Traktorenlexikon: Lanz D 8506

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
Lanz D 8506
Lanz D8506 (Baujahr 1951)
Lanz D8506 (Baujahr 1951)
Basisdaten
Hersteller/Marke: Lanz
Modellreihe: (Ackerluft, HR 7)
Modell: D 8506
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1934–1955
Maße
Eigengewicht: 3650 ( ab 1937: 3550-3780 ) kg
Länge: 3400 ( ab 1946: 3395 ) mm
Breite: 1792 ( ab 1946: 1775 ) mm
Höhe: 2185 ( ab 1946: 2285 ) mm
Radstand: 1975 ( ab 1946: 1997 ) mm
Bodenfreiheit: 315 mm
Spurweite: vorne: 1316–1370 mm
hinten: 1453–1467 ( ab 1946: 1450 ) mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3300 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4250 mm
Standardbereifung: vorne: 7-20 AS Front
hinten: 12,75-28 AS
Motor
Nennleistung: 22 ( ab 1937: 25,6 ) kW, 30 ( ab 1937: 35 ) PS
Nenndrehzahl: 540/min
Zylinderanzahl: 1
Hubraum: 10.266 ( ab 1938: 10.338 ) cm³
Kraftstoff: Gasöl, Schweröl, Diesel, Petroleum, Pflanzenöl, …
Kühlsystem: Thermosiphonkühlung (Wasserkühlung)
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 6/2-Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit: 17,7 km/h

Der „Ackerluft-Bulldog“ D 8506 ist ein Lanz-Schlepper, der in mehreren leicht voneinander abweichenden Versionen von Mitte der 1930er bis Mitte der 1950er Jahre gebaut wurde. Die häufig zu findende Angabe „35-PS-Glühkopf-Bulldog“ (o.ä.) bezieht sich auf die Maximalleistung des Motors. Seine Dauerleistung beträgt 30 PS, die 1937 auf eine Höchstleistung von 35 PS gebracht wurde. Dieses Modell zeichnete sich durch ein Zweigruppen-Schaltgetriebe aus, das hier erstmals zu Einsatz kam.

Motor[Bearbeiten]

  • liegender Einzylinder-Zweitakt-Mitteldruckmotor (Glühkopfmotor) von Lanz, Typ D 8506, ohne Ventile und ohne Vergaser, mit Thermosiphonkühlung (Wärmegefälle-Wasserumlaufkühlung), zweifach-gelagerter Kurbelwelle, Saugrohraufladung, Schlitzsteuerung mit Querstromspülung, Lanz-Zweibereichsregler, kombinierte Frischöl-und Druckumlaufschmierung mit Bosch-Öler und verstellbarer Einspritzdüse.


  • Zylinderbohrung: 225 mm, Kolbenhub: 260 mm
  • Verdichtung = 5:1 ( ab 1938 = 6:1 )
  • Mittlerer Arbeitsdruck = 3,0 kp/cm²
  • Verdichtungsdruck = 8,0 kp/cm²
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 4,67 m/sec.
  • Dauerleistung: 30 PS; Höchstleistung (über 1 Stunde an der Riemenscheibe): 35 PS
  • Leerlauf-Drehzahl: je nach Version/Baujahr 300/min oder 350/min
  • Einspritzdruck = 80 ATÜ
  • Düsenbohrung = 15 mm ( ab 1942 = 8 mm )

Kupplung[Bearbeiten]

  • zuerst Dreibackenkupplung, später große Zweischeibenkupplung, ab 1940 dann kleine Scheibenkupplung („Reibungskupplung“)

Getriebe[Bearbeiten]

  • Lanz-Stirnräder-Zweigruppen-Schaltgetriebe mit Kugelschaltung
  • Sechsgang-Schaltgetriebe (Stirnräder-Schubgetriebe) mit 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

  • Höchstgeschwindigkeit vorwärts (6. Gang): 17,7 km/h
  • Höchstgeschwindigkeit rückwärts (2. R.-Gang): 12,6 km/h
  • 1.Gang = 3,5 km/h.; 2.Gang = 4,7 km/h.; 3.Gang = 6,2 km/h.; 4. Gang = 10,0 km/h.; 5.Gang = 13,2 km/h.; 6. Gang = 17,7 km/h.
  • 1. Rückwärtsgang = 4,4 km/h.; 2.Rückwärtsgang = 12,6 km/h.

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Zapfwelle nur auf Wunsch (rechts neben dem Getriebegehäuse),
  • 527 U/min. ab 1946 = 540 U/min.


  • Riemenscheibenantrieb mit Leerlauf (rechte Fahrzeugseite)
  • 680 mm Durchmesser und 170 mm Breite
  • Drehzahl = 540 U/min.
  • Übertragbare Leistung = 30 PS

Bremsen[Bearbeiten]

  • Getriebe-Handbremse und Hinterrad-Fußbremse (zugleich Einzelrad-Lenkbremse)
  • Kupplungs-Riemenscheibe-Bremse

Achsen[Bearbeiten]

D 8506 (Baujahr 1939)
  • je nach Version/Baujahr ungefederte oder gefederte Vorderachse (Halbelliptikfedern)
  • Von 1934-1936 mit gefederter Vorderachse serienmäßig, ab 1936 als Sonderzubehör

Lenkung[Bearbeiten]

  • Mechanische Schnecken-Lenkung
  • direkte, manuelle Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

keine Hydraulik vorhanden

Steuergeräte[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • elektrische Lichtanlage (6 V, 75 W; ab 1952 = 12 V, 130 W) von Bosch (2 Scheinwerfer und je nach Version/Baujahr 1 oder 2 Schlusslampen, 1 Handlampe/Stopplicht)
  • elektrische Anlasszündung (Anlassen den Motors ohne Heizlampe)
  • Stahlbatterie 6 V, 17 Ah / ab 1952 = 12V-75 AH ( mit Anlasser = 12V-94 Ah )
  • Signalhorn/Hupe

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

Über die Jahre wurde der D 8506 in leicht voneinander abweichenden Ausführungen mit etwas unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen gefertigt. In der obigen Infobox stehen daher „von-bis“-Angaben, mit denen alle Varianten abgedeckt sind. Konkrete Maßangaben mit Zuordnung zu bestimmten Baujahren/Seriennummern können in diesem Abschnitt aufgeführt werden.

  • Länge = 3400 mm, breite = 1780 mm, höhe = 2185 mm / Radstand = 1977 mm; ab 1937 = 1975 mm / Gewicht = 3650 kg ab 1937 = 3550-3780 kg
  • Spurweite vorne = 1370 mm, hinten = 1453 mm ( ab 1937: vorne = 1370 mm, hinten = 1455 mm )
  • Ab 1946: länge = 3395 mm, breite = 1775 mm, höhe = 2285 mm / Radstand = 1997 mm / Spurweite vorne = 1370 mm, hinten = 1450 mm

Bereifung[Bearbeiten]

  • Luftbereifung standardmäßig, Ackerräder optional (Stahlräder mit Spurringen, Stollengreifern, Winkelgreifern, Laufringen o.ä.)

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Kraftstofftank: 90 l (Brennstoff: Schweröl, Diesel o.a.)
  • Schmieröl: 6,5–6,6 l
  • Benzin: 7 l
  • Kühlwasser: 50–53 l

Verbrauch[Bearbeiten]

  • ca. 240 g Kraftstoff pro PS/h (Lanz-Angabe)
  • ca. 1,75 kg Schmieröl pro 10-Stunden-Arbeitstag (Lanz-Angabe)

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Ackerbereifung vorne und hinten (Ganzstahl)
  • Radverbreiterungen
  • Spezial-Hinterräder
  • Radabstreifer
  • Zapfwelle
  • Windschutzscheibe mit elektrischem Scheibenwischer
  • Wetterschutz-„Halbkabine“ (festes Dach, Windschutz-/Frontscheibe)
  • Wetterschutzverdeck (festes Dach, Rück - und Seitenwände aus Segeltuch mit Zellonfenstern, Frontscheibe)
  • Dach mit festen Seitenwänden und Rückwand
  • Anbaumähbalken
  • mehrere Kotflügelformen
  • u.a.

Literatur[Bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten]

  • Oldtimer Traktor, Heft 11-12/2008

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: Lanz D 8506 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“