Diskussion:Philosophie für Durchschnittsmenschen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikibooks
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Kath Erich in Abschnitt Versenkung im Selbst / Bearbeitung

Mangelnde Unterstützung[Bearbeiten]

Kann sich bitte jemand um die auf Benutzer Diskussion:Kath Erich#Mangelnde Unterstützung aufgezeigte Problematik kümmern? Darum bittet Kath Erich. -- Jürgen 09:13, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Mein momentan vordringlichstes Problem ist, dass ich das WikiBuch nicht dem Benutzer Kath Erich zuordnen kann. Darum findet mich auch Google nicht, wenn ich den Suchbegriff "Philosophie für Durchschnittsmenschen" eingebe. Danke Kath Erich 16:20, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Die wiederholt gezeigte Fixierung auf Guckel finde ich ziemlich unpassend bis abstoßend. Diese Datenkrake saugt alle Informationen, die sie über Nutzer bekommen kann, und macht daraus Profile und verkauft diese Profile. Wer auf Guckel sucht, trägt zur Profitmaximierung dieses US-(Fast-)Monopolisten bei; wer da nicht mitmachen will, wird schon von der Suchfunktion ausgeschlossen. Was und wie Guckel verwertet, bleibt Firmengeheimnis. Nein, danke! (Auch das hält mich von Unterstützung für diesen "Buchversuch" ab.)

Das verstehe ich nicht. Wieso bin ich auf Google fixiert? Man mag zu Google stehen, wie man will. Die Suchmaschinen haben ihre Bedeutung. Warum soll ich nicht daran interessiert sein, dass mein WikiBuch von den Suchmaschinen gefunden wird? Wikipedia ist doch kein elitärer Klub!
Kath Erich 18:56, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten


Nächstes Problem: Es sollte bekannt sein, dass auf Commons alle möglichen Dateien zur Verfügung stehen. So findet man über die Kategorie "Water molecule" schnell eine Darstellung wie diese hier. Wenn das Alter ein Argument dafür wäre, dass selbst eine Seite wie Hilfe:Bilder nicht gesucht und genutzt wird, sollte das Alter erst recht ein Grund dafür sein, auf ein neues Buch zu verzichten.

Danke für die Hinweise. Dass ich 86 Jahre alt bin, ist für sich genommen noch kein K o Kriterium für das Verfassen eines WikiBuchs. Ich gebe gerne zu, dass ich manche Wikipedia-Werkzeuge nicht mehr beherrsche. Vielleicht finde ich einen Administrator bzw. eine Administratorin, der/die mir hilft. Wenn nicht, werde ich versuchen, meine Beiträge auch ohne Bilder verständlich und aussagekräftig zu gestalten. Auf jeden Fall werde ich mich bei Bedarf nicht genieren, zuzugeben, dass ich eine Hilfestellung brauche. Können sie deswegen auch die Zielsetzungen des Buches verwerfen?
Für Kritik an Details meines WikiBuchs bin ich in jeder Weise offen, aber nicht für die Kritik an der Zielsetzung, auch Durchschnittsmenschen zeitgemäß zu informieren. Es würde ja auf ein Zweiklassensystem hinauslaufen, wäre die Weiterbildung von alten Menschen und von Durchschnittsmenschen für ein WikiBuch uninteressant sein. Man muss ja nicht gleich löschen, man kann auch konkrete Verbesserungsaufträge erteilen. Kath Erich 18:56, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten


Und schließlich: Ich habe kein Gefühl und Verständnis für Philosophie. Erst recht kann ich keinen Zusammenhang zwischen Philosophie und Chemie (Wasser) oder Physik (Entstehung von Sternen) erkennen, zumal in der hier gewählten Darstellung. Wenn ich Zeit und Lust hätte, würde ich mich für die Löschung dieses Buchversuchs einsetzen. -- Jürgen 09:44, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Sie sind kein Einzelfall, wenn Sie kein Gefühl für Philosophie haben. Denn Philosophie hat bei Außenstehenden oftmals keinen guten Ruf. Trotzdem ist Philosophie so alt wie die Menschheit, und trotzdem haben Philosophen Entscheidendes für unsere Kultur und unser Geistesleben beigetragen. Ich halte Philosophie für ein bedeutendes Kulturgut, das eine Wikibuch rechtfertigt. Was die Chemie und Physik betrifft, sind diese bestimmend für das Weltbild unserer Zeit. Dadurch entsteht ein untrennbarer fächerübergreifender Zusammenhang zwischen Naturwissenschaft und Philosophie.
„Die Frage nach dem Ursprung des Lebens auf der Erde führt zwangsläufig zur Frage nach der Entstehung unseres Planeten, des Sonnensystems und des Kosmos. Erklärungs- und Deutungsversuche gehen bis zu den Denkern des Altertums zurück, aber erst im letzten Jahrhundert gelangen den Naturwissenschaften entscheidende Durchbrüche, die zu Weltmodellen führten, über die z. T. intensiv diskutiert und gestritten wird.“ [1] Was würde der Begriff Philosophie bedeuten, wenn für sie diese Entwicklungen bedeutungslos sind. Philosophie ist weder bloße Philosophiegeschichte noch Spekulation, sondern angewandte Welterklärung.
Was die gewählte Darstellung betrifft, unterscheide ich zwischen Philosophie und naturwissenschaftlichen Grundlagen der Philosophie. Darüber werde ich noch nachdenken. Doch die Behauptung, dass das Leben und seine Entwicklung chemische Prozesse sind, braucht ausführliche Erklärungen, die auch Durchschnittsmenschen verstehen können. -- Kath Erich 18:45, 31. Aug. 2018 (Signatur nachgetragen von: Jürgen 18:49, 31. Aug. 2018 (CEST)-- bitte signiere deine künftigen Beiträge selbst mit 4 Tilden ~~~~)Beantworten

Kurzbeschreibung des Projekts[Bearbeiten]

Da aus Rücksichtnahme auf die Interessen der Bewohner des Pensionistenheims nicht alle gewünschten Beiträge im Blog veröffentlicht werden können, wird das WikiBuch alle anfallenden Problemkreise und Fragen behandeln. Im Blog kommt nur eine Auswahl der WikiBuch Beiträge. Allgemein wird jedoch im Blog auf die Möglichkeit hingewiesen, im WikiBuch vermehrte Informationen und Beiträge zu finden.

Lehrbücher müssen sich an einer entsprechende Zielgruppe orientieren. Auch Durchschnittsmenschen mit einer schlechten Ausbildung sowie durch Alter beeinträchtige Menschen könne Zielgruppe von Lehrbücher sein. Es ist kaum denkbar, dass der Zugang zu WikiBuch für diese Zielgruppe als unerwünscht bezeichnet wird.Kath Erich 13:20, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich sammelte nunmehr einige Erfahrungen. Aufgrund dieser habe ich mein Konzept geändert. Im Blog "Philosophischer Gesprächskreis im Haus Maria Jacobi" werde ich nur die direkt die BewohnerInnen betreffenden Beiträge bringen. Ansonsten verlinke ich ihn mit dem WikiBuch. Kath Erich 22:49, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Projektbeschreibung[Bearbeiten]

1. Einleitung[Bearbeiten]

Ich bin verwitwet und werde am 24. Juni 2018 86 Jahre. Deswegen bin ich seit Jänner 2018 Bewohner des Pensionistenheims "Haus Maria Jacobi" Das Haus ist eines von 30 von der Gemeinde Wien errichteten "Häuser zum Leben" und wird zentral verwaltet. Im Haus Maria Jacobi sind 350 BewohnerInnen untergebracht. Viele von ihnen sind mehr oder weniger intensiv betreute Pflegefälle, andere sind noch voll da. Wir alle wandern in die Richtung Pflegefall und dann dem Tod. Es wird alles getan, diesen Prozess so lange wie möglich hinauszuzögern.

2. Erste Anfänge[Bearbeiten]

Gleich nach meiner Aufnahme in das Haus installierte ich meinen Philosophischen Gesprächskreis. Es gehört zum Betreuungsprogramm der Häuser, dass ihre Bewohner sich selbst zu Interessensgruppen zusammenschließen. Grund für meinen Gesprächskreis war, dass nur religiöse Gruppierungen ihre Angehörigen weltanschaulich betreuten. Andersdenkende, zu denen auch ich mich zähle, wurden sich selbst überlassen. Aus vielfacher Lebens- und Eigenerfahrungen weiß ich, dass auch diese Gruppe viele offene Fragen hat. Weil niemand sich etwas unter einem philosophischen Gesprächskreis vorstellen konnte, arbeitete ich Einzelthemen aus und verteilte sie in einer "Gesprächsmappe", deren Farb- und Schwarz/weiß Kopien ich in einem Copyshop auf meine Kosten herstellen ließ. Schließlich schaffte ich mir einen entsprechenden Kopierer an.

3.Der Blog[Bearbeiten]

Im Haus steht im allgemein zugänglichen Bereich ein Computer zur Benützung. Er wird gerne von Mitbewohner benützt, weil ja viele von ihnen einschlägige Erfahrungen aus ihrer früheren beruflichen und privaten Tätigkeit mitgebracht haben. So war die Eröffnung eines Blogs eine logische Notwendigkeit. Außerdem bot er die Möglichkeit, über den Kreis der Hausbewohner hinaus, Inhalte und Informationen über den Gesprächskreis zu vermitteln. Die für die Häuser verantwortliche Zentralstelle, war gerne damit einverstanden, dass der Blog die Bezeichnung trägt: Philosophischer Gesprächskreis im Haus Maria Jacobi.

4. Das WikiBuch[Bearbeiten]

Im Impressum des Blogs scheine ich als Alleinverantwortlicher auf. Urheberrechtlich bin ich der einzige Berechtigte. Das bedeutet, dass ich für jede Nutzung in Copyright Fragen involviert bin.as Was mache ich außerdem mit Fragen, die in einer Altenpension nur Verwirrung stiften? Es gibt ja auch lebensmüde und verzweifelte Menschen im Haus. Für diese sind Ärzte und Psychologen zuständig. Hier mitzumischen wäre verantwortungslos. Soll ich sie ganz unterschlagen? auch nicht gut möglich. Was ist mit anderen umstrittenen Themen, etwa jenen, die von Religionsgemeinschaften entgegen den wissenschaftlichen Erkenntnissen vertreten werden? Soll ich mit meinen Debatten die Harmonie der Hausgemeinschaft stören? Da muss ich schon behutsam vorgehen. Wenn Interessierte wissen, dass sie im WikiBuch die gewünschten finden, fallen viele Schwierigkeiten weg. Oder soll man alten Menschen, die in ihrem Leben in ihrer Religion Trost und Stütze gefunden haben, mit religions- und kirschenkritischen Ausführungen kommen? Die Diskussion ist aber für viele wichtig, und es beruhigt, wenn sie im WikiBuch Ergänzungen für den Blog finden. So hat sich nach vielen Umwegen bei mir der Gedanke verfestigt, ein WikiBuch zu verfassen, in dem alle Themen behandelt werden. Im Blog (und der Printmappe) werden aus dem WikiBuch nur jene Beiträge übernommen, die in inhaltlich zu ihm passen.

Durch die Konzept Änderungen erübrigt sich die Beurteilung, ob etwas für ein Seniorenheim geeignet ist oder nicht. Direkt zugreifen können ja ohnedies nur Menschen, die ein Minimum an Interneterfahrung haben. Diese brauche ich nicht zu bevormunden. Kath Erich 22:56, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Das Lehrbuch[Bearbeiten]

Welche Zielgruppen darf und soll ein WikiBuch haben? Professoren, Absolventen höherer Schulen, Schüler? Und was ist mit den Durchschnittsmenschen? Sind sie als Zielgruppe ungeeignet? Und Menschen in Seniorenheimen? Da gibt es meiner Meinung nach nur eine Antwort: Alle jene, die durch ein WikiBuch Wissenszuwachs erlangen können. Diskussionswürdig ist jedoch die Frage, ob konkret alle, nur einige, oder keiner meiner Beiträge diese Wirkung hervorbringen kann. Dabei sind inhaltliche und didaktische Gesichtspunkte zu beachten.

Gewährleistung der Stabilität[Bearbeiten]

Ein 86Jähriger muss damit rechnen, dass seine Lebenszeit begrenzt ist. So brauche ich dringend einen Coautor, aber erst, wenn die offenen Fragen geregelt sind. Hoffentlich finde ich bald jemanden Geeigneten. Kath Erich 12:43, 13. Jun. 2018 (CEST)

Lehrbriefe[Bearbeiten]

Würde ich mein Konzept konsequent verwirklichen, würde sich der Abschnitt "Lehrbriefe" zu einem Monsterabschnitt entwickeln. Darum streiche ich vorderhand die Texte aller bisherigen Lehrbriefe und behalte nur deren "Merke-Sätze", die ich in einem zweiten Anlauf ergänzen und bearbeiten werde.Kath Erich 16:10, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Behandlung Leben[Bearbeiten]

Es ist nicht leicht, in der Fülle der Literatur den roten Faden zu finden. Noch schwieriger ist es, das Leben so darzustellen, dass es der Durchschnittsmensch versteht. Ich habe darum vieles gekürzt. Vielleicht werde ich später dem Lehrbuch einen Anhang beifügen, in dem ich Ergänzungen bringen werde. Momentan habe ich mich für radikale Kürzungen entschieden.Kath Erich 17:25, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Löschantrag[Bearbeiten]

Übertrag von Umseite:
Löschen | Begründung Ein Lehrbuch ist abstrakte Wissen Vermittlung. In Vordergrund steht die Ratio. Für mich hat die Philosophie ihre Wurzeln in der rationalen Erkenntnis, von der ausgehend eine "künstlerische" Gestaltung der rational erfassbaren Gegebenheiten entsteht. Mein Fehler war, dass ich von der ursprünglichen Konzeption abgewichen bin: Zuerst das Beispiel, und von diesem aus die Naturwissenschaftliche Erklärung. Ich habe mir überlegt, den Aufbau nochmals zu ändern. Warum? WikiBuch ist nur für abstrakte Wissen Vermittlung geschaffen und so werde ich immer ein Außenseiter bleiben. Kath Erich 22:21, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Beim Durchlesen der Themen "Löschantrag" und "Schnelllöschantrag" habe ich erkannt, dass mein Begehren keineswegs den klassische Fall für einen Schnelllöschantrag darstellt. Aber auch ein Löschantrag mit anschließende Löschdiskussion wäre nicht das Richtige. Worüber sollte sinnvolle diskutiert werden: Ob der Buchtitel treffend ist? Ob Philosophie Gegenstand eines Wikipedia Buchs sein kann? Ob die Zielsetzungen des Buchs zu einem Wikipedia Buch passen? Darüber, ob man ein Buch "wegwerfen" kann, das bereits wertvolle Ausführungen hat? Mein Problem ist die kritische Einstellung von Jürgen, der ja das Löschen ins Treffen geführt hat. Ich müsste nur mehr Selbstbewusstsein haben und meinen Weg weitergehen. Schließlich und endlich könnte das Buch bereits im jetzigen Zustand auf einen "Lehrbehelf" reduziert werden. Wie gesagt: Nach meinen heutigen Erkenntnissen gibt es weder einen Grund für einen Löschantrag, noch einen für einen Schnelllöschantrag. Ich kann ruhig weiterarbeiten ohne fürchten zu müssen, dass alle meine Bemühungen einmal gekübelt werden. Darum will ich auch meinen Schnelllöschantrag zurückziehen.Kath Erich 03:27, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe: Darf ich den Schnelllöschantrag einfach entfernen oder muss das ein Administrator machen? DankeKath Erich 04:45, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ende Übertrag.

Der (Schnell-)Löschantrag kann vom Antragsteller zurückgenommen werden. Da Du das beabsichtigt hast, habe ich den SLA entfernt. Gruß --Bubo 17:03, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Danke! Kath Erich 18:29, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Weiterleitung[Bearbeiten]

Die Anmerkung 3 verweist auf die Seite Naturwissenschaft. Diese Seite gibt es nicht. Sie ist eine Weiterleitung des Artikels Naturwissenschaften (Begriffserklärung) Wie zitiere ich richtig? Danke Es geht um die Anmerkung 3. Sie lautet: „Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.“ Naturwissenschaft Die Adresse Naturwissenschaft gibt es nicht.--Kath Erich 12:46, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hab mal den Link in die Wikipedia gebogen. Einen Artikel der Wikipedia kann man hier nicht direkt verlinken, weil es sich um zwei unterschiedliche Plattformen handelt, Wikibooks und Wikipedia. In der Hilfe findest Du das da: Hilfe:Links/_Andere_Wiki-Projekte War das Dein Plan? Sonst musst Du etwas präziser fragen. --178.3.109.83 15:28, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
In dem Wikibuch Natur steht auch Einiges zum Thema Naturwissenschaft: siehe Natur:_Naturwissenschaft Mit freundlichem Gruß Benutzer:Rho
Danke für die HilfeKath Erich 11:49, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Eine befriedigende Definition von Religion existiert nicht. [Bearbeiten]

Ein Kommentar zu diesem Satz von Benutzer:Rho Für mich ist das, was in Wikipedia über  Religion und Religionen gesagt wird, als Definition durchaus befriedigend. Auch das, was im Wikibuch Religionskritik über Religionen steht, ist ausreichend, um sie beurteilen zu können. Es gibt zwei Kerngedanken in jeder Religion:

  • Der Glaube an die Existenz eines höheren, nicht biologischen Wesens.
  • Der Glaube an das Weiterleben nach dem Tode.

Beantwortet man beide Fragen mit ja, dann ist man religiös. Beantwortet man beide Fragen mit nein ist man areligiös. In diesem Sinne ist beispielsweise der Buddhismus eine fast areligiöse Religion, denn im Buddhismus gibt es

  • keinen Gott
  • kein individuelles Weiterleben nach dem Tode.

Das einzig Transzendente im ursprünglichen Buddhismus ist der  Karmagedanke. Da hat Buddha sich wohl doch nicht getraut, sich ganz von den Vorgaben des Hinduismus zu befreien. Ansonsten ist der Buddhismus eigentlich keine Religion, sondern eher eine Lebensphilosophie und dem Atheismus sehr nahe. Die 3 Buchreligionen (Christentum, Judentum und Islam) sind dagegen ziemlich konventionelle Religionen. Bei allen dreien steht ein geistiges, transzendentes und persönliches Wesen, nämlich Gott, im Mittelpunkt des Glaubens. Außerdem ist der Gedanke an das Weiterleben der Seelen nach dem Tode ein zentraler Punkt.

Diese Ansicht ist wissenschaftlich nicht haltbar. Außerdem: Nicht alle Religionen glauben an ein Weiterleben nach dem Tode!Kath Erich 21:01, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten


Versenkung im Selbst / Bearbeitung[Bearbeiten]

Mein Beitrag "Spielarten der Hypnose" wurde von mir mit der Version 5.7.2018 / 11:49 gelöscht. Die Löschung kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Ich möchte den Beitrag überarbeiten und im Artikel unter dem Namen Versenkung im Selbst neu veröffentlichen. Anschließend will ich ihn als Beitrag eines Buchs veröffentlichen.

Meine Vorstellung wäre, dass ich den gelöschten Artikel kopiere und bearbeite, einen neuen Beitrag mit der Bezeichnung "Versenkung im Selbst" eröffne in die derzeit gültige Version eintrage und den Vermerk beifüge: "Der mit der Version 5.7.2018 gelöschte Beitrag "Spielarten der Hypnose" wurde hiermit neu bearbeitet und reaktiviert. Gibt es eine andere Lösung? Kath Erich 20:50, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Bei der Bearbeitung habe ich auch den Namen des Artikels geändert. Ich bitte dringend einen erfahrenen Administrator um HilfeKath Erich 18:56, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
  1. Rauchfuß, Horst, Chemische Evolution und der Ursprung des Lebens, Springer, 2005, S 21