Münzgasse Nr. 1

Aus Wikibooks

Seitentitel: Reisen in das Alte Dresden/ Das verschwundene Dresden – Der Februar 1945/ Münzgasse/ Münzgasse Nr. 1
(Reisen in das Alte Dresden/ Das verschwundene Dresden – Der Februar 1945/ Münzgasse/ Münzgasse Nr. 1)

Das Haus Münzgasse Nr. 1 ist das frühere Haus Nr. 57 und hatte die Nummer Altstadt 4389 (bis 1934: Grundbuchnummer I 49 des vormaligen Munizipalstadtgerichtes Dresden). Von 1895 bis 1905 hieß es Münz-Gasse Nr. 1.

Geschichte[Bearbeiten]

Stadtplan mit Münzgasse 1862/70

Bis 1890 wurden die Häuser nicht versetzt, sondern nacheinander gezählt. Das Haus Münzgasse Nr. 1 war dabei das einzige in der Münzgasse, dessen Numerierung beibehalten wurde.

Bis 1849 hieß die Straße Große Fischergasse, das Haus hatte also die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 1. Benachbart waren linker Hand das Haus An der Frauenkirche Nr. 5 und rechter Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 2, das Goldne Faß.

1839 wurde die Häuserzählung von der fortlaufenden Numerierung der städtischen Gebäude auf die Numerierung innerhalb der einzelnen Gassen umgestellt. Bis 1839 hatte das Haus die Bezeichnung Große Fischergasse 617. Benachbart waren linker Hand das Haus An und hinter der Frauenkirche 582, ein nachträglich angesetztes Eckhaus (1840: An der Frauenkirche Nr. 5) und rechter Hand das Haus Große Fischergasse 618, das Goldne Faß. Bis in das 18. Jahrhundert war die spätere Große Fischergasse Nr. 1 ein Eckgebäude.

Etagen[Bearbeiten]

Das Haus bestand 1945 aus dem Erdgeschoß und den Stockwerken I bis V, besaß also sechs Etagen (ohne den Dachboden).

Eigentümer[Bearbeiten]

Eigentümerin: Lin. Gertrud Thieme, verehelicht, Stübelallee 57 [1936 bis 1941: Heubnerstraße 13] (seit 1936)

Verwalter[Bearbeiten]

Verwalter: Dr. phil. Max Schönemann, Pestalozzistraße 11 (seit 1934) [1940: Wirtschaftstreuhänder]; [1936 bis 1939: Volkswirt]; [1936: Waisenhausstraße 25]; [1934, 1935: Trompeterstraße 18, Syndikus]; [1934 auch Verwalter von Münzgasse Nr. 3]

  • [1927/28 bis 1933: Verwalter: Richard Paul, Grundstücksverwalter, Dürerstraße 32 (1930: Kaufmann) = 1927/28 bis 1933 Verwalter von Münzgasse 3], [1935 bis 1938: Verwalter von Münzgasse Nr. 3: Walther Paul, Grundstücksverwalter, Dürerstraße 32]
  • [1906 bis 1926/27: kein Verwalter, verwaltet durch den Eigentümer im Hause, parterre - Karl Max Zieschang, Fleischermeister (1907 bis 1924/25: Carl Max), (1915 bis 1920: Erdgeschoß) (1921 bis 1929: Erdgeschoß und I)], [1906: Fernsprecher]
  • [1890 bis 1905: kein Verwalter, verwaltet durch den Eigentümer Georg Robert Fiedler, Fleischermeister, im Hause: parterre und I]

Erdgeschoß[Bearbeiten]

Walter Jahn[Bearbeiten]

I. Stock[Bearbeiten]

Walter Jahn[Bearbeiten]

II. Stock[Bearbeiten]

  • [1916, 1920: 4 Mieter]
  • [1915: 5 Mieter]
  • [1913, 1914: 4 Mieter]
  • [1911, 1912: 5 Mieter]
  • [1909, 1910: 2 Mieter]
  • [1908: 5 Mieter]
  • [1907: 3 Mieter]
  • [1905, 1906: 4 Mieter]
  • [1904: 3 Mieter]
  • [1904: 4 Mieter]
  • [1902: 5 Mieter]
  • [1901: 3 Mieter]
  • [1900: 2 Mieter]

Josef Schuster[Bearbeiten]

II - Josef Schuster, Kraftwagenführer (seit 1940)

Frida Lorenz[Bearbeiten]

II - Frida Lorenz, verwitwet, Arbeiterin (seit 1940)

Erich Bartek[Bearbeiten]

II - Erich Bartek, Plakatanschläger (seit 1942)

III.Stock[Bearbeiten]

  • [1920: 6 Mieter]
  • [1917: 7 Mieter]
  • [1914: 5 Mieter]
  • [1913: 6 Mieter]
  • [1910 bis 1912: 5 Mieter]
  • [1909: 6 Mieter]
  • [1907, 1908: 5 Mieter]
  • [1906: 6 Mieter]
  • [1905: 5 Mieter]
  • [1904: 4 Mieter]
  • [1901 bis 1903: 3 Mieter]
  • [1900: 1 Mieter]

Ella Lorenz[Bearbeiten]

III - Ella Lorenz, Büffetfräulein (seit 1938)

Louise Säuberlich[Bearbeiten]

III - Louise Säuberlich, Arbeiterin (seit 1918)

IV. Stock[Bearbeiten]

  • [1916, 1920: 3 Mieter]
  • [1914: 1 Mieter]
  • [1913: 2 Mieter]
  • [1912: 3 Mieter]
  • [1911: 2 Mieter]
  • [1908, 1910: 3 Mieter]
  • [1907: 2 Mieter]
  • [1906: 3 Mieter]
  • [1903 bis 1905: 1 Mieter]
  • [1902: 2 Mieter]
  • [1901: 3 Mieter]
  • [1900: 2 Mieter]

Ernst Quasdorf[Bearbeiten]

IV - Ernst Quasdorf, Rentner (nur 1943/44)

  • [1910 bis 1918: IV - Emil Albani, Pianist], [1914: einziger Mieter IV], [1908, 1909: III]
  • [1907: IV - Edmund Augustin, Hausdiener]
  • [1893: IV - Müller, Komiker]
  • [1852 bis 1857: Johann Friedrich Riese, Destillateur [1856: Schänkwirth], im Hause: IV], (1857: parterre und IV), [1854: Hauseigentümer]

Margarethe Lange[Bearbeiten]

IV - Margarethe Lange, Tapisseristin (seit 1938)

Kurt Georgi[Bearbeiten]

IV - Kurt Georgi, Fleischergehilfe (seit 1939)

V. Stock[Bearbeiten]

  • [1920: 4 Mieter]
  • [1917, 1918: 5 Mieter]
  • [1913, 1914, 1916: 6 Mieter]
  • [1912: 5 Mieter]
  • [1911: 4 Mieter]
  • [1910: 2 Mieter]
  • [1909: 3 Mieter]
  • [1908: 2 Mieter]
  • [1906, 1907: 1 Mieter]
  • [1903 bis 1905: 3 Mieter]
  • [1902: 2 Mieter]
  • [1901: 1 Mieter]
  • [1900: 3 Mieter]

Frida Mehlhorn[Bearbeiten]

V - Frida Mehlhorn, Witwe (seit 1930) [1931: einzige Mieterin in der V]

  • [1910 bis 1913: V - Hermann Claußnitzer, Hausdiener]
  • [1903, 1904: parterre und V - Franz Gröbl, Intestolstoff-Fabrikant]
  • [1902: V - Therese Bruchmüller, Essighändlerin]
  • [1901: V - Heinrich Pappermann, Seifenhändler]
  • [1831: Joh.(ann) Christian Winzer, Visitor, große Fischergasse 617, 5 Treppen], (1831)
    • [1832: Joh.(ann) Christian Winzer, Visitor, Gerbergasse 881], (1832)

Anna Albrecht[Bearbeiten]

V - Anna Albrecht, Verkäuferin (seit 1932)

Otto Seiffert[Bearbeiten]

V - Otto Seiffert, Schuhmachergehilfe (seit 1937) [1937 bis 1941: II]

Quellen[Bearbeiten]

  • 1919: Häuserbuch mußte infolge reichsbehördlich verfügter Beschränkung der Papierlieferung wegfallen

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Vgl. Johannes von Minckwitz.
  2. Vgl. Nicolaus von Minckwitz.
  3. Vgl. Johannes von Minckwitz.