Latein/ Anfängerkurs/ Lektionen/ Lektion 16

Aus Wikibooks

Latein: Lektion 16[Bearbeiten]

Grammatik[Bearbeiten]

Diese Lektion soll Ihnen die Relativpronomen und deren Einsatz in Nebensätzen näherbringen. Außerdem lernen Sie noch zwei Sonderformen der konsonantischen Deklination kennen.

Pronomina[Bearbeiten]

Relativpronomina "qui/quae/quod"[Bearbeiten]

Das Relativpronomen ist ein bezügliches Fürwort. Es nimmt daher Bezug auf ein vorher genanntes Substantiv. Die genaue Verwendung wird Ihnen unten erklärt. Lernen Sie zunächst aber die folgenden Deklinationstabellen sehr gut:

Singular:

Kasus maskulin feminin neutrum Übersetzung
Nominativ qui quae quod der, die, das
Genitiv cuius cuius cuius dessen, deren, dessen
Dativ cui cui cui dem, der, dem
Akkusativ quem quam quod den, die, das
Ablativ quo qua quo z.B. durch den, durch die, wodurch


Plural:

Kasus maskulin feminin neutrum Übersetzung
Nominativ qui quae quae die
Genitiv quorum quarum quorum deren
Dativ quibus quibus quibus denen
Akkusativ quos quas quae die
Ablativ quibus quibus quibus z.B. durch die

Bitte beachten Sie, dass jedes Pronomen im Genitiv Singular die Endung "-ius" und im Dativ Singular die Endung "-i" hat. Ansonsten sind die Endungen "fast" die Gleichen der a-/o-Deklination.

Nebensätze[Bearbeiten]

Relativsätze[Bearbeiten]

Relativsätze werden durch ein Relativpronomen eingeleitet und beschreiben ein Substantiv (seltener auch ein Pronomen) des übergeordneten Satzes näher. Beispiel:

  • Der Soldat, dem der Krieg den Tod brachte, war ein guter Freund.

Der Nebensatz "..., dem der Krieg den Tod brachte,..." beschreibt das Substantiv Soldat näher und wird durch das Relativpronomen "dem" eingeleitet.

  • Das ist der Mann, den ich gestern gesehen habe.

Der Nebensatz "..., den ich gestern gesehen habe", beschreibt das Substantiv Mann näher und wird durch das Relativpronomen "den" eingeleitet.

Vielleicht ist Ihnen schon eine Besonderheit aufgefallen. Die Relativpronomen haben im Numerus und im Genus eine Übereinstimmung mit dem Bezugswort. So ist im ersten Satz "der Soldat" maskulin, Singular und "dem" ist ebenfalls maskulin, Singular. Jedoch gibt es keine Übereinstimmung im Kasus, denn "der Soldat" ist Nominativ und "dem" ist Dativ. Der Grund hierfür ist, dass das Relativpromonen sich zwar im Numerus und Genus nach seinem Bezugswort richtet, jedoch den Kasus entsprechend seiner Funktion im Nebensatz hat.

Lassen Sie uns kurz den Nebensatz erschließen.

  • ..., dem der Krieg den Tod brachte,...

Prädikat ist eindeutig "brachte".

Wer oder was brachte?

"der Krieg" ist somit Subjekt

Wen oder was brachte der Krieg?

"den Tod" ist somit Akkusativobjekt

Wem brachte der Krieg den Tod?

"dem", also "dem Soldaten", da "dem" ja Bezug auf "der Soldat" im übergeordneten Satz hat. "dem" ist Dativobjekt (dazu in Lektion 17 mehr), also ein anderer Fall, als "der Soldat".


Zusammenfassend lässt sich sagen: Relativpronomen leiten Relativsätze ein, die ein Substantiv im übergeordneten Satz näher beschreiben. Sie richten sich in Numerus und Genus nach ihrem Bezugswort, im Kasus jedoch nach ihrer Funktion im Nebensatz.


Das Wissen über Relativsätze, das Sie sich soeben angeeignet haben, übertragen wir jetzt einfach genauso ins Lateinische und bearbeiten einen Beispielsatz.

* Fabulae, quas narro, novae sunt et populos delectant, qui fabulas audiunt.

Zunächst beachten wir die durch Kommata abgetrennten Nebensätze nicht und übersetzen nur den Hauptsatz. Dieser ist durch ein "et" in zwei Teile geteilt. Beide Teile sollten Ihnen keine Probleme bereiten.

* Die Geschichten sind neu und sie erfreuen die Völker.

Jetzt betrachten wir die Nebensätze genauer. Beide werden durch ein Relativpronomen eingeleitet.

1. Relativsatz: Suchen sie zunächst das Substantiv, auf das sich das Relativpronomen bezieht. Dieses ist eindeutig "fabulae", da es erstens das einzige Substaniv im Satz ist und zweitens mit dem Relativpronomen in Numerus und Genus übereinstimmt.

Übersetzen Sie nun den Nebensatz. Das Prädikat ist leicht zu übersetzen und enthält das Subjekt. "quas" ist eindeutig Akkusativ, Plural, feminin und stellt das Akkusativobjekt im Satz dar.

* Die Geschichten, die ich erzähle, sind neu und sie erfreuen die Völker.

2. Relativsatz: Auch hier müssen Sie erst dem Relativpronomen das richtige Substantiv zuordnen. "qui" kann Singular oder Plural maskulin sein, da jedoch "populos" das einzige maskuline Substantiv im Satz ist (das Subjekt "sie" - versteckt im Prädikat - ist ein Pronomen und könnte ebenfalls Bezugswort sein), muss dies das Bezugswort sein. Sie hätten auch so argumentieren können, dass das Prädikat im Nebensatz im Plural steht und "qui" nur Nominativ sein kann, also muss "qui" folglich Plural sein.

Das Prädikat im Nebensatz ist "audiunt". Da "qui" im Nominativ steht, liegt hier das Subjekt vor. "fabulas" ist eindeutig Akkusativ, Plural, feminin, somit ist es ein Akkusativobjekt.

* Die Geschichten, die ich erzähle, sind neu und sie erfreuen die Völker, die die Geschichten hören.

Anmerkung: Wie Sie im Satzbeispiel gesehen haben, ist es in Latein nicht unbedingt nötig, dass der Relativsatz direkt hinter seinem Bezugswort steht. Im Deutschen steht der Relativsatz für gewöhnlich immer hinter seinem Bezugswort.

Substantiv[Bearbeiten]

i-Deklination[Bearbeiten]

Die "i-Deklination" gehört wie die konsonantische Deklination und die Mischdeklination zur sogenannten 3. Deklinationsklasse, die also drei Untergruppen besitzt. Eine dieser Untergruppen sind die "rein erhaltenen" i-Stämme. Diese unterscheiden sich von der normalen konsonantischen Deklination im Akkusativ Singular. Hier haben sie die Endung "-im", im Ablativ Singular haben sie die Endung "-i" und im Genetiv Plural die Endung "-ium". Die Nomen im Neutrum dieser Deklination haben im Nominativ und Akkusativ Plural die Endung "-ia".

Die Substantive dieser Deklination sind entweder feminin oder neutrum. Hier ein Beispiel für feminin:

turris, -is f. Turm
i-Stämme / feminin Singular Plural
Nominativ turr-is turr-es
Genitiv turr-is turr-ium
Dativ turr-i turr-ibus
Akkusativ turr-im turr-es
Vokativ turr-is turr-es
Ablativ turr-i turr-ibus

In dieser Deklination müssen Sie sich nur drei Wörter merken:

turris, turris f. Turm
sitis, sitis f. Durst
vis f. Kraft, Gewalt

"vis" gibt es im Genetiv und Dativ Singular nicht. Im Plural hat es die Bedeutung "Kräfte, Streitkräfte".

Hier ein Beispiel für neutrum:

animal, animalis n. Tier, Lebewesen
i-Stämme / neutrum Singular Plural
Nominativ animal animal-ia
Genitiv animal-is animal-ium
Dativ animal-i animal-ibus
Akkusativ animal animal-ia
Vokativ animal animal-ia
Ablativ animal-i animal-ibus

Die Neutra dieser Deklination enden auf:

al, alis animal, animalis n. Tier, Lebewesen
ar, aris par, paris das Gleiche
e, is mare, maris n. Meer

Misch-Deklination[Bearbeiten]

Die Mischklasse ist eine weitere Untergruppe der 3. Deklinationsklasse. Sie heißt so, weil sie im Singular die Endungen der konsonantischen Deklination und im Plural die Endung der i-Deklination hat. Somit unterscheiden sie sich von der konsonantische Deklination nur im Genitiv Plural, denn dort enden sie auf "-ium". Beispiel:

urbs, urbis f. Stadt
i-Stämme / feminin Singular Plural
Nominativ urbs urb-es
Genitiv urb-is urb-ium
Dativ urb-i urb-ibus
Akkusativ urb-em urb-es
Vokativ urbs urb-es
Ablativ urb-e urb-ibus

Die Substantive dieser Klasse erkennen Sie daran, dass im Vokabelverzeichnis mit angegeben ist, dass die Endung im Genetiv Plural "-ium" ist. Beispiel:

urbs, urbis f. (Gen. Pl. -ium) Stadt


·Zurück zu Lektionen-Übersicht·

Weiter zur nächsten Lektion. Lektion 17