Zum Inhalt springen

Wikipedia in der Schule/ Das kollaborative Arbeiten/ Mitarbeiten und Kommunizieren/ Der angemeldete Benutzer

Aus Wikibooks

Durch die Anmeldung wird man auch Teil der „Community“ der Wikipedia. Dies beinhaltet zwei wesentliche Aspekte: Sie sind nun ansprechbar und können für Rückfragen und Hilfestellungen direkt angespreochen werden. Ebenso können Sie nun auch andere Benutzer direkt ansprechen.

Sie ist ein soziales Netzwerk, das durch Kollaboration den Erfolg der Wikipedia ermöglicht. Ein paar Zahlen:

Einige angemeldete Benutzer stellen sich mit ihrem Benutzernamen vor.
  • Angemeldete Benutzer
    • 100.000 Accounts insgesamt in WP-de, steigend
    • 7.000 Benutzer mit mehr als 5 Bearbeitungen pro Monat, stabil
    • 1.000 Benutzer mit mehr als 100 Bearbeitungen pro Monat, stabil
  • ca. 300 Administratoren (gewählt von den Benutzern)

Anmeldung

[Bearbeiten]

In öffentlichen Wikis kann man fast immer unangemeldet lesen und editieren. Was sind die Vorteile einer Anmeldung?

Als angemeldeter Benutzer hast du eine eigene Benutzerseite, eine Diskussionsseite und eine Beobachtungsliste. Was bringt dir das?

Seiten, die du bearbeitet hast, können automatisch auf deine Beobachtungsliste gesetzt werden (das hängt von deinen Einstellungen ab). Unabhängig von deinen Einstellungen kannst du Seiten, die dich interessieren, mit einem Klick auf deine Beobachtungsliste setzen oder wieder entfernen. So kannst du verfolgen, ob jemand „deinen“ Artikel verändert hat.

Als angemeldeter Benutzer hast du eine eigene Benutzerseite. Hier kannst du dich vorstellen. Du hast auch die Möglichkeit, das Erscheinungsbild und die Funktionalität von Wikibooks den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Die eigene Diskussionsseite ermöglicht es anderen, mit dir Kontakt aufzunehmen. Auf Diskussionsseiten kann man eigene Beiträge mit -- ~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) signieren. Die Software macht daraus automatisch eine Namenssignatur. Dadurch lassen sich die Beiträge in Diskussionen besser zuordnen und verfolgen und das Miteinander-Reden wird stark erleichtert.

Deinen Benutzernamen können Sie weitgehend frei wählen. Sie können den eigenen Namen verwenden und so „unter Klarnamen“ arbeiten, oder Sie denken sich einen Phantasienamen aus. So können Sie selbst bestimmen, wie viel Sie von deiner Identität in Wikipedia preisgibst. Ihr Benutzername wird zusammen mit jeder Bearbeitung, die Sie in Wikipedia machen, gespeichert und bleibt in der Versionsgeschichte der jeweiligen Seite im Wiki dauerhaft erhalten.

Für die Arbeit mit Schülern ist zu beachten: ...

Benutzerseite und Beobachtungsliste

[Bearbeiten]

Du erhältst eine persönliche Diskussionsseite und eine Benutzerseite. Du findest diese persönlichen Links am oberen Rand, hinter einem kleinen Männchen. Wenn du nicht angemeldet bist, steht dort nur Anmelden.

Wenn du angemeldet bist, führt der Link mit deinem Nicknamen (Benutzernamen) zu deiner Benutzerseite. Anfangs ist der Link noch rot. Sobald du etwas auf deine Benutzerseite schreibst und speicherst, wird der Link blau.

Was könntest du auf deine Benutzerseite schreiben?

Du kannst diese Seite als Notizzettel verwenden. Du kannst dort Links zu Artikeln hinterlassen, um sie schnell wiederfinden zu können. Manche Benutzer stellen sich auf ihrer Benutzerseite mit Beruf oder Tätigkeit, Qualifikation oder Interessen vor. Andere bleiben lieber anonym.

Es gilt als sehr unhöflich, fremde Benutzerseiten zu verändern. Ausgenommen sind Änderungen, die völlig unzweifelhaft im Interesse des Benutzers sind (Hilfe bei nicht funktionierender Links oder bei anderen technischen Problemen).

Sobald deine Diskussionsseite einen Inhalt hat, wird der Link blau. Was solltest du über Diskussionsseiten wissen?

Wenn du an einer Diskussion teilnimmst, solltest du höflicherweise jeden Beitrag unterschreiben. Schreibe einfach vier Tilden ~~~~: Beim Speichern wandelt die Software die vier Tilden in einen Link auf deine Benutzerseite um und hängt auch noch Datum und Uhrzeit an deinen Namen an. Einfacher geht es kaum!

Du hast (eine) neue Nachricht(en) auf deiner Diskussionsseite (Versionsvergleich).


Wenn dir jemand etwas auf deine Diskussionsseite geschrieben hat, wird von der Software die rechts stehende Meldung erzeugt. Dieser Balken wird dir so lange angezeigt, bis du deine Diskussionsseite aufgesucht hast.

Die Benutzerdiskussionsseiten sind – neben den Diskussionsseiten zu den einzelnen Artikeln – der wichtigste „Kanal“, über den die Wikipedia-Autoren miteinander kommunizieren. Daneben gibt es Diskussionsseiten der Portale, WikiProjekte und Redaktionen in Wikipedia, auf denen sich Autoren untereinander austauschen, die Artikel zu einem bestimmten Fachbereich oder Thema bearbeiten (also zum Beispiel: Recht, Wirtschaft, Medizin oder Biologie).

Die Diskussion in einem Wiki wird insgesamt an der Stelle geführt, an der sie begonnen wurde. Wirst du also auf deiner Benutzerdiskussionsseite angesprochen, so setzt du deine Antwort unmittelbar darunter. Erfahrene Wikipedianer setzen deine Benutzerdiskussionsseite auf ihre Beobachtungsliste und bemerken so, dass du geantwortet hast, weil ihnen dann alle Bearbeitungen der Diskussionsseite auf ihrer Beobachtungsliste angezeigt werden. Wenn du deiner Antwort einen Doppelpunkt voranstellst, wird der Absatz mit Einzug dargestellt. Weiteren Folgeantworten stellt man jeweils einen Doppelpunkt mehr voran, so entsteht im Laufe der Diskussion eine fortlaufend lesbare Ansicht der Diskussion und man sieht auf den ersten Blick, wer auf welchen vorhergehenden Absatz Bezug genommen hat.

Namensräume und Kategorien in Wikipedia

[Bearbeiten]

Die Benutzerseiten gehören einem anderen Namensraum an als die Artikel in Wikipedia. Das erkennt man daran, dass ihnen jeweils die Präfix Benutzer: vorangestellt ist. Was ist damit gemeint?

  • Das Konzept der Namensräume ist grundlegend für die Arbeit in Wikipedia. Namensräume werden von den Administratoren eines MediaWikis eingerichtet. Man erkennt sie an der Vorsilbe im Namen einer Seite, gefolgt von einem Doppelpunkt. Dieses Präfix fehlt nur bei den Artikeln in Wikipedia, dem sogenannten Artikelnamensraum. Namensräume können mit der erweiterten Suche separat durchsucht werden. Man kann also gezielt nach Bildern oder nach Stichwörtern auf den Hilfeseiten in Wikipedia suchen. Für die Inhalte in den Namensräumen gelten auch unterschiedliche Regeln. Die Relevanzkriterien für Artikel gelten nur im Artikelnamensraum. Im Benutzernamensraum gilt weitgehende Gestaltungsfreiheit. Hier können sich die Wikipedianer und ihre Arbeit in Wikipedia vorstellen und Artikel vorbereiten.
  • Ein besonderer Namensraum ist Wikipedia:. Hier wird das Projekt Wikipedia selbst organisiert, diskutiert und dokumentiert. Uneinheitlich ist die Abgrenzung zum Hilfe:-Namensraum, wo man grundsätzlich Hilfestellungen zu allen Themen finden kann, die für die Benutzer wichtig sind.
  • Ebenfalls der Strukturierung der Inhalte im Wiki dienen die Kategorien in Wikipedia. Sie erscheinen jeweils ganz am unteren Bildschirmrand und zeigen an, an welcher Stelle eine Seite in Wikipedia systematisch eingestellt worden ist. Alle Seiten sind mindestens einer Kategorie zugeordnet.
  • Namensräume und Kategorien können mit der erweiterten Suche durchsucht werden.
Weiterführende Links

Die deutschsprachigen „Wikipedianer“, Daten und Zahlen

[Bearbeiten]

Nach der Anmeldung sind Sie nun ein ansprechbares Mitglied. Sie können nun direkt mit der Community in Kontakt treten und angespreochen werden. Mit den "Wikipedianern" meint man in der Regel die angemeldeten Autoren, die mit einem Benutzernamen arbeiten.

Aus Umfragen, an denen sich Wikipedianer beteiligt haben zeigt sich folgendes Bild:

  • (Fach-) Hochschulreife: 95 %
  • 50 % Hochschulabschluss, 5 % promoviert/habilitiert
  • überwiegend Studenten, Schüler, junge Erwerbstätige
  • Alter: Durchschnitt = 33
  • 90 % männlich, 10 % weiblich
  • Süd-Nord-/West-Ost-Gefälle; eher Großstädter

Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedistik

Zur Vertiefung vgl.: Christian Stegbauer: Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden: 2009.

Eine soziologische Netzwerkanalyse ergab folgende Ergebnisse:

  • Relativ kleine Netzwerke, helfen sich gegenseitig
  • Wenige Autoren, die viel schreiben
  • Artikel haben meist nur einen oder wenige (Haupt-)Autoren → „Schwarmintelligenz“?
  • Soziale Kontrolle: Viele Regeln, deren Einhaltung überwacht wird
  • Relativ hohe Einstiegshürde für Neulinge wegen der Formalia (Bedienung der Oberfläche, Relevanz, Artikel schreiben und formatieren, Belege)
[Bearbeiten]

Aktuelle Forschung zu den Autoren der deutschsprachigen Wikipedia: http://www.wikipediaforschung.de/wiki/Hauptseite