Traktorenlexikon: MAN AS 325

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „MAN“
MAN AS 325
MAN AS325A (Baujahr 1949)
MAN AS325A (Baujahr 1949)
Basisdaten
Hersteller/Marke: MAN
Modellreihe: AS
Modell: AS 325
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1948–1955
Stückzahl: 4068
Maße
Eigengewicht: 1770 (Allrad: 1790) kg
Länge: 3015-3130 (Allrad: 2940) mm
Breite: 1589–1680 (Allrad: 1535–1713) mm
Höhe: 1700-1820 mm
Radstand: 1820 mm
Bodenfreiheit: 320-400 mm
Spurweite: vorne: 1270/1430 mm
hinten: 1294/1426 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2500 mm
Standardbereifung: vorne: 6.50-16 (A: 6.50-20)
hinten: 11.25-24
Motor
Nennleistung: 18,3 kW, 25 PS
Nenndrehzahl: 1500/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 2676 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad- oder Allradantrieb
Getriebe: 5/1-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit: 20 bzw. 19,3 km/h

Der AS 325 ist ein 25-PS-Schlepper von MAN, der mit seinen Vierzylinder-Motor aufsehen erregte. Der für diese Leistungsklasse unübliche Motor bestach durch seine Laufruhe. In den Jahren 1947 bis 1949 wurde der AS 325 als Hinterrad- und Allrad-Variante angeboten. In den Jahren 1949/50 erreichte der nur als Allrad-Ausführung angebotene Schlepper beachtliche Stückzahlen. Das führte dazu, dass diese Ausführung schon Ende des Jahres 1950 durch den stärkeren AS 330 A ersetzt wurde. Ab diesem Zeitpunkt ersetzte die MAN auch die flache Kühlermaske durch die leicht gerundete Form. Die H-Ausführung wurde bis 1952 weiter gebaut und von der vereinfachte Ausführung "EH und EH 2" abgelöst. Allerdings war die Nachfrage nach diesen beiden Ausführungen gering.

Motor[Bearbeiten]

  • MAN, Typ: D 8814 GS ( ab 1950 = D 8814 f ), stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit G-Verfahren, Direkteinspritzung, Flachsitz-oder Zapfendüse, kugelförmige Brennräume, im Kopf hängende Ventile, untenliegende-zahnradgetriebene Nockenwelle, nasse Zylinderlaufbuchsen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Ölbad-Luftfilter, Wasser-Schleuderpumpe, Thermostat, Lamellenkühler und Windflügel.


  • Bohrung = 88 mm, Hub = 110 mm
  • Verdichtung = 18 : 1
  • Verdichtungsdruck = 22-28 atü
  • Einspritzdruck mit Flachsitz-Düse = 130 bar
  • Einspritzdruck mit Zapfendüse = 140 bar
  • Einspritzmenge = 3,3 cm³ bei 100 Einspritzungen
  • Öldruck = 2-3 bar
  • Max. Drehmoment = 14 mkp bei 1100 U/min.
  • Öldruck = 2-3 bar


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PE 4 A 60 B 412 RS 17/1
  • Bosch-Regler, Typ: RV 250/750 A 18
  • Bosch-Spritzversteller, Typ: PHV 12 S 11 Z 8
  • Düsenhalter, Typ: KB 50 SDA 313
  • Bosch-Flachsitz-Düsensatz, Typ: DLPOS 5e
  • Oder Bosch-Zapfen-Düsensatz, Typ: DN 0 SD 126

Kupplung[Bearbeiten]

  • Einscheiben-Trockenkupplung

Getriebe[Bearbeiten]

  • ZF-Schubradgetriebe, Typ: A-15 mit Mittelschaltung
  • 5 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang


  • Auf Wunsch mit Kriechgang ( 1,8 km/h.)

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

  • Vorwärts = 3,4 - 20 km/h.
  • 1.Gang = 3,5 km/h.; 2.Gang = 5,6 km/h.; 3.Gang = 8,0 km/h.; 4.Gang = 12,0 km/h.; 5.Gang = 20,0 km/h.

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Fahrkupplung abhängige Getriebe-Zapfwelle, 29/35 x 75 mm
  • Drehzahl = 540 U/min. ( 25 PS übertragbare Leistung )


  • Riemenscheibe mit 220 mm Durchmesser und 150 mm Breite
  • Drehzahl = 1395 bzw. 1412 U/min. ( 20 PS übertragbare Leistung )


  • Optional, Mähantrieb mit Rutschkupplung

Bremsen[Bearbeiten]

  • Mechanisch-betätigte Zweibacken-Bremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • Unabhängige Hand-Feststellbremse als Bandbremse ausgebildet, auf eine Bremstrommel am Getriebe wirkend


  • Optional mit Druckluft-Anhänger-Bremse

Achsen[Bearbeiten]

  • Pendelnd aufgehängte Faustachse mit Blattfederung bei der Hinterradantrieb-Variante
  • Pendelnd aufgehängte Gabelachse mit seitlicher Gelenkwelle, gegen Fahrzeugrumpf abgefedert
  • Dreifach verstellbare Spurweite durch Radumschlag


  • Hinterachse mit Getriebegehäuse starr verschraubt
  • Sperrbares Ausgleichsgetriebe


Achslast

  • Vorne = 1000 kg
  • Hinten = 1700 kg

Lenkung[Bearbeiten]

  • ZF-Schneckenlenkung, Typ: Ross

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Auf Wunsch mit hydraulischem Teves-Kraftheber
  • Wahlweise mit Vierpunkt-Normschwingrahmen oder Dreipunktaufhängung


Kettenzugkraftheber - über Zapfwelle und extra Getriebe

Steuergeräte[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Bosch-Anlasser, Typ: EJD 1,8/12 R 43
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: REEK 75/12/2000 R 1
  • Batterie, 12 V- 75 oder 84 Ah

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

"Ausführung-H"

  • Länge = 2952 mm
  • Breite = 1589 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1700 mm
  • Radstand = 1820 mm
  • Bodenfreiheit = 320 mm
  • Leergewicht = 1800 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 2700 kg


"Ausführung-A"

  • Länge = 3015 mm
  • Breite = 1676 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1700 mm
  • Radstand = 1820 mm
  • Bodenfreiheit = 400 mm
  • Leergewicht = 1930 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 2700 kg


Spurweiten:

  • vorne: 1290–1450 mm (Allrad: 1490 mm)
  • hinten: 1294–1426 mm


"Ausführung-EH"

  • Länge = 3130 mm
  • Breite = 1680 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1700 mm
  • Radstand = 1820 mm
  • Bodenfreiheit = 400 mm
  • Leergewicht = 1770 kg


Spurweiten:

  • Vorne = 1290-1490 mm
  • Hinten = 1250-1500 mm

Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • vorne: 5.50-16, 6.50-20 (Allrad: 6.00-16, 6.50-16)
  • hinten: 10-28 (Allrad: 9-24, 11.25-24)

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 42 Liter
  • Motoröl = 9 Liter
  • Ölbadluftfilter = 0,3 Liter
  • Getriebeöl = 5,5 Liter, mit Mähantrieb = 7,5 Liter
  • Kühlwasser = 16 Liter

Verbrauch[Bearbeiten]

  • Durchschnittsverbrauch = 2,2 l/h
  • 231 g/kWh bei Dauerleistung oder 170 g/PSh

Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerplattform mit gefedertem Sitz, Andrehkurbel, Öldruck-Anzeige und Werkzeugkasten
  • Optional Wetterdach mit Windschutzscheibe, Scheibenwischer und Segeltuchverkleidung

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

Mögliche Sonderausrüstungen sind Zapfwelle, Schnellgang, Mähwerk, Riemenscheibe, Anhänger-Druckluftbremse, hydraulische Aushebevorrichtung, Seilwinde, Einsteckluftpumpe, Geländeketten, Wetterdach, Belastungsgewichte …

Sonstiges[Bearbeiten]

"Fertigungszahlen"

  • Ausführung A und H von 1947 bis 1949 = 470 Exemplare
  • Ausführung-A von 1949 bis 1950 = 1737 Exemplare
  • Ausführung-H von 1950 bis 1952 = 1450 Exemplare
  • Ausführung-EH von 1952 bis 1955 = 311 Exemplare
  • Ausführung-EH 2 im Jahr 1953 = 100 Exemplare

Literatur[Bearbeiten]

  • MAN-Traktoren (Udo Paulitz) Seiten 25 bis 38
  • MAN-Traktoren-Motorpflug (Peter Streiber) Seiten 22 bis 27
  • Technische Daten für MAN-Schlepper-Motoren (Schwungrad Versand) Seite 7
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 07-08/2009, Seite 90 ff.
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 07/2018, Seite 12 ff.
  • Prospekte berühmter Traktoren der fünfziger Jahre
  • ISBN 3-86133-188-3 / Podszun-Verlag

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „MAN“