Diskussion:OpenRewi/ Grundrechte-Lehrbuch/ Kommunikation & Meinung/ Meinungsfreiheit - Art. 5 GG

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikibooks


Vergangene Peer-Reviews in OpenRewi Booksprints

Das zu dieser Diskussionsseite gehörende Kapitel ist im Rahmen mehrere Booksprints bei OpenRewi entstanden. Die hierzu erfolgten Diskussionen können in dieser Box bei Interesse nachgelesen werden. Wir freuen uns über weitere Kommentare für die nächste Auflage des Kapitels.

Hier wäre eine Verknüpfung mit dem Fall von Dana aus dem Fallbuch sinnvoll. --OpenRewi 10:55, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Feedback

Liebe Nora, auf jeden Fall können wir gut Verknüpfungen zum Fall 5 herstellen. Dort wollte ich nächste Woche ein HP5-Element entwerfen, vielleicht tauschen wir uns dann dazu aus? Ich habe mir hier den Schutzbereich angesehen, ein paar kleine Tippfehler direkt bereinigt. Gut finde ich, dass Du in sehr kurzen Sätzen schreibst, das wir bestimmt ein gutes Kapitel. Die Gliederung finde ich vielversprechend! --DanaValentiner 08:57, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Review

Was hat euch gut am Text gefallen? Das Kapitel vermittelt in komprimierter Form die wichtigsten Fragen zur Meinungsfreiheit. Dabei ist gerade die gewählte verständliche Sprache und die Kürze der Darstellung m.E. für Anfänger:innen sehr zugänglich und daher gut geglückt. Insbesondere gefällt mir die gewählte Art der Darstellung der Problematik der allgemeinen Gesetze, statt erschöpfender Hinführungen wird die in ihrer Abstraktheit weitgehend unumstrittene Formel des BVerfG vorangestellt und der historische Streit als vertiefendes Wissen präsentiert.

Wo seht ihr Verbesserungspotential? Bei einzelnen Punkten des Textes habe ich Kommentare angefügt. Dies betrifft etwa die Frage des Konkurrenzverhältnisses von Meinungsfreiheit und Medienfreiheiten. Hier erscheint mir die Annahme eines Spezialitätsverhältnisses nicht ganz im Einklang mit der Rechtsprechung des BVerfG. Auch wenn das natürlich vertretbar ist, sollte hier dieser Widerspruch wohl offengelegt werden. Ein zweiter Punkt ist die Einordnung der Wechselwirkungslehre, die ich persönlich aufgrund ihrer das einschränkende Gesetz beschränkenden Wirkung eher den Grenzen der Einschränkbarkeit zuordnen würde, was evtl. auch den Vorteil einer visuell unmittelbar anknüpfenden Darstellung ihrer Bedeutung für die Aussagendeutung, die verfassungskonforme Auslegung und letztlich die Verhältnismäßigkeitsprüfung/Abwägung bieten würde.

Welche weiteren Aspekte könnten noch ergänzt werden? Das Einfügen von Beispielen, wie Du es hier aber auch schon angekündigt hast, wäre sehr schön. Letztlich sind es weniger spezifische Themen oder Problematiken, die noch angesprochen werden müssten, als die Möglichkeit an verschiedenen Stellen noch vertiefendes oder weiterführendes Wissen einzubauen. Dies würde sich etwa hinsichtlich der Wunsiedel-Entscheidung, konkreten einschränkenden Gesetzen (z.B. den §§ 185 ff. StGB) der Meinungsfreiheit und ihrer Auslegung im Lichte der Wechselwirkungslehre, dem Einfluss der EGMR-Rechtsprechung zu Art. 10 EMRK auf die Abwägung von Meinungsfreiheit und Allgemeinem Persönlichkeitsrecht anbieten, ist aber eher optional denn notwendig aufzuführendes Grundlagenwissen.

Kleinere Fehler grammatikalischer Natur oder dergleichen habe ich unmittelbar im Text geändert.

Luca Knuth 13:56, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Review Max

Liebe Nora,

ein beeindruckender, gut strukturierter, schön zu lesender Artikel. Würde ich fast direkt so zum Verlag geben. :) Besonders die Aufzählung relevanter Punkte der Rechtfertigung ist super.

An einigen Stellen habe ich kleinere Kommentare eingefügt, grammatikalische Dinge geändert. Außerdem teilweise die Vorlage ausgetauscht (Klausurtaktik), bitte schaue hier noch, welche Vorlagen ausgetauscht werden müssen. Siehst Du wie gewohnt alles über die Versionsgeschichte des Artikels.

Einzig etwas untergegangen war für mich die "Deutung einer Meinungsäußerung" im günstigsten Sinne (s. Soldaten sind Mörder). Vielleicht könntest Du hier noch etwas schreiben und auf die Parallelen bei der Kunstfreiheit verweisen? (Fall 1 im Fallbuch)

Außerdem wäre noch eine interaktive Übung toll.

Viele Grüße --Maximilian.Petras 11:34, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Review Dana

Liebe Nora, super, jetzt habe ich mir den fertigen Artikel angeschaut. Ich habe ein paar Kleinigkeiten direkt im Text geändert und ein paar Kommentare hinterlassen. Außerdem ist mir folgendes aufgefallen:

  • Bei der Gliederung scheinen C.I.2 und C.I.3 in der Ebene verrutscht oder täusche ich mich?
  • Sehr gut finde ich die Darstellung der Kriterien in der VHMK.
  • Bei der Zusammenfassung am Ende bitte die wichtigsten Inhalte Deinen Artikels in kurzen Sätzen zusammenfassen.

Herzliche Grüße --DanaValentiner 11:09, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Um einen neuen Kommentar zu ergänzen klicke einfach auf "Abschnitt hinzufügen"