Traktorenlexikon: IHC 744 Bedienungsanleitung644+744+844+844S

Aus Wikibooks

Einführung[Bearbeiten]

Allgemeine Hinweise[Bearbeiten]

1. Vor Inbetriebnahme des Schleppers diese Betriebsanleitung gewissenhaft lesen. Alle Anweisungen im eigenen Interesse befolgen. Anweisungen zur Inbetriebnahme der Drehstromlichtmaschine im Kapitel "Wartung Elektrische Anlage" beachten.

2. Den Schlepper nicht sofort bei Inbetriebnahme voll belasten. Erst nach wenigstens 20 Betriebsstunden max. belasten. Nie überlasten, sonst treten frühzeitiger Verschleiß und Bruch ein, und die Fabrikgarantie erlischt.

3. Den Schlepper nach Schmierplan abschmieren. Dabei beachten, daß alle Schmiernippel Fett durchlassen

4. In den Kühler kein kaltes Wasser einfüllen, solange der Motor heiß ist.

5. Das Kupplungspedal nicht als Fußrast benutzen, da dies frühzeitigen Verschleiß der Kupplung verurscacht. Beim Anhalten der Zapfwelle Zapfwellenkupplungshelbel nur kurz betätigen, um übermäßigen Verschleiß des Drucklagers zu vermeiden.

6. Zu ziehende Lasten nur an die Anhängevorrichtungen anhängen.

7. Die Bereifung auf den vorschriftsmäßigen Luftdruck für Ackerarbeit oder Straßentransport aufpumpen.

8. Den Schlepper regelmäßig überprüfen und Mängel sofort beseitigen.

9. Den Schlepper sauberhalten. Vorsicht beim Abspritzen mit Druckwasser an Einspritzpumpe, Lichtmaschine und Anlasser. Nach dem Waschen Probelauf durchführen. Die Funktion der Kupplung und der Bremse prüfen.

10. Überholungsarbeiten und Reparaturen sowie Arbeiten an "Bosch-Erzeugnissen" nur von Fachleuten oder IH-Monturen ausführen lassen.

11. Bei Frostwetter Kühlwasser und evlt. Wasserfüllung der Hinterradreifen gegen Einfrieren schützen. Näheres unter Frostschutz.

12. Bei niedrigen Außentemperaturen den Motor nach dem Anlassen einige Minuten mit halber Drehzahl warmlaufen lassen, bevor der SChlepper belastet wird.

13. Muß die Regelhydraulik in Ausnahmefällen sofort betätigt werden, den Motor ebenfalls nur mit halber Drezhahl laufenlassen.

14. Die Batterie stets betriebsbereit halten. Vorschriften des Herstellers beachten.

15. Inspektionen regelmäßig durchführen lassen.

16. Bei Ersatzteilbestellungen dienen Seriennummern von Motor, Fahrgestell, Getriebe und Kraftheber zur Unterscheidung von geänderten Teilen, sie Ersatzteilkatalog. Es ist deshalb ratsam, diese Nummern noch vor Inbetriebnahme der neuen Maschine neben Bild 1 einzutragen.

Unfallverhütung[Bearbeiten]

Erfahrene Ingenieure unseres Entwicklungszentrums, in Zusammenarbeit mit Fachleuten der Berufsgenossenschaften, waren bemüht, Ihrer Maschine die Voraussetzungen für unfallfreies Arbeiten mit auf den Weg zu geben. Die konstruktiv getroffenen Sicherheitsvorkehrungen können jedoch das Mitdenken des Fahrers nicht ersetzen. Wir denken an Ihre Sicherheit Sie sollten dies auch tun! Aufmerksamkeit bei der Benutzung einer Kraftmaschine ist in jeder Hinsicht die beste Sicherung gegen Unfälle. Leichtsinn wird oft teuer bezahlt. Die folgenden Vorschriften sollen dazu dienen, Unfälle zu verhüten. In dieser Betriebsanweisung haben wir alle Stellen, wo es um Ihre Sicherheit, mit einem Warndreieck versehen.

TODO: Grafik einfügen

1. Vor dem Anlassen des Motors sich vergewissern, dass Gruppen-, Gang- und Zapfwellenschalthebel in Neutralstellung stehen.

2. Vor dem Anfahren sicherstellen, dass sich keine Personen an der Maschine aufhalten.

3. Auspuffgase sind giftig! Der Motor darf deshalb in geschlossenen Räumen nur dann angelassen und betrieben werden, wenn vorher für ausreichende Belüftung gesorgt, bzw. wenn Maßnahmen zur Abgasentgiftung getroffen wurden.

4. Fahrerstand und Bedienungshebel sauber halten. Zum Auf- und Absteigen stets die Trittstufen benutzen.

5. Beim Befahren öffentlicher Straßen ist genaue Kenntnis der Straßenverkehrsordnung Bedingung. Der Fahrer muß im Besitz des gültigen Führerscheines sein.

6. Der Fahrer ist auch verantwortlich für die Sicherheit des Bedienungspersonals an Anhängegeräten und der Begleiter auf Anhängewagen. Personen dürfen auf Zug- und Anhängevorrichtungen nicht mitfahren.

7. Vor Betätigen der Hydraulik sich vergewissern, dass Beifahrer oder andere Personen nicht durch Hubgestänge oder Anbaugeräte gefährdet sind.

8. Bei Anhängegeräten, die mit Zapfwelle betrieben werden, Schutzvorrichtungen sorgfältig anbringen. Bei Nichtbenutzung der Zapfwelle Schutzkappe anbringen.

9. Es ist verboten, während der Fahrt ab- und aufzuspringen.

10. Die Lenkbremsen dürfen bei Straßenfahrt nicht benutzt werden. Bei Straßenglätte vorsichtig beim Bremsen und nicht mit hoher Geschwindigkeit fahren. Bei Talfahrt mit angehängter schwerer Last rechtzeitig auf kleinen Gang zurückschalten.