Traktorenlexikon: IHC 743XL

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „IHC“
International Harvester 743XL
Basisdaten
Hersteller/Marke: International Harvester
Modellreihe: B-Familie
Modell: 743XL
Bauweise: Standardschlepper in Blockbauweise
Produktionszeitraum: 3/1981–1991
Stückzahl: 1346
Maße
Eigengewicht: 3260–3430 (XLA: 3640–3820) kg
Länge: 3730 (XLA: 3780) mm
Breite: 2050 mm
Höhe: 2620 mm
Radstand: 2226 (XLA: 2190) mm
Bodenfreiheit: 457 (XLA: 381) mm
Spurweite: vorne: 1350–1824 (XLA: 1578–1673) mm
hinten: 1600-1902 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3700 (XLA: 4300) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4150 (XLA: 4850) mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-16 AS (XLA: 9.5 R24 AS)
hinten: 16.9 R30 AS
Motor
Nennleistung: 49 kW, 67 PS
Nenndrehzahl: 2300/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 3911 cm³
Drehmomentanstieg: 16 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasser
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad- oder Allradantrieb
Getriebe: Synchrongetriebe 16V/8R
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h

Der 743XL ist der kleinste Schlepper aus der B-Familie. Der Traktor wurde von 1981 bis 1985 unter der Marke IHC in Neuss und St. Dizier (Frankreich) gebaut. Ab 1985 wurde der Schlepper mit gleicher Typenbezeichnung unter der neuen Marke Case IH bis zum Produktionsende 1991 zunächst in den vorgenannten Werken und nach Verlagerung der Produktion der B-Familie im Jahr 1990 in Doncaster (Großbritanien) weitergebaut. Der 743XL löste den 743 mit werkseitig aufgebauter Comfort 2000 von Fritzmeier und die französische Variante mit Timmermann Kabine ab. Die von Porsche entwickelte und nun von IHC selbst gebaute XL-Kabine war gegenüber der Comfort Kabine ein deutlicher Zugewinn an Komfort für den Schlepperfahrer. Ohne werkseitig aufgebaute Kabine wurde der Schlepper weiterhin als 743 gebaut.

Der 743XL war als Allrad und als Hinterrad-Antrieb erhältlich. Die deutsche und die französische Ausführung unterschied sich optisch durch die Gestaltung der Hinterradkotflügel. In Frankreich wurden "Stummelkotflügel" verbaut und in Deutschland deckten die Hinterradkotflügel das komplette Hinterrad ab.


Motor[Bearbeiten]

  • IH, Typ: D-239, stehender wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, "Lanchaster-Balancer", Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Verteiler-Einspritzpumpe mit integriertem Regler, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, hängende Ventile mit Rotocap-System, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Mehrloch-Einspritzdüsen, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Zentrifugalpumpe, Thermostat und Kurzschlusskreislauf.


  • Bohrung: 98,4 mm, Hub: 128,5 mm
  • Verdichtung = 16:1
  • Geregelter Drehzahlbereich = 740 bis 2530 U/min.
  • Kompressionsdruck = 22 bis 24 bar
  • Drehmoment mit Höchstleistung = 204 Nm
  • Maximales Drehmoment: 235 Nm bei 1600 U/min
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 9,42 m/s
  • Öldruck = 4,0 bis 4,2 bar
  • Mittlerer Effektivdruck = 6,90 bar
  • Einspritzmenge = 52 mm³/Hub bei Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 225+8 bar


  • Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe, Typ: EP VA 4 100 H 1150 CR 69-3
  • Oder ab 1987, Typ: EP VE 4 10 F 1150 RV 10484/1
  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 150 S 815
  • Kühler-Lüfter mit sechs Flügeln und 450 mm Durchmesser

Kupplung[Bearbeiten]

  • Trockene Zweifach-Kupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: DT 295/280
  • Pedal betätigte Fahrkupplung und Handhebel betätigte Zapfwellen-Kupplung

Getriebe[Bearbeiten]

  • IH-Synchron-Reduziergetriebe, Typ: T-45 in der 30 km/h.- Ausführung
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Klauengeschaltetes Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe
  • Reduziergetriebe mit zwei Stufen für alle Gänge
  • 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge


  • Optional als Superkriechganggetriebe mit 16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgängen


  • Wahlweise mit IH-Synchron-Getriebe in der 30 km/h.- Ausführung
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Klauengeschaltetes Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe
  • 8 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge


  • Einführung der 40 km/h.-Ausführung, ab Mai 1986


  • Differentialsperre mit Fußbedienung
  • 743XLA: Allradantrieb während der Fahrt zu- und abschaltbar

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten in km/h
(mit Hinterachsbereifung 16.9 R30, 30-km/h-Version)
Gang Ackergruppe Straßengruppe Rückwärtsgruppe
IH-Synchrongetriebe 16+8 (Standard)
1. Gang 1,8 6,2 3,6
2. Gang 3,1 10,7 6,2
3. Gang 5,2 18,0 10,4
4. Gang 8,0 30,0 16,1
Reduzierstufe eingeschaltet
1. Gang 1,5 5,0 2,9
2. Gang 2,5 8,8 5,1
3. Gang 4,3 14,8 8,5
4. Gang 6,6 22,8 13,2
mit Superkriechganggetriebe (auf Wunsch)
1. Gang 0,59 1,93 1,12
2. Gang 0,97 3,37 1,95
3. Gang 1,53 5,66 3,27
4. Gang 2,52 8,75 5,05

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Unabhängige Motorzapfwelle mit Zapfwellenschutzschild und Stummel 1 3/8"- 6 Keile
  • 540 U/min. bei 1920 U/min.- Motordrehzahl (Leistung = 39 kW)


  • Optional 1000 er-Zapfwelle mit separatem Stummel, 1 3/8"-6 Keile oder 1 3/8"-21 teilig
  • Später: Zweifach schaltbar, 540 und 1000 U/min. mit einem Stummel
  • 1000 U/min. bei 2000 U/min.- Motordrehzahl


  • Nur für die Allrad-Ausführung, auf Wunsch beide Zapfwellen in der langsamen Getriebegruppe als Wegzapfwelle schaltbar
  • Fahrweg je Zapfwellen-Umdrehung der 540 er-Zapfwelle = 0,221 m
  • Fahrweg je Zapfwellen-Umdrehung der 1000 er-Zapfwelle = 0,124 m


  • Optional mit Front-Zapfwelle, 1000 U/min.

Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte Doppel-Scheibenbremse, links und rechts auf das Differential-Seitenwellen wirkend
  • Scheiben-Durchmesser = 200 mm
  • Einzelrad-Bremse durch geteilte Bremspedale zu verwenden
  • Unabhängige Handbremse als nasse Bandbremse ausgebildet, auf die Bremstrommel am Differential wirkend
  • Trommel-Durchmesser = 305 mm


  • Optional mit Druckluft-Bremsanlage

Achsen[Bearbeiten]

  • Hinterradantrieb mit pendelnd aufgehängter Vorderachse
  • Optional mit 18"-Vorderachsverlängerung
  • Allrad mit pendelnd aufgehängter, lastschaltbarer ZF-Lenktriebachse, Typ: APL-1351 mit seitlicher Gelenkwelle
  • Kegelradgetriebe, Ritzel, Tellerrad und Planetengetriebe-Endübersetzungen
  • Optional Kegelraddifferential mit selbsttätiger Sperre (Lok-O-Matic)


  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Planetengetriebe-Endübersetzungen
  • Pedal betätigtes Kegelraddifferential mit selbstausrückender Sperre

Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: Servostat 8452
  • Ein doppelt wirkender Lenkzylinder
  • Gemeinsamer Ölhaushalt mit Hydraulik
  • Ab 4/1985 neues Lenk-Steuergerät (ZF-Servostat 2)

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • IH-Exact-Regel-Hydraulik in Blockbauweise, Typ: KR-105 mit Unterlenkerregelung
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit Teleskop-Seitenführung, auf Wunsch mit Schnellkuppler
  • Einfachwirkender Arbeitszylinder mit 105 mm Bohrung und 168 mm Hub
  • Optional Zusatz-Hubzylinder mit 50 mm Bohrung und 230 mm Hub
  • Max. Betriebsdruck: 170+10 bar
  • Bosch-Regel-Steuergerät, Typ: S-74
  • Fünf Funktionen: Schwimmstellung, Heben, Senken, Zugwiderstands-und Lageregelung
  • Hydraulische Transportsicherung durch Senkdrossel


  • Förderleistung Hydraulik-Tandempumpe: 1. Element (Kraftheber) und 2. Element (Lenkung) jeweils 30 l/min
  • Kurzer Geräteschiene (Ackerschiene) und Teleskopseitenführung, Einstellkurbel und Starrstellmöglichkeit für die Ackerschiene
  • Bosch-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFFS 11/8+8
  • Förderleistung = 32,6 l/min. bei 168 bar
  • Hydraulikleistung = 9,1 kW
  • Hubkraft: 30,9 kN (mit Zusatzhubzylinder: 39,3 kN)


  • Optional mit Front-Hubwerk
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie I

Steuergeräte[Bearbeiten]

  • mindestens 1 doppelwirkendes Steuergerät (mit 4 Schaltpositionen und 2 Abreißkupplungen), maximal 3 doppelwirkende Steuergeräte als Sonderausrüstung

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • komplette elektrische Anlage 12 V, gem. StVZO
  • Bosch-Drehstromlichtmaschine, G1 14 V-33 A 27 oder K1 14 V-55 A 20
  • Bosch-Anlasser, JF 12 V-4 PS
  • Batterie, 12 V-110 Ah


  • Traktormeter: Betriebsstundenzähler, Motordrehzahl-, Zapfwellendrehzahl- und Geschwindigkeitsmesser
  • De-Luxe-Kombi-Instrument: Motoröldruckwarnlampe, Ladekontrolllampe, Kraftstoffvorratsanzeiger, Blink-Fernlichtkontrollampen, Kühlmitteltemperaturanzeiger, Luftfilterverschmutzungsanzeiger

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

Hinterradantrieb-Ausführung

  • Länge = 3730 mm
  • Breite bei kleinster Spurweite = 2050 mm
  • Höhe mit Kabine = 2620 mm
  • Radstand = 2226 mm
  • Bodenfreiheit = 457 mm
  • Vordere verstellbare Spurweite = 1350 bis 1824 mm
  • Hintere verstellbare Spurweite = 1600 bis 1902 mm
  • Wenderadius mit Bremse = 3700 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 4150 mm


Allrad-Ausführung

  • Länge = 3780 mm
  • Breite bei kleinster Spurweite = 2050 mm
  • Höhe mit Kabine = 2620 mm
  • Radstand = 2190 mm
  • Bodenfreiheit = 381 mm
  • Vordere verstellbare Spurweite = 1578 bis 1673 mm
  • Hintere verstellbare Spurweite = 1600 bis 1902 mm
  • Wenderadius mit Bremse = 4300 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 4850 mm

Gewichte[Bearbeiten]

  • Leergewicht der Hinterradantrieb-Variante = 3260 kg
  • Leergewicht der Allrad-Variante = 3640 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 5500 kg

Bereifung[Bearbeiten]

743XL (Hinterradantrieb):

  • serienmäßig: vorne 7.50-16 AS, 6 PR und hinten 16.9 R30 AS, 6 PR
  • Sonderausrüstung: vorne 7.50-18 AS, 6 PR und hinten 13.6 R38 AS, 6 PR oder 13.6 R34 AS, 6 PR oder 16.9 R30 AS, 8 PR

743XLA (Allradantrieb):

  • serienmäßig: vorne 9.5 R24 AS, 6 PR und hinten 16.9 R30 AS, 6 PR
  • Sonderausrüstung: vorne 11.2 R24 AS, 6 PR oder 12.4 R24 AS, 6 PR und hinten 13.6 R38 AS, 6 PR oder 16.9 R34 AS, 6 PR oder 16.9 R34 AS, 8 PR oder 13.6 R38 AS, 8 PR oder 16.9 R30 AS, 8 PR

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Kraftstoff: 106 l Diesel
  • Ölfüllung: 9,5 l
  • Getriebeöl = 42 l (Allrad = 45,5 l)
  • Kühlwasser = 19,5 l
  • Hydraulik = 18 l
  • Endantrieb-Hinterachse je 3,5 l
  • Allrad-Vorderachse = 5,25 l
  • Endantrieb-Vorderachse je 0,75 l

Verbrauch[Bearbeiten]

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 225 g/kWh bei 30,8 kW und 1495 U/min.

Kabine[Bearbeiten]

  • XL-Kabine – integriertes IH-Control-Center mit Isomount-Lagerung, Hochleistungsgebläse, Heizung und Einbaumöglichkeit von Radio und Funk, Innengeräuschpegel 80,5 db(A), De-Luxe-Fahrersitz, Beifahrersitz links, 1 Arbeitsscheinwerfer, ausstellbare Außen- und Heckfenster, Dachluke, abschließbare Türen rechts und links, leicht zu reinigende Innenauskleidung

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • IH-Synchron 8+4-Getriebe, 30-km/h-Version
  • IH-Synchron 16+8-Getriebe mit Superkriechganggetriebe
  • Zapfwelle 540+1000/min
  • lange Ackerschiene (Geräteschiene)
  • Zugpendel mit Zugrahmen
  • Zugmaul zum Zugpendel
  • Dreipunktaufhängung mit Schnellkupplern
  • Frontgewicht, außen, mit eingegossenem Zugmaul, 180 kg
  • Zugmaulkoffergewicht 60 kg
  • Einzelkoffergewichte 38 kg (bis 8 Stück möglich)
  • Sicherheitsstange für Koffergewichte
  • Hinterradgewichte 120 oder 240 kg
  • 3 zusätzliche Arbeitsscheinwerfer
  • einfach- und doppeltwirkende Zusatzsteuergeräte, Abreißkupplungen und hydraulische Schnellverschlusskupplungen
  • Zusatzhubzylinder
  • hydraulisch angetriebenes seitliches Mähwerk
  • Druckluftbremsanlage

Nur für 745XL:

  • Zapfwelle 540+1000/min
  • Vorderachsverlängerung 18", ausziehbar

Nur für 745XL Allrad:

  • Allradachse mit Lok-O-Matic Selbstsperrdifferential
  • Wegzapfwelle 540+1000/min

Sonstiges[Bearbeiten]

Zur Standardausrüstung gehören u.a. ein zweistufiges Luftfilter- und Sicherheitselement und ein Wartungsanzeiger, eine vordere Anhängerkupplung, eine höhenverstellbare hintere Anhängerkupplung, hintere Verstellfelgen, ein Vertikalauspuff, Frostschutz, ein Werkzeugkasten, Vorderradkotflügel und ein Unterlegkeil. Beim 743XLA gehören außerdem eine Planetenlenktriebachse mit Doppelkreuzgelenken und Scheibenräder vorne dazu.


  • Serien-Nummern der 30 km/h.-Versionen = DO3 0180 D 001000 bis DO3 0180 D 002370
  • Serien-Nummern der 40 km/h.-Versionen von 7/1986 bis 1989 = DO3 0180 D 030000 bis DO3 0180 D 030047


  • Zwischenvariante in den Jahren 1985/86 in rot/schwarz mit Alugrill
  • Neues Case-IH-Design ab Juni 1986 ( Serien-Nummer: DO3 0180 D 002194 )
  • Bei der 40 km/h.- Version von der Einführung an

Literatur[Bearbeiten]

  • Buschmann/Dittmer/Hood: International Harvester – Datenbuch der Schlepper aus Neuss am Rhein 1937 bis 1997.

Quellen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „IHC“