Zum Inhalt springen

Sammlung Medizin: Maennliche Geschlechtsorgane

Aus Wikibooks
Über dieses Wikibooks-Projekt

Strukturierte Sammlung von Links auf Wikipedia-Artikel und andere ausgesuchte Inhalte

Wikibooks ist ein Schwesterprojekt der  Wikipedia

< Sammlung Medizin

Grundlagen

[Bearbeiten]

Anatomie:

Embryologie: Descensus testis

Physiologie:

Diagnostik und Therapie

[Bearbeiten]

Diagnostik

[Bearbeiten]

Leitsymptome:

Laborchemische Diagnostik:

Funktionsdiagnostik:

Bildgebung:

Endoskopie: starr • flexibel

Pathologien

[Bearbeiten]

Kategorie:Krankheitsbild in der Urologie

Niere

[Bearbeiten]

SIEHE AUCH: INNERE MEDIZIN

Fehlbildungen

[Bearbeiten]

Entzündungen

[Bearbeiten]

Pyelonephritis

Neoplasien

[Bearbeiten]

Benigne Neoplasien:

Maligne Neoplasien:

Nierenbecken und Ureter

[Bearbeiten]

Fehlbildungen

[Bearbeiten]

Nierenbecken:

Ureter:

Harnblase

[Bearbeiten]

Fehlbildungen

[Bearbeiten]

Traumata

[Bearbeiten]

Neoplasien

[Bearbeiten]

Harnblasenkarzinom

Definition: Maligner Tumor der Harnblase

Einteilung:

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung


Anderes

[Bearbeiten]


Urethra

[Bearbeiten]

Traumata

[Bearbeiten]

Fehlbildungen

[Bearbeiten]

Neoplasien

[Bearbeiten]

Anderes

[Bearbeiten]

Penis

[Bearbeiten]

Traumata

[Bearbeiten]

Penisruptur (Penisfraktur)

Ruptur der Tunica albuginea bei erigiertem Penis || SY: Schmerzen • HämatomPenisdeviation | TH: OP (Schwellkörpernaht)

Funktionelle Störungen

[Bearbeiten]

Neoplasien

[Bearbeiten]

Benigne Neoplasien:

Maligne Neoplasien:

Andere

[Bearbeiten]

Hoden, Nebenhoden, Samenstrang

[Bearbeiten]

Traumata

[Bearbeiten]

Entzündungen

[Bearbeiten]

Neoplasien

[Bearbeiten]
Überschrift Überschrift Überschrift Überschrift Überschrift
germinale Tumoren (Keimzelltumoren) Seminom Beispiel Beispiel
Nichtseminom Dottersacktumor Beispiel Beispiel
Embryonales Karzinom* Beispiel Beispiel
Teratom Beispiel Beispiel
Chorionkarzinom Beispiel Beispiel
nicht germinale Tumoren Leydigzelltumor Beispiel Beispiel
Sertolizelltumor Beispiel Beispiel

Anderes

[Bearbeiten]
Retentionszyste der Epididymis || ÄP: kongenital • posttraumatisch • postentzündlich | TH: OP

Prostata

[Bearbeiten]

Entzündungen

[Bearbeiten]

Neoplasien

[Bearbeiten]

Maligne Neoplasien:

Prostatakarzinom

Definition: Maligner Tumor der Prostata, häufigstes Malignom des alten Mannes

Einteilung:

  • nach Klinik: manifest (symptomatisch) • inzidentell (zufällig entdeckt) • latent (asymptomatisch, nicht behandlungsbedürftig) • okkult (Metastasen bei palpatorisch unauffälliger Prostata)
  • nach Ausbreitung: TNM-Stadien
  • nach Differenzierung: Gleason-Score (1-5 Punkte für häufigstes Wachstumsmuster, 1-5 Punkte für zweithäufigstes Wachstumsmuster)

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung


Andere

[Bearbeiten]

Benigne Prostatahyperplasie

Definition: Hyperplasie der Prostata mit obstruktiver Blasenentleerungsstörung

Einteilung: nach Symptomschwere: I (Reizstadium) • II (Restharnstadium) • III (Dekompensationsstadium: HarnverhaltungIschuria paradoxaBalkenblaseobstruktive Uropathie mit Hydronephrose)

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung


Retroperitonealraum

[Bearbeiten]

Andere

[Bearbeiten]

Störungen der Geschlechtsdifferenzierung

[Bearbeiten]

Infektionen

[Bearbeiten]

STD:


Infertilität

Fournier-Gangrän

Harnverhaltung

Harninkontinenz

Art der Inkontinenz Stichworte Theorie Stichworte Praxis
Belastungsinkontinenz

Urinabgang bei Belastung

Einteilung: Gradeinteilung nach zunehmender Schwere: I • II • III
Ätiopathogenese: Sphinkter-Insuffizienz v. a. bei Multipara

Therapie:

Dranginkontinenz

plötzlicher imperativer Harndrang mit Verlust von Urin

Ätiopathogenese:
  • sensorisch: überempfindliche Blase
  • motorisch: enthemmte Efferenzen zur Blase

Therapie:

Überlaufinkontinenz (Ischuria paradoxa)

Urinverlust aus übervoller Blase (> 2500 ml)

Ätiopathogenese:
  • infravesikale Obstruktion
  • schlaffe Blase nach Läsion der Efferenzen
Reflexinkontinenz

autonome Blase mit hyperreflexivem Detrusor

Ätiopathogenese: Läsion des ersten Motoneurons
Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie mit Balkenblase und Reflux

Therapie:

Mischinkontinenz: Mischung aus Belastungsinkontinenz und Dranginkontinenz