Zum Inhalt springen

Sammlung Medizin: Auge

Aus Wikibooks
Über dieses Wikibooks-Projekt

Strukturierte Sammlung von Links auf Wikipedia-Artikel und andere ausgesuchte Inhalte

Wikibooks ist ein Schwesterprojekt der  Wikipedia

< Sammlung Medizin

Grundlagen

[Bearbeiten]

Diagnostik und Therapie

[Bearbeiten]

Diagnostik

[Bearbeiten]

Therapie

[Bearbeiten]

Pathologien

[Bearbeiten]

Fehlbildungen

[Bearbeiten]

Entzündungen

[Bearbeiten]
  • Liddrüsen
    • Hordeolum
      Akute Entzündung der die Wimpern umgebenden Liddrüsen (Zeis-Drüsen, Moll-Drüsen), evtl. rezidivierend (Hordeolosis) || SY: Schmerzen und andere Entzündungszeichen | TH: Bestrahlung mit Rotlicht (Abkapselung) • lokale Antibiose • OP (Inzision)
    • Chalazion
      Chronische granulomatöse Entzündung bei verstopftem Ausführungsgang einer Meibom-Drüse || SY: derber, schmerzloser Knoten | TH: OP
  • Lidrand
    • Blepharitis
      • infektiös
      • allergisch
      • schuppend (Blepharitis squamosa
        Entzündung der Liddrüsen auf dem Boden einer Atopie oder Seborrhoe || ÄP: Schuppen → Sekretstau und sekundäre Infektion mit Staphylococcus aureus | SY: gelbe Pfröpfe • Schädigung von Wimpern | TH: Entfernung der Schuppen • Antibiose
  • Lidhaut

Tumoren

[Bearbeiten]
Benigne Tumoren
[Bearbeiten]
Maligne Tumoren
[Bearbeiten]

Lidhaut:

Liddrüsen:

Andere:

Andere
[Bearbeiten]

Fehlstellungen:

Lidfehlstellungen:

Grundlagen

[Bearbeiten]

Diagnostik und Therapie

[Bearbeiten]

Diagnostik

[Bearbeiten]

Therapie

[Bearbeiten]

Pathologien

[Bearbeiten]
Fehlbildungen
[Bearbeiten]
Entzündungen
[Bearbeiten]
Struktureller Störungen
[Bearbeiten]
Entzündungen
[Bearbeiten]
Tumoren
[Bearbeiten]
Andere
[Bearbeiten]

Grundlagen

[Bearbeiten]

Diagnostik und Therapie

[Bearbeiten]

Pathologien

[Bearbeiten]

Entzündungen

[Bearbeiten]

Mechanisch bedingt:

Allergisch bedingt:

Infektionsbedingt:

Keratoconjunctivitis epidemica

Definition: Entzündung von Binde- und Hornhaut aufgrund einer Infektion mit Adenoviren (Typen 8, 19, 37)

Theorie:

Praxis:

  • Symptome:
    • Befall der Bindehaut:
      1. einseitig okuläre Entzündungszeichen (v. a. Karunkel, Plica semliunaris) • präaurikuläre Lymphknoten-schwellung • allgemeine Infektzeichen
      2. (nach 1 Woche) Übergreifen auf das andere Auge
      3. (nach 2 Wochen) Abheilung
    • Befall der Hornhaut:
  • Therapie: bei Keratitis nummularis: Glucocorticoide
Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung



Tumoren

[Bearbeiten]
Benigne Tumoren
[Bearbeiten]
Maligne Tumoren
[Bearbeiten]

Andere

[Bearbeiten]

Grundlagen

[Bearbeiten]

Diagnostik und Therapie

[Bearbeiten]

Diagnostik

[Bearbeiten]

Spaltlampe+Keratograf (Placidoscheibe)+Anfärbung (Fluoreszin+Bengalrosa)

Therapie

[Bearbeiten]

Photorefraktive Keratektomie

Anderes: Keratoplastik

Pathologien

[Bearbeiten]

Traumata

[Bearbeiten]

Entzündungen

[Bearbeiten]

Infektionsbeingt:

Andere:

Strukturstörungen

[Bearbeiten]

Degenerative Veränderungen:

Anomalien von Größe und Wölbung der Hornhaut:

Dystrophien:

Grundlagen

[Bearbeiten]

Diagnostik und Therapie

[Bearbeiten]

Diagnostik

[Bearbeiten]

Therapie

[Bearbeiten]

Pathologien

[Bearbeiten]

Traumata

[Bearbeiten]

Entzündungen

[Bearbeiten]

Andere

[Bearbeiten]

Grundlagen

[Bearbeiten]

Diagnostik und Therapie

[Bearbeiten]

Diagnostik

[Bearbeiten]

Therapie

[Bearbeiten]

Pathologien

[Bearbeiten]

Fehlbildungen

[Bearbeiten]

Entzündungen

[Bearbeiten]

Uveitis posterior

Andere Entzündungen:

Degenerative Veränderungen

[Bearbeiten]

Tumoren

[Bearbeiten]
Benigne Tumoren
[Bearbeiten]
Maligne Tumoren
[Bearbeiten]

Aderhautmelanom

Definition: Maligne Entartung von Melanozyten der Aderhaut; häufigstes primär okuläres Malignom

Einteilung: nach Zelltyp: epitheloidzellig • spindelzellig •

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung


Andere maligne Tumoren:

Grundlagen

[Bearbeiten]

Diagnostik und Therapie

[Bearbeiten]

Diagnostik

[Bearbeiten]

Therapie

[Bearbeiten]

Pathologien

[Bearbeiten]

Fehlbildungen

[Bearbeiten]

Traumata

[Bearbeiten]

Entzündungen

[Bearbeiten]

Iridozyklitis

Pars planitis

Tumoren

[Bearbeiten]
Benigne Tumoren
[Bearbeiten]
Maligne Tumoren
[Bearbeiten]

Iris:

Ziliarkörper:

Andere

[Bearbeiten]

Grundlagen

[Bearbeiten]

Diagnostik und Therapie

[Bearbeiten]

Diagnostik

[Bearbeiten]

Therapie

[Bearbeiten]

Pathologien

[Bearbeiten]

Offenwinkelglaukom Winkelblockglaukom Hydrophthalmus

sekundäre Glaukome
[Bearbeiten]

Grundlagen

[Bearbeiten]

Diagnostik und Therapie

[Bearbeiten]

Diagnostik

[Bearbeiten]

Therapie

[Bearbeiten]

Pathologien

[Bearbeiten]

Andere Veränderungen

[Bearbeiten]

Lageveränderungen:

Formveränderungen:

Grundlagen

[Bearbeiten]

Diagnostik und Therapie

[Bearbeiten]

Diagnostik

[Bearbeiten]

Therapie

[Bearbeiten]

Pathologien

[Bearbeiten]

Fehlbildungen

[Bearbeiten]

Traumata

[Bearbeiten]

Entzündungen

[Bearbeiten]

Vaskuläre Störungen

[Bearbeiten]

Diabetische Retinopathie

Gefäßverschlüsse

  • venös
  • arteriell

Andere:

Degenerative Störungen

[Bearbeiten]

Netzhautablösung

Definition: Abhebung der Netzhaut vom Pigmentepithel

Einteilung: nach:

Theorie:

  • Ätiologie und Pathogenese:
    • rhegmatogen: degenerative Veränderungen der peripheren Netzhaut → Einrisse der Netzhaut mit Flüssigkeitseinlagerung und konsekutiver Ablösung
    • traktiv: Bildung von Bindegewebsmembranen → Zugkräfte der Membranen in der Retina
    • serös
    • tumorbedingt
    • andere: posttraumatisch • postischämisch • etc.

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung


Retinoschisis

Makuladegeneration

Definition: Meist beidseitig auftretende Degeneration der Makula; häufigste Erblindungsursache des alten Menschen

Einteilung: nach Pathogenese: trocken • feucht

Theorie:

  • Ätiologie: genetische Disposition • Umwelteinflüsse
  • Pathogenese: Überlastung der Phagozytosekapazität der Pigmentepithelzellen → Ablagerung von Material mit Bildung von DrusenAtrophie
    • trockene Makuladegeneration: Atrophie des Pigmentepithels • Defekte der Bruchmembran und des Pigmentepithels • Einwachsen choroidaler Gefäße (choroidale Neovaskularisation: okkult • klassisch)
    • feuchte Makuladegeneration: Abhebung der Retina wegen subretinaler Flüssigkeitsansammlung
      • isoliert: Exsudation unter die Retina • Einwachsen choroidaler Gefäße
      • aus trockener Makuladegeneration entstanden: Blutung aus choroidalen Neovaskularisationen • fibrovaskuläre Membran

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung


Andere:

Tumoren

[Bearbeiten]

Retinoblastom

Phakomatosen

Andere

[Bearbeiten]

Farbsinnstörungen:

Störungen bei Frühgeborenen:

Grundlagen

[Bearbeiten]

Diagnostik und Therapie

[Bearbeiten]

Diagnostik

[Bearbeiten]

Therapie

[Bearbeiten]

Vitrektomie

Pathologien

[Bearbeiten]

Entzündungen

[Bearbeiten]

Endophthalmitis

Entzündung des gesamten Augeninneren, meist bei bakterieller oder Pilz-Infektion || Eint.(Ätiologie): endogen (hämatogen) • exogen (direkte Keimeinschleppung) | ÄP und SY: Mitreaktion von Vorderkammer (Hypopyon), Hornhaut (Ödem), Bindehaut (Chemosis, konjunktivale Injektion) • harter, schmerzhafter Bulbus

Degenerative Veränderungen

[Bearbeiten]

Grundlagen

[Bearbeiten]

Diagnostik und Therapie

[Bearbeiten]

Diagnostik

[Bearbeiten]

Therapie

[Bearbeiten]

Pathologien

[Bearbeiten]

Entzündungen

[Bearbeiten]

Optikusneuritis

Vaskuläre Störugnen

[Bearbeiten]

anteriore ischämische Optikusneuropathie (AION)

Infarkt des Nervus opticus vor der Lamina cribrosa aufgrund Verschluss von Seitenästen der hinteren Ziliararterien || ÄP: Hypertonie • Arteriosklerose • Vaskulitis | SY: plötzlich auftretender einseitiger Visus-Verlust • Gesichtsfeldausfälle • Papillenödem • streifige Blutungen am Rand der Papille • afferente Pupillenstörung | KO: Atrophie der Papille

Strukturelle und degenerative Veränderungen

[Bearbeiten]

Stauungspapille

Optikusatrophie

Tumoren

[Bearbeiten]

Andere

[Bearbeiten]

Gesichtsfeldausfälle

Grundlagen

[Bearbeiten]

Diagnostik und Therapie

[Bearbeiten]

Diagnostik

[Bearbeiten]

Therapie

[Bearbeiten]

Pathologien

[Bearbeiten]

Fehlbildungen

[Bearbeiten]

Traumata

[Bearbeiten]

Entzündungen

[Bearbeiten]

Endokrine Störungen

[Bearbeiten]

Endokrine Orbitopathie

Vaskuläre Störungen

[Bearbeiten]

Tumoren

[Bearbeiten]
Benigne Tumoren
[Bearbeiten]

Kinder:

Erwachsene:

Maligne Tumoren
[Bearbeiten]

Kinder:

Erwachsene:

Andere

[Bearbeiten]

Anderes

[Bearbeiten]

Grundlagen

[Bearbeiten]

Diagnostik und Therapie

[Bearbeiten]

Diagnostik

[Bearbeiten]

Therapie

[Bearbeiten]

Pathologien

[Bearbeiten]
  • Myopie
  • Hypermetropie
  • Astigmatismus
    Refraktionsanomalie mit unterschiedlicher Brechkraft der beiden Meridiane, dadurch Zusammenführung der einfallenden Lichtstrahlen nicht in einem Punkt (griech. Stigma), sondern in einer Linie ("Stabsichtigkeit") || Eint.: (a) (stärkere Brechkraft des vertikalen Meridians) rectus vs. inversus (b)(Zusammensetzung der Meridian-Brechkräfte) einfach • zusammengesetzt • gemischt (c)(Regelmäßigkeit der unterschiedlichen Brechkräfte) regelmäßig vs. unregelmäßig | D: PlacidoscheibeOphthalmometrieSkiaskopieRefraktometer | TH: BrilleKontaktlinsen
  • Anisometropie
    Unterschiedliche Brechkraft der beiden Augen

Störungen der Akkomodation

[Bearbeiten]
  • Amblyopie
    Sehschwäche aufgrund zentraler Suppression eines der beiden Netzhautbilder in der kritischen Entwicklungsphase des visuellen Systems || Eint.(Ätiologie): Schielamblyopie • Deprivationsamblyopie | ÄP: Degeneration von Neuronen des Corpus geniculatum laterale laterale • fehlerhafte Bildung von Synapsen in der Sehrinde