Sammlung Medizin: Weibliche Geschlechtsorgane
Grundlagen
[Bearbeiten]Anatomie:
Physiologie:
Gynäkologie
[Bearbeiten]Allgemeines
[Bearbeiten]- konservativ:
- operativ
Pathologien
[Bearbeiten]Vulva und Vagina
[Bearbeiten]Entzündungen
[Bearbeiten]- Vulvitis
- Bartholinitis
- Infektionsbedingte Entzündung der Ausführungsgänge der Bartholini-Drüsen || TH: OP (Abszessdrainage • Marsupialisation)
- Kolpitis (Vaginitis)
- Bakterielle Vaginose (Aminkolpitis)
- Sexuell übertragene bakterielle Infektion meist mit Gardnerella vaginalis || ÄP: pH > 4,5 • Infektion mit Gardnerella vaginalis (fakultativ anaerob) oder Anaerobiern | SY: weißer Fluor • Juckreiz | D: Amintest (Behandlung des Fluor mit Kalilauge → Freisetzung von Buttersäuren → Fischgeruch) • Zytologie (Clue cells: Plattenepithelzellen mit Bakterienbesatz • Kommazellen) | TH: Metronidazol • Regeneration der Vaginalflora (Vaginalzäpfchen)
Tumoren
[Bearbeiten]Fehlbildungen
[Bearbeiten]- Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom
- Hemmungsfehlbildung der Müllergänge mit Aplasie von Uterus, Tuben und der oberen beiden Vagina-Drittel bei ansonsten unauffälligem weiblichem Phänotyp || KO: häufig zusätzliche Fehlbildungen des Harntrakts | TH: OP (Neovagina)
Entzündungen
[Bearbeiten]Tumoren
[Bearbeiten]Benigne Tumoren
[Bearbeiten]Definition: Ektope Endometriumsschleimhaut; häufigste gynäkologische Erkrankung während der Geschlechtsreife
Einteilung:
- nach Lokalisation:
- Endometriosis genitalis: interna (=Adenomyosis uteri) vs. externa (z. B. Schokoladenzysten)
- Endometriosis extragenitalis (z. B. peritoneal)
- nach WHO-Stadien: I • II • III • IV
Theorie:
- Ätiologie: hohe Östrogenbelastung (frühe Menarche • Nullipara • Adipositas • etc.)
- Pathogenese:
- Hypothesen zur Entstehung: Verschleppung von Endometriumsschleimhaut (per continuitatem • lymphogen • hämatogen) • Metaplasie • Fehlanlage
- östrogenabhängige (zyklusabhängige) Umwandlung der Endometrioseherde
Praxis:
- Symptome: sekundäre Dysmenorrhö (v. a. prämenstruell) • Infertilität • Symptome befallener Organe (Blase • Rektum)
- Diagnostik: Sonographie • Laparoskopie mit Biopsie
- Therapie: medikamentös induzierte Atrophie der Endometrioseherde (GnRH-Analoga • Estrogen-Gestagen-Kombinationspräparate • Gestagen-Präparate)
Definition: Benigner Tumor aus Muskelzellen des Uterus, nur während der Geschlechtsreife auftretend (v. a. um 40. Lebensjahr)
Einteilung:
- nach Histologie: Leiomyom • Fibromyom • Adenomyom
- nach Lokalisation:
- im Uterus: submukös (Sonderform: Myoma in statu nascendi) • intramural (am häufigsten) • subserös
- außerhalb des Uterus: intraligamentär
Theorie:
- Ätiologie: hohe Östrogenbelastung • Steroide • Wachstumsfaktoren
- Pathogenese: Östrogenwirkung führt zu Entstehung und Wachstum von Myomen
Praxis:
- Symptome: Blutungen (Menorrhagie) • Schmerzen (akutes Abdomen) • Sterilität • Symptome durch Kompression von Nachbarorganen
- Komplikationen: Infarzierung (bei Stieldrehung, Minderdurchblutung) mit Infektion • Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen
- Diagnostik: Sonographie • CT • Laparoskopie
- Therapie: OP (organerhaltend vs. organentfernend) • medikamentöse Östrogen-Antagonisierung (GnRH-Analoga • Antiöstrogene • Gestagene • • Problem: Rezidiv nach Beendigung der Therapie) • hochenergtischer Ultraschall • Embolisation
Maligne Tumoren
[Bearbeiten]Definition: Maligner Tumor der Zervix
Einteilung:
- nach Histologie: Plattenepithelkarzinom (häufigstes) • Adenokarzinom • etc.
- nach Ausbreitung (FIGO-Klassifikation): I • II • III • IV
Theorie:
- Ätiologie: Infektion (HPV (High-risk-Typen: 16, 18 etc.) • andere) • immunsupprimierende Faktoren (Rauchen etc.)
- Pathogenese: CIN → Zervixkarzinom • Lokalisation: v. a. Übergangszone
- Pathologie: v. a. Plattenepithelkarzinom • Koilozyten
Praxis:
- Symptome: Kontaktblutungen • Fluor vaginalis • Blutungsanomalien • Hämaturie • Hämatochezie
- Diagnostik:
- Tumordiagnostik: Kolposkopie (Schiller-Iodprobe • Essigprobe) • Biopsie • Konsiation • Staging
- Sekundärprävention: Zytologie-Screening mittels Pap-Test (III-V: atypische Zellen)
- Therapie:
- CIN: Konisation
- Karzinom: OP je nach FIGO-Stadium (Trachelektomie mit Lymphonodektomie • Wertheim-Meigs-Operation • radikale Hysterektomie • etc.) • Radiochemotherapie
- Prävention: HPV-Impfung
Definition: Von den Epithelzellen des Endometriums ausgehender maligner Tumor, häufigstes Malignom der Genitalorgane
Einteilung:
- nach Histologie: Adenokarzinom (am häufigsten) • serös-papillär • klarzellig • Plattenepithelkarzinom
- nach Ausbreitung (FIGO-Stadien): I • II (Beteiligung der Zervix) • III (Becken) • IV (Infiltration oder Fernmetastasen)
Theorie:
- Ätiologie: Dauereinwirkung von Östrogenen
- Pathogenese:
- Entstehung: aus atypischer Endometriumshyperplasie
- Metastasierung: v. a. per continuitatem (v. a. in Vagina) • lymphogen (paraaortale und pelvine Lymphknoten) • hämatogen
Praxis:
- Symptome: Blutungsanomalien (postmenopausale Blutung) • Schmerzen • B- Symptomatik
- Komplikationen:
- Diagnostik: Hysteroskopie • Sonographie • fraktionierte Kürretage (Differenzierung zwischen FIGO I und II) • Staging
- Therapie (je nach Stadium):
- OP: Hysterektomie • Adnektomie • Lymphonodektomie • • FIGO II: Wertheim-Meigs-Operation
- Radiochemotherapie (neoadjuvant • adjuvant) • Hormontherapie
Tube und Ovar
[Bearbeiten]Entzündungen
[Bearbeiten]- Adnexitis
- Meist bakterielle Entzündung von Eierstock (Oophitis) und Eileiter (Salpingitis) || Eint.(Akuität): akut • chronisch | Ä: meist bakterielle Infektion (Gonokokken • Mykoplasmen • Anaerobier • etc.) | P: meist perimenstruelle Keimaszension | SY: Schmerzen • Fluor vaginalis • Infektzeichen | KO: Abszessbildung (Douglas-Abzess) • Peritonitis • Sepsis • Verwachsungen (Infertilität) | D: Sonographie • Laparoskopie | TH: Antibiose (v. a. Tetrazykline) • OP
Tumoren
[Bearbeiten]Benigne Tumoren
[Bearbeiten]- Ovarialzysten
- andere
Maligne Tumoren
[Bearbeiten]Definition: Maligner Tumor des Ovars (meist des Ovarepithels), v. a. um das 60. Lebensjahr auftretend
Einteilung:
- nach Histologie: serös-papillär (am häufigsten) • muzinös • endometroid • klarzellig • undifferenziert
- nach Ausdehnung (FIGO-Stadien): I (Ovar) • II (Becken) • III (Ausbreitung per continiutatem oder lymphogen) • IV (Fernmetastasen)
Theorie:
- Ätiologie: hohe Aktivität des Ovarepithels (viele Ovulationen) • genetische Faktoren (BRCA-Mutation) • endokrine Faktoren (hohe/lang dauernde Estrogenbelastung)
Praxis:
- Symptome (erst im Spätstadium): Bauchschmerzen • Blutungen • Symptomatik • Symptome durch Verdrängung anderer Organe (Ileus etc.)
- Komplikationen: Peritonealkarzinose
- Diagnostik:
- Tumordiagnostik: Sonographie • Staging (CT • MRT) • Peritoneallavage • Peritonealbiopsie • keine Biopsie des Tumors
- Verlaufskontrolle: Tumormarker CA 125
- Therapie: OP (Laparoskopie und radikale Entfernung aller befallenen Gewebe • evtl. Hudson-Technik) • adjuvante Chemotherapie (Platinkomplexe • Taxane • Bevacizumab) • gezielte Metastasen-Entfernung
Entzündungen
[Bearbeiten]- puerperalis
- non puerperalis
Tumoren
[Bearbeiten]Benigne Tumoren
[Bearbeiten]Maligne Tumoren
[Bearbeiten]Definition: Vom Brustdrüsengewebe ausgehendes Malignom, häufigstes Malignom bei Frauen
Einteilung:
- nach Ausbreitung: TNM-Stadien
- nach Malignomwahrscheinlichkeit: BI-RADS
Theorie:
- Ätiologie: familiäre Disposition (BRCA1 auf 17q21 • BRCA2 auf 13q12) • Störung des Estrogen-Gestagen-Verhältnisses • andere Risikofaktoren
- Pathogenese: lymphogene Metastasierung (Einteilung in Bezug auf Musculus pectoralis minor: I • II • III) • frühe hämatogene Metastasierung (Skelett > Lunge > Leber > ZNS > andere)
- Pathologie:
- Histologie: DCIS und duktales Karzinom (80 % • Sonderform: Paget-Karzinom (intrakutane Metastasierung)) • CLIS und lobuläres Karzinom • andere (tubuläres Karzinom • muzinöses Karzinom • papilläres Karzinom etc.)
- Rezeptorstatus (Hormonrezeptoren (Östrogenrezeptoren • Progesteronrezeptoren) • HER2/neu)
- Lokalisation: v. a. lateraler oberer Quadrant
Praxis:
- Symptome: Knoten • Hauteinziehung • Asymmetrie der Mammae • einseitige Sekretion • Orangenhaut (bei subkutaner Infiltration) • Erythem (inflammatorisches Karzinom bei Lymphangiosis carcinomatosa der Kutis) • Lymphadenopathie
- Komplikationen: Lymphödem
- Diagnostik:
- Diagnosesicherung: Tastbefund • Sonographie • Mammographie (gruppierter Mikrokalk • Spiculae • unscharfe Begrenzung) • MRT mit Kontrastmittel • Biopsie (Feinnadelbiopsie • Exzision • etc.) • Rezeptorstatus
- Staging
- Verlaufsdiagnostik: Tumormarker (CEA • CA 15-3 • etc.)
- Therapie:
- kurativ:
- OP: Mastektomie (mit plastischer Rekonstruktion) vs. BET mit Radiatio
- Radiochemotherapie (adjuvant • neoadjuvant)
- weitere: Hormontherapie (Antiöstrogene • Aromatasehemmer • GnRH-Analoga • etc.) • Antikörper-Therapie (Trastuzumab)
- palliativ
- kurativ:
- Prävention: Mammographie-Screening
Andere
[Bearbeiten]Funktionelle Störungen
[Bearbeiten]Geburtshilfe
[Bearbeiten]Physiologie der Schwangerschaft
[Bearbeiten]Struktur | Aspekt | Physiologie | Pathologie | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Nabelschnur | Gefäße (in Wharton-Sulze) |
|
||
Gefäßansatz | Insertio centralis | |||
Länge | 50 cm (ca. 40 Windungen) | |||
Dicke | 1-2 cm | |||
Plazenta | Morphologie |
|
||
Fruchtwasser | Farbe | gelb | grün: stressbedingter Abgang von Mekonium | |
Menge |
Geburt:
Position des Kindes:
- Lage (bezogen auf Längsachse des Uterus): längs • schräg • quer (geburtsunmöglich)
- Stellung (Rücken des Kindes): I vs. II • a vs. b
- Haltung: Flexion vs. Deflexion
- in den Geburtskanal eingestellter Teil:
- Hinterhauptslage: vordere Hinterhauptslage • hintere Hinterhauptslage
- Vorderhauptslage (große Fontanelle führt → Vakuumextraktion kontraindiziert)
- Sonderformen: Stirnlage (nasoanterior vs. nasoposterior • geburtsunmöglich, ungünstigste Lage) • Gesichtslage (mentoanterior vs. mentoposterior (geburtsunmöglich))
Störungen der Schwangerschaft
[Bearbeiten]Definition: Implantation der befruchteten Eizelle außerhalb des Cavum uteri, meist in Tuba uterina (v. a. Ampulla tubae uterinae)
Theorie:
- Ätiologie: strukturelle Störungen • funktionelle Störungen (verringerte Tubenmotilität etc. ) • exogene Faktoren
- Pathogenese: Fehleinnistung der befruchteten Eizelle
- Pathologie: Area stellata (bei dezidualer Umwandlung)
Praxis:
- Symptome: meist einseitige Bauchschmerzen (akutes Abdomen) • Schmierblutung (bei hCG-Mangelproduktion und konsekutiver Progesteron-Entzugsblutung) • Amenorrhoe
- Komplikationen: Ruptur mit Blutung und hypovolämischem Schock
- Diagnostik: hCG • Sonographie (Cavum uteri leer oder mit Pseudogestationssack) • Laparoskopie
- Therapie: medikamentöse Abortinduktion (Prostaglandin F2α • Methotrexat) • OP (Laparoskopie oder Laparotomie • tubenerhaltend oder Salpingektomie)
- Fehlgeburt
- Entwicklungsstörungen des Fetus
- pränatale Schädigung
- pränatale Infektionen
- Wachstumsstörungen
- SGA
- LGA
- Frühgeburt
- Mehrlinge
- Hypertonie in der Schwangerschaft
- Präeklampsie (EPH-Gestose)
- Gestationshypertonie (Hypertension) mit Proteinurie (P) und konsekutiv hypoalbuminämischen Ödemen (Edema) || Ä: genetisch disponiertes Ungleichgewicht zwischen gefäßdilatierenden Prostaglandinen und Thromboxan | P: Gerinnungsstörung, Vasospasmus-Neigung → Minderperfusion der Plazenta mit konsekutiv Erfodernishochdruck | SY: Augenflimmern • Vertigo • gesteigerte Reflexe mit verbreiterten Reflexzonen | KO: Eklampsie • HELLP-Syndrom | TH: Anfallsprophylaxe (Magnesiumsulfat) • moderate Blutdrucksenkung • zügige Entbindung
- Eklampsie
- Präeklampsie mit zusätzlichen neurologischen Symptomen, schwerste Form der Gestose, hohe Mortalität || ÄP: Gefäßspasmen, Endothelstörungen → Durchblutungsstörungen von ZNS, Plazenta, Nieren etc. | SY: Krampfanfall | TH: Anfallsprophylaxe mit Magnesiumsulfat • Heparin • Notsectio
- HELLP-Syndrom
- Gestose mit Symptomtrias aus Hämolyse (H), erhöhten Leberwerten (EL) und Thrombozytopenie (low platelets, LP) mit abdomineller Symptomatik || ÄP: Mikrothromben mit mechanischer Hämolyse, Thrombozytenverbrauch und Leberschädigung (→ Kapseldehnungsschmerz) | SY: Oberbauchschmerzen • Übelkeit und Erbrechen | KO: Plazentainsuffizienz | D: Hämolysezeichen • erhöhte Transaminasen • Thrombozytopenie (< 100000/μl) | TH: zügige Entbindung
- Präeklampsie (EPH-Gestose)
- Gestationsdiabetes
- Rhesus-Inkompatibilität
- Fruchtwasserstörungen
- Trophoblast-Störungen
- Schwangerschaftsabbruch:
- Indikationen: kriminologisch+medizinisch
- Methoden: Fetozid