Traktorenlexikon: Steyr 8120

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Steyr“
Steyr-Daimler-Puch 8120 (a)
Basisdaten
Hersteller/Marke: Steyr-Daimler-Puch
Modellreihe: 80er-Baureihe
Modell: 8120 (a)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1978–1984
Maße
Eigengewicht: 3.845 (A: 4.231) kg
Länge: 4.140 (A: 4.225) mm
Breite: 2.140 mm
Höhe: 2.595 mm
Radstand: 2.509 (2.540) mm
Bodenfreiheit: 440 (A: 410) mm
Spurweite: vorne: 1.478-2.078 (A: 1.680/1.778) mm
hinten: 1.654/1.910 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4.200 (A: 5.030) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.710 (A: 5.880) mm
Standardbereifung: vorne: 9.00-16 ASF (A: 13.6-24 AS)
hinten: 18.4 R 34 AS
Motor
Nennleistung: 73,6 kW, 100 PS
Nenndrehzahl: 2.300/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 5.184 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heck- oder Allradantrieb
Getriebe: 12V/4R und 15V/5R
Höchstgeschwindigkeit: 25 oder 30 km/h

Das zweite Modell, das zur offiziellen Einführung der 80er Baureihe vorgestellt wurde, war der Steyr 8120. Neben den beiden Antriebsvarianten standen auch mehrere Getriebevarianten zur Option. Dabei führte der immer größer werdende Kostendruck zur intensiven Zusammenarbeit bei Triebwerken und Aggregaten mit den Herstellern KLÖCKNER-HUMBOLDT-DEUTZ und VALMET.


Motor[Bearbeiten]

  • Steyr, Typ: WD-611.85, stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Dieselmotor mit Direkteinspritzverfahren, auswechselbaren Zylinderlaufbuchsen, BOSCH-Kraftstofffilter mit BOSCH-Vorfilter, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, mechanischer variabler BOSCH-Drehzahlregler, Leichtmetall-Kolben, EATON-Ölpumpe, hängende Ventile, MANN & HUMMEL-Trockenluftfilter incl. Zyklon-Vorfilter, BOSCH-Verteiler-Einspritzpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, KÜHNLE-KOPP und Kausch-Abgasturbolader, BOSCH-Mehrloch-Einspritzdüse, EBERSPÄCHER-Schalldämpfer und thermostatgesteuerte Zweikreis-Wasserkühlung mittels Zentrifugalpumpe.



  • Bohrung = 100 mm, Hub = 110 mm
  • Verdichtung = 16,2:1
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 307 Nm
  • Max. Drehmoment = 362 Nm bei 1.300 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 500 bis 2.580 U/min.
  • Einspritzmenge = 51 mm³/Hub und Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 216 + 4 bar
  • Max. Ladedruck = 600 mbar


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: VA 6/10 H 1150 CRV 3656 oder CR 160-5
  • Bosch-Mehrloch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 150 SV 11 966
  • Kühnle, Kopp und Kausch-Turbolader, Typ: K 26-2470 V 12.22
  • Mann & Hummel-Trockenluftfilter, Typ: 45.225.65.424
  • Mann & Hummel-Zyklon-Vorabscheider, Typ: 48.068.67.900
  • Bosch-Kraftstofffilter, Typ: 0450 134 002
  • Bosch-Kraftstoff-Vorfilter, Typ: 1 Z 1457 434 002
  • Eberspächer-Schalldämpfer, Typ: T 16.47.576.02.00
  • Kühler-Lüfter mit sechs Blätter und 460 mm Durchmesser


Kupplung[Bearbeiten]

  • Trockene Fichtel & Sachs-Einscheibenkupplung, Typ: G 350 KR

Pedal-betätigte Fahrkupplung mit 350 mm Scheiben-Durchmesser


  • Klöckner-Humboldt-Deutz-Zapfwellenkupplung als Lamellenkupplung ausgebildet

Handhebel-betätigte, nasse Lamellenkupplung mit 132 mm Lamellen-Durchmesser


Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes KHD-Synchron-Wendegetriebe, Typ: TW 90.30 in der 25 km/h.- Ausführung
  • Auf Wunsch, Typ: TW 90.31 als 30 km/h.- Ausführung
  • Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang, in der 25 km/h.- Ausführung
  • Auf Wunsch mit fünf Vorwärts- und einem Rückwärtsgang, in der 30 km/h.- Ausführung
  • Gruppengetriebe mit vier Gruppen, in die Bereiche L-Z-S und R unterteilt
  • Gruppen K-L und S mit Klauenschaltung
  • Gruppen Z und R mit Synchronschaltung


12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge (25 km/h)

  • Auf Wunsch mit 15 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgängen (30 km/h)


  • Optional mit zusätzlicher Kriechgruppe

16 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge oder 20 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgängen



Gesamtübersetzung der 30 km/h.- Ausführung:


"Gruppe-L:"

  • 1.Gang = 329,29:1
  • 2.Gang = 215,68:1
  • 3.Gang = 175,91:1
  • 4.Gang = 121,32:1
  • 5.Gang = 98,85:1


"Gruppe-Z:"

  • 1.Gang = 162,51:1
  • 2.Gang = 106,44:1
  • 3.Gang = 86,81:1
  • 4.Gang = 59,87:1
  • 5.Gang = 48,78:1


"Gruppe-S:"

  • 1.Gang = 77,48:1
  • 2.Gang = 50,75:1
  • 3.Gang = 41,39:1
  • 4.Gang = 28,55:1
  • 5.Gang = 23,26:1


"Gruppe-R:"

  • 1.Gang = 132,41:1
  • 2.Gang = 86,72:1
  • 3.Gang = 70,73:1
  • 4.Gang = 48,78:1
  • 5.Gang = 39,75:1


"Gruppe-K:"

  • 1.Gang = 1758,73:1
  • 2.Gang = 1151,92:1
  • 3.Gang = 939,53:1
  • 4.Gang = 647,95:1
  • 5.Gang = 527,96:1


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten der 30 km/h.- Ausführung mit Bereifung 18.4-34 AS


"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 2,03 km/h
  • 2.Gang = 3,10 km/h
  • 3.Gang = 3,80 km/h
  • 4.Gang = 5,50 km/h
  • 5.Gang = 6,75 km/h


"Gruppe-Z"

  • 1.Gang = 4,11 km/h
  • 2.Gang = 6,27 km/h
  • 3.Gang = 7,69 km/h
  • 4.Gang = 11,15 km/h
  • 5.Gang = 13,69 km/h


"Gruppe-S"

  • 1.Gang = 8,62 km/h
  • 2.Gang = 13,16 km/h
  • 3.Gang = 16,13 km/h
  • 4.Gang = 23,40 km/h
  • 5.Gang = 28,70 km/h


"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 5,04 km/h
  • 2.Gang = 7,70 km/h
  • 3.Gang = 9,44 km/h
  • 4.Gang = 13,69 km/h
  • 5.Gang = 16,80 km/h


"Gruppe-K"

  • 1.Gang = 0,38 km/h
  • 2.Gang = 0,58 km/h
  • 3.Gang = 0,71 km/h
  • 4.Gang = 1,03 km/h
  • 5.Gang = 1,26 km/h


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Unabhängige, unter Last schaltbare Motorzapfwelle mit Überlastfunktion
  • Zwei Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-I) und 1 3/8"- 21 teilig (Form-II)
  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.


  • 540 U/min. bei 2.057 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 67,0 kW

  • Oder 604 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 69,2 kW


  • 1.000 U/min. bei 2.071 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 68,4 kW

  • Oder 1.110 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Optional mit unabhängiger, unter Last schaltbaren Frontzapfwelle

540 U/min.

Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal-betätigte TEVES-Scheibenbremse auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet

Max. mittlere Verzögerung = 4,4 m/s² bei 245 N-Pedaldruck (Bremsweg = 5,8 m bei 25 km/h.)

  • Optional Allrad mit Vorderradbremse, als Kardanwellenbremse ausgebildet
  • Mechanisch-betätigte, unabhängige KNOTT-Trommelbremse, als Feststellbremse auf die Differential-Seitenwellen wirkend


  • Optional mit Ein- oder Zweikreis-Anhänger-Druckluftbremse

Arbeitsdruck = 7,2 bar


Achsen[Bearbeiten]

  • Pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse

Sechsfach-verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.478 bis 2.078 mm

  • Oder mit Radumschlag = 1.568, 1.668, 1.766, 1.866, 1.966, 2.066 und 2.166 mm


  • Pendelnd-gelagerte, hydraulisch-betätigte ZP-Lenktriebachse mit zentraler Gelenkwelle und sperrbarem Kegelraddifferential

Optional als Selbstsperrdifferential

  • Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.680 und 1.778 mm



  • Starre KHD-Hinterachse mit Ritzel, Stirnradgetriebe und Kegelrad

Pedal-betätigte Kegelrad-Differentialsperre

Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.654 und 1.910 mm


  • Vordere Achslast = 1.223 kg

Vordere Achslast-Allrad = 1.505


  • Hintere Achslast = 2.622 kg

Hintere Achslast-Allrad = 2.731 kg


Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8452 bzw. 8453 mit separatem Ölkreislauf

Förderleistung = 22,0 l/min. bei 100 bar


Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Hydraulisches Steyr-Regelhubwerk mit mechanischer Oberlenkerregelung (MHR)
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit "Simplematic", auf Wunsch mit Walterscheid-Schnellkuppler
  • Ein einfachwirkender Hubzylinder mit 105 mm Kolbendurchmesser und 160 mm Kolbenhub
  • Sicherheitsventil des Hauptzylinder auf 245 bar eingestellt
  • Einfachwirkendes Bosch-Steuergerät
  • Zweistufen Zugkraftsteuerung, Schwimmstellung und Lageregelung


  • Direkt vom Motor angetriebene, kupplungsunabhängige Bosch-Zahnrad-Hydraulikpumpe

Max. Förderleistung = 35,5 l/min. bei 175 bar


Leistung der Hydraulik = 10,35 kW

  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 4.063 kp

Mit optionalen Zusatz-Hubzylinder = 4.311 kp


  • Optional mit Fronthubwerk
  • Zwei einfachwirkende Hubzylinder

Dreipunktaufhängung der Kategorie I

  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.250 kp


Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Ein einfachwirkendes Bosch-Steuergerät


  • Optional bis zu vier Zusatz-Steuergeräte


Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • Batterie, 12 V-165 Ah
  • Bosch-Anlasser, Typ: JF 001 367 005 (12 V-3,0 kW)
  • Bosch-Kaltstarthilfe, Typ: A 250.00.1088 oder Beru, Typ: 184 G
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: G1 0120.339.526 (14 V-28 A 22/392 W)


Maße & Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge = 4.140 mm (Mit Frontgewicht = 4.770 mm)

Länge-Allrad = 4.225 mm (Mit Frontgewicht = 4.750 mm)

  • Breite je nach Spurweite = 2.140 bis 2.654 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.622 mm
  • Höhe über Schutzrahmen = 2.595 mm


  • Radstand = 2.509 mm

Radstand-Allrad = 2.540 mm

  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 440 mm

Bodenfreiheit-Allrad unter der Vorderachse = 410 mm


  • Leergewicht = 3.845 kg

Leergewicht-Allrad = 4.231 kg


Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 9.00-16 AS Front (Allrad = 13.6-24 AS)
  • Hinten = 18.4-34 AS


Optional:

  • Vorne = 7.50-20 und 11.00-16 AS Front (Allrad = 11.2-28 und 12-24 AS)
  • Hinten = 15-38, 16.9-38 und 9.5-48 AS


Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 122,0 l
  • Motoröl = 10,0 l
  • Kühlsystem = 18,0 l (Mit Kabine = 20,0 l)
  • Triebwerk und Hinterachse = 48,0 l
  • Hydraulik = 16,0 l
  • Vorderachse = 5,7 l
  • Planetentriebe je 0,75 l


Verbrauch[Bearbeiten]

  • Kraftstoffverbrauch = 20,9 l/h oder 243 g/kWh bei 73,6 kW und Nenndrehzahl


Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerplattform mit Steyr-Sicherheitsrahmen, Typ: 110.11 mit GRAMMER-Komfortsitz incl. verstellbarer Rückenlehne, Typ: DS 85 H/3, Betriebsstundenzähler, Traktormeter, ergonomisch-angeordnete Bedienelemente, hängende Pedale, analoge Anzeigen und Beifahrersitz.


  • Optional mit schall-, schwingungs- und staubisolierten Steyr-Komfortkabine mit zusätzlich ausstellbare Seiten- und Heckscheibe, Heizung incl. Entfrosterdüsen, Innenbeleuchtung, Aschenbecher mit Zigarettenanzünder, zwei Außenspiegel, Scheibenwischer incl. Scheibenwaschanlage.


Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Zusatzgewichte
  • Anhänger-Druckluftbremse
  • Arbeitsscheinwerfer
  • Kriechgruppe
  • 30 km/h.- Triebwerk
  • Fronthubwerk
  • Frontzapfwelle
  • Frontlader
  • Kabine
  • Zusatz-Hubzylinder
  • Zusatz-Steuergeräte
  • Schnellkuppler


Sonstiges[Bearbeiten]

  • Listenpreis der Heckantrieb-Ausführung im Jahr 1979 = 524.510 Schilling (ATS)
  • Listenpreis der Allrad-Ausführung im Jahr 1979 = 601.682 Schilling (ATS)


Literatur[Bearbeiten]

  • Steyr-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 82 und 84
  • dlg-Testberichte. de (OECD-Nr. 624 und 625)
  • Österreichische Traktoren von 1976 bis 2000 (Willi Plöchl) Seite 157 und 158


Quellen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Steyr“