Geschichte von Grand-Popo
Die Geschichte von Grand-Popo ist eng mit dem in die Bucht von Benin fließenden Mündungsgebiet des Mono-Flusses und den umliegenden Gebeiten verbunden. Das heutige Grand-Popo-Viertel erstreckt sich im Westen als See-Fluss-Gasse bis zur Grenze zu Togo. Gleich hinter der Grenze liegt auch die Togosche historische Stadt Aného, früher bekannt als Little Popo, Klein Popo oder Petit-Popo, je nach Sprache des Sprechers. Östlich von Grand-Popo gelegen, wo der Fluss Mono in den Golf von Benin mündet, wird er "Bouche du Roi" ("Königsmündung") genannt. Die schmale Halbinsel am Golf von Benin trennt die Kette von Nebenflüssen und Lagunen, die sich vom Mono-Fluss in westlicher Richtung von Petit-Popo bis zur historischen Stadt Ouidah erstrecken. Je nach Wassermenge war es ein wichtiger Transportweg in der Region. Im Nordosten von "Bouche du Roi" befindet sich ein raues Gebiet, das aus Sümpfen, Flüssen und Seen besteht, die das Gebiet vor äußeren Feinden schützen.
Das Gebiet um Grand-Popo war ursprünglich kein vereinigtes Königreich, sondern eine Ansammlung mehrerer Dörfer auf einer sandigen Nehrung, die die Lagune vom Meer trennte. Das Zentrum von Grand-Popo, Gbebcon, befand sich einst etwa 6,4 Kilometer westlich von „Bouche du Roi“. Carrefour, der Fernstraßenknotenpunkt, an dem sich heute das Dorfzentrum befindet, liegt 27 km von der Flussmündung entfernt. Auf der anderen Seite der Lagune befand sich Hévé, das ursprünglich ein Hafen war. Agbanaken war die Residenz und Hauptstadt des Königs, gelegen am westlichen Ufer des Mono, wo der Fluss in eine Lagune mündet. Agbanaken liegt im heutigen Togo an der Grenze zu Benin.
Herkunft des Namens
[Bearbeiten]Der westliche Teil der so genannten „Sklavenküste“ (heute die Küste von Togo bis ins westliche Nigeria) ist ursprünglich das kulturelles und ethnische Gebiet der Hwla. Europäische Kaufleute leiteten den Namen "Popo" aus dem gleichnahmigen Königreich ab und seit dem 17. Jahrhundert wurde der Ort als Grand Popo bezeichnet.
Die Herkunft des Namens Grand-Popo wurde von Wissenschaftlern oft diskutiert. Silke Strickrodt (2015) spekuliert, dass es sich nicht um ein Derivat der indigenen oder portugiesischen Sprache handelt. Laut Robert Law, der die Geschichte der Region studierte, liehen sich die Portugiesen als erste europäische Kaufleute das Wort von den Yoruba sprechenden Völkern, die am östlichen Ende der Sklavenküste lebten. Die Yoruba bezogen sich auf ein Wort ihrer westlichen Nachbarn, welche die Sprache Gbe sprachen. Laut Law könnte das Wort der Yoruba aus dem Namen und dem Titel des Königs von Tadon stammen, einem Königreich, das etwa 62 Kilometer landeinwärts lag und von den Hwla- und Gbeta-Völkern im Allgemeinen als die Heimat ihrer Vorfahren angesehen wird und der das Gebiet einst regierte.[2]
Laut Robert Law bedeuten die Namen "Fulao" und "Foulaen" wahrscheinlich "Hulaa“ bzw. Hwla", alternativ auch "Phla" (ausgesprochen wie Fon und Hueda in der Gbe-Sprachenfamilie), welche der Überlieferung nach aus Grand-Popo stammen (dessen wirklicher, einheimischer Name eigentlich Hwla ist) und welcher sich nach Osten über verschiedene Orte entlang der Küste erstreckt.[3]
1627 benutzte der spanische Missionar Alonso de Sandoval das Wort "el Popo" (Popo) sowohl für den König als auch für das Gebiet, welches er beherrschte. Das mächtige Inlandskönigreich hatte auch eine Küstenstadt am Fluss Aguato, bei dem es sich höchstwahrscheinlich um den Mono-Fluss und der Bouche du Roi handelte.
Im späten 16. Jahrhundert wurde Mono und Bouche du Roi in portugiesischen Dokumenten als "Fluss der Päpste" bezeichnet. Die Europäer, die im 18. Jahrhundert die Küste besuchten, sagten jedoch, Popo sei nicht das, was die Einheimischen den Ort oder sich selbst nannten, sondern sie nannten es "Pla" oder "Fla". Der dänische Gouverneur der Goldküste (heute weitgehend die Küste von Ghana) sprach in den 1720er Jahren davon: "Afra oder Popo, wie die Weißen es nennen." In den 1780er Jahren wies Isert darauf hin, dass Great Popo ... in diesem Gebiet jetzt Afla heißt. Im frühen 19. Jahrhundert nannte es ein englischer Kaufmann Grand Popo oder Iffla. Der Name Pla (auch bekannt als Plah oder Phla) ist etabliert und laut einem örtlichen Priester, der sich auf eine mündliche Überlieferung berief, leitet sich Pla von dem Wort "pou" ab, was „Meer“ bedeutet.[4] Wissenschaftler haben häufig das Wort "Hula" (auch Hwla oder Xwla) verwendet, das von dem weiter östlich siedelndem Volk der Fon verwendet wird. Auch das Wort in dieser Sprache bezieht sich auch auf das Meer.
Laut Jones und Sebald wurde der Name Popo (Papoues, Poupous) Mitte des 16. Jahrhunderts in portugiesischen Dokumenten erwähnt und sowohl als Ortsname als auch als Oberbegriff für eine Personengruppe verwendet.[5]
Die ursprüngliche Geschichte
[Bearbeiten]Die Hwla und die and der Küsten siedelnden ander Gbe-Völker kamen aus der alten Stadt Tadon. Einer Geschichte zufolge war der Vorfahr des Hwla-Volkes der älteste der drei Brüder in der königlichen Familie. Die Brüder flohen aus ihrer Stadt, nachdem einer von ihnen den Kronprinzen getötet hatte, der sein Rivale war. Sie gründeten eine Siedlung namens Adja-honoue, die sich jetzt etwa 25 Kilometer südöstlich von Tado befindet. Nachdem herauskam, wer für die Bluttat verantwortlich war, mussten die Flüchtlinge wieder umziehen. Die Brüder beschlossen, sich zu trennen, und Avlekpo, der Vorfahr der Hwla, floh nach Adamée am Fluss Mono und seine Brüder flohen nach Dodomee und Allada. Sie wurden die Vorfahren der Fon.
Die Verfolger von Tadon folgten den Brüdern weiter, und die Leute von Avlekpo mussten wieder zum Fluss nach Agbanake fliehen [6]. Dort soll Avlekpon eine merkwürdige, laute Stimme gehört haben. Er fragte seinen Wahrsager nach dem Grund dafür und erhielt die Antwort, dass das Geräusch von einer Flüssigkeit, von Wasser stammte und es keinen Grund gab, etwas zu befürchten. Avlekpon ging zu dem Ort, von dem das Geräusch kam, und traf auf die Küste. Zum ersten Mal sah er das Meer, und dort wurde Grand-Popo gegründet. Nach den Anweisungen wusch sich der König im Meerwasser, was dem Wahrsager zufolge großen Reichtum bringen würde. Ab diesem Zeitpunkt an wurde das Meer von den Hwla verehrt.
Avlekpon wartete vergeblich auf seinen versprochenen Wohlstand. Während der Regierungszeit seines Enkels Kposs trafen europäische Kaufleute ein, wurden gut aufgenommen und versprochen, zurückzukehren. Als sie zurückkamen, brachten sie eine Menge Geschenke, Stoffe, landwirtschaftliche Geräte und Samen mit, die sie pflanzen wollten. Kpassi pflanzte Samen in der Ortschaft Agoue, die etwa 12 Kilometer von Agnabaken entfernt war, und die extra zu diesem Zweck gegründet wurde. Europäische Kaufleute kehrten zurück und brachten Perlmuscheln (was Geld war) und Kochsalz, um für landwirtschaftliche Produkte zu bezahlen.[6]
Vorkolonialzeit
[Bearbeiten]Ausbreitung der Siedlung
[Bearbeiten]Der Handel der Portugiesen an der Sklaven- und Goldküste begann um etwa 1470. Das erste Handelsabkommen zwischen Grand-Popo und Portugal wurde offenbar bereits 1533 geschlossen, obwohl Kontakte zu Gbe-Sprechern erst 1553 in der Region Papouée oder Popo überlieftert sind. Danach kommunizierten die Portugiesen auch mit dem Königreich Akkada (Ardra) nördlich von Grand-Popo, das in der Region eine hegemoniale Dominanz hatte. Sklaven aus dieser Region, bekannt als Aradas oder Aratas, wurden in Peru um 1565 dokumentiert.[7]
Von Zeit zu Zeit kauften die Portugiesen Sklaven aus den Gebieten Grand und Small Popo, ebenso wie die Niederländer, die ab den 1630er Jahren die führende europäische Handelsmacht in diesem Gebiet erlangten. Europäische Dokumente beginnen 1659 zwischen Grand Popo und Little Popo zu unterscheiden, obwohl nicht immer klar ist, was gemeint ist. Laut Robin Law traten zwei Häfen in der Mitte des 17. Jahrhunderts in Erscheinung, welche Schlüsselpositionen der afrikanischen Kanuruderer im Lagunenhandel besetzten, jedoch nicht am direkten Handel mit europäischen Schiffen beteiligt waren. Der Handel nahm zur gleichen Zeit zu, als die Bevölkerung von der Goldküste nach Osten zog. Eine der Gruppen kam aus der Region Ga-Adangme nach Glidji, was mit der Eroberung der Accra durch die Akwamuiden verbunden ist. Eine andere Gruppe kam von Elmina an die Küste von Little Popo.[8]
Von Grand-Popo aus breiteten sich die Hulas nach Osten und Westen über die Lagune aus und errichteten neue Dörfer. Schließlich lagen ihre Siedlungen mehr als 152 Kilometer entlang der Küste auseinander. Mitte des 17. Jahrhunderts war das Gebiet jedoch politisch fragmentiert, als die Ostsiedlungen nicht mehr unter der Kontrolle der Könige Tadi und Grand-Popo standen und Allada der mächtigste Staat an der Sklavenküste wurde. Bis 1670 blieb Grand Popo ebenfalls unter alladanischer Kontrolle, erlangte jedoch in den 1680er Jahren seine Unabhängigkeit zurück.[9]
Instabile Zeiten
[Bearbeiten]Der Fluss und die Lagune haben der Region Lebensunterhalt, Transport und Schutz vor Feinden verschafft. Die politische Situation in Grand Popo wurde im späten 17. Jahrhundert instabil. Aus dem Westen, vom Westufer des Volta-Flusses (heute Ghana) kamen Plünderer, die den niederländischen Stützpunkt niederbrannten und Grand-Popo dazu zwangen, sich mit dem Königreich Hueda (Ouidah) zu verbünden. Ouidah ernannte einen Herrscher zu Grand-Popo und setzte ihn als Marinettenherrscher ein. Der neue König lehnte sich jedoch gegen Huedas Oberbefehlshaber auf, der ein Vorgehen gegen die Region organisierte, an dem auch die Franzosen teilnahmen. Der Angriff scheiterte unter anderem an der Grand-Popo-Lagune und der Flussumgebung, die der Verteidigung der Region zugute kamen. Die Franzosen unterstützten die Hueda, weil die Engländer, mit denen Frankreich zu der Zeit in Europa Krieg führte, sich mit den französischen Feinden verbündeten, dem Ga-Stamm in Little Popo im Westen. Der König von Hueda versuchte immer noch erfolglos, Söldner gegen Grand Popo zu rekrutieren. Die Situation verursachte jedoch ein Embargo und einen Nahrungsmittelmangel in Grand-Popo, obwohl die Huedas Grand-Popo auch Nahrungsmittel zur Verfügung stellten, angeheizt durch große Profite.[10]
Die Leute aus Ouidah suchten Ende der 1720er Jahre Zuflucht in der Region Grand-Popo, als das Königreich Dahomey stärker wurde und die Stadt sowie Allada eroberte. Die dahomeischen Truppen folgten den Ouidahs, unterwarfen die Gebiete von Grand Popo jedoch nicht vollständig. Im Zentrum des Hwla-Königreichs befanden sich dahomeische Siedler, nördlich der Lagune, etwa 400 Meter östlich des Aho-Flusses. Dies war die Zollstation in Ahodenu, wo die nach Ouidah abgeführten Zölle gesammelt wurden.[11]
Grand-Popo war ständig dem Druck von Eindringlingen ausgesetzt, besondere in der östlichen Region. Die Wasserstraßen waren ein natürliches Mittel zur Verteidigung gegen die Dahomey-Truppen, die die Kontrolle über die gesamte Küste übernehmen wollten.
Religionen
[Bearbeiten]Eine der frühen Darstellungen von Europäern sagte über die Besiedlung der Region Grand Popo: "Ein Dorf, in dem Schwarze eine weiße Flagge haben."[12]
Drei spanische Kapuziner-Missionare besuchten 1660-61 Grand Popo. Im 19. Jahrhundert wurde der methodistische Rundfunk an der Sklavenküste aktiv, und in den 1840er und 50er Jahren wurden Rundfunkstationen in Little Popo, Glidji, Agouée und Grand-Popo eingerichtet. Zur gleichen Zeit kamen auch katholische Missionare in die Region. Zu ihrer Überraschung stellten sie fest, dass es bereits eine bedeutende katholische Gemeinde an der Küste gab. Sie waren bekannt als "Brasilianer" oder Agudas, die Afrikaner waren, oft ehemalige Sklaven, die in Brasilien lebten. Etwa 4.000 von ihnen waren bis Mitte des 19. Jahrhunderts in die Region des Golfs von Benin zurückgekehrt. Sie sprachen Portugiesisch, praktizierten die katholische Religion und verwendeten brasilianische Namen.[13]
Lebensgrundlage an der Küste
[Bearbeiten]Der Sklavenhandel
[Bearbeiten]Grand-Popo nahm ab dem späten 16. Jahrhundert am afrikanisch-europäischen Sklavenhandel teil. Sklaven wurden mit Kanus in die Lagune und Flüsse nach Ouidah und von dort mit Sklavenschiffen nach Amerika transportiert. Die Region versorgte auch europäische Händler und versklavte Afrikaner an der Küste und auf der Durchreise mit Nahrungsmitteln. Im 19. Jahrhundert bot die Region Händlern eine Alternative, da etabliertere Marktplätze als Hotspots für den illegalen Sklavenhandel in Schwierigkeiten gerieten. Neben den Europäern profitierte der Sklavenhandel von den Küstengemeinden, die als Vermittler handelten und Sklavenafrikaner an europäische Händler im Inland verkauften, aber auch als Sklavenfänger. Manchmal wurden an Europäer verkaufte Sklaven aus den Gemeinden selbst ausgewählt, insbesondere wenn ein militärischer Sieg über benachbarte Gruppen erreicht worden war.
Ab den 1680er Jahren war das Gebiet zwischen den Flüssen Mono und Volta direkt in den Sklavenhandel involviert, der von den Völkern Ga in Little Popo und den Adangme in Keto begonnen wurde, die in das Gebiet zogen. Instabile Bedingungen im späten 17. Jahrhundert machten das Handeln schwierig aber nicht unmöglich. Neben der englischen Royal African Company trat die deutsche Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie (ab 1692 Brandenburgisch-Afrikanische-Amerikanische Compagnie) mit einer Fabrik in Little Popo in den Sklavenmarkt ein. Die holländische West-Indien-Handelsgesellschaft gründete 1688 ein neues Kontor in Grand Popo.[14]
Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts gab es fast 50 europäische Marktplätze entlang der Küste. Die Brandenburgisch-Afrikanische-Amerikanische Compagnie hatte für ihre Sklavenfracht Stützpunkte in Calabar, Ouidah, Aného (Little Popo) und Grand-Popo.[15]
Die Versorgung mit Sklaven war ungewiss und wurde durch die Konkurrenz niederländischer und englischer Unternehmen erschwert. Ouidah war der größte Sklavenhafen, und es wird geschätzt, dass Grand und Little Popo im Jahre 1688 nur 300 Sklaven pro Jahr beliefern konnten. Weitere Sklaven wurden im Rahmen der lokalen Kriege gefangen genommen. Die Portugiesen entwickelten sich im Sklavenhandel schlecht, aber ihre Position änderte sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts, als in Brasilien Gold gefunden wurde und die Nachfrage nach Tabak zunahm. 1698 tauchte das dänische Schiff Københavns Børs an der Küste auf und transportierte 506 Sklaven. Vor 1690 zog die Region nur kleine Sklavenhändler wie Portugiesen, Brandenburger und Dänen an, die auf den großen Sklavenmärkten wie Offra und Ouidah nicht mit den Engländern, Franzosen und Holländern mithalten konnten. Die Versorgung mit Sklaven war sporadisch, weil es in der Region keinen großen Expansionsstaat wie Dahomey gab, der infolge der Kriege die Märkte ausweiten konnte. Es war unmöglich, den Binnenhandel des Hinterlands von Little Popo, die Atakora-Bergregion von Togo zu verbinen, im Gegensatz zu Oyo und Porto-Novo im Osten.[16]
Zwischen 1702 und 1772 marschierten Akawamu und Dahomey an der Sklavenküste ein und veranlassten die Einwohner, sich anderswo niederzulassen, als Krieg und Plünderungen in die Region begannen. In dieser Zeit spielten militärische Könige wie der sehr erfolgreiche Ashampo (ca. 1737-1767) eine zentrale Rolle. Das Verhältnis zwischen Ashampo und Europäern war jedoch problematisch und komplex.[17]
Fischerei
[Bearbeiten]Die Wirtschaft der Hwla-Gemeinde basierte auf Fischfang und Salzgewinnung. Neben Fisch wurden auch Krabben, Garnelen und Austern gewonnen. Die Fische wurden getrocknet und landeinwärts verschifft. Obwohl das Wort Hwla Meer bedeutet, hatten sie weder Interesse noch Technologie für das Seefischen. Die Lagune und der Fluss waren reich an Fischen. Die Seefischerei wurde erst im 19. Jahrhundert eingeführt. Zu manchen Jahreszeiten dehnte sich das Meerwasser auch auf die Lagunen aus, wodurch das Wasser salzig wurde und auch Meeresfische dorthin gelangten. Zu den Fanggeräten gehörten Kanunetze, Fischernetze aus Baumwollgarn und Korbgeflechten und später verschiedene Speere, Schleppnetze und Angelruten sowie das Handfischen.[18]
Angeln und Fischverarbeitung
[Bearbeiten]Fotografiert in Avloh, Grand Popo Dezember 2017.
-
Fischer an der Bouche du Roi.
-
Sortierung von Fisch zum Braten.
-
Der Fisch wird geräuchert und getrocknet.
-
Fischtrocknungs- und Räucherausrüstung.
-
Räucheröfen.
-
Meeresfischerboot und Fischergebäude am Strand von Grand-Popo. Seeboote und Seefischerei kamen im 19. Jahrhundert in die Gegend.
Salzzubereitung
[Bearbeiten]Die Salzproduktion war ein großes Geschäft und wurde im Inland verkauft. Das Salz wurde in ausgetrockneten Stellen in der Lagune durch Kratzen des Bodens gewonnen und in Haufen gesammelt. Bevor das Wasser wieder stieg, wurden das Salz-Rohmaterial in Dörfer und Lagerhäuser gebracht. Das gesammelte Material wurde in Behältern mit einem Durchmesser von etwa 1,2 m gesammelt, wo es in Korbgeflechten gewässert und gesiebt wurde. Die so erhaltene Sole wurde in Öfen gekocht, die mit brennenden Mangrovenzweigen und Palmkernen erhitzt wurden.[19]
Salzzubereitung
[Bearbeiten]Fotografiert auf der "Salzinsel" in Grand-Popo, Dezember 2017.
-
Behälter mit Salzrohstoff.
-
Salzgewinnung: Rohstofflagerfläche.
-
Brennstoff
-
Die Flüssigkeit, aus der das Salz gesiedet wird.
-
Das Sieden des Salzes.
Landwirtschaft und Tierhaltung
[Bearbeiten]Die Natur von Grand-Popo war schlecht für die Landwirtschaft geeignet und es gab nur wenige Werkzeuge. In den 1840er Jahren wurden in der Gegend Yamswurzel oder Maniok, Baumwolle und Indigo angebaut. Der Mais war neben dem Fisch das Hauptgericht der Großvölker. In der Region wurden auch Süßkartoffeln, Bananen, Lablab-Papua (Lablab purpureus) und Linsen, Ocker, Schalotten, Cashewnüsse, Erdnüsse, Kürbisse, Ananas, Limetten und Ingwer angebaut. In der Gegend wuchsen Pfeffer und Ölpalmen, die im 19. Jahrhundert angebaut wurden. Die meisten Nutzpflanzen stammten aus Ländern außerhalb Afrikas aus der Zeit des transatlantischen Sklavenhandels. Die meisten von ihnen kamen aus Amerika.
Hirse wurde angebaut, aber zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde er nur zu rituellen Zwecken verwendet, bis er durch Mais ersetzt wurde. Mais wurde ab den 1780er Jahren zu einer wichtigen Nutzpflanzen und erbrachte in zwei Regenzeiten mindestens zwei Ernten.
Vom späten 18. Jahrhundert bis zum 19. Jahrhundert hatten Little Popo und in dessen Nachbarschaft das Gebiet der Ewe Hühner, Enten, Truthähne, Ziegen, Schafe, Schweine und Rinder. Die Viehzucht befand sich in den 1840er Jahren in Little Popo in der Hand der Familie von Francisco Felix de Souza. Die europäische Nachfrage nach Fleisch stieg, aber nur die reichsten Afrikaner konnten es sich leisten, Kühe zu halten.[20]
Kunsthandwerk
[Bearbeiten]Besucher bemerkten im 19. Jahrhundert die Herstellung von Töpferwaren, Taschen, Körben, Teppichen, Baumwollstoffen und Hängematten sowie Schmiede, Gerber und Holzschnitzer. Das Spinnen und Weben von Baumwollstoffen wurde von den Europäern hoch eingestuft. Es wurde einheimische Baumwolle verwendet, die in verschiedenen Farben gefärbt und dann zu Streifen von 20-25 cm gewebt wurde. Die aus Europa erhältlichen gefärbten Stoffe, insbesondere die roten, wurden ebenfalls mitgenäht.
Laut einem Besucher war ein solcher Stoff sehr teuer, aber viel stärker und haltbarer als die in England hergestellten Stoffe. Sie wurden Popo-Stoffe genannt und bezeichnet, als zum Beispiel der Herrscher von Little Popo, Ashampo, dem dänischen Gouverneur von Accra "Negro-Hosen" als Teil seiner Tauschgeschenke sandte.[21]
Handelswege, Märkte und Waren
[Bearbeiten]Das Gebiet lag an zwei Handelswegen. Die Nord-Süd-Transportroute startete in Grand-Popo und führte nach Djougou im heutigen Nordwesten von Benin. Die Ost-West-Kanuroute führte von Lagos nach Keta (Volta-Region, Ghana). Die Routen waren von strategischer Bedeutung, da die Ost-West-Handelsroute alle wichtigen Küstensiedlungen zwischen Accra und Niger verband und die Nord-Süd-Route die Küste mit einer größeren Binnenroute zwischen Kanana (Nord-Ghana) und Salaga (Zentral-Nord-Nigeria) verband.[22]
Salz und getrockneter Fisch der Hula wurden mit den Nachbarvölkern wie den Ewe und Ajoa gegen landwirtschaftliche Produkte und andere Gebrauchsgegenstände ausgetauscht.
Im 19. Jahrhundert gab es drei Arten von Märkten: große Märkte, Dorfmärkte und Straßenmärkte. Große Märkte waren wichtig für den interregionalen Handel. Sie wurden von den Nachbardörfern in Form einer Runde von Markttagen organisiert, wobei ein Verkaufstag immer am nächsten Tag auf einem nahe gelegenen Markt stattfindet. Es gab mehrere solcher Marktrundensysteme in der Region, zum Beispiel beteiligte sich Little Popo an einer Runde von fünf Märkten, nämlich zusammen mit Agbanaken, Beta, Anyogboe, Vogan und Eklen.[23]
Nord-Süd Handelsrouten
[Bearbeiten]Agues und Grand-Popos Handel mit Djougouu konzentrierte sich auf den Salztransport ins Niger-Tal (heute zwischen Mali Timbuktu und Bamako). Auf der Rückkehr nach Süden wurden Lebensmittel transportiert. Fast 90% der nach Norden transportierten Güter bestanden aus Salz. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden jährlich etwa 1.000 bis 3.000 Tonnen Salz nach Dahomey exportiert, und etwa zwei Drittel davon stammten aus Grand Popo. Textilien, die neben Salz, Farbstoffen, Perlen, alkoholischen Getränken, Puder, Waffen, Teppichen und Körben das Hauptexportprodukt darstellten, wurden ebenfalls in den Norden exportiert, dazu auch kleine Mengen an Tabak, Streichhölzer und Kupferstangen.[24]
Zwischen 1905 und 1906 reisten 6.565 Menschen, 218.000 Pfund Salz, 3.217 Stücke Textilien, 2.096 Packungen Farbstoffe, 1.179 Pfund Schießpulver, 140 Perlen, 1.839 Perlen nördlich von Cambol.
Im gleichen Zeitraum wurden 7.421 Personen aus Cambol, Makkaroni [26] 58.700 kg, Bohnen 31.100 kg, Sheabutter 30.650 kg, Pfeffer 250 kg, Cola 825 kg, Kali 1.000 kg sowie Puten, Schafe, Rinder und Pferde transportiert. Sheabutter wurde zum Kochen verwendet und Sheabutter, die nach Süden verschifft wurde, wurde ebenfalls zu Seife verarbeitet.[25]
Der Transport von Salz und anderen Gütern erfolgte mit menschlichen Mitteln. Der Träger trug 40 bis 50 Kilogramm Salz. Die Ladung wurde jeweils 800-1000 Meter getragen und dann auf einem Ast abgestellt, wobei der Tragstock als Stütze diente. Der durchschnittliche Tagesausflug mit einer Karawane betrug 25 Kilometer, von Djougoo bis zur Küste bei Grand-Popo schätzungsweise einen Monat.[26]
Kanus
[Bearbeiten]Kanus waren gewöhnlich Zweipersonenkanus mit einer Länge von 4 bis 5 Metern und einer Breite von 50 bis 60 Zentimetern, die zum Tragen und für kurze Handelsreisen geeignet waren und im Fischhandel eingesetzt werden konnten.
Auf dem See Nokoué wurden Frauenkanus als "Mückenkanus" eingesetzt, die oftmals kleiner als Männerkanus waren.[27] Die größeren mit einer Länge von bis zu 12 Metern und einer Breite von 140 Zentimetern konnten 20 bis 30 Personen oder 2-3 Tonnen Fracht befördern.[28] Sie konnten weite Strecken zurücklegen und eine Vielzahl von Gütern transportieren. Sie hatten eine Besatzung von 4 bis 6 Personen und wurden entweder durch Stange oder Paddel bewegt, konnten aber auch Mast und Segel haben. Die größten Lagunenboote hatten einen flachen Boden, waren bis zu 20 Meter lang und 4 bis 5 Meter breit. Die Anzahl der Fahrer betrug 4-6 und die Ladung konnte fünf Tonnen oder bis zu 70 Personen betragen. Sie wurden zwischen größeren Dörfern und Häfen eingesetzt.
Ost - West Handelsrouten
[Bearbeiten]Das Küstenlagunensystem teilte das Transportsystem in zwei Teile. Im Osten verbinden sich die Wasserwege, Godomey und Abomey-Calami mit Porto-Novo, Badgary und Lagos, was mit mit großen Kanus befahren werden konnte. Diese gingen auch den Fluss Ouéme hinunter nach Sagon und in den 1880er Jahren nach Cotonou. Im Westen fuhren große Kanus entlang der Lagune von Avrékété und Ouidah nach Grand-Popo, Agouée und Keta. Sie fuhren den Mono River entlang nach Tokpli und manchmal entlang Couffo nach Long Agomey.
Die 30 Kilometer lange Reise von Porto-Novo nach Cotonou dauerte sechs Stunden, und die 35 Kilometer lange Reise von Ouidah nach Grand-Popo dauerte 6-8 Stunden. Während dieser Reise mussten Kanufahrer zahlreiche Hindernisse umfahren, die von den örtlichten Fischern stammten.
In den strategisch günstig gelegenen Zollhäfen erhielten die Behörden Gebühren für Passagieren und Güter. In den 1880er Jahren mussten Europäer, die an der Mündung des Aho-Flusses vorbeikamen, mit einen Teil der Muscheln und eine Flasche Tafia (Rum) bezahlen, [32] einheimische Kaufleute bezahlten ein Zehntel des Wert ihrer Fracht und Tafia.[29]
Palmöl ersetzt den Sklavenhandel
[Bearbeiten]Palmöl wurde einige Zeit vor dem 19. Jahrhundert aus Westafrika exportiert. Weitere Palmölexporte wurden in den 1830er Jahren von der englischen Firma W.B. Hutton & Söhne aus London getätigt. Kapitän John Marman gründete 1836 in Little Popo eine Firma, die Palmöl sowie Mais und Elfenbein lieferte. 1838 erweiterte sich die Hutton-Fabrik nach Ouidah und 1842 nach Badgary (eine Küstenstadt im heutigen Bundesstaat Lagos, Nigeria). Das Werk in Ouidah basierte auf einer im Vorjahr getroffenen Vereinbarung, in der Francisco Félix de Souza versprach, Marman wegen der schlechten Situation im Sklavenhandel mit Palmöl zu beliefern. Die Ouidah-Fabrik wurde 1841 abgerissen, nachdem sie von einem britischen Kreuzer zerstört worden war.[30]
In Little Popo hatten die Palmölexporte Vorrang vor dem Sklavenhandel. Aus Grand Popo wurde die Schiffe der Hutton Company erstmals 1845 mit Palmöl beliefert. In den späten 1840er Jahren bestand das Haupteinkommen von Grand Popo jedoch nicht aus Palmöl, sondern aus Zöllen auf Händler, Waren und die meisten Sklaven, die die Lagune durchquerten. Der Oberst von Grand-Popo fragte, wie er sich verhalten solle, wenn er sah, dass Sklaven seine Stadt durchquerten. T. G. Forbes, der über die Umsetzung des Sklavenhandelsvertrages berichtet, sagte, dass der Kapitän Hunderte und Tausende Morgen Land besitze, auf denen eine große Menge Palmöl und Baumwolle ohne oder mit nur geringen Zollgebühren produziert werden könne. Forbes sagte, der Kapitän sei sehr zufrieden damit, aber später, 1860, hielt es die britische Marine für notwendig, den Kapitän vor dem Sklavenhandelsvertrag zu warnen.[31]
Das meiste Palmöl, das von der Küste verschifft wurde, gelangte landeinwärts und teilweise mit dem Kanu hinunter zur Lagune und zu den Flüssen. Laut dem Kapitän eines britischen Schiffes transportierten die Einheimischen das Palmöl mit Kalebassenbechen auf ihren Köpfen über weite Entfernungen, weclhe vielleicht ein paar Gallonen (neun Liter) Öl fassten. Entlang der Küste wuchsen auch Palmen, die Palmöl produzieren. Muschelgeld war für den Handel von Palmöl wichtig, da dies es ermöglichten, die Zahlungen in kleinen Mengen zu stückeln.[32]
Pionier im Palmölhandel
[Bearbeiten]Die westlichen Teile der Sklavenküste waren in vielerlei Hinsicht Vorreiter im Palmölhandel. Zuvor wurden landwirtschaftliche Produkte exportiert und das fruchtbare Hinterland für den Anbau genutzt, so dass das bestehende Verkehrsnetz genutzt werden konnte. Der Transport von Palmöl war aufgrund seiner Schwerfälligkeit schwierig. Das Fass aus der Fabrik wog über 300 Kilo. Die Lagune war ein wichtiger Transportweg. Die östlichen Häfen[33] Ouidah und Lagos waren noch Mitte des 19. Jahrhunderts dem Sklavenhandel gewidmet, und es gab den größten Widerstand gegen den legitimen Handel. Im Westen verlief der Übergang zu beiden Geschäften reibungslos. In den Küstengebieten von Agoué war die politische Situation anders, aber die Situation wurde unter Kontrolle gebracht, als britische Kreuzer an der Küste patrouillierten. Führende Palmölhändler hatten auch gute Beziehungen zu Sklavenhändlern.[34]
Der Übergang vom Sklavenhandel zum Palmöl bereitete in der Region zunächst keine Probleme. Der Sklavenhandel wurde auch fortgesetzt, als im Zeitraum zwischen den 1830er und 1860er Jahren die großtechnische Palmölproduktion begann. Als der illegale Sklavenhandel in den 1870er Jahren endlich ein Ende fand, endete auch der Krieg zwischen Agué und Little Popo, obwohl es schwierig war, sich an die neue Situation anzupassen. Der Grand-Popo-Handel florierte aufgrund der guten Anbindung an die Wasserstraßen, und Ende der 1870er Jahre gab es drei oder sogar vier wichtige Marktplätze. Einer von ihnen war Agbanaken, der im Handel mit Palmkernen und Öl eine gute Position entlang des Mono River hatte. Zu dieser Zeit gab es vier Fabriken in Europa und vier in Grand-Popo. In drei von vier Wochen kamen Dampfschiffe in den Hafen von Hévé am gegenüberliegenden Ufer der Lagune von Grand-Popo. Dort befand sich ein schönes Backsteinhaus, das von einer französischen Handelsfirma gebaut worden war. Östlich der Innenstadt von Grand-Popo lag das Dorf Byll südlich von Agnabaken und östlich des Dorfes direkt am Strand von Grand-Popo. Es prahlte mit drei Häusern, die von Europäern und drei Handelsinstituten gebaut wurden.[35]
Traditionelle Herstellung von Palmöl
[Bearbeiten]Photographiert im Januar 2018 bei Hévé, Grand-Popo.
-
Mühlstein
-
Palmkerne
-
Palmöl in seinen verschiedenen Formen.
-
Kochen von Palmöl.
-
Palmöl zubereiten.
Prozeß der Kolonialisierung
[Bearbeiten]Vor dem Kolonialismus waren die internationalen Beziehungen Afrikas und Afrikaner, insbesondere zu Europa, hauptsächlich Handelsbeziehungen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts änderten sich die Beziehungen von Handel und Austausch zu Kontrolle und Unterwerfung. Europas Interessenkonflikte um afrikanische Gebiete und die daraus resultierenden Zusammenstöße der europäischen Mächte führten 1884 und 1885 zur Berliner Konferenz. Es gab keine Delegationen aus Afrika, aber es teilte Afrika unter den europäischen Mächten auf. Die Teilnehmer strebten Expansionismus und den wirtschaftlichen Nutzen außereuropäischer Gebiete an.[36]
Die wirtschaftliche und politische Situation an der Sklavenküste wurde durch die Situation in den 1870er Jahren beeinflusst. Drei Kolonialmächte, England, Frankreich und Deutschland, nahmen an der Teilung Afrikas teil. Großbritannien erweiterte seinen Einfluss auf den Westen der Sklavenküste ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Unter dem Deckmantel des Sklavenhandels kam es 1851 zum Bombenanschlag auf Lagos und zehn Jahre später zur Eingliederung in das englische Protektorat. Großbritannien schloss im Jahr 1852 die Häfen an der Sklavenküste. Die Briten annektierten das Anlon-Gebiet an der Goldküste (jetzt südliches Togo) im Jahr 1872 als Kolonie. Um den König Dahomey zu unterdrücken, blokierten die Briten von 1876 bis 1877 die Briten die gesamte Sklavenküste. Aufgrund der hohen Zollbelastung von Spirituosen und anderen importierten Gütern in der Region Anlo zogen die Händler weiter nach Osten. Der Schmuggel in das britische Territorium wurde immer häufiger. Um dies zu verhindern, erweiterten die Briten ihr Territorium nach Osten.[37]
Scramble for Africa
[Bearbeiten]Infolge der Ausweitung des britischen Einflusses begann "Scramble for Africa", das Gerangel um Afrika, der europäische Wettlauf um die Siedlungen an der Sklavenküste. Deutsche Kaufleute baten ihre Regierung, Little Popo vor einer britischen Invasion zu schützen. Bismarck war zunächst nicht interessiert, aber Frankreich reagierte auf Beschwerden seiner Kaufleute. Es befürchtete, dass Großbritannien Dahomey von den Franzosen übernehmen würde. Frankreich handelte 1879 den Auslieferungsvertrag von Cotonou aus und wurde 1883 Protektorat von Porto-Novo.[38]
Die britische Erweiterungspolitik sorgte in Little Popo für Unsicherheit. Französische Kaufleute und Beamte in der Region beantragten neue Schutzgebiete, aber die französische Regierung verzögerte und gewährte Grand-Popo erst 1883 Schutz. Die Lage in Little Popo war verwirrend und deutsche Kaufleute baten das deutsche Außenministerium, ein Kriegsschiff zu schicken. Die deutsche Regierung antwortete mit der Ernennung eines kaiserlichen Agenten, Gustav Nachtigal, um die Beschwerden zu untersuchen und schickte eine Marinekorvette nach Little-Popo. Lokale Führer wurden in Gewahrsam genommen, als Deutschland den Schutz seiner Bürger forderte. Deutschland wollte Small-Popo zu diesem Zeitpunkt noch nicht zum Protektorat machen. Deutschland nutzte die turbulente Situation und die Freundschaft mit Frankreich in Europa und handelte Small-Popo selbst aus. Deutschland und Frankreich einigten sich auf ihre jeweiligen Interessen in Europa und machten den Osten zum heutigen Togo zum Togoland-Protektorat des Deutschen Reiches (1884-1914). Die Hauptstadt der Kolonie war Sebe, eine kleine Stadt in der Nähe von Aného oder Little-Popo, zwischen 1887 und 1897.[39]
Kolonialzeit 1904-1958
[Bearbeiten]Vom Protektorat zur Kolonie
[Bearbeiten]Alt Grand-Popo
[Bearbeiten]Unabhängigkeit seit 1960
[Bearbeiten]Quellen
[Bearbeiten]- ↑ Gibb, H. A. R. The Encyclopaedia of Islam 1954
- ↑ Strickrodt, Silke: Afro-European Trade in the Atlantic World, The Western Slave coast c 1550 – c 1885. James Currey, 2015
- ↑ Law, Robin, Ouidah, The Social History of a West African Slaving ‘Port’ 1727–1892, 2004, Ohio University Press/James Currey
- ↑ Stridcroft ibid, 40–42
- ↑ Jones, Adam and Sebald, Peter, An African Family Archive: The Lawsons of Little Popo/Aneho (Togo) 1841–1938, 2005
- ↑ Strickrodt, ibid, 43–44
- ↑ Parés, Luis, Nicolau, The Formation of Candomblé, Vodun History and Ritual in Brazil, 2013 The University of North Carolina Press
- ↑ Jones, Adam and Sebald Peter An African Family Archive: The Lawsons of Little Popo/Aneho (Togo) 1841–1938, 2005 OUP/British Academy
- ↑ Strickrodt, ibid, 89
- ↑ Strickrodt, ibid, 90
- ↑ Strickrodt, ibid, 48
- ↑ Die weiße Flagge ist ein Zeichen für ein Haus, das Vuodun-Religion praktiziert. Es ist heute auch in der Gegend zu sehen.
- ↑ Manning, Patrick, Slavery, Colonialism and Economic Growth in Dahomey, 1640–1960 2004Cambridge University Press
- ↑ Strickrodt, ibid, 65–68
- ↑ Konadu, Kwasi, The Akan Diaspora in the Americas 2010, Oxford University Press
- ↑ Strickrodt, ibid, 96–101
- ↑ Strickrodt, ibid, 102
- ↑ Strickrodt, ibid, 52–53
- ↑ Strickrodt, ibid, 53–55
- ↑ Strickrodt, ibid, 55–59
- ↑ Strickrodt, ibid, 59–60
- ↑ Manning, ibid, 51
- ↑ Strickrodt, ibid, 60–64
- ↑ Strickrodt, ibid, 60–64
- ↑ Manning, ibid, 57
- ↑ Manning, ibid, 56
- ↑ Manning, ibid, 58
- ↑ Manning, ibid 59
- ↑ Manning, ibid, 61
- ↑ Strickrodt, ibid, 210–212
- ↑ Strickrodt, ibid, 213–215
- ↑ Strickrodt, ibid, 215–206
- ↑ In der Literatur wird das Wort "Port" oft erwähnt. Hafen bedeutete, dass die Sklaven und Waren in afrikanischen Booten von erfahrenen Bootsfahrern in die Schiffe transportiert wurden, die etwa 3-4 Kilometer von der Küste entfernt vor Anker lagen.
- ↑ Strickrodt, ibid, 216–217
- ↑ Strickrodt, ibid, 222–224
- ↑ Shanguhyia, Martin S. und Falola, Toyin (editors), The Palgrave Handbook of African Colonial and Postcolonial History 2018 Palgrave, Macmillan.
- ↑ Strickrodt, ibid, 225–227
- ↑ Strickrodt, ibid, 227
- ↑ Strickrodt, ibid, 230–232