Lunge: Liste
Zurück zur Lunge
Gegenstandskatalog Innere Medizin Abschnitt 3 Atmungsorgane
[Bearbeiten]Störungen der Atmung
[Bearbeiten]Respiratorische Insuffizienz
[Bearbeiten]1.1.1 Hypoxie (Partialinsuffizienz) Ruhe- und Belastungsinsuffizienz
(latente Form), akute - chronische
Form, Pathophysiologie (Verteilungsstörungen, alveolokapillärer Block,
veno-arterielle Shunts),
Ätiologie, Diagnostik, Indikation der Sauerstofftherapie, Therapie der
Grundkrankheiten
1.1.2 Hypoxie mit Hyperkapnie (Globalinsuffizienz) Ruhe- und
Belastungsinsuffizienz, Pathophysiologie
(globale alveoläre Hypoventilation), Grundkrankheiten, Diagnostik,
Indikationen und Risiken der
Sauerstofftherapie und der Respiratortherapie, Gefahren der Sedation,
Therapie der Grundkrankheiten
Periodische Atmung
[Bearbeiten]1.2.1 Ursachen, Pathophysiologie, Formen s. GK 2,
Pathophysiologie/Pathobiochemie/Klinische Chemie
18.4
1.2.2 Krankheiten mit periodischer Atmung neurologische Schädigungen,
kardiale Insuffizienz,
Zerebralsklerose, Schlafmittelintoxikation, zentrale, obstruktive und
gemischte Schlafapnoesyndrome
Azidoseatmung
[Bearbeiten]1.3.1 Ursachen, Pathophysiologie s. GK 2,
Pathophysiologie/Pathobiochemie/Klinische Chemie 18.5
1.3.2 Symptome Vertiefung und Beschleunigung der Atmung
1.3.3 Therapie Therapie der Grundkrankheiten, Alkalisierung
Hyperventilationssyndrom
[Bearbeiten]1.4.1 Ursachen z. B. psychogene Störung, Meningitis, Enzephalitis,
Brückenläsionen
1.4.2 Symptome klinisches Bild
1.4.3 Differentialdiagnose hypokalzämische Tetanie, hypokaliämische
Alkalose, Herzinsuffizienz,
Lungenembolie
1.4.4 Therapie z. B. Atmung in Plastikbeutel als einfache Maßnahme
Schlafapnoe-Syndrome
[Bearbeiten]1.5.1 Formen und Ursachen zentral, obstruktiv (extrathorakal), gemischte
Formen
1.5.2 Symptome Schnarchen, Zerschlagenheit, Herzrhythmusstörungen
1.5.3 Diagnostik Hypoxie und Atemstillstände in der Nacht, Schlaflabor
Pickwick-Syndrom
[Bearbeiten]1.6.1 Ursachen Adipositas, zentrale Regulationsstörung
1.6.2 Pathophysiologie periodische Somnolenz, genuine alveoläre
Hypoventilation,
Blutgasveränderungen, veränderte Atemmechanik
1.6.3 Symptome typische klinische Symptomatik (z. B. Übergewicht,
Schlafneigung, apnoische Pausen,
Zyanose)
1.6.4 Therapie Gewichtsreduktion, Bewegung, Stimulantien
Krankheiten der unteren Atemwege
[Bearbeiten]Akute Bronchitis, Tracheitis
[Bearbeiten]2.1.1 Ursachen viral, bakteriell, chemisch, allergisch
2.1.2 Symptome typische Beschwerden, physikalische
Untersuchungsbefunde
2.1.3 Therapie symptomatisch
Chronische Bronchitis
[Bearbeiten]2.2.1 Definition internationale Definition der chronischen Bronchitis,
Formen
2.2.2 Ursachen endogene Anlage, Rauchen, Umweltnoxen, Berufsnoxen,
Infekte
2.2.3 Pathophysiologie Entzündung, Dyskrinie, bronchiale Hyperreaktivität,
obstruktive
Ventilationsstörung, exspiratorischer Bronchialkollaps,
Verteilungsstörungen, pulmonale Hypertonie
2.2.4 Symptome und Verläufe klinischer Befund, Bronchitis-Typ,
Emphysem-Typ, respiratorische
Insuffizienz, Cor pulmonale
2.2.5 Diagnostik Anamnese, körperliche Untersuchung, einfache und
aufwendige Funktionsprüfung,
Bakteriologie, Röntgenaufnahme des Thorax, Fragebögen
2.2.6 Differentialdiagnose Asthma, Atemnot anderer Genese, kardiale
Insuffizienz
2.2.7 Prognose Beurteilung der Progredienz
2.2.8 Therapie Elimination der Noxen, Behandlung der Entzündung,
antiobstruktiv wirkende
Substanzen, physikalische Therapie, Indikationen und Gefahren der
Corticoide, Therapie der
respiratorischen Insuffizienz und des Cor pulmonale
2.2.9 Rehabilitation berufsfördernde Maßnahmen, Indikationen für
Heilverfahren
2.2.10 Prävention Beseitigung der Noxen, Umweltschutz (incl. Rauchen),
Raucherentwöhnung
Asthma bronchiale
[Bearbeiten]2.3.1 Definition internationale Definition
2.3.2 Formen allergisches Asthma, nicht-allergisches Asthma,
hyperreagibles Bronchialsystem
2.3.3 Pathophysiologie Immunmechanismen einschließlich Entzündung,
Dyskrinie, bronchiale
Hyperreaktivität, intermittierende obstruktive Ventilationsstörung,
respiratorische Insuffizienz
2.3.4 Symptomatik anfallsartige Atemnot
2.3.5 Diagnostik z. B. Anamnese, Auskultation, Allergentestung an Haut,
Auge, Nase und Bronchien,
IgE-Nachweis, Funktionsanalyse, incl. Provokationsteste, Eosinophilie
2.3.6 Differentialdiagnose Atemnot anderer Genese, Bronchitis,
Emphysem, Fremdkörperaspiration,
kardiale Insuffizienz, Lungenembolie, Pneumothorax
2.3.7 Verläufe Rezidive, überlagernde Infekte (Viren), respiratorische
Insuffizienz, Cor pulmonale
2.3.8 Therapie Karenz der Noxen (Allergene, Rauchen, Berufsnoxen),
Hyposensibilisierung,
Indikationen und Gefahren der lokalen und systemischen Glucocorticoide,
physikalische Therapie,
Psychotherapie, Besonderheiten beim Status asthmaticus
2.3.9 Rehabilitation Indikationen für Heilverfahren, berufsfördernde
Maßnahmen, Wohnungshygiene
2.3.10 Prävention Beseitigung der Noxen
Lungenemphysem
[Bearbeiten]2.4.1 Definitionen, Formen, Ursachen internationale Definition der Formen,
generalisierte panlobuläre
(Typ A) und zentrilobuläre (Typ B) Formen, lokalisierte (Bullae, einseitig,
angeboren) Formen, Ursachen
(z. B. exogene Noxen, Enzymdefekte)
2.4.2 Pathophysiologie pathophysiologische Syndrome s. GK 2,
Pathophysiologie/Pathobiochemie/Klinische Chemie 18.1.4
2.4.3 Diagnostik Anamnese, körperliche Untersuchung, Lungenfunktion,
Röntgenbefund,
Computertomographie
2.4.4 Differentialdiagnose Pneumothorax, kardiale Insuffizienz,
Lungenfibrose, andere
Atemwegserkrankungen
2.4.5 Symptome, Verlauf, Prognose klinischer "Emphysemtyp",
Progredienz zur respiratorischen
Insuffizienz und zum Cor pulmonale
2.4.6 Therapie Behandlung der Obstruktion, Elimination der Noxen,
physikalische Therapie, Therapie
der respiratorischen Insuffizienz und des Cor pulmonale,
Sauerstofftherapie, ggf. Therapie von
Infektionen, a1-Antitrypsinsubstitution, Transplantation
2.4.7 Rehabilitation berufsfördernde Maßnahmen, Indikationen für
Heilverfahren, Raucherentwöhnung
2.4.8 Prävention Umweltschutz (incl. Rauchen), Früherkennung der
chronischen Bronchitis
Bronchiektasen
[Bearbeiten]2.5.1 Ursachen angeboren, Stenosen, Fremdkörper, Pneumonie,
Tuberkulose, Mukoviszidose,
chronische Bronchitis
2.5.2 Symptomatik typische klinische Symptome (maulvolle Expektoration)
2.5.3 Diagnostik endoskopische und bildgebende Verfahren
2.5.4 Verläufe chronisch bakterielle Besiedlung, infektschübe,
Bronchopneumonien, Hämoptysen,
Hirnabszeß
2.5.5 Therapie Lagerungsdrainage, Sekretolyse, antibakterielle und
operative Therapie
Stenosen, Atelektasen, Aspirationen
[Bearbeiten]Ursachen, klinische Zeichen, Therapie
Krankheiten des Lungenparenchyms
[Bearbeiten]Pneumonien
[Bearbeiten]3.1.1 Klinische Formen und Symptome akute primäre (typische, atypische)
meist häuslich erworbene
Pneumonien sekundäre Pneumonien, z. B. bei obstruktiver Bronchitis,
Bronchialkarzinom, Aspiration,
Infarkt, Linksherzinsuffizienz, komplikativ bei Infektionskrankheiten, im
Krankenhaus erworben, bei
Immunschwäche, Pilzpneumonien, Lipidpneumonie
3.1.2 Ätiologie Erreger, Ursachen der primären und sekundären
Pneumonien
3.1.3 Diagnostik körperliche Untersuchung, Röntgen, Erregernachweis,
ggf. Bronchoskopie
3.1.4 Differentialdiagnose Lungeninfarkt, Bronchialkarzinom,
Lungentuberkulose, eosinophile
Infiltration, allergische Alveolitis
3.1.5 Therapie z. B. Antibiotika (empirische Therapie, gezielte Therapie),
antiobstruktiv wirkende
Substanzen, Inhalationen, Fiebersenkung, Infusionen, ggf.
Kreislaufstabilisierung
Exogen allergische Alveolitiden
[Bearbeiten]3.2.1 Ätiologie und Pathogenese Immunkomplexreaktionen, z. B.
Farmerlunge, Vogelhalterlunge
3.2.2 Pathophysiologie restriktive Ventilationsstörung, Diffusionsstörung,
Hypoxie, pulmonale
Hypertonie
3.2.3 Symptome Verlauf der klinischen Symptomatik
3.2.4 Diagnostik Nachweis präzipitierender Antikörper im Serum,
Funktionsdiagnostik, Röntgenbefunde,
Endoskopie mit transbronchialer Lungenbiopsie, bronchoalveolärer
Lavage, Provokationsteste
3.2.5 Therapie Antigenkarenz, Glucocorticoide
Lungenfibrosen
[Bearbeiten]3.3.1 Vorkommen idiopathisch (akute Form: Hamman-Rich-Syndrom), bei
Kollagenosen wie
rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes, Wegenersche
Granulomatose, Panarteriitis nodosa,
medikamentös bedingt (z. B. durch Nitrofurantoine, Zytostatika), toxisch
bedingt: s. GK Arbeitsmedizin
4.7 und 4.8
3.3.2 Pathophysiologie s. 3.2.2 und GK 2,
Pathophysiologie/Pathobiochemie/Klinische Chemie 18.2
3.3.3 Symptome unterschiedliche klinische Symptomatik, geringe bis
schwere Insuffizienz
3.3.4 Diagnostik Funktionsdiagnostik, Röntgen, Bronchoskopie mit
transbronchialer Lungenbiopsie,
evtl. bronchoalveolärer Lavage mit Immunzytologie, Provokationsteste
3.3.5 Therapie Glucocorticoide, Immunsuppressiva, Transplantation
Strahlenpneumonitis
[Bearbeiten]3.4.1 Ursachen Radiotherapie, besonders des Bronchialkarzinoms, M.
Hodgkin und Mammakarzinoms
3.4.2 Diagnostik Klinik, Röntgenbefund, Lungenbiopsie
Pneumokoniosen
[Bearbeiten]- 3.5.1 Ursachen Reaktion auf inhalierte anorganische Noxen (z. B. Quarz, Quarz vermischt mit anderen Stäuben, Asbest, harmlose Speicherung von Eisen, Aluminium)
progrediente und persistierende Verläufe
- 3.5.2 Diagnostik Anamnese, Röntgenbefund, restriktive sekundär obstruktive Ventilationsstörung
- 3.5.3 Differentialdiagnose Bronchialkarzinom, Tuberkulose, andere Lungengerüsterkrankungen, Sarkoidose
- 3.5.4 Therapie symptomatisch, Prophylaxe weiterer Exposition
Chemisch-irritativ, chemisch-toxisch und physikalisch verursachte Krankheiten der Lunge und der Bronchien
[Bearbeiten]- 3.6.1 Ursachen Ozon, NO2, SO2, diverse Gase, Verbrennung, Isocyanate, Aspiration
- 3.6.2 Symptome, Diagnostik Krankheitsbilder, Befunde
- 3.6.3 Therapie Sofortmaßnahmen, Therapieprinzipien
Eosinophile Lungenerkrankungen
[Bearbeiten]3.7.1 Definition Lungenparenchymerkrankung mit Gewebs- und/oder
Bluteosinophilie
3.7.2 Ätiologie oft unbekannt (chronische eosinophile Pneumonie,
hypereosinophiles Syndrom u. a.),
gelegentlich nach Medikamenten, Parasiten und Pilzen, Churg-Strauss- Syndrom
3.7.3 Therapie kausal, Glucocorticoide
Speichernde Lungenkrankheiten
[Bearbeiten]3.8.1 Formen Cholesterinpneumonie, Histiozytosis X, Alveolarproteinose,
diverse generalisierte Speicherkrankheiten
Krankheiten des kleinen Kreislaufs
[Bearbeiten]Akutes Cor pulmonale
[Bearbeiten]4.1.1 Ätiologie z. B. Thromboembolie, massive Fett- oder Luftembolie,
akute respiratorische Insuffizienz
4.1.2 Symptome, Diagnostik typische Symptomatik, Röntgen, EKG,
Echokardiographie,
Perfusionsszintigraphie
4.1.3 Therapie Therapie der ursächlichen Erkrankungen
Chronische pulmonale Hypertonie
[Bearbeiten]4.2.1 Ätiologie Ursachen der pulmonalen Hypertonie, z. B.
Lungengefäßveränderungen,
Lungenkrankheiten, Thoraxdeformitäten, Atemrhythmusstörungen
(Pickwick-Syndrom)
4.2.2 Symptome, Diagnostik klinische Befunde, Röntgenbefund (incl.
Angiographie, Perfusions- und
Ventilationsszintigraphie), EKG-, Echokardiographie-, Rechtsherzkatheter-
Befunde
4.2.3 Differentialdiagnose Pulmonalstenose, Mitralstenose,
Linksherzversagen
4.2.4 Therapie kausal, symptomatisch
Chronisches Cor pulmonale
[Bearbeiten]4.3.1 Definition WHO-Definition
4.3.2 Grundkrankheiten z. B. Lungenparenchymveränderungen,
Thoraxdeformitäten,
Lungengefäßveränderungen
4.3.3 Pathophysiologie s. GK 2,
Pathophysiologie/Pathobiochemie/Klinische Chemie 18.6.3
4.3.4 Symptome, Diagnostik klinische Befunde, Röntgenbefund, EKG,
Lungenfunktionsprüfung,
Blutgasanalyse, Mikrokatheteruntersuchung
4.3.5 Therapie Therapie der Grundkrankheiten, kardiale Therapie,
Sauerstoffgabe,
Antikoagulantientherapie
Stauungslunge
[Bearbeiten]s. Abschnitt 1, 1 Differentialdiagnose: Lungenfibrose, toxisches
Lungenodem, Ertrinken
Lungenembolie
[Bearbeiten]4.5.1 Symptome, Diagnostik Anamnese, klinische Befunde, EKG,
Röntgenbefunde,
Lungenszintigraphie, Pulmonalisangiographie, akute, subakute,
rezidivierende Form, septische
Embolie, Ölembolie, Fettembolie, Schweregradeinteilung
4.5.2 Differentialdiagnose Myokardinfarkt, Pneumothorax,
Bronchialasthma, Pleuritis
4.5.3 Therapie symptomatisch, Antikoagulantien, Thrombolytika,
Embolektomie
4.5.4 Prävention Beachtung von Risikogruppen, Thromboseprophylaxe
Schocklunge (ARDS)
[Bearbeiten]4.6.1 Ursachen Sepsis, Schock, Medikamente, Intoxikation, Aspiration,
Herzinfarkt, Polytrauma
4.6.2 Symptome z. B. Hypoxämie, Dyspnoe
4.6.3 Diagnostik Blutgasanalyse, Röntgen, Rechtsherzkatheter,
Atemfunktionstest
4.6.4 Therapie Beatmung mit positiven endexspiratorischen Drucken
(PEEP), Therapie des Schocks
Neoplasmen der Bronchien und der Lunge
[Bearbeiten]Bronchialkarzinom
[Bearbeiten]5.1.1 Ätiologie z. B. Inhalationsrauchen, karzinogene Luftverunreinigungen
5.1.2 Symptome z. B. Reizhusten, blutiger Auswurf, Paraneoplasie,
Gewichtsabnahme, Nachtschweiß
5.1.3 Diagnostik Stufendiagnostik mit bildgebenden und endoskopischen
Verfähren, Zytologie,
Lungenbiopsie, Thorakotomie, Metastasensuche
5.1.4 Differentialdiagnose z. B. Pneumonien, Tuberkulose, Metastasen
5.1.5 Therapie z. B. Indikationen und Formen der Lungenresektion,
Radiotherapie, zytostatische
Chemotherapie, symptomatische Therapie (Husten, Kachexie, Schmerz u.
a.)
5.1.6 Prophylaxe Elimination der Noxen
Bronchialadenom und andere Tumoren
[Bearbeiten]5.2.1 Symptome z. B. Reizhusten, blutiger Auswurf, Stenosegeräusch,
Paraneoplasie,
Gewichtsabnahme, Nachtschweiß
5.2.2 Therapie Resektion
Alveolarzellkarzinom, Kaposisarkom der Lunge
[Bearbeiten]Grundzüge der Symptomatik, Röntgenbefunde, Therapie
Lungenmetastasen, Lymphangiosis carcinomatosa
[Bearbeiten]- bevorzugte Herkunft,
- typische Röntgenbefunde,
- Differentialdiagnose,
- mögliche Therapie (
- operativ,
- medikamentös,
- Radiotherapie)
Tuberkulose
[Bearbeiten]6.1 Allgemeines
6.1.1 Epidemiologie sozio-ökonomische Voraussetzungen,
Durchseuchungsindizes
6.1.2 Formen Primärtuberkulose, Hiluslymphknotentuberkulose,
generalisierte sekundäre Tuberkulose
6.1.3 Diagnostik klinischer Befund, Röntgendiagnostik, Tuberkulintest und
Erregernachweis
6.1.4 Therapie Indikation zur Chemotherapie und -prophylaxe
6.2 Lymphknotentuberkulose
6.2.1 Vorkommen Bronchiallymphknoten, Halslymphknoten, generalisierte
Formen
6.2.2 Symptome, Diagnostik kalter Abszeß: Tuberkulintest,
Röntgenbefund, diagnostische Punktion
(Histologie, Bakteriologie), Bronchoskopie, Mediastinoskopie
6.2.3 Differentialdiagnose lokalisierte und generalisierte
Lymphknotenkrankheiten
6.2.4 Therapie operative Ausräumung und Chemotherapie
6.3 Miliartuberkulose und Meningitis tuberculosa
6.3.1 Pathogenese hämatogene Streuung in der Primär- oder
Reinfektionsperiode
6.3.2 Krankheitsbild und Diagnostik klinische Zeichen, Röntgenbefund,
Liquorbefund, Problem des
Bakteriennachweises
6.3.3 Therapie intensive parenterale kombinierte Chemotherapie,
Glucocorticoide
6.4 Tuberkulöse Pleuritis
6.4.1 Klinische Bedeutung der Pathogenese Pleuritis als Zeichen
postprimärer Weiterentwicklung,
erhöhtes Risiko späterer Organlokalisation
6.4.2 Symptome, Diagnostik klinische Befunde, Tuberkulindiagnostik,
Punktat (bakteriologisch,
zytologisch, klinisch-chemisch), Thorakoskopie
6.4.3 Differentialdiagnose Ergüsse bei z. B. Entzündung, Malignom,
Herzinsuffizienz
6.4.4 Therapie Punktion, Chemotherapie, Therapie des Pleuraempyems
6.5 Lungentuberkulose
6.5.1 Formen klinische Aspekte des Frühinfiltrats, der disseminierten und
lokalisierten, akuten und
chronischen Formen, der Rundherde und der Silikotuberkulose (s. a. GK
Arbeitsmedizin 4.7.2),
Unterscheidung in offene (ansteckungsfähige) und geschlossene
Tuberkulose, Bedeutung der
Kavernen, sozio-ökonomische Voraussetzungen
6.5.2 Diagnostik Anamnese, klinische Befunde, verschiedene
Röntgenaspekte, Bakteriennachweise
(Sputum, falls negativ: Bronchoskopie mit Bronchiallavage),
Tuberkulinreaktion
6.5.3 Differentialdiagnose z. B. akute und chronische Pneumonien,
Sarkoidose, Silikose,
Bronchialkarzinom
6.5.4 Therapie Indikationen, Applikation und Nebenwirkungskontrollen
kombinierter antibakterieller
Chemotherapie, Verhütung bakterieller Resistenz, Dauer der Therapie
6.5.5 Früherkennung Tuberkulinkataster, Röntgen-Reihenuntersuchungen
von Risikogruppen
6.5.6 Prävention Indikationen und Anwendung der primären (Infektions-)
und sekundären
(Exazerbations-) Prävention durch Schließung der Infektionsquellen
(wirksame Therapie aktiver
Tuberkulose), Übertragungshygiene (Voraussetzung, Kenntnis der
Infektiosität und des
Übertragungsmodus, Bundes-Seuchengesetz), soziale Hygiene
6.6 Atypische Mykobakteriosen
Formen, Pathogenität, Diagnostik, Therapie
Sarkoidose
[Bearbeiten]7.1.1 Klinische Formen Einteilung (Röntgenbefund), Symptome (akute
Form, Löfgren-Syndrom,
chronische Form), Organbefall (Haut, Auge, Leber, Herzmuskel, Blut,
Knochen, ZNS u. a.)
7.1.2 Diagnostik Röntgenbefunde, Bronchoskopie mit transbronchialer
Lungenbiopsie,
bronchoalveoläre Lavage, Mediastinoskopie, Tuberkulinreaktion
7.1.3 Differentialdiagnose z. B. Lungenfibrosen, Tuberkulose, maligne
Prozesse
7.1.4 Therapie Indikationen, Durchführung und Nebenwirkungen der
Corticoidtherapie
Krankheiten der Pleura
[Bearbeiten]Pneumothorax
[Bearbeiten]8.1.1 Pathogenese idiopathisch, sekundäre Formen (chronische
Bronchitis, Sarkoidose, Histiozytosis X,
Emphysemblasen)
8.1.2 Pathophysiologie Pneumothorax (offener, geschlossener: äußerer,
innerer), Ventilpneumothorax
8.1.3 Symptome, Diagnostik klinische und radiologische Befunde,
Mantelpneumothorax
8.1.4 Differentialdiagnose z. B. Emphysemblasen, respiratorische
Insuffizienz, Pleuritis, Stenokardie,
Herzinfarkt
8.1.5 Therapie konservativ, operativ: Therapie im Notfall, Drainage,
Verödung
Pleuritis und/oder Pleuraerguß
[Bearbeiten]8.2.1 Formen Pleuritis sicca und exsudativa, Hämatothorax, Chylothorax
8.2.2 Ursachen Begleiterguß bei entzündlichen pulmonalen und thorakalen
Prozessen (Pneumonie,
Tbc), Tumoren, Kollagenosen, Asbestose, Lungeninfarkt, Verletzungen,
Herzinsuffizienz,
Postkardiotomiesyndrom u. a.
8.2.3 Diagnostik Punktion, Ergußanalyse, Thorakoskopie mit Biopsie,
Operation, Blindbiopsie
8.2.4 Differentialdiagnose Ergüsse bei pulmonalen und abdominalen (incl.
malignen) Prozessen und bei
kardialer Insuffizienz
8.2.5 Therapie Therapie der Grundkrankheit, Pleurapunktionen und
Pleurodese, Operation (Schwiele,
Schwarte, Dekortikation)
Pleuraempyem
[Bearbeiten]Ursachen, Symptome, Diagnostik (Punktion, Erreger), Therapie
(Installation, Drainage, operativ)
Pleuratumoren
[Bearbeiten]Pleuramesotheliom, Beziehung zu Asbest, Symptome, Diagnostik
(Zytologie, Thorakoskopie,
Pleurabiopsie), Therapie
Mediastinum
[Bearbeiten]9.1 Entzündungen
9.1.1 Ursachen z. B. Penetration, Perforation, Mediastinalemphysem
9.1.2 Symptome z. B. Atemnot, Schluckstörungen, Schmerzen
9.1.3 Therapie akut: operativ, chronisch: konservativ
9.2 Tumoren
9.2.1 Formen z. B. Lymphome, Thymome, retrosternale Struma
9.2.2 Symptome, Diagnostik Schluckstörungen, Reizhusten, neurale
Symptome, Einflußstauung,
Mediastinoskopie, radiologische Diagnostik
9.3 Mediastinalemphysem Ursachen, Symptome, Röntgenbefund
Krankheiten des Zwerchfells
[Bearbeiten]10.1 Verwachsungen
Ursachen, klinische Symptome und Röntgenbefunde
10.2 Zwerchfellhernien
Prolaps, echte Hernie: Symptome, Röntgendiagnostik, Therapie
10.3 Zwerchfellhochstand, Paresen, Paralysen
muskuläre oder neurale Genese, respiratorische Befunde, Röntgenbefund,
nach operativer Therapie,
Schrittmacher
10.4 Zwerchfellspasmen z. B. Singultus, kausale und symptomatische Therapie