Sammlung Medizin: Gefaesssystem
Grundlagen
[Bearbeiten]Anatomie
[Bearbeiten]Physiologie und Biochemie
[Bearbeiten]Diagnostik und Therapie
[Bearbeiten]Diagnostik
[Bearbeiten]Therapie
[Bearbeiten]Pathologien
[Bearbeiten]- pAVK
- akuter peripherer Gefäßverschluss
- fibromuskuläre Dysplasie
- Erkrankung mit abnormer Proliferation von glatten Muskelzellen und Bindegewebe in Arterien mit konsekutiver Stenosierung der betroffenen Gefäße, v. a. bei jungen Frauen || P: Proliferation von glatten Muskelzellen und Bindegewebe in Arterien → perlschnurartige Stenosen der Arterien (Lokalisation: v. a. Nierenarterien, Arteria carotis interna • evtl. Aneurysmen von intrakraniellen Arterien) | SY: Durchblutungsstörung mit entsprechenden Folgen (Ischämie • renovaskuläre Hypertonie • etc.) | D: Angiographie (DSA • etc.) | TH: PTA • OP (Resektion • Bypass)
- Aneurysma
Definition: Erweiterung einer Arterie bei struktureller Störung der Gefäßwand
Einteilung: nach:
Theorie:
- Ätiologie:
- Pathogenese: Arterienwandschwäche → Erweiterung • Einblutung • Perforation
- Pathologie:
Praxis:
- Symptome:
- Komplikationen: Ruptur (→ hypovolämischer Schock) • Kompression von Nachbarorganen • Thrombose (→ Ischämien • Embolien)
- Diagnostik: Bildgebung (Sonographie (Duplexsonographie • TEE) • CT • MRT • Angiographie)
- Therapie:
Aneurysma Stichworte Theorie Stichworte Praxis Abbildung Aneurysma verum Erweiterung der gesamten Arterienwand, häufigster Aneurysmentyp
Einteilung:
Ätiologie: Arteriosklerose • Hypotonie • angeborene Gefäßwandschwäche • Trauma • Infektionen (Lues • etc.) • zystische Medianekrose • etc.
Pathogenese: Ausweitung der gesamten Arterienwand → Kompression von Nachbarstrukturen
Pathologie: Lokalisation: Aorta thoracica und abdominalis • Arteria poplitea • etc.
Symptome:
- suprarenale Aorta: retrosternale Schmerzen • Dyspnoe • Dysphagie • Horner-Syndrom • etc.
- infrarenale Aorta: Rückenschmerzen • etc.
Komplikationen:
Diagnostik:
Therapie: Stent • OP
Aneurysma dissecans (Aortendissektion) Einriss der Arterienwand mit Ausbreitung der Blutung innerhalb der Arterienwand
Einteilung:
- nach Lokalisation:
- Stanford: A (ab Aorta ascendens) • B (ab Aorta descendens)
- DeBakey: I (Aorta ascendens und descendens) • II (Aorta ascendens) • III (Aorta descendens)
Ätiologie: Hypertonie • Arteriosklerose • zystische Medianekrose
Pathogenese: Einriss der Arterienwand → intramurales Hämatom (Bildung eines falschen Lumens) → Erweiterung der Arterie ( Aorta: → Aorteninsuffizenz • Hämoperikard) • Stenose von Ästen der Arterie (→ Ischämie)
Pathologie:
Symptome:
- Aorta ascendens: retrosternaler Vernichtungsschmerz
- Aorta descendens: Schmerzen • "deszendierendes Ischämiesyndrom"
Komplikationen:
Diagnostik:
Therapie:
- Stanford A (DeBakey I und II): OP
- Stanford B (DeBakey III): konservative Therapie
Aneurysma falsum oder spurium Perforation der gesamten Arterienwand mit Begrenzung der Blutung durch perivaskuläres Gewebe
Einteilung:
Ätiologie: Trauma • Infektion • etc.
Pathogenese: Ruptur der Arterienwand → Blutaustritt → Begrenzung des Blutaustritts durch perivaskuläres Gewebe
Pathologie:
Symptome:
Komplikationen:
Diagnostik:
Therapie: Kompression • lokale Injektion von Thrombin • OP
Definition: Kurzschlussverbindungen zwischen Arterien und Venen
Einteilung: nach Ätiologie: angeboren vs. erworben
Theorie:
- Ätiologie: angeboren (Persistenz embryonaler Shunts • Lokalisation: v. a. Extremitäten • Assoziation mit Muttermalen (Angiodysplasie)) • erworben (Trauma • Cimino-Shunt)
- Pathogenese:
- Arterie: erhöhte Strömungsgeschwindigkeit bei vermindertem Strömungswiderstand → Erweiterung und Verlängerung der Arterie • erhöhtes Herzminutenvolumen (→ Herzinsuffizienz • kardiovaskuläre Auswirkungen umso schwerer, je näher am Herz lokalisiert)
- Vene: Druckerhöhung → Erweiterung der Vene ("Arterialisierung") • Stauung zufließender Gefäße
- Pathologie:
Praxis:
- Symptome: mit Shuntvolumen zunehmend
- Symptome der Fistel: Maschinengeräusch • Schwirren
- andere: Störungen von in die Fistelvene drainierenden Organen • Tachykardie • evtl. Symptome der Herzinsuffizienz
- Komplikationen:
- Diagnostik: Bildgebung (Duplex- Sonographie • Angiographie)
- Therapie: evtl. OP
- Kompressionssyndrome
Definition: Bildung von Varizen, d. h. Erweiterung und Funktionsverlust von Venen
Einteilung:
- nach Ätiologie: primär (aufgrund Störung der varikösen Vene selbst) vs. sekundär (aufgrund Abflusstörung tiefer Venen)
- nach Lokalisation: Stammvarikose • Seitenastvarikose • Perforansvarikose • • Sonderformen: retikuläre Varikose • Besenreiser
Theorie:
- Ätiologie:
- Pathogenese:
- Pathologie:
Praxis:
- Symptome:
- Komplikationen:
- Diagnostik: Bildgebung (Doppleruntersuchung • Duplexsonographie (evtl. mit Provokationstests (Versuch • Wadenkompression) • Phlebographie) • etc.
- Therapie:
- konservativ: Kompressionstherapie • Physiotherapie • Pharmaka (Venentonisierung)
- OP: Sklerosierung (Polidocanol) • Stripping • Lasertherapie etc.
Störung Stichworte Theorie Stichworte Praxis Abbildung Stammvarikose Ektasie und Insuffizienz der Vena saphena magna
Einteilung:
- nach Lokalisation: komplett (Beginn im Hiatus saphenus) • inkomplett (Beginn distal des Hiatus saphenus)
- nach Suffizienz der tiefen Venen: kompensiert vs. dekompensiert
Ätiologie:
Pathogenese: Erweiterung und Insuffizienz der Vena saphena magna vom proximalen bis zum distalen Insuffizienzpunkt mit Rückstau des Blutes → kompensatorischer Weitertransport des Blutes über Perforansvenen in die tiefen Venen mit Rezirkulation des Blutes zum Herzen → durch Mehrbelastung induzierte Erweiterung und Insuffizienz auch der tiefen Venen mit Blutstau und chronisch-venöser Insuffizienz
Pathologie:
Symptome: Schweregefühl • Stauungsgefühl • Schmerzen (im Stehen • prämenstruell)
Komplikationen: chronisch-venöse Insuffizienz • Varikophlebitis • Varizenruptur
Diagnostik:
Therapie:
Seitenastvarikose Ektasie der Seitenäste der großen oberflächlichen Beinvenen
Perforansvarikose Insuffizienz der Perforansvenen
Einteilung:
Ätiologie:
Pathogenese: Insuffizienz der Venae perforantes → Stauung von Blut aus tiefen Venen in die oberflächlichen Venen → trophische Störungen der Haut
Pathologie:
Symptome: trophische Hautveränderungen
Komplikationen:
Diagnostik:
Therapie:
retikuläre Varikose Netzartige Erweiterung von subkutanen Venen
Besenreiser Ektasie von dermalen Sammelvenen mit kleinem Durchmesser (< 1 mm)
Definition: Entzündung einer oberflächlichen Vene
Einteilung:
- nach Status der betroffenen Vene: Thrombophlebitis (normale Vene • Thrombus) • Varikophlebitis (Varize)
- nach Ätiologie: bakteriell • abakteriell
Theorie:
- Ätiologie: Infektion (Bakterien) • Trauma • Noxen (Intima-reizende Substanzen) • maligne Tumoren • Autoimmunerkrankungen • hämatologische Störungen (Polyglobulie)
- Pathogenese: Entzündung einer obeflächlichen Vene (→ Thrombose • Fibrosierung der Vene) • systemische entzündliche Mitbeteiligung
- Sonderformen
- Phlebitis migrans: sich entlang des entzündeten Gefäßes ausbreitende Phlebitis
- Phlebitis saltans: auf Venen anderer Extremitäten überspringende Phlebitis
- transfasziale Phlebitis: auf eine tiefe Vene übergreifende Phlebitis
- septische Thrombophlebitis: Phlebitis mit bakteriell infiziertem Thrombus
- Syndrom: strangförmige Thrombophlebitis bei malignem Tumor
- Sonderformen
- Pathologie:
Praxis:
- Symptome:
- Diagnostik: Duplexsonographie • Phlebographie • evtl. Tumorsuche (bei strangförmiger Phlebitis)
- Therapie: Venenkompression (Kompressionsstrumpf • etc.) • Mobilisierung
- spezielle Regimes bei Sonderformen:
- strangförmige Phlebitis: Antiphlogistika
- septische Thrombophlebitis: Immobilisation • Antibiose • evtl. OP
- transfasziale Phlebitis: Antikoagulation • OP
- spezielle Regimes bei Sonderformen:
Definition: Bildung eines Blutgerinnsels in tiefen Venen
Einteilung: nach:
Theorie:
- Ätiologie: Virchow-Trias
- verlangsamte Blutströmung: Immobilität • Herzinsuffizienz • postthrombotisches Syndrom • etc.
- gesteigerte Blutgerinnungsneigung: erhöhte Blutviskosität (Exsikkose • Polyglobulie • etc.) • Gerinnungsstörungen • endokrine Störungen • Tumoren (Hyperviskositätssyndrom • etc.)
- Schädigung des Endothels: Trauma • erhöhte körperliche Belastung • etc.
- Pathogenese: Bildung eines Blutgerinnsels in tiefen Venen
- Sonderformen:
- tiefe Beinvenenthrombose und Beckenvenenthrombose: aszendierend (ab Venenklappe aufsteigend) • deszendierend (Kompression)
- Paget-von-Schroetter-Syndrom
- Phlegmasia coerulea dolens
- Sonderformen:
- Pathologie:
Praxis:
- Symptome: Ödem • Schmerzen (Provokationstests: Payr-Zeichen, Meyer-Zeichen, Homans-Zeichen) • Zyanose
- Komplikationen: Lungenembolie • postthrombotisches Syndrom
- Diagnostik: Labordiagnostik ( D-Dimere) • Bildgebung (Duplexsonographie • Phlebographie) • Plethysmographie
- Therapie:
- physikalisch: Mobilisierung • Kompression (Verband • Kompressionsstrumpf)
- medikamentös:
- Antikoagulation (Heparin (NMH • UFH) • Fondaparinux • orale Antikoagulation
- evtl. Thrombolyse
- OP: Thrombektomie • Cavafilter
- Prävention:
- medikamentös: Low-Dose- Heparinisierung (NMH • UFH) • Fondaparinux • orale Antikoagulation
- physikalisch: Mobilisierung • Kompression (Strümpfe • Wadenkompression)
Definition: Im Anschluss an eine Phlebothrombose auftretende (bzw. persistierende) Symptomatik
Einteilung: nach Stadium: I • II • III • IV (Ulcus cruris)
Theorie:
- Ätiologie: Phlebothrombose
- Pathogenese:
- postthrombotisches Frühsyndrom (3-4 Wochen nach Thrombose): Störung des venösen Blutflusses in den tiefen Venen → Ödeme (v. a. bei Belastung)
- postthrombotisches Syndrom (1 Jahr nach Thrombose): Insuffizienz der tiefen Venen → kompensatorische Verwendung der oberflächlichen Venen als Kollateralen → Varikose der oberflächlichen Venen
- postthrombotisches Spätsyndrom (mehrere Jahre nach Thrombose): Dekompensation des Kollateralkreislaufs über die oberflächlichen Venen → chronisch-venöse Insuffizienz mit Störung der Hauttrophik
- Pathologie:
Praxis:
- Symptome: Schweregefühl und Schmerzen • Ödemneigung der betroffenen Extremität (Zunahme unter Belastung) • Varikose • chronisch-venöse Insuffizienz
- Komplikationen: Hautbeteiligung (Verhärtung • Ulzera)
- Diagnostik: Strukturdiagnostik (Phlebographie • Sonographie • Duplexsonographie) • Funktionsdiagnostik (Duplexsonographie • Phlebodynamometrie • Lichtreflexionsrheographie • Venenverschlussplethysmographie)
- Therapie:
Definition: Entzündliche Veränderungen bei durch venöse Stauung bedingter Störung von Mikro- und Makrozirkulation
Einteilung:
- nach Stadium (Widmer): I • II • III
- nach klinischen Kriterien (CEAP nach Kistner)
- nach Ausdehnung (Sklerose-Faszien-Score nach Hack)
Theorie:
- Ätiologie: primäre Varikose • Phlebothrombose • arteriovenöse Fisteln • etc.
- Pathogenese: stauungsbedingte Überlastung der tiefen Venen → Klappeninsuffizienz mit konsekutiver Strömungsverlangsamung und Stauung →
- Mikrozirkulation: ...Rückstau in die Kapillaren mit konsekutiver Gefäßentzündung → Flüssigkeitsaustritt mit konsekutiver Ödembildung • Aktivierung von Fibroblasten (→ Fibrosierung • strukturelle Veränderungen)
- Makrozirkulation: ...Fortsetzung der Stauung in die oberflächlichen Venen (→ Raumforderung mit konsekutiver Schädigung der Haut)
- Komplikationen:
- arthrogenes Stauungssyndrom: entzündliche Mitbeteiligung von Bandstrukturen (→ fixierter Spitzfuß)
- chronisches Faszienkompressionssyndrom: Mitbeteiliung der Fascia curis → Vernarbung der Faszie mit Drucksteigerung im Kompartment → arterielle Durchblutungsstörungen
- Komplikationen:
- Pathologie:
Praxis:
- Symptome: Ödeme • Hautveränderungen (Pigmentierungsstörung • Induration • Disposition zu Kontaktallergie)
- Komplikationen:
- Diagnostik:
- Bildgebung: Duplexsonographie • Phlebographie
- Prüfung der Venenfunktion: Phlebodynamometrie • Pletyhsmographie
- Prüfung der Mikrozirkulation: Kapillarmikrosopie • kutaner pO2
- Therapie:
- kausal: Behandlung der Grunderkrankung
- symptomatisch: Thromboseprophylaxe (Kompressionstherapie • etc.)
- Lymphangitis und Lymphadenitis
- Entzündung der Lymphwege und der darin eingeschalteten Lymphknoten || ÄP: Eindringen von Bakterien in Lymphwege → Entzündung der Lymphbahnen • evtl. Einschmelzung von Lymphknoten (Bildung eines Abszesses im Lymphknoten) | SY: Lymphangitis: Hautrötung über Gefäßverlauf • Lymphadenitis: schmerzhafte Schwellung des Lymphknotens | KO: Abszess- Perforation (Penetration • Fistelbildung • freie Perforation) • Sepsis | TH: Antibiotika • evtl. OP (Herdsanierung) • Ruhigstellung der betroffenen Extremität
- Lymphödem