Traktorenlexikon: Güldner A 3 K Burgund

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Güldner“
Güldner A 3 K Burgund
Güldner Burgund
Güldner Burgund
Basisdaten
Hersteller/Marke: Güldner
Modellreihe: Europa-Reihe
Modell: A 3 K Burgund
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1959–1962
Stückzahl: 3.630
Maße
Eigengewicht: 1.465 kg
Länge: 3.140 mm
Breite: 1.524 mm
Höhe: 1540 mm
Radstand: 1.886 mm
Bodenfreiheit: 376 mm
Spurweite: 1.250/1.500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2.650 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 2.770 mm
Standardbereifung: vorne: 5.00-16 ASF
hinten: 10-28 AS
Motor
Nennleistung: 18,3 kW, 25 PS
Nenndrehzahl: 2.600/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 1.320 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luft
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: (2V+1R)x4
Höchstgeschwindigkeit: 18,6 km/h

Ein weiteres Modell aus der Europa-Reihe war der bei Fahr entwickelte D 133, der im Hause Güldner unter der Bezeichnung A 3 K-Burgund vermarktet wurde. Als die Zusammenarbeit 1961 unerwartet endete, fertigte Güldner den Burgund im eigenen Hause weiter. Leider machte in der Praxis das verwendete LKN-Aggregat immer wieder Probleme. Die Aschaffenburger vergrößerten daraufhin die Bohrung des Motors auf 80 mm und gaben ihn die neue Bezeichnung "3 LKA". Dieses Aggregat wurde dann ab 1961 eingesetzt und führte werksintern zur neuen Typenbezeichnung "A 3 KA".

Motor[Bearbeiten]

  • Güldner, Typ: 3 LKN, stehender luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wälzkammerverfahren, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, Bosch-Einspritzpumpe, hängenden Ventilen, Bosch-Kraftstoffpumpe, zahnradgetriebener Nockenwelle, gleitgelagerter Kurbelwelle, Bosch-Kraftstofffilter, Mann & Hummel-Ölspaltfilter, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Einspritzdüsen, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Bosch-Düsenhalter, Güldner-Fliehkraft-Verstellregler und Radial-Kühlgebläse.


  • Bohrung = 75 mm, Hub = 100 mm
  • Nenndrehzahl = 2.600 U/min.
  • Verdichtungsverhältnis = 19:1
  • Kompressionsdruck = 24 bis 27 atü
  • Max. Drehmoment = 7,3 mkg bei 1.900 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 750 bis 2.730 U/min.
  • Öldruck bei Höchstdrehzahl = 3 atü
  • Max. Förderleistung der Ölpumpe = 13 l/min.
  • Max. Einspritzdruck = 140 bis 150 atü


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 3 A 60 B 300 RS 418/13
  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN 0 SD 211
  • Bosch-Düsenhalter, Typ: KBA 38 S 16/13
  • Bosch-Kraftstoffpumpe, Typ: FP-KS 22 AC 5
  • Bosch-Kraftstofffilter, Typ: FJ/DF 5/103
  • Mann & Hummel-Spaltfilter, Typ: J 2406 18 B
  • Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Typ: 31 024 84 101
  • Überströmventil, Typ: PVE 53 S 5 z


Ab 1961 = Güldner, Typ: 3 LKA:


  • Bohrung = 80 mm, Hub = 100 mm
  • Nenndrehzahl = 2.600 U/min.
  • Verdichtungsverhältnis = 19:1
  • Kompressionsdruck = 25 bis 28 atü
  • Max. Drehmoment = 8,1 mkg bei 1.900 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 750 bis 2.730 U/min.
  • Öldruck bei Höchstdrehzahl = 3 atü
  • Max. Förderleistung der Ölpumpe = 15,6 l/min.
  • Max. Einspritzdruck = 140 bis 150 atü


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 3 A 60 B 300 RS 1015
  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN 8 S 129
  • Bosch-Düsenhalter, Typ: KBA 38 S 16/13
  • Bosch-Kraftstoffpumpe, Typ: FP-KS 22 AD 28
  • Bosch-Kraftstofffilter, Typ: FJ/DF 5/103
  • Mann & Hummel-Spaltfilter, Typ: J 2406 18 B
  • Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Typ: 31 028 84 105
  • Überströmventil, Typ: PVE 53 S 5 z

Kupplung[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte, trockene Doppelkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DO 16/12 K

Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes ZF-Gruppengetriebe, Typ: A-205 Zentral mit Mittelschaltung
  • Bolzengeschaltetes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Schubradgeschaltetes Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Gruppen: L-H und R unterteilt
  • Erster Gang der L-Gruppe als Kriechgang ausgebildet
  • 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge


  • Optional mit Servomatic-Einmannbedienung


Gesamtübersetzung:

  • 1.Gang = 503,0:1
  • 2.Gang = 290,2:1
  • 3.Gang = 176,5:1
  • 4.Gang = 109,0:1
  • 5.Gang = 140,1:1
  • 6.Gang = 80,8:1
  • 7.Gang = 49,1:1
  • 8.Gang = 30,4:1
  • 1.Rückwärtsgang = 301,8:1
  • 2.Rückwärtsgang = 174,1:1
  • 3.Rückwärtsgang = 105,8:1
  • 4.Rückwärtsgang = 65,4:1


Übersetzungsverhältnis-Wegzapfwelle:

  • 1.Gang = 18,70:1
  • 2.Gang = 11,35:1
  • 3.Gang = 6,89:1
  • 4.Gang = 4,25:1
  • 5.Gang = 5,47:1
  • 6.Gang = 3,16:1
  • 7.Gang = 1,92:1
  • 8.Gang = 1,19:1

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten mit Bereifung 10-28 AS


"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 1,12 km/h
  • 2.Gang = 1,95 km/h
  • 3.Gang = 3,20 km/h
  • 4.Gang = 5,18 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 4,03 km/h
  • 2.Gang = 6,99 km/h
  • 3.Gang = 11,48 km/h
  • 4.Gang = 18,60 km/h

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 1,87 km/h
  • 2.Gang = 3,25 km/h
  • 3.Gang = 5,31 km/h
  • 4.Gang = 8,63 km/h

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Handhebel betätigte, kupplungsunabhängige Motorzapfwelle, als gangabhängige Zapfwelle umschaltbar
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
  • Übersetzungsverhältnis = 4,762:1
  • Übersetzungsverhältnis der Wegzapfwelle = 25,6:1 (Zapfwelle:Rad)
  • 546 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 23,9 PS


Umdrehungen der Wegzapfwelle:

  • 1.Gang = 132 U/min.
  • 2.Gang = 229 U/min.
  • 3.Gang = 377 U/min.
  • 4.Gang = 611 U/min.
  • 5.Gang = 475 U/min.
  • 6.Gang = 824 U/min.
  • 7.Gang = 1.355 U/min.
  • 8.Gang = 2.190 U/min.
  • 1.Rückwärtsgang = 220 U/min.
  • 2.Rückwärtsgang = 382 U/min.
  • 3.Rückwärtsgang = 629 U/min.
  • 4.Rückwärtsgang = 1.017 U/min.


  • Optional aufsteckbarer Riemen-Winkeltrieb mit 220 mm Durchmesser und 150 mm Breite
  • Übersetzungsverhältnis = 1,845:1
  • 1.410 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 16,25 m/s
  • Übertragbare Leistung = 23,1 PS


  • Optional unabhängiger Mähantrieb mit Sicherheits-Rutschkupplung

Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte, kombinierte Innen-Backenbremse auf die Ritzelwellen des Endantrieb wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden
  • Handhebel betätigte Feststellbremse auf das Gestänge der Betriebsbremse wirkend

Max. mittlere Verzögerung = 5,6 m/s² bei 13 kg-Pedalkraft


  • Optional mit Druckluftbremsanlage

Achsen[Bearbeiten]

  • Starre Vorder-Pendelachse als Kastenprofil ausgeführt

Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.270 und 1.390 mm.


  • ZF-Hinterachse mit Ritzelvorgelege
  • Pedal betätigte Differentialsperre

Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.260 und 1.490 mm


  • Vorderachslast = 520 kg

Zul. Vorderachslast = 1.050 kg

  • Hinterachslast = 945 kg

Zul. Hinterachslast = 1.600 kg

Lenkung[Bearbeiten]

  • ZF-Einzelradlenkung, Fabrikat EL 7210

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Optional einfachwirkender hydraulischer Güldner-Bosch-Kraftheber mit Dreipunktkupplung und Rad-Druck-Verstärker
  • Bosch-Zahnrad-Hydraulikpumpe, Typ: HY/ZE 16 CR 12 oder CR 19
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 900 kg bei 150 atü-Betriebsdruck

Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Ein einfachwirkendes Bosch-Steuergrät
  • Optional als Zwillings-Steuergerät mit Rad-Druck-Verstärker

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-84 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: LJ/GEH 90/12/1800 FR 11
  • Bosch-Regler, Typ: RS/TBA 75/90/12 A 2


  • Bosch-Anlasser mit 11 Zähnen, Typ: EJD 1.8/12 R 81
  • Ritzel, Typ: DGT 13 L 5 Z oder ALGT 42 E 3 Z
  • Kohlebürsten, Typ: DSK 11 sort 2


  • Bosch-Glühflansch, Typ: AH/H 12 z 6
  • Oder Beru, Typ: HFG 12/40 MW

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge über alles:...3140 mm
  • Breite über alles:..1524 mm
  • Höhe: ..................1540 mm
  • Radstand: ..........1886 mm
  • Bodenfreiheit vorn: 376 mm / hinten: 430 mm

Gewichte[Bearbeiten]

Eigengewicht gesamt:1465 kg.................entsprechende zulässige Gewichte 2300 kg

Vorderachslast:............530 kg............................................................................700 kg

Hinterachslast:.............820 kg..........................................................................1600 kg

Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 5.00-16 AS Front
  • Hinten 10-28 AS


Optional:

  • Hinten = 8-32 und 9-32 AS

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Dieseltank................32 Liter
  • Motoröl....................5,5 Liter
  • Getriebe................11,5 Liter
  • Endantrieb je..1,5 Liter
  • Lenkgetriebe...........0,35 Liter
  • Kraftheberblock.......6,0 Liter
  • Riementrieb........0,75 Liter
  • Ölbadluftfilter......0,5 Liter
  • Einspritzpumpe.......0,20 Liter

Verbrauch[Bearbeiten]

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 188 g/PSh bei 19,8 PS und 1.815 U/min.

Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, gefedertem Fahrersitz, Lade- und Öldruckanzeige, Vorglüheinrichtung und Beifahrersitzbank
  • Optional mit Betriebsstundenzähler, Traktormeter, Kraftstoffanzeige und Allwetterdach

Sonstiges[Bearbeiten]

  • Listenpreis der Standardausführung = 9.015,- DM ab Werk

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Mähantrieb und Mähwerk
  • Riementrieb
  • Betriebsstundenzähler
  • Traktormeter
  • Kraftstoffanzeige
  • Allwetterdach
  • Druckluftbremsanlage
  • Gefederte Vorderachse
  • Zusatz-Gewichte
  • Dreipunktkupplung
  • Hydraulischer Kraftheber
  • Seilwinde
  • Rad-Druck-Verstärker
  • Frontlader
  • Servomatic

Literatur[Bearbeiten]

  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 09/2015, Seite 8 ff.
  • Alle Traktoren von Fahr und Güldner (Walter Sack) Seite 228
  • Güldner-Das Typenbuch (Peter Böhlke) Seite 86
  • Güldner-Traktoren & Motoren (Walter Sack) Seite 86


Güldner Bedienungsanleitung A3K, Ausgabe 1959 von "Gesellschaft für Linde's Eismaschinen Aktiengesellschaft",

Zweigniederlassung Güldner-Motoren-Werke Aschaffenburg.

Weblinks[Bearbeiten]


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Güldner“