Wikibooks:Meinungsbilder/ Archiv/ Projektdefinition

Aus Wikibooks

Kurzusammenfassung[Bearbeiten]

Neue Seiten, die vermutlich Bücher werden sollen, sollten nach einer Zeitdauer von 48 Stunden einen erkennbaren Abstract (Zusammenfassung) als Vorhabensbeschreibung haben. Es ist aus mehreren Gründen dringend zu empfehlen, in ein neues Buch mit {{subst:Projektdefinition}} eine Projektdefinition einzubinden und auszufüllen. -- Zusammengefasst von: Klaus 23:33, 8. Feb 2006 (UTC)

Schnelleres Erkennen von (möglichen) Regelverletzungen und sich abzeichnenden Problemen[Bearbeiten]

Vorschlag[Bearbeiten]

Vielleicht sollten wir darüber nachdenken, dass neue Seiten, die vermutlich Bücher werden sollen, nach einer Zeitdauer von 48 Stunden einen erkennbaren Abstract (Zusammenfassung) als Vorhabensbeschreibung haben sollten, in dem

  • Zielgruppe,
  • Projektumfang,
  • eine erste Themenbeschreibung,
  • Nennung der Lernziele,
  • Abgrenzung zu anderen existierenden (thematisch verwandten) Wikibooks,
  • ein elementares Set an Policies für das Buch
  • gedachter Aufbau des Buches (welche Struktur und warum diese Struktur, ein 'Wo finde ich was')

gefordert werden.

Mit unserer 7 Tage Löschregel bleiben 9 Tage - erfahrungsgemäß sogar bis zu 1 Monat - um dann auf eine vernünftige Bahn zu lenken.

Logisch, dass das dann angepasst entsprechend höflich geschehen soll und muss...

Gängig ist ein solches Vorgehen auch, wenn bei wissenschaftlichen Konferenzen anfangs eine Mindestqualität der eingereichten Paper zustande kommen soll. Nimmt man dem Autor, die so erstellte Vorhabensbeschreibung ab, so kann das Werk geschrieben werden. Es ist teils auch für den Autor selbst hilfreich, da dann frühzeitig Bemerkungen fallen können, worauf beim Schreiben des Werkes vermutlich gesondert geachtet werden sollte, um hohe Qualität zu erreichen. Wäre das eine Idee?

Bei Text(en), der/die zuvor schon auf einer privaten Homepage wuchs(en) und hierher kopiert wird/werden, könnte bei erwartungsgemäßen Strittigkeiten in der Zusammenfassung dann auch stehen, dass ein NPoV hinsichtlich bestimmten Punkten (die verständlich für Leser aufgezählt sein sollten) noch nicht gewährleistet ist und man selbst sollte dafür Sorge tragen, dass erkennbar wird, dass diese Liste begründet Schritt für Schritt kürzer wird. Findet das mit der Zeit nicht statt, dann weg.

Natürlich sollte auch eine solche Zusammenfassung mit einfachen Worten, wenig geschwülstig, für den Leser verständlich geschrieben sein. Viele Kurse und Lehrbücher anderer Bereiche haben so etwas übrigens in ihrer Einleitung. Ich erinnere mich jetzt auch an die vor ein paar Monaten aufgekommene Bitte, hier 'Lehrbuchstandards' zu benutzen, um eine Leserakzeptanz zu erhöhen.

Wenn man das nicht zu eng auslegt, so unterstütze ich diesen Vorschlag. Ich bin aber nach wie vor Anhänger der Idee eines dynamisch wachsenden Buches.--Berni 14:48, 26. Jan 2005 (UTC)
Logisch... nicht zu ernst auslegen (was auch immer dies bedeutet), jedoch soll eine Ernsthaftigkeit des Vorhabens und ein Regelverständnis der Umgebung Wikibooks zu erkennen sein. Dies fordern wir ja derzeit auch. Jedoch weniger übersichtlich und noch sehr unstrukturiert.
Das heißt auch übrigens nicht, dass sich Zielgruppe, Lernziel, Struktur des Inhalts, etc... nicht im Laufe der Buchentwicklung (dynamisch wachsendes Buch) ändern dürften. Nur das solche Grundüberlegungen erkennbar an einem erwartenden Platz liegen und wie gesagt: eine Ernsthaftigkeit des Vorhabens erkennbar ist. --Oliver Merkel 14:56, 26. Jan 2005 (UTC)
Würden die Stichpunkte in den Büchern berücksichtigt, so würde dies auf jeden Fall die Zusammenarbeite fördern, da für alle schnell ersichtlich wird, um was es in dem Buch überhaupt geht. Sollen diese Angaben als zwingend festgeschrieben werden? Wenn ja, wird es allerdings schwierig diese durchzusetzen. Außerdem hätte man dann schon wieder etwas wo die Admins hinterher rennen müssen und ich habe momentan genug damit zu tun, die Leute an die Bildlizenzen zu erinnern und nachzuschauen ob die GNU FDL eingehalten wurde usw. -- Daniel B 15:28, 26. Jan 2005 (UTC)
Ich denke schon, man sollte es fordern. Ob ein Ahnden einer Missachtung augenblicklich geschehen muss, wage ich zu bezweifeln. Es entsteht aber neben den auch von Dir genannten Vorteilen eine deutlich bessere Grundlage für Dikussionen über das Buch. Wie gesagt: Das soll und muss angepasst entsprechend höflich geschehen. Der Inhalt der Bücher würde davon bestimmt profitieren. Viele andere Aufgaben werden von der Community auch kommissarisch mitgemacht. Ich denke nicht, dass dies wirklich ungewollt für uns Admins zusätzlich Belastung bringt. Vielleicht will ja auch jemand solch eine Aufgabe tatsächlich später einmal kommissarisch durch seine Person fest übernehmen. Und Aufgabe des Admins ist dann nur, in irgendwelchen Abständen mal zu schauen, ob die Funktion noch ausreichend erfüllt wird (Siehe die Idee dazu im Admin-Handbuch unter 'regelmässig wiederkehrende ToDos'). --Oliver Merkel 15:51, 26. Jan 2005 (UTC)
Was ist eigentlich ein elementares Set an Policies für das Buch ?? soll das die Vorgehensweise sein? Gruß --Philipendula 17:10, 26. Jan 2005 (UTC)
Ich hab' das so verstanden: Es wird festgelegt, ob gesiezt, oder geduzt wird, wer wann wo was ändern darf, etc.--Berni 17:13, 26. Jan 2005 (UTC)
Oh dear! --Philipendula 17:23, 26. Jan 2005 (UTC)
In Outdoor-Aktivitäten gab es schon wiederholt bei neuen Autoren Fragen derart, die durch Outdoor-Aktivitäten#Hinweise für eine Autorenbeteiligung geklärt werden. Das 'Oh dear!' stimmt da schon... deswegen steht es dort auch nicht in der Einleitung, sondern am Seitenende. In Websiteentwicklung wurde bereits anfänglich auch so etwas duzcrh Diskussion aufgebaut, ist jedoch jetzt nicht mehr so einfach zu finden. Nachfolgende Autoren müssen es womöglich erst wieder erfragen oder zumindest Diskussionen anstoßen, von denen unklar ist, ob es die schon gab. Bücher in Wikibooks können halt schnell größer und durch deren Struktur unübersichtlicher sein als unsere Wikipedia-Artikel.
Es ist also ein Tribut an meine Erfahrung hier. Vielleicht anfangs nicht zwingend nötig. Jedoch hätte es dann einen Platz. Wie gesagt. Dies alles soll Diskussionsgrundlagen verbessern. Diesen Zweck erfüllt es hoffentlich... trotz 'Oh dear!' :-) --Oliver Merkel 17:38, 26. Jan 2005 (UTC)
Ich dachte in den Büchern wird generell gesiezt und in der Community geduzt? -- Daniel B 17:40, 26. Jan 2005 (UTC)
Da siehste mal, was alles unklar ist :-) Duze-Bücher gibt es aber noch genug. Und vom generellen Duzen in der Community wusste ich bislang nichts. :-) --Oliver Merkel 17:42, 26. Jan 2005 (UTC)
Das sollten Sie aber als Admin wissen, Herr Merkel. ;-) -- Daniel B 17:47, 26. Jan 2005 (UTC)
Ob wenigstens der dritte Admin im Bunde komplett alles weiß? --Oliver Merkel 22:57, 26. Jan 2005 (UTC)

Abstimmung[Bearbeiten]

Mir ist nicht klar, ob man hier etwas abstimmen muss. Oder einfach mal macht. Ein Löschgrund entsteht durch Missachtung allein wahrscheinlich nicht. Die 2 Tage + bis zu ein Monat bezieht sich ja auch mehr darauf, dass ein vertretbarer Inhalt mit abgestimmter Vorhabensbeschreibung da sein soll. Oder dies doch als Löschgrund ansehen? Irgendwie ist es eine Empfehlung und ein Vorgehen, dass durch einige freiwillig getragen werden sollte oder könnte.

Ein womöglicher Löschungsgrund entstünde durch die Diskussion über die Inhalte des Buches oder dem mangelnden Voranschreiten, also der fehlenden Ernsthaftigkeit des Buchprojektes.

Wer dies freiwillig trägt ist ja auch jetzt bereits in der Lage eine fehlende Einleitung anzulegen und seine Vermutung hinsichtlich

  • Zielgruppe,
  • Projektumfang,
  • eine erste Themenbeschreibung,
  • Nennung der Lernziele,
  • Abgrenzung zu anderen existierenden (thematisch verwandten) Wikibooks,
  • ein elementares Set an Policies für das Buch
  • gedachter Aufbau des Buches (welche Struktur und warum diese Struktur, ein 'Wo finde ich was')

zu formulieren oder falls bereits vorhanden zu ergänzen oder nach seinem Verständnis zu korrigieren.

Was jetzt nicht heißen soll: Keine Abstimmung, also ist es egal...

Irgendwann war mal eine Seite namens 'Wikibooks:Formatvorlagen' aufgekommen. Vielleicht könnte man mehrere mögliche Formatvorlagen (für Kurse, Bücher, Lehrbücher, Sachbücher, Nachschlagewerke, Referenzen) als Gestaltungsvorschläge erstellen und darin die Punkte erwähnen. So im Stil: ' Diesen Text sollten Sie durch die in Ihrem Buch angedachte Zielgruppenbeschreibung ersetzen. ', etc. --Oliver Merkel 16:03, 26. Jan 2005 (UTC)

Ich hab die obigen Punkte mal bei Diskussion:Go:_Projektdefinition exemplarisch eingefügt. Eine entsprechende Formatvorlage, die man dann nur noch ausfüllen muss, fände ich ziemlich gut. --Berni 16:24, 26. Jan 2005 (UTC)
Ich fände es gut, wenn alle Bücher eine solche Beschreibung erhalten würden. Neulinge werden dann schon von sich aus, so eine Beschreibung bei ihrem Buch haben wollen. An die Arbeit :-) --Berni 16:28, 26. Jan 2005 (UTC)
Ich hab' jetzt mal eine entsprechende Formatvorlage erstellt: Vorlage:Projektdefinition, einzubinden mit {{subst:Projektdefinition}} speichern, dann erneut bearbeiten und verändern. Kommentare/Verbesserungen erwünscht. --Berni 16:39, 26. Jan 2005 (UTC)
In den Outdoor-Aktivitäten und zugehörigen Büchern geschieht dies bislang alles im laufenden Text innerhalb der Einleitung, z.B. Klettern oder den Einleitungen zu den Kapitelabschnitten, bzw. auch in Outdoor-Aktivitäten . Wobei durch die Gestaltung als Lehrbuchreihe die ganze Seite der Outdoor-Aktivitäten genau solch eine Beschreibung mit aktuellem Stand des Projektes etc. ist.
Hierzu gibt es bestimmt verschiedene Ansätze (Fließtext oder Tabelle... Struktur, Verteilung im Buch...), die legitim für solch eine Darstellung sind. Die Informationen sollten vermutlich bei normalem Lesen des Buches im Verlauf des Lesens erscheinen. Wenn also auf der Diskussionsseite geparkt, dann wäre ein Verweis dorthin sinnvoll.
Aber wie gesagt: warum nicht mehrere Vorlagen im Wikibooks-Vorlagen-Namensraum, oder als Formatvorlage, wie die für die Kochrezepte im Kochbuch... --Oliver Merkel 16:55, 26. Jan 2005 (UTC)

Also ich währe dafür das mal als Empfehlung einzuführen. Schließlich kann man wohl niemand zwingen die Buchbeschreibung einzusetzen. Da man die Vorlage aber recht schnell in ein Buch einfügen kann, stößt man die Leute praktisch mit der Nase darauf. Details der Vorlage kann man später immer noch ändern.

IMHO braucht man keine Abstimmung, da sich bisher eigentlich alle positiv dazu geäußert haben. Das die Vorlage als Empfehlung eingeführt wird halt ich für Konsens. Alles weitere kann man später noch diskutieren. -- Daniel B 21:07, 27. Jan 2005 (UTC)

Zustimmung. Ich denke aber, man sollte die Vorlage noch etwas ändern. Im Moment habe ich das Gefühl, dass das Zeugs doppelt und dreifach eingebaut wird. --Berni 21:17, 27. Jan 2005 (UTC)