Traktorenlexikon: Porsche-Diesel Standard Star 219

Aus Wikibooks
Mängelhinweis
Mängelhinweis
Diese Seite enthält kleine oder große inhaltliche Unstimmigkeiten oder Mängel. – Das ist nicht schlimm, denn Du kannst mithelfen beim Korrigieren und Nachbessern. Wenn das Problem behoben ist, sollte die Mängelvorlage entfernt werden.

Hinweise zur Mängelbehebung: Die Angaben zum Wenderadius erscheinen sehr hoch; eventuell Radius mit Durchmesser verwechselt? Vorderbereifung (Angabe in Infobox) und Spurweite (Infobox und Text unter „Maße und Abmessungen“) bitte kontrollieren und ggf. korrigieren.

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Porsche-Diesel“
Porsche-Diesel Standard Star 219
Porsche-Diesel Standard Star 219 (Baujahr 1962)
Porsche-Diesel Standard Star 219 (Baujahr 1962)
Basisdaten
Hersteller/Marke: Porsche-Diesel
Modellreihe: Standard
Modell: Standard Star 219
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 11/1960–10/1962
Stückzahl: ca. 6700
Maße
Eigengewicht: 1510–1520 kg
Länge: 3470 mm
Breite: 1530–1550 mm
Höhe: 1450–1470 mm
Radstand: 2000 mm
Bodenfreiheit: 360 mm
Spurweite: vorne: 1148-1648 mm
hinten: 1250–1500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3100 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3450 mm
Standardbereifung: vorne: 5.50-16 ASF
hinten: 11-28 AS
Motor
Nennleistung: 22,1 kW, 30 PS
Nenndrehzahl: 2300/min
Zylinderanzahl: 2
Hubraum: 1750 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: luftgekühlt
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 8/2-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit: 28 km/h

Der von 1960 bis 1963 in den Porsche-Diesel-Motorenwerken Friedrichshafen gebaute Standard Star 219 ist mit 30 PS das größte Zweizylinder-Standard-Modell. Dieser Motor war mit lastabhängiger Spritzverstellung und Drosseldüsen ausgerüstet. Die größte Stärke des Standard Star 219 waren seine drei Arbeitsräume, wodurch er mit den Herstellern von Geräteträgern in Konkurrenz treten konnte. Sein Vorsprung gegenüber den Geräteträgern lag vor allem in der hohen Motorleistung. Zudem war der optionale Frontkraftheber mit Dreipunktaufhängung zukunftsweisend. Auch ein Vorteil des Schleppers war die ölhydraulische Doppelkupplung von Fichtel und Sachs, die als Vorbild für die Fendt-Schlepper zählte.

Motor[Bearbeiten]

  • Porsche-Diesel, Typ: F 219, stehender-luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihen-Wirbelkammer-Dieselmotor mit Druckumlaufschmierung mit Zahnradpumpe, dreifach-gelagerte Kurbelwelle, hängende Ventile, untenliegende-zahnradgetriebene Nockenwelle, Bosch-Einspritzsystem, Ölbadluftfilter, Haupt- und Nebenstromölfilter, Porsche-Fliehkraftverstellregler und Radial-Kühlgebläse.
  • Bohrung: 98 mm, Hub = 116 mm
  • Außendurchmesser des Schwungrads: 390 mm (?)
  • mittlere Kolbengeschwindigkeit: 8,9 m/s
  • Geregelter Drehzahlbereich = 410-2550 U/min.
  • Verdichtung = 19:1
  • Drehmoment = 9,35 mkp bei Nenndrehzahl
  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PF 2 A 60 BS 522/2
  • Bosch-Einspritzdüsen, Typ: DN 30 SD 158 oder DN 30 S 2
  • Max. Einspritzdruck = 150 atü
  • Drehzahl der Ölpumpe = 1150 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Fördermenge der Ölpumpe = 17 l/min. bei Nenndrehzahl
  • Drehzahl des Kühlgebläse = 5670 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Luftfördermenge = 330 l/sec. bei Nenndrehzahl
  • Einführung neuer Zylinder mit 113 mm Einpass, statt 112 mm ab Motor-Nr. 3979

Kupplung[Bearbeiten]

  • Doppelkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DO 280/250 K und ölhydraulischer Voith-Strömungskupplung

Getriebe[Bearbeiten]

  • 8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge
  • Zahnrad-Gruppen-Wechselgetriebe von Deutz, Typ T 25
  • Gruppengetriebe mit vier Acker-und vier Straßengänge, sowie zwei Rückwärtsgänge
  • Stirntrieb im Getriebegehäuse
  • Optional mit Schnellgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Gang km/h
1. Gang 1,5
2. Gang 2,0
3. Gang 3,1
4. Gang 4,5
5. Gang 6,6
6. Gang 8,9
7. Gang 13,6
8. Gang 20,0
1. Rückwärtsgang 2,0
2. Rückwärtsgang 8,9

Es gibt auch ein Schnellganggetriebe. Mit Hinterradbereifung 9-32 AS ( Kegeltrieb mit Übersetzung 7:37 )

  • 1.Gang = 2,0 km/h; 2.Gang = 2,6 km/h; 3.Gang = 4,1 km/h; 4.Gang = 6,0 km/h; 5.Gang = 8,7 km/h; 6.Gang = 11,6 km/h; 7.Gang = 17,8 km/h;
  • 8.Gang = 26,1 km/h. / 1.Rückwärtsgang = 2,6 km/h; 2.Rückwärtsgang = 11,6 km/h.

Mit Hinterradbereifung 9-32 AS ( Stirntrieb mit Übersetzung 16:59 )

  • 1.Gang = 2,15 km/h; 2.Gang = 2,9 km/h; 3.Gang = 4,4 km/h; 4.Gang = 4,5 km/h; 5.Gang = 9,4 km/h; 6.Gang = 12,6 km/h; 7.Gang = 19,3 km/h;
  • 8.Gang = 28,3 km/h. / 1.Rückwärtsgang = 2,9 km/h; 2.Rückwärtsgang = 12,4 km/h.

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Hintere Zapfwelle umschaltbar als Motor- und Wegezapfwelle, Form A
  • Drehzahl der Motorzapfwelle = 540 U/min. bei 2070 U/min.- Motordrehzahl oder 600 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Wegzapfwelle mit fahrabhängigem Betrieb in allen Gängen
  • Mähantrieb über Keilriemen direkt vom Getriebe mit 1270 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Optional mit abschaltbarer Front-Motorzapfwelle, 1150 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Optional mit aufsteckbarer Riemenscheibe für Rechts-und Linksbetrieb
  • 245 mm Durchmesser und 100 mm Breite
  • Drehzahl auf Zapfwelle hinten = 1285 U/min. bei Nenndrehzahl ( Riemengeschwindigkeit = 16,5 m/sec.)
  • Drehzahl auf Zapfwelle vorne = 2460 U/min. bei Nenndrehzahl ( Riemengeschwindigkeit = 31,5 m/sec.)

Bremsen[Bearbeiten]

  • mechanische Innenbackenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • Feststellbremse: Handhebel zur Betätigung einer gesonderten Backenbremse die auf das Getriebe wirkt.

Achsen[Bearbeiten]

  • Vorderachse als in der Spur, fünffach verstellbare Pendelachse von 1148-1648 mm
  • Hinterachse in Portalbauweise, durch Scheibenräder von 1250 auf 1500 mm verstellbar
  • Optional durch Verstellfelgen, sechsfach verstellbar von 1225 mm - 1725 mm
  • Achslast vorne = 630 kg, hinten = 880 kg

Lenkung[Bearbeiten]

  • ZF-Gemmer-Einfingerlenkung
  • Lenkstockhebel-Schubstange

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Optional mit ölhydraulischem Mittel-und Heckkraftheber von Porsche-Diesel oder Deutz
  • Heckkraftheber mit Regelhydraulik, Raddruckverstärker und Dreipunktaufhängung
  • Hubzylinder mit 80 mm Kolbendurchmesser und 108 mm Kolbenweg
  • Bosch-Zahnradförderpumpe, Typ: HY/ZFR 1/11 L 2, L5 oder L6 mit 3050 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Fördermenge = 16,8 l/min. bei 150 bar und Nenndrehzahl
  • Arbeitsvermögen Kraftheber: 800 mkg oder 1100 mkg
  • Auf Wunsch mit ölhydraulischem Frontkraftheber mit Dreipunktaufhängung
  • Max. Hubkraft = 550 kg

Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Zentrales Steuergerät für Front-,Mittel-und Heckkraftheber sowie Frontlader

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • Zwei Batterien 6V-88 Ah
  • Bosch-Anlasser:
    • EJD 1,8/12 R99 (12V 1,8PS)
  • Bosch-Lichtmaschine:
    • LJ/REE 75/12/1800 CR1 (12V 75 W, bis März 1961)
    • LJ/GEH 90/12/2400 L7 (12V 90W, April bis Dezember 1961)
    • LJ/GEH 90/12/1800 FL11 (12V 90W, ab Januar 1962)
  • Glühkerzen, Typ: Bosch KE/GSA 10/3 oder Beru 110 M

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

Frontansicht eines Standard Star 219 (Baujahr 1961)
  • Vorderachslast: 630 kg
  • Hinterachslast: 880 kg
  • Eigengewicht = 1550 kg mit Kraftheber und Dreipunktgestänge
  • Zul. Gesamtgewicht = 2000 kg
  • Normale Spurweite vorne = 1148 mm, in Stufen von 100 mm verstellbar = 1248, 1348, 1448, 1548 und 1648 mm
  • Spurweite hinten = 1250 mm verstellbar auf 1500 mm
  • Optional mit Verstellfelgen, Spurweite verstellbar in Stufen von 100 mm = 1225, 1325, 1425, 1525, 1625, und 1725 mm
  • Größte Länge = 3470 mm, größte Breite = 1550 mm, höhe bis Lenkrad = 1450 mm
  • Geringste Bodenfreiheit = 360 mm

Bereifung[Bearbeiten]

  • Serienbereifung vorne = 5,00-16 ASF, hinten = 11-28 AS
  • Optional vorne = 5,50-16 und 6,00-16 ASF, hinten = 9-32, 9-36 und 10-28 AS

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Kraftstofftank: 42 l Diesel

Ölfüllmengen:

  • Motor: 6 l
  • Getriebe: 16,5 l
  • Ansaug-Luftfilter: 0,65 l
  • Lenkung: 0,4 l
  • Riemenscheibe = 0,75 l
  • Kraftheber: 9 l ( mit zweiten Hydraulikzylinder = 12 l )

Verbrauch[Bearbeiten]

  • Spez. Kraftstoffverbrauch = 190 g/PSh bei max. Drehmoment
  • Spez. Ölverbrauch = 1,5-2,0 g/PSh bei Nenndrehzahl

Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerplattform mit hochklappbarem-gummigefedertem Parallelogrammsitz und abnehmbarer Beifahrersitzbank mit Fußstütze und Sicherungsgurt, Traktormeter und Kraftstoffanzeige (Kontrolllampe)
  • Optional mit Fritzmeier-Verdeck und Betriebsstundenzähler

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

Als Sonderausrüstung waren u.a. erhältlich: Riemenscheibe, Mähwerk, hydraulischer Kraftheber mit Dreipunktaufhängung, Frontzapfwelle, Fronthubwerk mit Dreipunktaufhängung, Frontlader, Schnellgang, Zusatzgewichte, Betriebsstundenzähler, Vorderradkotflügel, hydraulischer Geräteaufzug für Zwischenachsanbaugeräte.

Literatur[Bearbeiten]

  • Porsche und Allgaier-Das Typenbuch (A. Mößmer) Seite 136
  • Allgaier und Porsche-Diesel, Datenbuch (A. Bauer) Seite 150
  • Porsche-Diesel, Prospekte, Druckschriften, Dokumente (A. Bauer) Seite 60-68
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 05/2017, Seite 10 ff.

Quellen[Bearbeiten]

  • www. dlg-test.de/oldtimer/porsche-diesel
  • Bosch Ausrüstungsliste S-POR 1,75/1-2 (Stand Mai 1963)

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Porsche-Diesel“