Diskussion:OpenRewi/ Grundrechte-Lehrbuch/ Religion & Familie/ Ehe & Familie - Art. 6 GG

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikibooks

Peer-Review Max[Bearbeiten]

Lieber Emily,

vielen Dank, dass Du 1. einen schönen Artikel abgeliefert hast und 2. so spät und spontan im Prozess noch dazu kamst.

Den Abschnitt finde ich gut. Habe nur an einigen Stellen Fettdruck eingefügt und Beispiele durch die Vorlage ersetzt (das war verwirrend, weil auf der Template-Seite noch unsere alte Formatierung stand, was mir leider erst gestern aufgefallen ist).

Die Änderungen kannst Du alle über die Versionsgeschichte nachvollziehen.

Ein grundsätzlicher Punkt - mir ist nicht ganz klar, warum Du zwischen Bedeutungsumfang und Schutzbereich differenzierst. Ist das nicht voneinander abhängig?

Viele Grüße --Maximilian.Petras 06:05, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Review Dana[Bearbeiten]

Liebe Emily, vielen Dank für den interessanten Beitrag und die kurzfristige Übernahme. Ich habe ein paar kleinere Kommentare im Text notiert und vor allem Tippfehler und kleinere Formulierungssachen direkt im Text geändert. Außerdem ist mir noch folgendes aufgefallen:

Eventuell kann bei der Gelegenheit auch noch ein wenig gestrafft werden, der Schutzbereich wird schon recht ausführlich dargestellt.

  • Bei Abschnitt D. wäre es super, wenn Du die Stichpunkte ganz knapp ausformulierst.

Vielen Dank und herzliche Grüße, --DanaValentiner 13:06, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Kommentar zu Danas und Max' Review[Bearbeiten]

Danke für euer Feedback - das meiste kann ich ja recht schnell abarbeiten (z.T. schon geschehen). Der Rest kommt in Kürze.


Zu der grundsätzlichen Frage von Max: Tatsächlich habe ich lange damit gerungen, wie ich den Aspekt Bedeutungsumfang/Schutzbereich aufziehe. Die Differenzierung erfolgt im Schutzbereich selbst, weil - wie du sagst - es schon irgendwie zum Schutzbereich gehört. Es wird allerdings weithin als ein "Extrapunkt" betrachtet, weil sich an der Frage "was eine Ehe ist" auch die Institutsgarantie aufhängt. Zu dieser wollte ich keinen eigenen Bereich machen, weil ich a) dann den angestrebten Prüfungsaufbau verlassen hätte und b) es auch nicht ganz richtig wäre, diese Frage nur im Rahmen der Institutsgarantie zu prüfen. Mit der Trennung wollte ich deutlich machen, dass sich die Frage nach der Bedeutung der Ehe (und auch Familie) sehr viel weiter erstreckt, auch später Auswirkungen auf die Frage der Ausgestaltung/Eingriffsfrage hat.

Je länger ich darüber nachdenke, desto sinnvoller erscheint es mir allerdings aus klausurtaktischer Perspektive, die Bereiche zusammenzuziehen. ;) Entsprechend habe ich das jetzt angepasst.

Zur Länge des Abschnittes zu Begriffen: ich habe mir sehr viel Mühe gegeben, diesen Bereich so kurz wie möglich zu halten. Weitere Kürzungen würden aus meiner Perspektive dazu führen, dass der Text unverständlich wird. Die Frage der Institutsgarantie völlig außenvor zu lassen schien mir angesichts der virulenten Fragen darum unmöglich - deshalb habe ich sie im Examenswissenblock eingeordnet und mich auf wenige Sätze beschränkt, die die Debatte um gleichgeschlechtliche Ehe skizzieren. Zieht man den Examenswissensblock ab, bleiben nur die Definition von Ehe sowie die drei Beispiele, die mir am klausurrelevantesten erschienen.

@Dana - mit Punkt D. meinst du wahrscheinlich die Zusammenfassung und nicht die Parallelregelungen auf internationaler Ebene, oder?

Emily Laing 11:33, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten