Traktorenlexikon: Schlüter Super Trac 2200 TVL-LS/2200 LS

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Schlüter“
Schlüter 2200 TVL-LS
Schlüter Super Trac 2200 TVL
Schlüter Super Trac 2200 TVL
Basisdaten
Hersteller/Marke: Schlüter
Modellreihe: Super Trac
Modell: 2200 TVL-LS
Bauweise: Tracschlepper in Rahmenbauweise
Produktionszeitraum: 03/1989–12/1993
Stückzahl: TVL-LS: 19 (LS: 5)
Maße
Eigengewicht: 8.300 - 8.690 kg
Länge: 5.920 - 5.970 mm
Breite: 2.500 mm
Höhe: 3.240 - 3.240 mm
Radstand: 3.040 mm
Bodenfreiheit: 480 mm
Spurweite: vorne: 1.930 mm
hinten: 1.970 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 5.500 mm
Standardbereifung: vorne: 20.8 R38
hinten: 20.8 R38
Motor
Nennleistung: 147, ab 11/92: 154 kW, 200, ab 11/92: 210 PS
Nenndrehzahl: 2.000, ab 11/92: 2.100/min
Zylinderanzahl: 8, ab 11/92: 6
Hubraum: 9.852, ab 11/92: 9.161 cm³
Drehmomentanstieg: 22 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allrad
Getriebe: Lastschaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit: 42,2 km/h

Die im Zuge der Modellpflege geänderte Verkaufsbezeichnung Super Trac 2200 TVL im Jahr 1988 brachte fortan auch eine LS-Ausführung mit sich. Nach Ende der eigenen Motorenfertigung entfielen die Modelle Super Trac 1700 und Super Trac 1900. Ausnahme war der Super Trac 2200 TVL-LS, weil der Baumaschinenhersteller Liebherr einen vergleichbaren Motor bereitstellen konnte. Wie bei allen Schlüter-Modellen wurde zur Vereinfachung die Modellbezeichnung 1993 auf "Super Trac 2200 LS" geändert.

Motor[Bearbeiten]

  • Schlüter, Typ: SDMT 112 W8, wassergekühlter Viertakt-Achtzylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, Mehrloch-Einspritzdüsen, Kolben mit zentralem Brennraum und Abgasturbolader.
  • Technische Bezeichnung = SF 82055/2017 (19 Stück)
  • Bohrung = 112 mm, Hub = 125 mm
  • Einspritzdruck = 240 bar
  • Max. Drehmoment = 853 Nm bei 1300/min.


ab 11/1992:

  • Liebherr, Typ: D 916 T, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihenmotor
  • Technische Bezeichnung = SF 62055/2020 (5 Stück)
  • Bohrung = 120 mm, Hub = 135 mm
  • Max. Drehmoment = 855 Nm bei 1400/min.

Kupplung[Bearbeiten]

  • Schlüter-Hydromatik (Voith-Turbokupplung)

Getriebe[Bearbeiten]

  • ZF-Zweistufiges-Lastschaltgetriebe, Typ: TL-3550
  • Unter Last lektrohydraulisch schaltbar mittels Druckknopf über Magnetventil, ohne Betätigung der Kupplung
  • Kombination aus Doppelkupplung und Zapfwellen-Lamellenkupplung mit zusätzlicher Zahnradstufe verdoppelt Gangzahl
  • 24 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge
  • Optional: 40 Vorwärts- und 20 Rückwärtsgänge plus Kriech- und Superkriechgänge
  • Ab 11/1992: 24 Vorwärts- und 10 Rückwärtsgänge
  • Optional: 40 Vorwärts- und 18 Rückwärtsgänge plus Kriech- und Superkriechgänge

Vorwärtsgänge: Anzahl 24 Gruppe ZL 1,9-19,2 km/h Gruppe Z 2,4-23,8 km/h Gruppe NL 3,1-31,2 km/h Gruppe N 3,8-40,0 km/h

Rückwärtsgänge: Anzahl 10 Gruppe RL 2,6-15,3 km/h Gruppe R 3,3-19,0 km/h

  • Kriechgang bzw. Superkriechgang, auf Wunsch zusätzlich 16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten[Bearbeiten]

  • Vorwärts: bis 11/1992: 3,0 - 39,3 km/h.; ab 11/1992: 1,9 - 42,2 km/h.
  • Rückwärts: 2,6 - 19,0 km/h.

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • 1 3/8, auf Wunsch 1 3/4
  • Vollunabhängige lastschaltbare Heckzapfwelle 750/1000 U/min
  • Zapfwellenleistung 190 PS (140 kW)
  • Oder bis 11/1992: 627/min. und 1093/min. bei Nenndrehzahl; ab 11/1992: 673/min. und 1173/min. bei Nenndrehzahl
  • Optional: Unabhängige-lastschaltbare Frontzapfwelle, 1 3/8", 1000 U/min.

Bremsen[Bearbeiten]

  • Vorn hydraulisch/pneumatische Scheibenbremse
  • Hinten hydraulisch betätigte Scheibenbremse, als Lenkbremse zu verwenden
  • Hydraulisch-pneumatische Handbremse durch Federspeicher

Achsen[Bearbeiten]

  • ZF-Lenktriebachse, pendelnd gelagert mit seitlicher Gelenkwelle und Selbstsperrdifferential
  • Druckluftbetätigte lastschaltbare Allradzuschaltung
  • Druckluftbetätigte lastschaltbare Differentialsperre an Hinterachse
  • Achslast vorne = 6300 kg
  • Achslast hinten = 7300 kg
  • Optional: Radar-Schlupf-Regelung

Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydraulische Lenkung, Gleichlaufzylinder serienmäßig

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • ZF-Dreipunkt-Regelhydraulik, Kat. II/III mit elektronischer Hubwerksregelung (EHR 4) und Schnellkupplungssystem
  • Dreifach regelnd, elektronische Kraftmessbolzen erfassen Zug- und Druckkräfte an den Unterlenkern
  • Tandem-Förderpumpe bis 11/1992 mit 51,1 l/min. bei 180 bar; ab 11/1992 mit 60,2 l/min. bei 180 bar
  • Hubkraft mit zwei serienmäßigen Zusatzhubzylindern von 50 mm Durchmesser = 6200 kg
  • Optional mit zwei Zusatzzylinder von 60 mm Durchmesser = 7200 kg / mit 70 mm Durchmesser = 8400 kg
  • Optional: Fronthubwerk, Hubkraft ab 11/1992 = 3300 kg (Optional: 4500 kg)

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Von 3/1989 - 8/1992: Länge = 5920 mm, Breite = 2500 mm, Höhe = 3270 mm / Gewicht = 8300 kg / Spurweite hinten = 1960 mm
  • Von 11/1992 - 12/1993: Länge = 5970 mm, Breite = 2500 mm, Höhe = 3240 mm / Gewicht = 8690 kg / Spurweite vorne/hinten = 1930 bis 1970 mm

Bereifung[Bearbeiten]

  • Standardbereifung an beiden Achsen = 20,8 R 38

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = bis 11/1992: 310 Liter; ab 11/1992: 300 Liter

Verbrauch[Bearbeiten]

  • Schlüter-Motor = 157 g/PSh oder 213 g/kWh bei Nenndrehzahl
  • Liebherr-Motor = 156 g/PSh oder 212 g/kWh bei Nenndrehzahl

Kabine[Bearbeiten]

  • Hydraulisch kippbare Schlüter-Super-Silence-Kabine mit ebenen Boden und zwei Schiebetüren, aufklappbare Front- und Heckscheibe, Schiebeseitenfenster, Reinluftfilter, Komfortsitz, Dreistufen-Heiz- und Lüftungsgebläse, Scheibenwaschanlage
  • Optional: Klimaanlage

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Fronthubwerk, Frontgewichte, Frontzapfwelle, Kriechgänge, Superkriechgänge, Klimaanlage, drehbarer Fahrerstand, erhöhte Hubkraft, Schlupfregelung

Literatur[Bearbeiten]

  • Schlüter - Das Typenbuch (K. Tietgens)
  • Schlüter-Schlepper-Prospekte (M. Hierhager)

Quellen[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Schlüter“