = 12,42 km/h; 4.Gang = 18,90 km/h; 5.Gang = 29,36 km/h.


  • Kriechgänge

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,57 km/h; 2.Gang = 2,33 km/h; 3.Gang = 3,63 km/h; 4.Gang = 5,33 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,95 km/h; 2.Gang = 2,96 km/h; 3.Gang = 4,63 km/h; 4.Gang = 7,04 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 2,55 km/h; 2.Gang = 4,02 km/h; 3.Gang = 6,28 km/h; 4.Gang = 9,56 km/h.


  • Superkriechgänge

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 0,43 km/h; 2.Gang = 0,67 km/h; 3.Gang = 1,05 km/h; 4.Gang = 1,60 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 0,56 km/h; 2.Gang = 0,89 km/h; 3.Gang = 1,39 km/h; 4.Gang = 2,11 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 0,74 km/h; 2.Gang = 1,16 km/h; 3.Gang = 1,82 km/h; 4.Gang = 2,77 km/h.


  • Hauptarbeitsgruppe-30 km/h.

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 2,47 km/h; 2.Gang = 3,89 km/h; 3.Gang = 6,09 km/h; 4.Gang = 9,26 km/h; 5.Gang = 14,39 km/h; 6.Gang = 24,48 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 3,07 km/h; 2.Gang = 4,83 km/h; 3.Gang = 7,55 km/h; 4.Gang = 11,49 km/h; 5.Gang = 17,85 km/h; 6.Gang = 30,36 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 3,86 km/h; 2.Gang = 6,09 km/h; 3.Gang = 9,52 km/h; 4.Gang = 14,48 km/h; 5.Gang = 22,50 km/h.


  • Kriechgänge

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,25 km/h; 2.Gang = 1,97 km/h; 3.Gang = 3,08 km/h; 4.Gang = 4,68 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,55 km/h; 2.Gang = 2,44 km/h; 3.Gang = 3,82 km/h; 4.Gang = 5,81 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 1,95 km/h; 2.Gang = 3,08 km/h; 3.Gang = 4,81 km/h; 4.Gang = 7,33 km/h.


  • Superkriechgänge

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 0,36 km/h; 2.Gang = 0,57 km/h; 3.Gang = 0,89 km/h; 4.Gang = 1,36 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 0,45 km/h; 2.Gang = 0,71 km/h; 3.Gang = 1,11 km/h; 4.Gang = 1,68 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 0,57 km/h; 2.Gang = 0,89 km/h; 3.Gang = 1,39 km/h; 4.Gang = 2,12 km/h.

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Lastschaltbare, unabhängige Motorzapfwelle, 1 3/8"
  • Zweifach schaltbar, 750/1000 U/min ( Optional: 540/1000 U/min. )
  • pneumatisch schaltbar


  • Optional mit lastschaltbarer Frontzapfwelle mit Direktantrieb
  • 1000 U/min.- Drehzahl

Bremsen[Bearbeiten]

  • Hydraulisch betätigte Vollscheibenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden
  • Kardanwellenbremse als Scheibenbremse ausgebildet, auf die Vorderräder wirkend
  • Mit Betätigung der Einzelradbremse wird die Vorderradbremse automatisch abgeschaltet
  • Mechanische Feststellbremse als Innenbackenbremse ausgeführt


  • Druckluftbremsanlage
  • 15 Liter bei 16 bar


  • Optional mit Motorbremse

Achsen[Bearbeiten]

  • Lastschaltbare Lenktrieb-Planeten-Pendelachse, Typ:ZF DANA 004 F mit seitlicher Gelenkwelle und Lokomatik
  • Pendelwinkel = 12 Grad / Nachlaufwinkel = 5 Grad
  • Optional mit Verstellfelge und Spurweite 1940 mm
  • Hinterachse als Planetenachse ausgeführt
  • Pneumatisch betätigte Differentialsperre
  • Optional mit Verstellfelge und Spurweite 1700 mm


  • Optional mit elektronisch-gesteuerten Differenzialsperrenschaltung-Alltronic
  • Dabei trennt und sperrt die Elektronik je nach Bedarf beide Differenziale


  • Zul. Vorderachslast = 4000 kg
  • Zul. Hinterachslast = 6000 kg

Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8493
  • Separate Zahnrad-Buchsenpumpe mit 21 l/min.- Förderleistung

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Regelhubwerk mit elektronischer Hubwerksregelung (EHR)-D und Fendt-Tronic
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie III mit Schnellkuppler
  • Unterlenkerregelung durch Kraftmeßbolzen mit automatischer Mittenzentrierung
  • Oberlenker mit Schnellkuppler und Hubwerk-Heckbetätigung
  • Doppeltwirkender Hubwerkszylinder
  • Zugwiderstand-, Lage-und stufenlose Mischregelung
  • Transportsicherung, Senkdrossel, stufenloser Hubhöhenbegrenzer und Schwingungstilgung
  • Zuschaltautomatik für summierten Ölstrom
  • Tandempumpe mit 72 l/min. (26+46) bei 180 bar
  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 7410 kp


  • Optional, Fronthubwerk mit Dreipunktaufhängung, Kat. II
  • Max. Hubkraft = 3490 kp

Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Ein einfach-und ein doppeltwirkendes Steuerventil mit Einhebelbedienung
  • Optional bis zu vier Steuerventilen
  • Durch Umschalten des 3-Wege-Ventils auch zum Heben und Drücken des Krafthebers verwendbar

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-136 Ah
  • Lichtmaschine 14 V-65 A, 910 W

Bereifung[Bearbeiten]

  • Reifen vorn + Reifen hinten
  • 420/70 R28 + 580/70 R38
  • 480/70 R28 + 520/85 R38
  • 480/70 R28 + 580/70 R38
  • 540/65 R26 + 650/65 R38
  • 14.9 R26 + 18.4 R38
  • 16.9 R28 + 20.8 R38
  • 13.6 R28 + 18.4 R38

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Kraftstofftank : 220 Liter ( optional = 300 l )

Verbrauch[Bearbeiten]

Kabine (Teilweise mit Sonderausrüstung)[Bearbeiten]

  • Geräusch-, Stoß-, Schwingungsgedämpft

Vollglaskabine - Klimaanlage - einstellbarer Luftsitz - Radio - Heizung - Dachluke

  • Die ersten Kabinen hatten nur eine Türe, später gab's zwei.

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

Frontkraftheber - Steuergeräte EW/DW - EHR - Allrad - Druckluftbremse 1-2 Kreis - Geschwindigkeit: 40 km/h - Rückfahreinrichtung - Arbeitsscheinwerfer - Frontzapfwelle



  • Listenpreis 1988 = 145.521,- DM

Literatur[Bearbeiten]

  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seite 546

Quellen[Bearbeiten]

Oeni Typenkompass

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“