Traktorenlexikon: IHC E 833

Aus Wikibooks
Logo Hersteller Foto
Logo fehlt
Basisdaten
Hersteller: International Harvester
Modellreihe: A-Familie
Modell: 833 E
Motor
Hubraum: 3.911 cm³
Anzahl Zylinder: 4
Leistung: 49 kW / 67 PS
Drehmomentanstieg: XX %
Maße und Abmessungen
Länge: 3.420 mm
Breite: 1.330 mm
Höhe: 2.460 mm
Radstand: 2.040 mm, Allrad 2.090 mm
Spurweite: 1.098-1.659/1.017-1.629 mm
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): 3.220/3.420 (A: 3.600/4.000) mm
Eigengewicht: 2.025 kg, Allrad 2.120 kg
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit: von 5/1984 bis 8/1987
Gesamtstückzahl: 33 Stück
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten): 6.50-16 (A: 7.50-18) / 13.6-28

Der Plantagen-Schlepper E 833 war das leistungsstärkste Schmalspur-Modell das in Neuss gebaut wurde. Auch dieses Modell wurde nur in der E-Ausführung gebaut. Innerhalb seiner Produktionszeit erhielt dieses Modell sämtliche Design-Änderungen.

Bauart[Bearbeiten]

rahmenlose Blockbauweise

Motor[Bearbeiten]

  • IH, Typ: D-239, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, hängende Ventile mit Rotocap-System, Lanchaster-Balancer, Trockenluftfilter, Verteiler-Einspritzpumpe, Mehrloch-Einspritzdüse, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Zentrifugalpumpe mit Thermostat und Kurzschlusskreis-Umlauf.


  • Nenndrehzahl = 2180 U/min.
  • Bohrung = 98,4 mm, Hub = 128,5 mm
  • Verdichtung = 16:1
  • Kompressionsdruck = 22 bis 24 bar
  • Max. Drehmoment = 235 Nm bei 1500 U/min.
  • Mittlerer Effektivdruck = 6,90 bar
  • Öldruck = 4,0 bis 4,2 bar
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 9,42 m/s
  • Max. Einspritzdruck = 225 bar


  • Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe, Typ: EP VE 4 11 F 1090 R 176, bis Motor-Nr. 855 186
  • Oder Typ: EP VE 4 11 F 1090 R 176/1, ab Motor-Nr. 855 187
  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 150 S 815

Kupplung[Bearbeiten]

  • Trockene Zweifach-Kupplung
  • Pedal betätigte Fahrkupplung und Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung

Getriebe[Bearbeiten]

  • IH-Synchron-Getriebe
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe
  • 8 Vorwärts-, 4 Rückwärtsgänge


  • Optional als IH-Synchron-Reduziergetriebe
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe
  • Reduziergetriebe mit Wandlerstufe für alle Gänge
  • 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge


  • Wahlweise als IH-Superkriechgang-Getriebe
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe
  • Kriechgang-Untersetzung für alle Gänge
  • 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Antrieb[Bearbeiten]

Hinterrad oder Allrad

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle
  • Stummel: 1 3/8"-6 Keile (Form-A)
  • Einfach schaltbar, 540 U/min.
  • Auf Wunsch: Zweifach schaltbar, 540/1000 U/min.
  • 540 U/min. bei 1890 U/min.- Motordrehzahl
  • 1000 U/min. bei 2040 U/min.- Motordrehzahl

Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte Doppel-Scheibenbremse, auf das Ausgleichsgetriebe wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Unabhängige Hand-Feststellbremse, auf die Bremstrommel am Differential wirkend

Achsen[Bearbeiten]

  • Pendelnd aufgehängte Teleskop-Vorderachse, bei der Hinterradantrieb-Variante
  • Pendelnd aufgehängte Lenktriebachse mit zentraler Gelenkwelle, bei der Allrad-Variante
  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Ritzel und Tellerrad
  • Pedal betätigte Differentialsperre

Lenkung[Bearbeiten]

  • Hinterradantrieb-Variante mit mechanischer Schnecken-Rollenlenkung
  • Allrad-Variante mit hydrostatischer Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • IH-Regel-Hydraulik mit Oberlenkerregelung, in Blockbauweise ausgeführt
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II/I
  • Einfachwirkender Arbeitsylinder
  • Regel-Steuergerät für Heben, Senken, Tiefenführung, Lageregelung und Schwimmstellung
  • Max. Hubkraft = 1500 kp

Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Ein einfachwirkendes Zusatz-Steuergerät
  • Optional bis zu drei Zusatz-Steuergeräte, einfach-oder doppelt wirkend

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-88 Ah
  • Bosch-Anlasser, JF 12 V-4 PS
  • Bosch-Lichtmaschine, G1 14 V-33 A 27

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge ..................3420 mm
  • Breite: ................1330 mm
  • Höhe ohne Überrollbügel: ..................1353 mm
  • Höhe mit Überrollbügel: .................2460 mm


  • Vordere Spurweite: .............1098 bis 1659 mm
  • Hintere Spurweite: ...............1017 bis 1629 mm
  • Radstand der Hinterradantrieb-Variante: ..............2040 mm
  • Radstand der Allrad-Variante: ..................2090 mm
  • Bodenfreiheit der Hinterradantrieb-Variante: ......ca. 405 mm
  • Bodenfreiheit der Allrad-Variante: ......... ca. 350 mm


  • Wenderadius der Hinterradantrieb-Variante mit Lenkbremse .....3220 mm
  • Wenderadius der Hinterradantrieb-Variante ohne Lenkbremse ....3420 mm
  • Wenderadius der Allrad-Variante mit Lenkbremse .......3600 mm
  • Wenderadius der Allrad-Variante ohne Lenkbremse ......4000 mm

Eigengewicht[Bearbeiten]

  • Leergewicht der Hinterradantrieb-Variante = 2025 kg
  • Leergewicht der Allrad-Variante = 2120 kg

Bereifung[Bearbeiten]

Serien-Bereifung der Hinterradantrieb-Variante

  • Vorne = 6.50-16 AS Front
  • Hinten = 13.6-28 AS

Optional:

  • Vorne = 5.50-16 und 6.00-16 AS Front
  • Hinten = 13.6 R 24, 14.9 R 24, 11.2 R 28 und 12.4 R 28 AS


Serien-Bereifung der Allrad-Variante

  • Vorne = 7.50-18 AS
  • Hinten = 13.6-28 AS

Optional:

  • Vorne = 7.50-16 AS
  • Hinten = 11.2 R 28 und 12.4 R 28 AS

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 60 l
  • Getriebe = 33 l
  • Kühlwasser = 17,5 l
  • Hydraulik = 12 l
  • Motoröl = 9 l

Verbrauch[Bearbeiten]

Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerstand mit Komfort-Sitz, Überrollbügel, Traktormeter und Kombi-Instrument
  • Optional mit abnehmbarer Fritzmeier-Kabine

Sonstiges[Bearbeiten]

"Design"

  • Anfangs in IH "rot/weiß"
  • Zwischen-Variante in Jahr 1985/86, mit Alugrill in "rot/schwarz"
  • Neues CASE-IH-Design ab Juli 1986


  • Serien-Nummern = DO3 0469 D 001000 bis DO3 0469 D 001041

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Zusatz-Gewichte
  • Zapfwelle 540/1000
  • Reduziergetriebe
  • Superkriechgang-Getriebe
  • Arbeitsscheinwerfer
  • Kabine

Literatur[Bearbeiten]

  • Datenbuch der Schlepper aus Neuss (Buschmann/Dittmer/Hood) Seite 128

Weblinks[Bearbeiten]

zurück zu IHC

zurück zum Inhaltsverzeichnis