Zum Inhalt springen

Podcasting für Einsteiger und Fortgeschrittene

Aus Wikibooks

Dieses Buch steht im Regal Anleitungen.

Zusammenfassung des Projekts

[Bearbeiten]

00% fertig „Podcasting für Einsteiger und Fortgeschrittene“ ist nach Einschätzung seiner Autoren zu 0 % fertig

  • Zielgruppe: Menschen, die sich für den Einstieg ins Podcasting interessieren oder die bereits podcasten und ihre Fähigkeiten erweitern wollen.
  • Lernziele: Konzeption, Produktion, Bearbeitung, Veröffentlichung und Verbreitung von Podcasts.
  • Buchpatenschaft/Ansprechperson: Simon Dückert (sdueckert(at)mailbox.org)
  • Richtlinien für Co-Autoren:
  • Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikibooks:
  • Themenbeschreibung:
  • Aufbau des Buches: In einem ersten Schritt sollen die bestehenden Artikel Podcasting für Einsteiger (CC BY, Quellenangabe: Tim Pritlove für pb21.de) von pb21.de übernommen werden. In der Community wird dann gemeinsam festgelegt, wie der Inhalt ausgebaut und aktualisiert werden soll.

Einleitung

[Bearbeiten]
  Hinweis: die aktuelle Version des Leitfadens wird unter https://podcasting.lernos.org gepflegt.

Der Wunsch, selbst Audiosendungen in Form von Podcasts zu produzieren stellt viele Neueinsteiger zunächst einmal vor ein großes Problem. Welches Format ist das richtige? Welche Audiotechnik benötige ich, um Aufnahmen in angemessener Qualität durchzuführen, zu bearbeiten und zu veröffentlichen?

Die Antwort auf diese Fragen hängt von vielen Faktoren ab: Wer ist die Zielgruppe? Wie viele Personen sind an dem Podcast beteiligt? In welchem Raum oder welcher Situation sollen die Aufnahmen gemacht werden? Wie tragbar muss das Equipment sein? Soll die Sendung live übertragen werden? Sollen Leute per Telefon mit in die Sendung einbezogen werden?

Um diese Fragen gut beantworten zu können und basierend auf den Antworten die richtige Entscheidung fällen zu können, betrachten wir zunächst verschiedene Aspekte einzeln, um konkrete Empfehlungen geben zu können.

Grundlagen

[Bearbeiten]

Zum Verständnis der weiteren Diskussion der möglichen Podcast-Formate und den Anforderungen für deren Aufnahme, ist es zunächst erforderlich, ein paar Grundlagen näher zu betrachten, deren Verständnis vielleicht nicht immer vollständig erforderlich, aber zumindest sinnvoll und hilfreich ist.

Das Format

[Bearbeiten]

Das Format der Sendung ist die primäre Design-Entscheidung eines Podcasts. Wieviele Leute nehmen teil? Wer übernimmt die Rolle eines Moderators? Wie kann, soll und darf eine Sendung sein? Alle diese Parameter haben Einfluss auf die Technik und keine Technikkonstellation ist für jede Situation geeignet. Daher ist es sinnvoll, vor Beginn darüber nachzudenken, in welche Richtungen sich der Podcast entwickeln sollte und könnte. Im Folgenden eine Beschreibung typischer Podcast-Formate:

Von der Grundausstattung bis zum Tonstudio

[Bearbeiten]

Der Ort der Aufnahme einer Podcast-Episode kann sehr unterschiedlich sein. Von der mobilen Aufnahme mit dem Smartphone bis zum voll ausgestatteten Tonstudio sind alle Schattierung denkbar. Für jede Aufnahmesituation müssen in der Planung die Rahmenbedingungen bedacht werden, die sich auf die Qualität der Aufnahme auswirken.

Mikrofongrundlagen

[Bearbeiten]

Eine Aufnahme wird niemals besser als ihr schwächstes Glied zulässt und vor allem kann eine einmal gesenkte Qualität in der Aufnahmekette nicht mehr aufgewertet werden (bestenfalls “gerettet”). Daher ist es erforderlich, schon am Beginn der Aufnahmekette darauf zu achten, keinen nennenswerten Fehler zu machen. Die richtige Wahl des Mikrofons ist dabei entscheidend, denn alles steht und fällt mit der Wandlung von Schall zu einem elektrischen Signal. Im Kern müssen zwei Arten von Mikrofonen unterschieden werden. Dynamische Mikrofone und Kondensator-Mikrofone. Beide sind für unterschiedliche Zwecke gedacht und geeignet und beide kommen für die Podcast-Produktion in Frage.

Kopfhörer und Headsets

[Bearbeiten]

Kopfhörer sind für das Podcasting ein wichtiges Instrument und das nicht nur zum Abhören von Aufzeichnungen. Grundsätzlich empfehlen sich Kopfhörer schon für die Aufnahme von Podcasts, um die Qualität des erzeugten Tonsignals in Echtzeit zu überprüfen. Sind alle Teilnehmer einer Sendung mit Kopfhörern ausgestattet, vereinfacht dies auch die Kommunikation im Gespräch. Nebengeräusche können leichter ausgeblendet werden und man erhält zusätzlich noch die Möglichkeit, über das Mischpult zusätzliche Tonsignale einzuspielen (z.B. weitere Gesprächsteilnehmer über Telefon oder beliebiges aufgezeichnetes Audiomaterial, Hintergrundmusik). Allein schon aus atmosphärischen Gründen kann zu der Verwendung von Kopfhörern nur geraten werden, auch wenn dies die Initialkosten erhöht.

Podcasting-Workflow

[Bearbeiten]

Die Produktion von Podcast-Episoden beginnt bereits vor der eigentlich Aufnahme, da man sich zunächst einmal darüber im Klaren sein sollte, was man eigentlich aufnehmen möchte, wie und mit wem:

Bevor man eine Podcast-Episode aufnimmt, sollte man sich über einige Parameter der Aufnahme Gedanken machen. Nicht alles, was hier aufgeführt wird muss zwingend so umgesetzt werden, aber es lohnt sich, zumindest zu prüfen, ob man vielleicht ohne nennenswerten Aufwand das eine oder andere von vornherein den Anforderungen an eine gute Aufnahme anpassen kann.

Podcasting-Software

[Bearbeiten]

Podcasting ist eine Publikationsform, die auf Computer und mobile Abspielgeräte (z.B. Smartphone) zugeschnitten ist. Es ist anzunehmen, dass nahezu jeder, der Podcasts produziert oder Podcasts konsumiert, über einen Computer verfügt. Doch dies kann sich ändern, denn zum einen werden Smartphones für den Empfang von Podcasts zunehmend interessanter und setzen mit unter schon keinen Computer mehr voraus. Auch lassen sich schon heute mit Smartphones und Tablets auch Audioaufnahmen und Schnitt durchführen und der nächste Schritt, der dann auch Encoding und Publikation übernimmt ist nicht mehr weit. Trotzdem bietet der Computer immer noch die größte Bandbreite an Bearbeitungsmöglichkeiten für qualitativ hochwertige Bearbeitung der Audiodaten.

Fazit

[Bearbeiten]

Selber Radio zu machen, ist einfach. Man sollte sich nur vorher überlegen, mit wie vielen Leuten man in welcher Situation sprechen will, welche Anforderung an Qualität und Mobilität der Technik stellt und vor allem, wie man die Gesprächsführung gestalten will. Die ersten Versuche werden sicherlich katastrophal ausfallen, aber das ändert sich schnell. Jeder Podcaster blickt mit einem latenten Unwohlsein auf seine erste Sendung, nicht selten auch die Zweite. Aber von da ab gewinnt man schnell an Erfahrung und Routine. Wer dranbleibt wird schnell zu passablen und befriedigenden Ergebnissen kommen.

Die Möglichkeiten eines Gesprächs auszuloten, die Dynamik des Dialogs zur Wissenser- und -vermittlung zu nutzen und eine Sendung mit Spannung, Tiefe und Humor anzureichern sollte das Ziel sein. Man sollte dabei nie nur für sich produzieren, sondern sich stets im Bewusstsein halten, dass das Endergebnis von Dritten auch gehört und genossen werden soll. Mit der Einstellung kommt man schnell voran und kann in der Folge auch im Dialog mit den Hörern am Format feilen und auch für sich selbst den wünschenswerten und notwendigen Spass am Gespräch finden.

Literatur

[Bearbeiten]
  • Annik Rubens: Podcasting. Das Buch zum Audiobloggen. O'Reilly Verlag GmbH 2006, ISBN 978-3-89721-459-0.
  • Brigitte Hagedorn: Podcasting: Konzept | Produktion | Vermarktung. mitp 2016. ISBN 978-3958453128.
  • Frank Pieper: Das P.A. Handbuch Praktische Einführung in die professionelle Beschallungstechnik. GC Carstensen Verlag 2011, ISBN 978-3-910098-42-8.
  • Jack D. Herrington: Podcasting Hacks. Tips & Tools for Blogging Out Loud. O'Reilly Media 2005, ISBN 0-596-10066-3.
  • Krisz Rokk: Die Podcasting-Goldgrube. Der umfassende Ratgeber für Podcast-Einsteiger. CreateSpace Independent Publishing Platform 2014, ISBN 978-1530062300.
  • Vanessa Diemand, Michael Mangold, Peter Weibel: Weblogs, Podcasting und Videojournalismus. Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potenzialen. Heise Zeitschriften Verlag GmbH 2007, ISBN 978-3-936931-41-9.
[Bearbeiten]

Dieses Lehrwerk ist erst vor kurzem angelegt worden. – Nützliche Hinweise findest du im Wikibooks-Lehrbuch. – Bei Problemen kannst du unter diesem Link um Hilfe bitten. – Diskussionen zu diesem Buch führst du auf dieser Seite. – (Datum im Format Jahr_Monat_Tag: 20170610))

Details zu diesem Baustein erfährst du unter diesem Link.