Mathe für Nicht-Freaks: Archiv/ OER-Award 2016

Aus Wikibooks

Am 01.03.2016 wird in Berlin der OER-Award 2016 verliehen, für den wir uns bewerben. Auf dieser Seite erstellen wir die Bewerbungstexte für diesen Wettbewerb.

ToDos[Bearbeiten]

  • Hinweis auf freie Lizenz im Footer
  • Artikel „Kopier uns“ fertig stellen

Generelle Daten[Bearbeiten]

  • Name des Angebots: Mathe für Nicht-Freaks
  • Untertitel des Angebots: Eine freie Lehrbuchreihe der Hochschulmathematik
  • Kategorie: Hochschule

Kurzbeschreibung[Bearbeiten]

„Um was geht es? Max. 500 Zeichen zu Inhalt und Form des Angebotes.“ [1]

„Mathe für Nicht-Freaks“ ist eine offene und freie Lehrbuchreihe der Hochschulmathematik, die sich an Studienanfänger aller Fachrichtungen mit mathematischem Inhalt richtet. Wir erweitern das vorherrschende starre Definition-Satz-Beweis Schema, indem wir Platz für zusätzliche und ausführliche Erklärungen sowie Motivationen schaffen. Wir legen großen Wert darauf, dass neben der formalen Definition auch die intuitive Idee hinter den mathematischen Begriffen vermittelt wird.

Übergreifende Kriterien[Bearbeiten]

„Die folgenden Punkte sind die Kriterien, nach denen die Jury Ihr Angebot bewertet. Sie haben zu jedem Punkt max. 1.000 Zeichen, mit denen Sie darlegen können, inwieweit Ihr Angebot das Kriterium erfüllt. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Aussagen ​belegbar ​sind, also von der Jury entweder durch öffentliche Inhalte, verlinkte Anhänge oder in Ausnahmefällen auch über Nachfragen nachvollzogen werden können. Links innerhalb des Textes sind erlaubt. Allerdings werden weiterführende (verlinkte) Inhalte von der Jury nur bei Bedarf berücksichtigt.“ [1]

Beteiligung / Zusammenarbeit[Bearbeiten]

„Inwieweit wurden oder werden mehrere Akteure / eine Community an der (Weiter­)Entwicklung des Angebote beteiligt?“[1]

Bei uns kann jeder jeden Artikel nach dem Wiki-Prinzip bearbeiten. Uns ist es nämlich wichtig und es ist ausdrücklich eines unserer Ziele, dass sich möglichst viele an unserem Projekt beteiligen. Deswegen ermutigen wir jeden, bei uns aktiv zu werden und wir laden neue AutorInnen unter anderem über Mailinglisten und über unsere Seiten zur Mitarbeit ein. Bisher sind über 300 AutorInnen dieser Einladung gefolgt und haben unsere Kapitel bearbeitet.

Innerhalb der Community werden neue MitarbeiterInnen intensiv betreut. Hilfeseiten unterstützen Neulinge bei ihren ersten Schritten im Projekt. Entscheidungen werden transparent innerhalb der Community gefällt. Hierfür nutzen wir neben unserer Mailingliste die öffentlich einsehbaren Diskussionsseiten unseres Wikis.

Wir suchen den Kontakt zu anderen Bildungsinitiativen, um mit diesen zusammenzuarbeiten. Beispielsweise haben wir uns im November 2015 mit Serlo zusammengeschlossen, um gemeinsam Studenten und Schülern noch besser zu helfen.

Didaktisches Potenzial[Bearbeiten]

„Inwieweit ist das Angebot von didaktisch hoher Qualität? Inwieweit werden begleitende Informationen bereitgestellt (Meta­Angaben, Angaben zum Kontext o.ä.)? Inwieweit kann das Angebot mit innovativen Lehr­Lern­Settings verbunden werden?“ [1]

Wir legen großen Wert auf eine didaktisch gute Aufbereitung des Stoffes. Eines unserer Hauptziele besteht darin, mathematische Konzepte nicht einfach nur darzulegen, sondern auch detailliert zu erklären und zur Anwendung zu motivieren. Wir haben die Maxime, dass in unseren Ausführungen „nichts vom Himmel fällt“ und wir neben der formalen Definition insbesondere auch die intuitive Idee hinter einem Begriff vermitteln. Dies ist der wesentliche Unterschied zwischen „Mathe für Nicht-Freaks“ und anderen Lehrbüchern der Hochschulmathematik. Von HochschullehrerInnen und von unseren NutzerInnen bekommen für das Feedback, dass wir bereits jetzt viele sehr gute Kapitel auf didaktisch hohem Niveau erstellt haben. Die freie Lizenz macht es Dozenten einfach, unsere Inhalte für ihre Lehre einzusetzen.

Lizenzierung[Bearbeiten]

„Welche Lizenz wurde gewählt? Inwieweit ist die Lizenzierung deutlich und nachvollziehbar gekennzeichnet? Inwieweit gibt es zusätzliche Informations­ und Unterstützungsangebote, die die Weiternutzung erleichtern?“ [1]

Alle unsere Inhalte stehen unter einer freien CC-BY-SA 3.0 Lizenz. Die von uns verwendeten bzw. erstellten Bilder und Videos stehen unter verschiedenen Lizenzen wie CC0, CC-BY und CC-BY-SA, die aber alle mit der CC-BY-SA Lizenz kompatibel sind. Ein entsprechender Verweis auf die jeweilige Lizenz findet sich auf jeder Seite. Auch haben wir eine Hilfeseite, die detailliert erklärt, was man bei der Benutzung unserer Inhalte zu beachten hat.

Reichweite / Nutzung / Impact[Bearbeiten]

„Inwieweit wurde und wird das Angebot tatsächlich genutzt? Inwieweit kann eine Wirkung des Angebots gezeigt werden?“ [1]

„Mathe für Nicht-Freaks“ ist bereits jetzt eines der erfolgreichsten freien Lehrbuchprojekte im deutschsprachigen Hochschulraum. Es verzeichnet insgesamt fast 3 Millionen Seitenaufrufe, davon allein fast 900.000 im letzten Jahr. Unsere Kapitel sind auf Google sehr gut gelistet (in vielen Fällen direkt nach den Artikeln der Wikipedia). Dies zeigt, dass wir bereits jetzt jährlich vielen tausenden Studierenden bei ihrem Studium helfen.

Wir wissen, dass auch ProfessorInnen unsere Inhalte nutzen bzw. auf ihren Vorlesungsseiten auf diese verweisen. Wir haben alle Bilder und Videos, die wir für das Projekt erstellt haben, auf Wikimedia Commons hochgeladen, so dass sie jeder frei nutzen kann. Viele unserer Bilder und Diagramme werden auch von anderen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia genutzt.

Nachnutzung[Bearbeiten]

„Inwieweit gibt es ein Potential für die ​5 Rs der Offenheit von David Wiley​? Inwieweit gibt es Belege für die tatsächliche Nutzung des Angebots in dieser Hinsicht?“ [1]

Die gewählte freie Lizenz garantiert, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind, um unsere Inhalte nach der Definition von David Wiley frei zu nutzen. Da wir für unsere Inhalte nur freie Formate wählen, sind auch alle technischen Voraussetzungen erfüllt. Inwiefern unsere angebotenen Materialien auch in der Hochschullehre verwendet werden, können wir nicht beurteilen. Es gab eine Anfrage einer Professorin, die unsere Inhalte für ihr Vorlesungsskript verwendet hat. Außerdem werden unsere Bilder und Diagramme in anderen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia häufig eingebunden. Langfristig ist eine umfangreiche Nachnutzung im Rahmen der Zusammenarbeit mit Serlo geplant.

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung[Bearbeiten]

„Wie wurde bei der Entwicklung und Weiterentwicklung auf die Sicherung und die Steigerung der inhaltlichen / fachlichen Qualität geachtet?“ [1]

Die kontinuierliche Steigerung der fachlichen und didaktischen Qualität unserer Kapitel ist eines unserer wichtigsten Ziele und maßgeblich für den bisherigen Erfolg unserer Lehrbücher. Deswegen verbessern wir unsere Kapitel auch dann weiter, wenn sie inhaltlich fertig sind und überarbeiten diese in regelmäßigen Abständen. Jeder ist eingeladen, Fehler selbst zu korrigieren und Verbesserungen selbst vorzunehmen oder uns dies per Mail oder Facebook zu melden / vorzuschlagen. Leserfeedback setzen wir direkt in neue Inhalte oder Überarbeitungen um. Wir ermutigen unsere Leser, uns mehr Feedback zu geben, damit wir dieses für die Verbesserung unserer Inhalte nutzen können.

Technische Qualität​[Bearbeiten]

„Inwieweit ist das Angebot von hoher technischer Qualität? Inwieweit wurde Wert auf Offenheit auch im Sinne von offenen Standards und im Sinne von Barrierefreiheit gelegt?“ [1]

„Mathe für Nicht-Freaks“ wird auf Wikibooks, einer Schwesterplattform der Wikipedia, gehostet. Wikibooks selbst wird von der Wikimedia Foundation betrieben, die mit derselben Technik auch die Wikipedia betreibt. Insofern garantiert die Wikimedia Foundation als eine der größten weltweiten Organisationen für freies Wissen für die hohe technische Qualität der Wikisoftware, für den freien Zugang zu unseren Inhalten wie auch für die Barriefreiheit. Natürlich steht die dabei zum Einsatz kommende MediaWiki Software unter einer Open Source Lizenz. Außerdem kommen auf unseren Seiten nur freie Formate für die Inhalte zum Einsatz. Dies gilt neben den Texten, die im Wikitext vorliegen, auch für unsere Bilder und Videos.

X­Faktor[Bearbeiten]

„Inwieweit gibt es weitere positive Eigenschaften des Angebots, die in den bisherigen Punkten nicht abgedeckt wurden?“ [1]

Wir sehen uns nicht nur als Bildungsprojekt der Hochschulmathematik, sondern auch als Teil der weltweiten OER-Bewegung. Deswegen ist eines unserer Ziele, die OER-Bewegung zu fördern und andere Bildungsprojekte zu stärken. Unsere Autoren sind beispielsweise auch in der Wikipedia oder in anderen Projekten von Wikibooks aktiv bzw. helfen ehrenamtlich als Administratoren. Die Zusammenarbeit mit anderen OER-Projekten ist uns wichtig, weswegen wir uns 2015 mit Serlo zusammengeschlossen haben.

Kategorie­spezifische Kriterien[Bearbeiten]

„Bitte begründen Sie, wieso Ihr Projekt plausibel genau der von Ihnen gewählten Kategorie zugeordnet werden kann bzw. inwieweit zusätzliche Kriterien (soweit vorhanden) spezifisch für diese Kategorien erfüllt werden (max. 2.000 Zeichen).“ [1]

„Mathe für Nicht-Freaks“ richtet sich vor allem an Studienanfänger, die Veranstaltungen der Mathematik belegen. Dabei orientieren wir uns inhaltlich an den gängigen Mathematik-Vorlesungen der ersten Semester sowie der aktuellen Standardliteratur zur jeweiligen Vorlesung. Auch bieten wir Inhalte, die speziell für die Übergangsphase Schule-Universität konzipiert sind. Insofern ist „Mathe für Nicht-Freaks“ ein Hochschulprojekt, welches als Lehrbuch in einer Vorlesung als auch zum Selbststudium sowie zum ergänzenden Lehren neben einem Vorlesungsskript eingesetzt werden kann.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 Einreichungskriterien des OER-Awards 2016

Durch deine Bearbeitung an dieser Seite erklärst du dich bereit, dass diese Bearbeitung unter CC-BY 4.0 lizenziert wird. Du stimmst zu, dass ein Hyperlink oder eine URL zur Seite Mathe für Nicht-Freaks für die notwendige Zuschreibung gemäß der Creative-Commons-Lizenz ausreichend ist.