Diskussion:Go: Projektdefinition

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikibooks

Wo bitte schön gehts lang?[Bearbeiten]

Ich fände es sehr schön, wenn (wiki-)Bücher ein Ziel und ein Konzept haben würden; beides ist aber nicht ersichtlich - auch wie sich das Buch von dem Wikipediaeintrag "GO" unterscheiden soll ist mir schleierhaft. Ich habe schon ein bisschen mit Merkel geredet, und der sagte mir, Berni hatte Pläne - den man aber leider nicht über seinen Merkzettel erreichen kann. Auf diese Weise bitte ich alle "Mitarbeiter"  ;) sich zu einem Sinn, einer möglichen Gliederung und dem Weg dorthin zu äussern... Mögliche Aufgaben eines Buches über GO:

- Geschichte zum Spiel Go
- Einführung in GO (GO erstmals lernen)
- Nachschlagewerk zu GO
- Interaktives GO lernen sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene, inkl. Fuseki, Joseki, Leben und Tod usw.
- Go-Tutorien und Spielhilfen für verschiedene Grade
- Die Philosphie hinter dem Spiel: GO
- Persöhnlichkeiten aus dem GO-Leben; europäische/asiatische GO-Kultur

Nehmen wir mal an, das Nachschlagewerk zum Thema Go landet im Wikipedia*. (Das würde bedeuten, daß z.B. das Glossar nach dorthin abwandern würde.) Dann würde eine mögliche Gliederung so aussehen können:

de.Wiki Books: GO; Einführung (Vorwort I), Philosphie hinter GO, Gliederung, Links
  1. Kapitel: Einführung in das Go-Spiel
  2. Kapitel: GO-Tutorien für alle Spielgrade
  3. Kapitel: Interaktive Übungen
  4. Kapitel: Geschichte des GO-Spieles

In jedem Buch natürlich die Links zum Wikipediaeintrag als Nachschlagewerk.
Mit Bitte um Vorschläge und Ergänzungen:
Ralf, 16.Kyu, 13.12.2004

(*) Ich habe meine Ansicht zu einem Thema geändert: Das umfangreiche Nachschlagewerk gehört auch nicht in den Wikipediabereich, sondern ist ein Teil (Kapitel) des Buches. Ralf 17:31, 16. Dez 2004 (UTC)
Sorry, dass ich das erst jetzt lese. (Ich hab' diesen Abschnitt übersprungen, da ich ihn für was altes gehalten habe, weil er am Anfang der Seite steht -> Neues besser unten anbringen)
Ich muss zugeben, dass ich den Eintrag für dieses Buch ziemlich aus dem Bauch heraus angefangen hatte, ganz ohne Ziel und Konzept. Es sollte wohl so eine Art Kristallisationspunkt sein. Ich muss wohl etwas weiter ausholen um das zu erkären:
Bei der Wikipedia gefällt mir besonders, dass nicht einer einen Artikel ganz alleine schreibt, sondern dass sehr oft viele Leute Dinge zusammentragen und letzten Endes eine schöne runde Sache daraus wird. Diesen organischen Prozess würde ich auch gerne auf die Wikibooks übertragen. Hier ist es allerdings meiner Erfahrung nach so, dass bei den meisten Büchern ein Hauptautor den Großteil der Arbeit macht und andere Leute allenfalls Rechtschreibfehler, Navigationsleisten und dergleichen hinzufügen.
Deswegen ist das Buch über Go ein Versuch, das anderst zu machen. Das Buch soll wie bei der Wikipedia organisch wachsen. (Bei Mathematik habe ich was ähnliches, allerdings mit einem anderen Ansatz versucht. Bisher ist dort die Beteiligung aber noch recht gering, ausser Phil und mir haben dort andere Leute nur sehr kleine Beiträge geliefert; hier scheint mir das eher so, dass viele Leute mitarbeiten) Ich bin der Meinung, dass man deshalb nicht zuviel vorgeben sollte, sondern es soll jedem überlassen sein, an den Stellen, an denen er Handlungsbedarf sieht, Änderungen einzubauen, das Buch zu ergänzen, ein Kapitel über das Eye-Stealing-Tesuji zu schreiben, eines über Go Seigen, und so weiter.
Für mich persönlich ist das Ziel eines Wikibooks, so umfassend wie möglich ein Thema zu erklären, dabei aber auch die Leute nicht aus den Augen zu verlieren, die in kurzer Zeit einen alles abdeckenden Überblick über das Thema gewinnen wollen.
Ein Konzept habe ich bisher eigentlich nur für die Einführung in die Spielregeln und das ist inzwischen fast vollständig umgesetzt.
Ansonsten habe ich zwar ein paar Ideen, finde es aber auch schön die Ideen anderer mit aufzunehmen (auch wenn ich weiß dass das immer mal wieder zu Diskussionen führt).
Meiner Meinung nach sollte der nächste Schritt sein, das Buch in Kapitel umzubrechen. Ich würde das so machen, dass die (recht kurze) Einführung am Anfang des Artikels stehen bleibt, und danach ein Inhaltsverzeichnis folgt. Das erste Kapitel wäre die dann bereits fertiggestellte Einführung in die Regeln, ähnlich deinem Vorschlag. Die Tutorien und die Übungen würde ich allerdings in ein Kapitel zusammen packen.
Der Unterschied zu Wikipedia ist für mich klar: Die Aufgabe des Artikels in der WP ist es, dem Leser die Frage "Was ist Go?" zu beantworten. Hier hingegen geht es darum, dem Leser das Spiel beizubringen, Übungsmaterial bereitzustellen und weitere Hintergrundinformationen zu liefern, also ein wesentlich umfassenderes Werk als bei der WP (Go-Probleme haben in der WP nix zu suchen, oder?).
Und noch ein letztes: In der WP wird oft der Spruch "Habe Mut" oder so ähnlich gebracht. Ich denke, dass sollte auch hier gelten! --Berni 12:39, 15. Dez 2004 (UTC)

Ich denke auch, dass Go-Probleme in der WP nichts zu suchen haben, wie auch spezielle Hilfestellungen und ähnliches. Die Aufgabe der WP sollte es meiner Meinung nach sein, einen kurzen Einblick in das Spiel GO zu zeigen, das Nachschlagewerk (Glossar) zu beherbergen und einige -wenige- grundlegende Fragen zu umreissen. Ausserdem natürlich das Einfallstor zu "unserem" (hüstel, entschuldigt ihr, die ihr schon länger daran mitarbeitet) GO-Buch und zu anderen freien, öffentlich zugänglichen Werken zu stellen.
Hmm, warum ein Konzept? Nicht, dass es etwas unumstössliches ist, ein Werk zu schreiben ist ein Prozess, der oftmals ein umdenken und umplanen erfordert. Aber... ich habe mich schon nach einigen Tagen gefragt, wie man sich langfristig in so ein Projekt "einarbeiten" kann, und mir sind schon ein paar Ideen gekommen. Aber jede grössere Umarbeitung, die jemand nach nur einem kurzem Einblick vornimmt, kommt mir eher wie das zerstören des Konzeptes der Vorgänger vor; deshalb strebe ich eher nach einem "organischem", einvernehmlichen Ansatz. Mal ganz davon abgesehen, dass mein Wissen sowieso nicht dazu ausreicht, ein GO-Buch alleine zu begleiten...
Was ich damit sagen will: mit einem planerischen Ansatz können -meiner aus anderen Bereichen stammenden Erfahrung nach- viele Probleme von vornherein vermindert werden.
Und, wer weiss, wenn neue Autoren auftauchen, oder neue Ideen entstehen, dann passt man das Konzept den neuen Anforderungen an. Ich denke nur daran, dass ein Projekt, welches die Größe eines Buches erreicht hat, sehr schwer zu Warten oder zu Entwickeln sein wird, wenn nicht ein Kozept die Navigation erleichtert. Schlimmer wird es nur noch, wenn verschiedene Konzepte (und deren Autoren) um die Vorherschaft streiten, löschen und verschieben.
Um eben dieses zu vermeiden, versuche ich an dieser Stelle, bevor ich anfange zu schreiben und zu verschieben, Konsens zu erlangen. Ralf 06:48, 16. Dez 2004 (UTC)
PS: Ich habe gerade http://de.wikibooks.org/wiki/Wikibooks:Bearbeitungskonflikte gelesen. Das ist ein Argument für Konsensbildung. Auf gute Zusammenarbeit!

Auch auf gute Zusammenarbeit! Allerdings werde ich in ein paar Tagen wieder für längere Zeit offline sein. Aber ich freu mich natürlich, wenn ich zurückkomme und sehe, wie das Buch in der Zwischenzeit gediehen ist ;-) --Berni 18:08, 16. Dez 2004 (UTC)

Ziel des Spiels[Bearbeiten]

Frank (frs): Momentan (17-Okt-2004) fehlt mir ein Kapitel "Ziel des Spiels / von Go". M.E. sollte erst nachdem das Ziel des Spiels klar ist, die Go-Regeln erklärt werden.

Ach so, vorläufige Antwort ist: Wesentliches Ziel beim Go ist, auf dem Go-Brett (Goban) ein größeres Gebiet als der Gegner zu erobern und zu sichern. Ziel ist nicht, möglichst viele gegnerische Steine zu töten. (Mit Atari-Go zu beginnen, halte ich didaktisch für ungeschickt, da Go-Einsteiger umlernen müssen, sobald sie Atari-Go verstanden haben.)

Ziel des Spieles ist es, mehr Punkte als der Gegner zu erreichen. Punkte kommen hauptsächlich durch Gebiet zustande (siehe "Ende des Spieles" für Einzelheiten). Atari-Go sollte die erste PRAKTISCHE Übung sein, die ein Spieler erfährt, da es erste TAKTISCHE Einblicke gewährt und spannend ist. Ich finde es sehr schön, wie Bernie es Mitte Dezember angefangen hat.Ralf
Danke! :-) Gegen Ende möchte ich es aber noch etwas überarbeiten, da gefällt es mir noch nicht so ganz; ich glaube, was genau es heißt, dass ein Gebiet jemandem gehört wird noch nicht klar. Auch möchte ich da noch ein paar Details reinbringen, z.B. wie man auszählt (verschieben der Steine und Gefangene ins gegnerische Gebiet) Am Ende, denke ich, sollte dann nochmal eine vollständige Zusammenfassung der Regeln kommen (allerdings ohne Bent Four und die ganzen Spezialfälle, die sind hier immernoch zu früh).--Berni 15:36, 14. Dez 2004 (UTC)

Letztendlich zählt das eroberte und gesicherte größere Gebiet. Dass auch getötete gegnerische Steine am Ende in die Wertung mit einfließen, sollte m.E. erst im Kapitel "Ende des Spiels" erläutert werden.

Benjamin: Meiner Meinung nach sollte man bei den Grundregeln nicht gleich einen abstrakten und unverständlichen Begriff wie Gebiet einführen. Unter Verwendung der chinesischen Regeln hört sich das Spielziel nämlich sehr einfach an: "Ziel beim Go ist es, mehr Steine auf das Brett zu bekommen als der Gegner". Dies sagt noch nichts aus über die geeignete Strategie, dies auch zu erreichen (was natürlich nichts anderes als Gebiete-Bauen und Steine-Fangen ist). Diese Strategien lassen sich dann aber im späteren Praxisteil alle leicht erklären. Mit dieser Aufteilung bleibt es jedem Interessierten überlassen, ob er sofort mit den rohen, einfachen Regeln loslegen will - wobei etwas ähnliches wie Atari-Go herauskommt - oder ob er gleich zu den gehobenen Strategien wie Gebiet weiterlesen möchte. Die Grundregeln jedenfalls lassen Go dann in einem sehr einfachen Licht erstrahlen - was bei gewöhnlichen Anleitungen leider nicht der Fall ist...

Jago-Bilder vs. Fotos[Bearbeiten]

(Kopie von Benutzer Diskussion:Berni)

Hi Berni,

was hälst Du davon, wenn beim Go Büchelchen keine Screenshots ala Jago, also von Computerprogrammen verwendet werden? In http://de.wikipedia.org/wiki/Go sind schon so Screenshots drinnen und es wirkt meiner Meinung nach zu künstlich und unlebendig, weil Steine so extrem akurat gesetzt sind.

Wäre gerne bereit, die Kamera plus Brett und Steine rauszuholen. Und wenn es nur ein Test ist.

(Einschub von Benutzer Diskussion:Merkel)

Hmm. Jetzt hab' ich grad Jago-Bildchen hochgeladen und eingearbeitet. Ich fände aber echte Bilder schon auch besser (das Bild [1] könnte man dann durch eines ersetzen, welches nicht von oben fotographiert wurde, das fände ich sowieso schöner), nur für mich ist es zu aufwändig, die zu erstellen; ich werde also weiterhin Jago-Bildchen hochladen. Wenn du die aber durch echte Bilder ersetzen magst, dann nur zu. Die Screenshots in der Wikipedia sind übrigens auch von mir, wenn du die da auch ersetzen magst, wäre das auch toll.--Berni 10:11, 8. Sep 2004 (UTC)

(ab hier wieder von Benutzer Diskussion:Berni)

Ich muss sagen da geb' ich Oliver recht. Schicker aussehen würden definitve Fotografien von einem echtenb Brett. --Moolsan 11:48, 8. Sep 2004 (UTC)
Hab' ihm auch schon geantwortet, dass ich das auch so sehe, nur dass ich halt nicht die notwendige Ausstattung dazu hab', die Fotos zu machen. Von daher mach ich halt Jago-Screenshots rein, und wer immer die Zeit/Musse/Ausstattung hat, also z.B. Oliver, macht dann ein echtes Bild draus. Das gibt dann eine Zusammenarbeit, wie man sie sich wünscht ;-) --Berni 12:59, 8. Sep 2004 (UTC)
Muss ich aber nochmal auf mich wirken lassen... von wegen Lichtverhältnissen und so. Sonst gerne. Eins zur Probe steht schon drinnen. --Oliver Merkel 22:51, 8. Sep 2004 (UTC)
So richtig überzeugt mich das Foto noch nicht. Wirkt noch etwas düster...--Berni 20:54, 10. Sep 2004 (UTC)
Sagte ich ja... :-) Wird aber noch. --Oliver Merkel 10:50, 13. Sep 2004 (UTC)


Diskussion: Zug oder Satz?[Bearbeiten]

Dieses Thema ist m.E. auf der Hauptseite bereits zufriedenstellend erläutert; und ich - Frank (frs) - habe darum die Historie zur Diskussion zu diesem Thema von dieser Seite entfernt.


Praxis in Strategische Spielzüge und Spielmuster?[Bearbeiten]

Ich fand die Idee gut, die Grundregeln prägnant und kurz darzustellen. Daher der Vorschlag, diese nicht durch Praxis und Erklärungen anzureichern und die Praxis in ein eigenes Kapitel Strategische Spielzüge und Spielmuster auszulagern. Dort wären dann auch alle möglichen... naja... ihr wisst schon, zu erklären... mit Bildchen.

Vorschlag wäre daher den eingeschobenen Absatz Jetzt aber mal Praxis nach hinten in der Gliederung zu verschieben. --Oliver Merkel 19:02, 14. Sep 2004 (UTC)

Das wollte ich eben grad anderst machen. Die Idee, die Regeln an dieser Stelle für Praxisübungen zu unterbrechen hatte ich von anfang an, als ich den Beitrag begonnen hatte. Meines Wissens ist das für Anfänger so auch recht gut. Bei der Praxis wird dann nämlich früher oder später die Frage auftauchen, ob ich auch steine schlagen kann, wenn mein Gegner danach gleich meinen Stein wieder schlagen kann, was ja geht, aber für viele Anfänger erst mal schwierig ist. Wenn man es irgendwie schafft, dass diese Frage bereits im Raum ist, bevor sie überhaupt gestellt wird, dann hat man wohl schon die halbe Miete. Ich bin deswegen schon dafür, das da zu lassen wo es steht.--Berni 22:10, 14. Sep 2004 (UTC)
Mir geht das jetzt schon eine Weile durch den Kopf, aber ich hab' noch keine Lösung gefunden. Wie bringt man unterschiedliche Erklärstile mit dem Wikikonzept unter einen Hut? Irgendwie stehen wir hier wohl noch am Anfang und müssen das erst noch lernen... Jemand eine Idee?--Berni 20:37, 18. Sep 2004 (UTC)
Indem sich die (Haupt)autoren untereinander abstimmen? Ich bin ein Neuling bei Wiki, aber mir scheint, dass die Vielschreiber bemerkenswert konstant bleiben. Auch aus diesem Grund habe ich das "Wo bitte schön geht's lang?" geschrieben, dass ich nicht als Kritik, sondern als konstrultiven Part verstanden wissen will. Ralf 08:55, 15. Dez 2004 (UTC)

Java Applets[Bearbeiten]

Kann man Java-Applets in Wikibooks einbinden? Weiß da jemand etwas? --Oliver Merkel 19:02, 14. Sep 2004 (UTC)

Soweit ich weiss werden Applets und Javascript aus dem Code entfernt. Und von einem anderen Server aus reinzulinken geht auch nicht, da werden nur Bilder akzeptiert.--Berni 22:12, 14. Sep 2004 (UTC)

Erläuterung[Bearbeiten]

An den Anfang sollte IMO noch eine Bemerkung, ob man einen Stein von einem Punkt zum nächsten zieht (sic!) oder ob man die Steine beliebig irgendwohin setzt. Das wird nicht recht klar. Vor allem: Ist letztlich das Spiel aus, wenn alle ihre Steindis verbraten haben? Oder kann man seinen Stein auch wieder aufheben und weiterziehen? Möglicherweise habe ich die Erklärung auch übersehen, ich habe das Ganze nur flüchtig angelesen. Gruß --Philipendula 15:32, 17. Okt 2004 (UTC)

Korrekte Informationen[Bearbeiten]

Ich bin derzeit dabei am "Glossar" zu schreiben. Ziel ist es nicht nur, die im Text auftretenden Begriffe zu erklären, sondern GO Begriffe insgesamt. Da ich dazu aber weit ausholen muss, und mein Wissen dadurch, trotz intensiver Recherchen, ziemlich gestreckt wird, muss es nicht immer Korrekt sein, was ich da zusammenbekomme. Wenn also ab und zu mal jemand drüberlesen könnte, der ein bisschen mehr weiss, würde mich das sehr freuen. Ralf 08:59, 20. Dez 2004 (UTC)

Da würde ich mir keine Sorgen machen. Bei Gelegenheit passiert das bestimmt. Ist aber eine Frage des Tempos. Eventuell könntest Du ja schon die auch für Dich bereits wissentlich fraglichen Begriffe auf der Diskussionsseite zur Besprechung (zusätzlich) listen. Oder aber wir 'korrigieren' im Text. Je nachdem ... --Oliver Merkel 09:11, 20. Dez 2004 (UTC)

Im besonderen:

  • tot
  • Gefangene
  • Gefangenschaft
  • Gruppe <-> Struktur (welcher Begriff ist da vorzuziehen?) Ausserdem taucht im Text (Regel 2) der Begriff "Steinkette" auf, den ich auch gerne vereinheitlichen würde.
  • Oi-otoshi
  • Horikomi
  • Aji
  • Hana(?)-tsuke
  • Hazama(?)-tobi


To Do[Bearbeiten]

Die nachfolgende Liste soll ein paar Anregungen geben, was man hier noch tun kann. Sie ist aber bei weitem nicht vollständig. Wer eigene Ideen hat, darf diese gerne umsetzten.

Go: Spielmaterial ausführlicher, Bilder
Go: Go-Varianten andere Regelsets?!?
Go: Kapitel 3 hier kann man noch sehr viel einbringen, evtl. auch Unterkapitel anlegen z.B. für Capturing-Races, sowie Problem-Go zum üben etc.
Go: Geschichte das stammt so bisher aus der WP. Kann für die Wikibooks sicherlich noch ausführlicher sein.
Weiteres: Go: Philosophie und weitere interessante Themen zum Spiel können hinzugefügt werden (z.B. über berühmte Go-Spieler etc.). Benutzte Fachausdrücke können mit den Glossar verlinkt werden. Und was sonst noch so alles einfällt.

--Berni 14:59, 11. Feb 2005 (UTC)

Eine Vorlage für Go[Bearbeiten]

Auf der Meta gibt es unter http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Template#Template_tag_lay-out eine Vorlage(Template) für Schach, eigentlich sollte man sowas also auch für Go einfach entwickeln können. Fänd ich ne nette Sache, auch wenn man dann das Template natürlich nicht für Onlinespiele mißbrauchen sollte. Man man könnte die Artikel und Disk.seiten damit aber durchaus über der Wiki-Way bereichern. Wer kennt sich mit sowas aus? Wer hat Lust? Achso hab doch noch eine Go-Vorlage gefunden(siehe [2]). w:Benutzer:kolossos 20:10, 20. Aug 2005 (UTC)

Ich habe mir gerade mal das Template angeschaut. Ich denke, dass es für Go nicht sonderlich sinnvoll ist. Es gibt zu viele Variationen, die man gerne hätte (Brettausschnitte, größere Zahlen auf einem Stein etc.) die sich damit nicht vernünftig realisieren lassen. Hier fände ich es besser, wenn erst mal die Mediawiki-Software bessere Templates realisiert, bei denen man deutlich weniger Probleme hat. --Berni 19:07, 11. Dez 2005 (UTC)

Inhaltsverzeichnis, zum Revert vom 9. Aug. 2006[Bearbeiten]

Das Inhaltsverzeichnis ist etwas verworren, z.B.:

  • Warum wird gleich 2x auf das Glossar verlinkt - in der Buchmitte und am Ende?
  • Warum wird der Abschnitt Tsumego im Inhaltsverzeichnis explizit gelistet, die anderen Abschnitte (Leben mit 2 Augen, Seki) des Kapitels aber nicht. Wäre doch auch interessant was sich z.B. unter dem Kapitel Muster verbirgt (Ko, Atari, ...).
  • Sollten die Weblinks nicht eher ans Buchende?

--62.47.51.109 17:29, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

KGS-Go Server[Bearbeiten]

Möglicherweise kann mir ja einer der hier vertretenen Autoren Aufklärung verschaffen: Seit ein paar Tagen gelingt es mir nicht mehr, mich auf dem Server einzuloggen. Statt dessen erhalte ich eine Meldung, der Server sei „down“. Neuerdings gelange ich nicht mal mehr auf die KGS Website. Anfragen meinerseits werden von KGS Admins nicht beantwortet. Ist KGS und damit die „deutsche Ecke“ am Ende? Gruss --212.23.126.16 12:47, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Login-Problemen bei KGS bitte hier reinschauen: http://senseis.xmp.net/?KGSServerStatus - das ist DIE Ressource zu Go, aber fast komplett in Englisch. Gruss zurueck

Wird an dem Buch noch geabreitet?

Nein. :( -- Klartext 23:42, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

PDF Version[Bearbeiten]

Hallo, ich habe mal angefangen eine PDF Version des Buchs zu erstellen, mit LaTeX. Ich habe schon angefangen, sobald ich ein paar Kapitel mit Bildern habe, werde ich Sie mal online stellen.

anmerkung zu meinen Änderungen am Go-Book[Bearbeiten]

In den letzten Jahren ist am Go Book leider nicht mehr viel passiert. Ich finde das sehr schade, da es im Internet in deutscher Sprache derzeit keine tiefer gehende Einführung in dieses faszinierende Spiel gibt.

Der Wikipedia-Artikel über Go ist inzwischen sehr angewachsen und hat eine sehr gute Qualität erreicht. Selbst fortgeschrittene Go-Begriffe wie Sente, Gote und Seki sind dort erklärt. Der Wikipedia-Artikel ist aber eben kein Lehrbuch über Go, da dort verständlicher Weise taktische und strategische Feinheiten des Spiels an Beispielen erklärt werden können.

Deshalb würde ich mir wünschen, dass aus dem interessanten Projekt des Go-Books ein Lehrbuch wird, in dem der Leser Schritt für Schritt in die taktischen und strategischen Feinheiten an Beispielen eingeführt wird. Aufgelockert, durch andere interessante Aspekte des Spiels Philosophie und Kunst oder das interessante Thema Computer-Go, worüber man schon ein eigenes Buch schreiben könnte.

Es gibt im Internet sehr umfangreiche Seiten über Go wie Senseis Library oder die GoBase, aber diese Webseiten sind komplett in Englisch und sie sind auch nicht systematisch gegliedert, wie ich mir das für ein Lehrbuch wünschen würde.

Deshalb habe ich in den letzten Tagen bereits einige kleine Änderungen und Erweiterungen am Go-Book vorgeommen. Und wollte die nächsten Monate Stück für Stück weiter daran arbeiten. In der Hoffnung, dass dadurch auch andere wieder Lust bekommen, das Projekt voranzutreiben.

Ich werde meine Arbeitsstil allerdings in der Art ändern, dass ich einen Großteil der Arbeit erst einmal offline erledigen werde, um sie dann Blockweise in das Book einzufügen. -- DerGoSpieler 10:17, 7. Feb. 2010 (Signatur nachgetragen Jürgen 15:24, 31. Dez. 2010 (CET))[Beantworten]

Hallo Jürgen, zwei Seelen ein Gedanke. Ich habe auf meiner Seite geantwortet und hier eine Zusammenfassung hinterlassen. Ich hoffe Du teilst meine Meinung. Ich finde auch, dass das Buch zwar gut, aber doch sehr elementar und rudimentär gehalten ist. Vielleicht sollten wir unsere Bemühungen koordinieren? --Global667 15:47, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kleine Verbesserung in der Dokumentstruktur[Bearbeiten]

Ich habe, neben der notwendigen Aktualisierung der veralteten Links, was wohl kein Problem darstellt, das Kapitel Fortgeschrittene Strategien in seine Unterkapitel aufgeschlüsselt, ähnlich wie es bei Strategien der Fall ist um die Konsistenz der Kapitelführung zu verbessern. Inhaltlich wurden in diesen Kapiteln - obwohl nötig - keine Änderungen oder Erweiterungen vorgenommen. --Global667 15:34, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Verbesserung der Dokumentstruktur und Erstellung einer Druckversion[Bearbeiten]

Habe gerade angefangen die Dokumentstruktur nach dem Vorbild des Schach-Lehrbuchs zu verbessern, um dann eine Druckversion erstellen zu können. --Thunderdan81 19:56, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bevor ich mich näher mit deiner Aktivität befasse, nur einige kurze Hinweise:
  • Nummerierung von Kapiteln ist fast immer schlecht (schon gar nicht mit manuellen Einträgen).
  • Manuelle Schriftvergrößerung widerspricht dem Erscheinungsbild von Wikibooks. Dafür haben wir die Überschriften-Ebenen mit den Gleichheitszeichen.
Mehr dazu findest du auf den Hilfe-Seiten. Bevor du am Erscheinungsbild "herumpfuschst", sind inhaltliche Ergänzungen viel wichtiger. Danach habe ich auf deiner Diskussionsseite gefragt. (Ich wundere mich freilich, dass neue Autoren immer alles anders machen müssen.) -- Jürgen 20:55, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mein Ziel ist nicht im Erscheinungsbild herumzupfuschen, sondern eine Übersicht zu schaffen, damit man den Inhalt erweitern kann, ohne dass vieles doppelt erzählt wird. Wenn man das Go-Buch mit dem Schach-Buch vergleicht, müsste meine Intention deutlich werden. Die bisherige Version weist etliche Redundanzen auf--Thunderdan81 21:57, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]