Diskussion:Das Mehrkörperproblem in der Astronomie/ Mehrkörpersysteme in der Astronomie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikibooks

Anmerkungen[Bearbeiten]

Brilliant! Was mit beim Lesen aufgefallen ist (soll ich sowas das nächste mal direkt korrigieren? Wenn es(oder Teile) nicht gefällt, gäbe es ja den Button rückgängig machen?):

  • "Ein typischer Vertreter sind die Plejaden, das Siebengestirn, für welches Jones (1970) 340 zugehörige Objekte bis zur 15.Größenklasse (entsprechend Hauptreihensternen des Spektraltyps K) auflistet."
  • "Einzel-, Doppel- und Mehrfachsterne sowie Kugel- und offene Sternhaufen finden sich wiederum zu Galaxien unterschiedlicher und oft sehr komplexer Gestalt zusammen."
  • "Darüber hinaus enthalten sie große Mengen an interstellarem Gas und Staub (interstellare Materie)." – Sonst kann man die interstellare Materie in den Absätzen drunter schlechter zuordnen, oder habe ich das falsch verstanden?
  • "Mehrere solche, von kleinen Satelliten umgebene, sowie einzelne Galaxien schließen sich weiter zu Galaxienhaufen zusammen. Zum Beispiel bilden die von der Milchstraße..."
  • Massenpunkt zu lesen, finde ich komisch. Ich hab irgendwie Massepunkt im Kopf (und meine es auch so gelernt zu haben). Würde es auch besser treffen, finde ich, weil man ja die Gesamtmasse in einem Punkt konzentriert. Onkel Duden sagt dazu allerdings nichts. Tante Google sagt doppelt so viele Treffer für Massepunkt, als für Massenpunkt.
  • Den vorletzten Absatz finde ich unverständlich: Der Zusammenhang zwischen der Erklärung von Strukturen, dem gegebenen Beispiel und dass die Schwerkraft nicht ausreiche, wird mir irgendwie nicht klar. Ich weiß nicht, ob man dafür eventuell Zielgruppe sein muss.
  • Die Quellen in dieser Art referenziert wären toll: Hilfe:Fußnoten. Dann kann man die entsprechende Veröffentlichung leichter finden.
  • Beim Lesen dieses ersten Kapitels fällt mir auf, dass mir eine Einleitung für das Buch fehlt. Wo will es eigentlich hin? Der letzte Absatz wirkt etwas unfertig. Hier könnte vielleicht eine bessere Überleitung zur Simulation helfen, um die es ja, wenn ich das richtig verstanden habe, im Buch gehen soll.

Soweit meine Anmerkungen zu diesem Kapitel. Danke für den tollen Text! Viele Grüße Axel --HirnSpuk 22:42, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Axel,
vielen Dank für deine sorgfältigen Anmerkungen. Die sprachlichen Fehler habe ich korrigiert, sowie Fußnoten ergänzt. Für die Lesbarkeit ist es sicher besser, am Ende eines jeden Kapitels Fußnoten zu haben und nicht nur ein riesiges Literaturverzeichnis ganz am Ende des Buches (wie ich es aber von meiner früheren Tätigkeit an der Universität gewöhnt bin).
Ich habe den Anfang des vorletzten Abschnitts (jetzt der drittletzte) geändert, damit deutlicher zum Ausdruck kommt, dass das einfache Modell sich unter der Schwerpunkt bewegender Massepunkte (ich schließe mich der dominierenden Schreibweise an) oft nicht ausreicht, sondern auch z.B. Gasdynamik oder Strahlung mit berücksichtigt werden müssen.
Schließlich habe ich einen neuen Abschnitt hinzugefügt, welcher den Inhalt des Buches kurz vorstellt.
Mir ist es weiterhin lieber, wenn Du deine Vorschläge auf der Diskussionsseite einreichst. Denn es ist mir wichtig, dass ein Buch konzeptionell, sprachlich und optisch einheitlich von einem Hauptautor gestaltet ist.
Viele Grüße Michael--Michael Oestreicher 21:38, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Alles klar, ist recht! Hab die Neuen Sachen gelesen, bin allerdings schon ziemlich müde. Ich finds aber schon viel besser so. Besonders die Quellenangaben find ich so gut. Ist mir persönlich für Schüler noch ein bißchen zu viel "erläutern" drin, aber das ist Geschmackssache. Unten findest Du eine Kopiervorlage von Änderungen, die mir spontan so aufgefallen sind. Ich dachte ich stell sie auf die Diskussionsseite, dann kannst Du per Copy-Paste übernehmen und hast nicht so viel Arbeit. Wenn Du sie nicht mehr brauchst, kannst Du sie hier dann ja einfach löschen. Das bedarf dann keiner Adminhilfe und kommt Deiner Arbeitsweise entgegen. Wenn Du sie direkt auf die Hauptseite kopierst, kannst Du auch während des Edits die Änderungen anzeigen lassen. Damit kannst Du entscheiden, was Du einbauen willst, und was nicht. Viel ist es nicht. Inhaltlich fast nichts. Hab die Bilder umsortiert und die Bildunterschriften leicht geändert. In den letzten Absätzen hab ich versucht die Sätze etwas zu entzerren. Viele Grüße Axel --HirnSpuk 00:55, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

PS: Grund für das umsortieren der Bilder liegt darin, dass ich es optisch gefälliger finde. Außerdem, wenn Du links im Menu ein PDF erzeugst, sieht es hübscher aus. --HirnSpuk 11:16, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Axel,
deine Vorlage gefällt mir gut. Ich habe sie so übernommen und den einen von Dir noch angemerkten Satz korrigiert. Wenn Du zu den weiteren Kapiteln kommst, werde ich dann zusammen mit deinen Vorschlägen auch die Literaturnachweise ergänzen.--Michael Oestreicher 19:54, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Axel,
ich habe inzwischen überall nach deiner Anregung die Literaturhinweise nach jedem Unterkapitel ergänzt. Allerdings ist es bislang nicht gelungen, diese Struktur auch in der Druckversion umzusetzen. Viele Grüße--Michael Oestreicher 19:13, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Michael, habe ich verfolgt und auch drüben bei der Diskussion bei der Sammlung etwas dazu geschrieben. Wenn Du möchtest, schreib mir einmal, wie Du es gerne hättest. Vielleicht können wir das zusammen lösen. Ob hier, dort oder auf meiner Benutzer Diskussion:HirnSpuk ist mir egal. Einfach nur als Angebot. Ich arbeite grad an dem Thema recht stark, weil ich gerne die Hilfeseiten diesbezüglich neu strukturieren möchte, daher mein Interesse. Viele Grüße, Axel --HirnSpuk 21:12, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten