Traktorenlexikon: Lamborghini 1 R (1961/1967)

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lamborghini“
LAMBORGHINI 1 R (DT)
Lamborghini 1 R
Lamborghini 1 R
Basisdaten
Hersteller/Marke: LAMBORGHINI
Modellreihe: R-Serie
Modell: 1 R (DT)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1961–1969
Stückzahl: 2.018 (DT: 276)
Maße
Eigengewicht: 1.150 (DT: 1.350) kg
Länge: 2.270 (DT: 2.350) mm
Breite: 1.330 (DT: 1.450) mm
Höhe: 1.100 mm
Radstand: 1.380 mm
Bodenfreiheit: 330 mm
Spurweite: vorne: 1.160-1.540 mm
hinten: 1.150-1.500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2.720 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 2.960 mm
Standardbereifung: vorne: 4.00-15 ASF (DT: 7.50-16 AS)
hinten: 9.5-24 AS
Motor
Nennleistung: 19,1 kW, 26 PS
Nenndrehzahl: 2.200/min
Zylinderanzahl: 2
Hubraum: 1.462 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heck- oder Allradantrieb
Getriebe: 6 V/2 R
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h

Im Jahr 1961 führte LAMBORGHINI die neue R-Baureihe ein. Diese Serie bestand aus drei Modellen, die als 1 R, 2 R und 4 R bezeichnet wurden. Der LAMBORGHINI 1 R basierte auf dem Modell 2241 R, allerdings mit neuem Aggregat. Parallel dazu stand eine preisgünstige Ausführung des 1 R zur Verfügung, die als MEC-Serie bezeichnet wurde. Im Jahr 1964 folgte mit dem Modell 1 R/DT eine weitere Ausführung mit Allradantrieb, die in der MEC-Serie aber nicht geordert werden konnte. Abgesehen vom Allradantrieb und der vorderen Bereifung hatte diese Ausführung die gleichen Eigenschaften. Im gleichen Jahr wurde das Design des Kühlergrill und der Kotflügel geändert. Auf der 68. Landwirtschaftsmesse in Verona folgte wieder eine Designänderung, bei der die komplette Motorhaube mit Kühlergrill und Scheinwerfer geändert wurden.


Motor[Bearbeiten]

  • LAMBORGHINI, Typ: FL-2, stehender luftgekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, hängende Ventile, mechanischer Fliehkraftregler, BOSCH-Einspritzpumpe, rollen-gelagerte Kurbelwelle, Spaltfilter, BOSCH-Zapfendüse, automatische Kipphebel-Schmierung, Ölbadluftfilter und Ventilator.


  • Bohrung = 92 mm, Hub = 110 mm
  • Geregelter Drehzahlbereich = 600 bis 2.500 U/min.


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 2 A 65 B 310 RS 366


"Serie-MEC"


  • Einspritzpumpe mit mechanischer Regelung an der Motorachse, ohne Ölkühler, Kotflügel aus gepresstem Blech


Kupplung[Bearbeiten]

  • Pedal-betätigte, trockene Einscheibenkupplung


Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes LAMBORGHINI-Gruppengetriebe, mit Zweihebel-Bedienung
  • Grundgetriebe mit drei Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Zusätzliches Untersetzungsgetriebe mit drei Vorwärts- und einem Rückwärtsgang


6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgang


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten mit Bereifung 9.5-24 AS


bei Motordrehzahl (U/min) 2.200
1.Gang 1,60 km/h
2.Gang 3,80 km/h
3.Gang 4,80 km/h
4.Gang 6,50 km/h
5.Gang 11,0 km/h
6.Gang 20,0 km/h
1.Rückwärtsgang 4,00 km/h
2.Rückwärtsgang 12,0 km/h


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Mechanisch-betätigte, kupplungsabhängige Getriebezapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
  • Einfach schaltbar, 540 U/min.


  • 540 U/min. bei 1.850 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 21,4 PS

  • Oder 641 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 24,3 PS


  • Optional Riemenscheibe mit 208 mm Durchmesser und 120 mm breite

18,0 m/sec. mit Nenndrehzahl


  • Optional mit Mähantrieb


Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal-betätigte Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend
  • Handhebel betätigte Feststellbremse


Achsen[Bearbeiten]

  • Pendel-gelagerte Teleskop-Vorderachse

Verstellbare Spurweite = 1.160 bis 1.540 mm


  • Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Untersetzungsgetriebe

Mechanisch-betätigte Differentialsperre nach Patent-LAMBORGHINI

  • Verstellbare Spurweite = 1.150 bis 1.500 mm


Lenkung[Bearbeiten]

  • Mechanische Zahnradlenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Optional mit hydraulischen Kraftheber
  • Dreipunktaufhängung


Funktionen: Heben, Senken, Positions- und Zugkraftregelung


  • Max. Hubkraft = 900 kg


Steuergeräte[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Bosch-Einrichtung


Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

"Heckantrieb-Ausführung"


  • Länge über alles = 2.270 mm
  • Breite je nach Spurweite = 1.390 bis 1.740 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.270 mm
  • Radstand = 1.380 mm


  • Betriebsgewicht = 1.150 kg


"Allrad-Ausführung"


  • Länge über alles = 2.350 mm
  • Breite über alles = 1.450 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.270 mm
  • Radstand = 1.380 mm


  • Betriebsgewicht = 1.350 kg

Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung

  • Vorne = 5.50-16 AS Front (DT = 7.50-16 AS)
  • Hinten = 10-28 AS


Füllmengen[Bearbeiten]

Verbrauch[Bearbeiten]

Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerstand mit gepolstertem Fahrersitz, Dreispeichenlenkrad, Öldruck- und Ladeanzeige, Betriebsstundenzähler und Muschelkotflügel bzw. später flache-abgerundete Gusseisen-Kotflügel


Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Riemenscheibe
  • Hydraulischer Kraftheber


Sonstiges[Bearbeiten]

"Produktionszahlen"


  • 1961 = 8 Exemplare
  • 1962 = 288 Exemplare
  • 1963 = 353 Exemplare
  • 1964 = 369 Exemplare
  • 1965 = 343 Exemplare
  • 1966 = 351 Exemplare
  • 1967 = 258 Exemplare
  • 1968 = 46 Exemplare
  • 1969 = 2 Exemplare


"Produktionszahlen Ausführung-DT"


  • 1964 = 37 Exemplare
  • 1965 = 105 Exemplare
  • 1966 = 80 Exemplare
  • 1967 = 47 Exemplare
  • 1968 = 6 Exemplare
  • 1969 = 1 Exemplar


Literatur & Weblinks[Bearbeiten]

  • Ferruccio Lamborghini i Trattori, "Alle Modelle von 1948 bis 1972" (Giampaolo Pesce) Seite 141
  • SDF Historisches Archiv (archiviostoricosamedeutz-fahr. com)
  • dlg.- testberichte. de (Test-Nr. 799/64)




Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lamborghini“