Traktorenlexikon: Schlepperwerk-Nordhausen Favorit RS 14/30
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Schlepperwerk - Nordhausen“ |
Schlepperwerk - Nordhausen RS 14/30 | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Schlepperwerk - Nordhausen |
Modellreihe: | Favorit ( Famulus ) |
Modell: | RS 14/30 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1956–1960 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2065 - 2135 kg |
Länge: | 3410 mm |
Breite: | 1700 mm |
Höhe: | 2380 mm |
Radstand: | 1930 mm |
Bodenfreiheit: | 450 mm |
Spurweite: | 1250 - 1375 ( A: 1250 - 1930 ) mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 2500 ( A: 4000 ) mm |
Standardbereifung: | vorne: 6.00 - 20 AS hinten: 9.00 - 40 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 22,06 oder 24,3 kW, 30 oder 33 PS |
Nenndrehzahl: | 1500 U/min |
Zylinderanzahl: | 2 |
Hubraum: | 3012 oder 3280 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasser - oder Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterrad / Allrad |
Getriebe: | 10V / 2R |
Höchstgeschwindigkeit: | 24 km/h |
Der RS 14/30 wurde zwei Jahre mit der Zusatzbezeichnung "Favorit" gebaut, als er wegen Namensstreitigkeiten mit einem anderen Hersteller die Zusatzbezeichnung "Famulus" bekam. Dem Trend entsprechend wurde ab 1958 auch ein luftgekühlter Motor angeboten. Der luftgekühlte Motor hatte mehr Leistung als sein wassergekühlter "Bruder". Leider hatten beide Motoren keine große Standfestigkeit, was auch daran lag das sie bei Arbeiten eingesetzt wurden wozu sie konstruktiv nicht ausgelegt waren.
Motor[Bearbeiten]
- Schlepperwerk - Nordhausen, Typ: EM 2-15 ( später: 2 KVD 14.5 SRW ), wassergekühlter Viertakt - Zweizylinder - Reihenmotor mit Wirbelkammereinspritzung ( Gewicht = 450 kg )
- Bohrung = 115 mm ( später: 120 mm ) / Hub = 145 mm / 30 PS ( später: 33 PS )
- Verdichtungsverhältnis = 17,5 : 1 / Hubraum = 3012 cm'3 ( später: 3280 cm'3 )
- Einspritzpumpe = IFA - EP 454 / Einspritzdruck = 110 at
- Oder = Typ: EML 2-15 ( später: 2 KVD 14.5 SRL ), luftgekühlter Viertakt - Zweizylinder - Reihenmotor mit Vorkammerverfahren ( Gewicht = 410 kg )
- Bohrung = 120 mm / Hub = 145 mm / 33 PS
- Verdichtungsverhältnis = 17,5 : 1 / Hubraum = 3280 cm'3
- Einspritzdruck = 135 at
- max. Zugkraft = 1450 kp
Kupplung[Bearbeiten]
- Einscheiben - Trockenkupplung, Typ: Renak PF 20
Getriebe[Bearbeiten]
- Mechanisches Mehrganggetriebe mit zwei Stufen ( Kriechganggetriebe )
- 10 Vorwärts - und 2 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]
- Stufe 1 = 1.Gang = 5,21 km/h. / 2.Gang = 8,07 km/h. / 3.Gang = 13,75 km/h. / 4.Gang = 17,93 km/h. / 5.Gang = 23,75 km/h. / R-Gang = 10,43 km/h.
- Kriechgänge = 1.Gang = 1,24 km/h. 2.Gang = 1,92 km/h. 3.Gang = 3,26 km/h. 4.Gang = 4,26 km/h. / 5.Gang = 5,64 km/h. / R-Gang = 2,48 km/h.
Zapfwelle[Bearbeiten]
- Wahlweise Schaltbar, vorne und hinten
- Fahrkupplungsunabhängige Heckzapfwelle, 540 U/min.
- Motorgebundene Frontzapfwelle
- Getriebegebundene Wegzapfwelle ( 540 U/min. bei 3,3 km/h. )
- Optional: Riemenscheibenantrieb
Bremsen[Bearbeiten]
- Mechanische Innenbacken - Bremse seitlich am Getriebegehäuse
- Bandbremse auf Bremstrommel als Feststellbremse
Achsen[Bearbeiten]
- Vorderachse = Teleskop - Rohrachse mit Spurweitenverstellung und Einzelradfederung
- Oder: Angetriebene Vorderachse durch wegegebundene Zapfwelle über Fahrkupplung geschaltet ( max. 8 km/h. )
Lenkung[Bearbeiten]
- Einzelradlenkung mit Kegelritzel
- Bei 40 Grad Lenkeinschlag, automatische Einzelradbremsung
Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]
- Dreipunktaufhängung mit Ackerschiene
Steuergeräte[Bearbeiten]
Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]
- Lichtmaschine, 12V - 130 W / Anlasser, 24V - 4 PS
Maße und Abmessungen[Bearbeiten]
- länge = 3410 mm / breite = 1700 mm / höhe = 2380 mm
- Leergewicht wassergekühlte Variante = 2135 kg / luftgekühlte Variante = 2065 kg
Bereifung[Bearbeiten]
- Standardbereifung vorne = 6.00 - 20 AS / hinten = 9.00 - 40 AS
- Reifenprofil - Allrad = Hochstollenprofil / Hinterradantrieb = Spurreifenprofil
- Optional: Anbauraupen ( max. 8 km/h. )
Füllmengen[Bearbeiten]
Verbrauch[Bearbeiten]
- 200 g/PSh
Kabine[Bearbeiten]
- Wetterdach mit Seitenumhängen
Sonderausrüstung[Bearbeiten]
- Hydraulischer Kraftheber / Ansteckzapfwelle / Riemenscheibe / Ausgleichsgetriebesperre
Literatur[Bearbeiten]
- Traktoren in der DDR ( A. Bischof )
Quellen[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Schlepperwerk - Nordhausen“ |