Tschuwaschisch: Die Possesivsuffixe der 1. und 2. Person. Die Wiedergabe des deutschen Verbs haben
In dieser Lektion erfahren wir über die Possesivsuffixe der 1. und 2. Person sowie über die Wiedergabe des deutschen Verbs haben.
Die Possesivsuffixe der 1. und 2. Person
[Bearbeiten]Im Deutschen sagt man mein Buch, deine Schule usw. Im Tschuwaschischen gibt es eine ähnliche Form. Man verwendet die Genitivform eines Personalpronomens (epir - wir, pirĕn - von uns, unser). Bsp.: pirĕn shkul - unsere Schule.
Aber am häufigsten verwendet man die Possesivsuffixe. Das sind Suffixe, die an das Ende des Wortes angehängt werden und die die Zugehörigkeit ausdrücken. Die Suffixe für die 1. und 2. Person im Singular und Plural sind wie folgt:
- -(ă)m ("meiner")
- -u ("deiner")
- -(ă)măr ("unserer")
- -ăr ("eurer", "Ihrer")
Bsp.: shkul - Schule -> shkulăm - meine Schule, shkulu - deine Schule, shkulămăr - unsere Schule, shkulăr - eure (Ihre) Schule. Wie meistens im Tschuwaschischen haben auch die Possesivsuffixe eine "weiche" Form (Vokalharmonie).
- -(ĕ)m ("meiner")
- -ü ("deiner")
- -(ĕ)mĕr ("unserer")
- -ĕr ("eurer", "Ihrer")
Bsp.: cecek - Blume -> cecekĕm - meine Blume, cecekü - deine Blume, cecekĕmĕr - unsere Blume, cecekĕr - eure (Ihre) Blume.
Zu beachten ist, dass bei vokalischer Endung des Substantivs die Vokale ă, ĕ bei den Possesivsuffixen ausfallen: hula - Stadt -> hulam - meine Stadt, hulamăr - unsere Stadt. Anders ist es bei der 2. Person im Singular und im Plural: es fällt der letzte Vokal des Stammes aus: hula - Stadt -> hulu - deine Stadt, hulăr - eure (Ihre) Stadt.
Und hier noch ein Beispiel, bei dem ein Wort auf einen Vokal endet: aca - Kind -> acam - mein Kind, acu - dein Kind, acamăr - unser Kind, acăr.
Übung. übersetzen Sie ins Tschuwaschische: meine Flagge (jalav), deine Schule (shkul), unsere Zeitung (haşat), Ihr Haar (şüş), euer Wort (sămah).
Die Wiedergabe des deutschen Verbs haben
[Bearbeiten]Ich habe und Ich habe nicht kommen im Deutschen oft vor. Diese Sätze drücken aus, ob jemand über etwas verfügt oder nicht, und sind sehr wichtig. In der tschuwaschischen Sprache gibt es solche Konstruktion nicht. Sie werden mit dem Wort pur ausgedrückt, was so viel heißt wie "ist vorhanden, ist da, es gibt".
- văhăt pur - Es gibt Zeit.
Wenn man sagen will, dass ich Zeit habe, dann fügt man "ich" in der Genitivform hinzu.
- manăn văhăt pur - Meine Zeit gibt es, bei mir gibt es Zeit, ich habe Zeit.
Das Wort pur steht immer am Ende des Satzes, wie jedes andere Prädikat im tschuwaschischen Satz. Wenn aber etwas nicht vorhanden ist, dann sagt man şuk.
- văhăt şuk - es gibt keine Zeit.
- manăn văhăt şuk - ich habe keine Zeit.
Das Wort şuk bedeutet auch Nein. Pur und şuk entsprechen fast genau den türkischen var und yok.
Übung. Übersetzen Sie ins Deutsche: manăn mashina pur (mashina - Auto), man hvatter şuk (hvatter - Wohnung, man ist die Kurzform von manăn), sanăn văhăt pur (sanăn - "deiner"), pirĕn kompjuter şuk (kompjuter - Computer, pirĕn - "unserer"), vĕsen acasem pur (acasem - Kinder, vĕsen - ihrer), unăn kĕneke pur (kĕneke - Buch, unăn (oder die Kurzform un) - seiner).