Traktorenlexikon: Güldner ADN

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Güldner“
Güldner ADN
Güldner ADN
Güldner ADN
Basisdaten
Hersteller/Marke: Güldner
Modellreihe:
Modell: ADN
Produktionszeitraum: 1953–1959
Stückzahl: 7.827
Maße
Eigengewicht: 1.115 kg
Länge: 2.635 oder 2.825 mm
Breite: 1.514 mm
Höhe: 1.570 mm
Radstand: 1.600 oder 1.790 mm
Bodenfreiheit: 500 mm
Spurweite: vorne: 1.270/1.430 mm
hinten: 1.250/1.500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2.900 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.200 mm
Standardbereifung: vorne: 4.50-16 ASF
hinten: 8-24 AS
Motor
Nennleistung: 11,7-13,2 kW, 16-18 PS
Nenndrehzahl: 1.800/2.080/min
Zylinderanzahl: 2
Hubraum: 1.305 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 5V/1R oder 6V/1R
Höchstgeschwindigkeit: 19 km/h

Im Jahr 1953 ersetzt der Güldner ADN den AF 15. Innerhalb seiner Produktionszeit steigert Güldner zweimal die Motorleistung. Bei der zweiten Leistungssteigerung tauscht man den hauseigenen 2 DN-Motor gegen den 2 DNS-Motor. Wie beim Modell AZK gab es auch beim Modell ADN eine Standard- und eine Hochrad-Variante, sowie die Standardausführung mit einer "Wespentaille" für Zwischenachsanbau und die Kurzausführung ohne diese Möglichkeit. Damit verbunden waren die gleichen Triebwerks-Varianten, die durch zusätzliche Nummern gekennzeichnet wurden.

Bauart[Bearbeiten]

rahmenlose Blockbauweise

Ausführungen[Bearbeiten]

Typ Bereifung Radstand Hochradausführung
ADN 7 7 - 30 AS lang nein
ADN 8 8 - 24 AS lang nein
ADN 9 9.00 - 24 AS lang nein
ADN 9 W 9 - 24 AS lang nein
ADN 10 W 10 - 24 AS lang nein
ADN 8 H 8 - 32 AS lang ja
ADN 10 10 - 28 AS lang ja
ADN 7 K 7 - 30 AS kurz nein
ADN 8 K 8 - 24 AS kurz nein
ADN 9 K 9.00 - 24 AS kurz nein
ADN 9 WK 9 - 24 AS kurz nein
ADN 10 WK 10 - 24 AS kurz nein
ADN 8 HK 8 - 32 AS kurz ja
ADN 10 K 10 - 28 AS kurz ja

Motor[Bearbeiten]

  • Güldner, Typ: 2 DN bzw. 2 DNS, stehender wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wälzkammerverfahren, hängenden Ventilen, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Einspritzpumpe, Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Güldner-Fliehkraft-Verstellregler, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Zapfendüse, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Öl-Spaltfilter, rollengelagerte Kurbelwelle, Natter-Düsenhalter, Thermostat und Umlaufkühlung mittels Lamellenkühler.


  • Bohrung = 85 mm, Hub = 110 mm
  • Nenndrehzahl-"Motor 2 DN" = 1.800 U/min.

Geregelter Drehzahlbereich = 750 bis 1.880 U/min.

  • Nennleistung = 16 und 17 PS
  • Max. Drehmoment = 6,9 mkg bei 1.400 U/min.


  • Nenndrehzahl-"Motor 2 DNS" = 2.000 U/min.

Geregelter Drehzahlbereich = 750 bis 2.080 U/min.

  • Nennleistung = 18 PS
  • Max. Drehmoment = 7,5 mkg bei 1.400 U/min.


  • Verdichtung = 19:1
  • Kompressionsdruck = 28 bis 30 atü
  • Öldruck bei Höchstleistung = 2,5 bis 3,0 atü
  • Literleistung = 15,3 PS/l
  • Max. Einspritzdruck = 160 atü


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 2 A 60/202/7 (16 PS) oder PFR 2 A 60/201 (17 PS)
  • Und Typ: PFR 2 A 60/103/7 (18 PS)
  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN 8 S 129
  • Natter-Düsenhalter, Typ: DH 1402 A
  • Bosch-Kraftstofffilter, Typ: FJ/DF 5/103 -> 0450104007 -> Knecht KX43
  • Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Typ: LOZ 1,7-33
  • Mann & Hummel-Spaltfilter, Typ: J 2724-00-02


Kupplung[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte, trockene Fichtel & Sachs Einscheibenkupplung, Typ: K-12 Z


Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes ZP-Schubradgetriebe, Typ: A-5 oder A-5/5 mit Mittelschaltung
  • 5 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang


  • Optional mit zusätzlichen Untersetzungsgetriebe
  • 10 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgang


  • Oder im Ölbad laufendes ZP-Portal-Schubradgetriebe, Typ: A-5/6 mit Mittelschaltung
  • Erster Gang als Kriechgang ausgebildet
  • 6 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang


Gesamtübersetzung der Ausführung ADN/7:

  • 1.Gang = 146,20:1
  • 2.Gang = 86,20:1
  • 3.Gang = 52,64:1
  • 4.Gang = 33,69:1
  • 5.Gang = 19,82:1
  • Rückwärtsgang = 105,04:1


  • Alle Kriechgänge = 2,93:1


Übersetzungsverhältnis der Wegzapfwelle

  • 1.Gang = 4,63:1
  • 2.Gang = 2,74:1
  • 3.Gang = 1,67:1
  • 4.Gang = 1,06:1
  • 5.Gang = 0,63:1
  • Rückwärtsgang = 3,34:1


Kriechgänge:

  • 1.Gang = 13,55:1
  • 2.Gang = 8,00:1
  • 3.Gang = 4,90:1
  • 4.Gang = 3,14:1
  • 5.Gang = 1,84:1
  • Rückwärtsgang = 9,78:1


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten-Ausführung ADN/7 mit Triebwerk A-5/5 und Bereifung 8-24 AS

  • 1.Gang = 2,46 km/h
  • 2.Gang = 4,17 km/h
  • 3.Gang = 6,82 km/h
  • 4.Gang = 10,68 km/h
  • 5.Gang = 18,16 km/h
  • Rückwärtsgang = 3,43 km/h


Optionale Kriechgänge:

  • 1.Gang = 0,84 km/h
  • 2.Gang = 1,42 km/h
  • 3.Gang = 2,34 km/h
  • 4.Gang = 3,65 km/h
  • 5.Gang = 6,20 km/h
  • Rückwärtsgang = 1,17 km/h


Geschwindigkeiten-Portal-Triebwerk A-5/6 mit Bereifung 8-24 AS

  • 1.Gang = 1,50 km/h
  • 2.Gang = 2,56 km/h
  • 3.Gang = 4,34 km/h
  • 4.Gang = 7,09 km/h
  • 5.Gang = 11,10 km/h
  • 6.Gang = 19,00 km/h
  • Rückwärtsgang = 3,56 km/h


Antrieb[Bearbeiten]

Hinterradantrieb


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Handhebel betätigte, kupplungsabhängige Getriebezapfwelle, als Wegzapfwelle schaltbar
  • Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm
  • Übersetzungsverhältnis = 3,4:1
  • Übersetzung-Wegzapfwelle = 31,5:1 (Rad:Zapfwelle)


  • Drehzahl = 530 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 15 PS


  • Optional Riemen-Winkeltrieb mit 200 mm Durchmesser und 140 mm Breite
  • Übersetzungsverhältnis = 1,24:1
  • Drehzahl = 1.447 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 15,15 m/s
  • Übertragbare Leistung = 14 PS


  • Optional Mähantrieb mit Kegel-Reibungs-Sicherheitskupplung
  • Übersetzungsverhältnis = 1,715:1
  • Drehzahl = 1.050 U/min. mit Nenndrehzahl


Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte, kombinierte Innen-Backenbremse auf die Ritzelwelle des Endantriebs wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
  • Handhebel betätigte Feststellbremse auf die Betriebsbremse wirkend

Max. mittlere Verzögerung = 4,6 m/s² bei 28 kg Pedaldruck


Achsen[Bearbeiten]

  • Pendelnd gelagerte Vorderachse mit querliegender Blattfederung, bei Hochrad-Variante in Portalbauweise ausgeführt

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.270 und 1.430 mm


  • ZF-Hinterachse mit Ritzelvorgelege, in Portalbauweise ausgeführt

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.250 und 1.500 mm

  • Handhebel betätigte, selbstausrückende Differentialsperre


  • Vorderachslast = 500 kg
  • Hinterachslast = 600 kg


Lenkung[Bearbeiten]

  • ZF-Lenkung, Typ: EL 10


Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Starre Ackerschiene zum Geräteanbau


  • Optional pendelnd-gelagerter, mechanischer Kraftheber, System-Kratzenberger
  • Oder wahlweise als hydraulischer Pentax-Kraftheber, auf Wunsch mit Dreipunktkupplung
  • Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZE 16 AR 1
  • Max. Hubkraft = 560 kg bei 120 atü-Betriebsdruck

Steuergeräte[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie, 12 V-70 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: LJ/REE 75/12/1800 CR 23 oder REE 75/12/1800 AR 1
  • Bosch-Anlasser mit 11 Zähnen, Typ: EJD 1.8/12 R 66
  • Ritzel, Typ: DGT 13 L 15 Z
  • Kohlebürsten, Typ: DSK 11/15 Z


  • Bosch-Glühkerze, Typ: KE/GA 2/18
  • Bosch-Glühüberwacher, Typ: SHWJ 7 L 1 Z
  • Bosch-Glühwiderstand, Typ: SWJ 10 L 17 z


Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge = 2.635 mm, Hochrad-Variante = 2.825 mm
  • Breite = 1.514 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.630 mm
  • Höhe über Mähwerk = 1.930 mm
  • Radstand = 1.600 mm, Hochrad-Variante = 1.790 mm
  • Bodenfreiheit in der Mitte = 455 mm


  • Eigengewicht = 1.115 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 1.550 kg

Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 4.50 x 16 AS Front
  • Hinten = 8 x 24 AS

Optional:

  • Hinten = 7 x 30, 8 x 32, 9.00 x 24 und 10 x 28 AS


Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 36 l
  • Motoröl = 5 l
  • Kühlsystem = 11 l
  • Triebwerk A-5/5 = 7 l, mit Kriechgang = 8,5 l
  • Triebwerk A-5/6 = 6,5 l
  • Seitenvorgelege je 1,5 l
  • Einspritzpumpe = 0,15 l
  • Ölbadluftfilter = 0,4 l
  • Lenkgetriebe = 1 l
  • Hydraulik = 4 l


Verbrauch[Bearbeiten]

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 198 g/PSh bei 15,5 PS
  • Schmierölverbrauch = 1,9 g/PSh


Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerstand mit Schwingsitz, Dreispeichenlenkrad, Vorglüheinrichtung und linkem Beifahrersitz
  • Optional mit Allwetterverdeck, rechter Beifahrersitz und Sitzkissen


Sonstiges[Bearbeiten]

  • Listenpreis der Grundausstattung im Jahr 1954 = 6.400,- DM


Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Mähantrieb und Rasspe-Mähwerk
  • Riementrieb
  • Reifenfüllpumpe
  • Radgewichte
  • Mechanischer oder hydraulischer Kraftheber
  • Dreipunktkupplung
  • Allwetterdach
  • Seilwinde mit Bergstütze
  • Vordere Kotflügel
  • Kriechgang-Getriebe
  • Zweiter Beifahrersitz
  • Sitzkissen


Literatur[Bearbeiten]

  • Alle Traktoren von Fahr und Güldner (Walter Sack) Seite 196
  • Güldner-Das Typenbuch (Peter Böhlke) Seite 44
  • Güldner Traktoren & Motoren (Walter Sack) Seite 72


Weblinks[Bearbeiten]


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Güldner“