Zum Inhalt springen

Outdoor-Aktivitäten

Aus Wikibooks

Dieses Buch steht im Regal Sport.

Vorwort

[Bearbeiten]

Vorab Hinweise zum Haftungsausschluss: Alle hier vorgestellten Outdoor-Aktivitäten sind potentiell gefährlich. Die hier vorgestellten Webseiten sind kein Ersatz für fachlich korrekt durchgeführte Praxiskurse. Beachten Sie hierzu auch den Haftungsausschluss und dort insbesondere den wichtigen Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit.

Einleitung

[Bearbeiten]

Mit den Outdoor-Aktivitäten finden Sie hier eine Lehrbuchsammlung von Betätigungsbereichen, speziell dabei Sportarten, die im Freien ausgeübt werden. Sie ist in den Wikibooks, einer Sammlung frei verfügbarer offener Lehrbücher, entwickelt worden.

Unter dem Bereich der Outdoor-Aktivitäten wird eine Menge von unterschiedlichen Interessengebieten zusammengefasst. Darunter befinden sich diverse Sportarten wie etwa das Klettern in allen Variationen, Mountainbiking, Bergsportarten und viele mehr sowie auch Informationen zu Knotenkunde, Survival Trainings, Erste Hilfe im Gelände, Pflanzenkunde, etc.

Letztere sind oft sportartenübergreifende Informationen, die eigenständig ein Themengebiet umfassen und mindestens nutzbringend in den Sportarten und Tätigkeiten bis sogar als grundlegend für deren Ausübung verstanden werden können. Natürlich ist dabei das Mountainbiking weiter von der Knotenkunde entfernt als etwa das Klettern. Beide sind jedoch auch näher an der Ersten Hilfe im Gelände als etwa das Inline-Skaten. Dennoch sind in allen Sportarten Informationen zur Ersten Hilfe im Gelände nützlich.

Die vorliegende behandelten Themengebiete sollen den Anfänger vernünftig didaktisch gezielt an das Gebiet heranführen und einen Einblick geben, aber auch dem Outdoor-Erfahreneren als Nachschlagewerk dienen, sowie eine Diskussionsgrundlage der aktuellen Lehrmeinungen in Lehrbuchform schaffen.

Aufgrund der angestrebten Eigenständigkeit der Themengebiete bildet diese Seite eine Klammer um die einzelnen Themengebiete. Die hier vorliegende Seite der Outdoor-Aktivitäten ist daher erklärender Text und vergleichbar eines Buchregales im Sinne der Wikibooks zugleich. Die Themengebiete können daher auch als Bände eines Werkes verstanden werden. Die einzelnen Bände können sich natürlich gegenseitig referenzieren.

Der Bereich des Kletterns ist derzeit die grösste Baustelle und wird aktiv weiterentwickelt. Themenvorschläge, die in typischer Lehrbuchform aufbereitet werden sollen, rund um den Bereich der Outdoor-Aktivitäten werden hier vorerst ebenfalls gesammelt.

Eine Beteiligung zur gezielten Erstellung dieser Lehrbücher ist natürlich ausdrücklich erwünscht. Andere Textformen als die der Lehrbücher sind im Interesse der Wikibooks und der Erwartungen der Leser nicht angestrebt.

Zur Wikibookseite oder auch Interwiki-Link: Wikibooks; Was Wikibooks nicht ist...


Übergreifende Informationen und Grundlagen

[Bearbeiten]

Stand der Wikiseiten

[Bearbeiten]

Die letzte Bestandsaufnahme vom 17. Dezember 2004 über die Outdoor-Aktivitäten hat folgende Übersicht gebracht.

Aktueller Seitenstand Outdoor-Aktivitäten

Das Icon mit der Glühbirne zeigt Seitenideen, die in der Übersicht bereits erwähnt werden und ausgebaut werden sollen.

Die Icons mit dem Schlüssel geben an, dass sich diese Bereiche und Seiten in aktiver Bearbeitung befinden und den Schlüssel- oder Kernbereich der aktuellen Arbeit ausmachen.

Die fett gedruckten Einträge bilden eigenständige Teilbücher im Projekt Outdoor-Aktivitäten.

Es können zwar Querverlinkungen neben der gezeigten hierarchischen Struktur existieren, jedoch soll angestrebt werden, dass jeder Teilbaum konsistent für sich lesbar gestaltet wird.

So sind zum Beispiel Knoten in der Tiefe in der Knotenkunde dargestellt und eigenständig lesbar, aber auch das Teilbuch Klettern ist für sich lesbar, erwähnt in sich Knoten, stellt aber diese nicht in aller Tiefe, sondern themenbezogen dar und querverweist sinnvoll in der Unterseite Seiltechnik auf die detailliertere Knotenkunde.

Eine solche Ergänzung soll explizit angestrebt werden.

Gerade im Outdoor- und Kletterbereich kann es zu ungewohnten Bedingungen für Erste-Hilfe-Maßnahmen kommen. Auch professionell ausgebildete Helfer erfahren dabei eine angepasste andere Ausbildung, so dass Organisationen wie etwa die Bergwacht für diese speziellen Rettungsfälle existieren.

Die Wahl eines für Helfer erreichbaren zur Rettung geeigneten Ortes durch den Ersthelfer vor Ort, um etwa eine Direktrettung per Hubschrauber zu ermöglichen, oder der Zeichenkontakt durch Notsignale im Gebirge verändern so die nötigen Kenntnisse für den Helfenden oder die aktiven Sportler dieser Bereiche.

Auch sind etwa beim Höhenbergsteigen oder beim Hochtourengehen andere Risikofaktoren zu beachten und spezielle Kenntnisse für spezielle Erkrankungen wie etwa akute Bergkrankheit, Höhenlungenödem, Höhenhirnödem oder Schneeblindheit von Nutzen, die in anderen Erste-Hilfe-Situationen außerhalb des Bergsportbereichs nicht auftreten.

Den Themenbereich Erste Hilfe im Gelände vertiefen...


Eine Knotenfibel bei sich zu haben oder Kenntnis über Knotenkunde zu haben, ist für den Kletterbereich grundlegend. Aber auch bei der Ersten-Hilfe im Gelände, extremen Wanderungen oder dem Survival-Training ist das Knüpfen von Knoten zur Verbindung oder Befestigung mehr als informativ und gehört zum Handwerkszeug.

Neben den primär benutzten Bezeichnungen der Knoten im Bergsport wird auch deren abweichender nautische Name erwähnt, so dass auch Segler ihren Spaß an der Knotenfibel finden können.


Die Grundvoraussetzung bei nicht stark ortsgebundenen Outdoor-Aktivitäten ist die Orientierung bei Fortbewegung jeglicher Art. Hierfür ist die Kenntnis von Orientierungshilfen, Umgebungseigenschaften, Einsatz von Aufzeichnungsmaterial und Methodik der Orientierung, also Kenntnisse über Vorgehensweisen zur Orientierung, hilfreich.

Den Themenbereich Orientierung im Gelände vertiefen...


Sportarten und Aktivitäten

[Bearbeiten]

Das Themengebiet Klettern unterteilt sich in verschiedene Stile und Ausprägungen wie Alpinklettern, Bouldern, Eisklettern, Höhlenklettern, Sportklettern, technisches Klettern. Der Teil Klettern beschäftigt sich mit den benötigten Materialien, Techniken, Trainingsmethoden in Theorie und Hinweisen aus der Praxis. Dabei werden Unterschiede zwischen den Kletterstilen genauso berücksichtigt, wie auch Gemeinsamkeiten aufgezeigt werden.

Natürlich wird auch das Sportklettern nicht nur draußen (Outdoor), sondern auch in der Halle (Indoor) berücksichtigt, obwohl der große Überbegriff hier Outdoor Aktivitäten heißt.

Den Themenbereich Klettern vertiefen...


Die Betätigung in einem Hochseilgarten erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Um einen Eindruck davon zu bekommen, welche typischen Übungen und Geräteanordnungen in Hochseilgärten vorhanden sind, wird Aufbau, Sicherung und Benutzung eines Hochseilparcours innerhalb dieses Themengebietes beschrieben.

Den Themenbereich Hochseilgärten vertiefen...

Wandern wird mittlerweile als eine der, wenn nicht sogar der gesündesten Ausdauersportart überhaupt propagiert. In seinen Varianten vielfältig von einfachen Kurzwanderungen über Nordisches Gehen und Tageswanderungen, Trekkingreisen bis hin zum Fernwandern gilt es ein anderes Spektrum an relevanten Punkten zu beachten und auch die für das Wandern sinnvollen Vorbereitungen anders zu treffen.

Den Themenbereich Wandern vertiefen...


Radurlaube und Tagesausflüge mit dem Fahrrad sind eine der beliebtesten Urlaubsformen und Freizeitbeschäftigungen geworden.

Den Themenbereich Radwandern vertiefen...


Kajak fahren nimmt zunehmend an Popularität zu. Einerseits gibt es sehr unterschiedliche Varianten Kajaksport durchzuführen, andererseits kann man es vom Kindesalter bis ins höhere Alter betreiben. Bei einfachen Kajakwandertouren steht das Erleben der Natur im Vordergrund. Spezielle Aspekte bieten Seekajaking und Wildwasser. Mehr spielerisch ist das Kanupolo.

Den Themenbereich Kajak vertiefen...


Den Themenbereich Ski- und Schneeschuhtouren vertiefen...
Den Themenbereich Inlineskaten vertiefen...


Autorenlistung und Anmerkungen

[Bearbeiten]

Autorenlistung

[Bearbeiten]

Die Autorennamen können selbstverständlich der Dokumentenhistorie dieser Seite und der entsprechenden verschobenen Seite des internationalen Wikibook-Projektes entnommen werden.

Die nachfolgende Autorenliste dient demnach der verbesserten Kontaktaufnahmemöglichkeit zu Autoren, die den vorliegenden Text verstärkt pflegen möchten und dies auch tun.

Oliver Merkel

Historie und Danksagung

[Bearbeiten]

Für die bisherige Arbeit am Werk Outdoor - Aktivitäten und der verbundenen Unterseiten und Teilwerke sei den einzelnen Autoren hier Dank ausgesprochen. In gleicher Weise wie im internationalen Wikibooks-Projekt soll hier auf den deutschen Wikibooks, gemeinschaftlich und kooperativ die geleistete Arbeit aller Autoren weitergeführt werden.

Nachfolgend ist eine Übersicht gegeben, welche Autoren mit welcher Häufigkeit an den entsprechenden Seiten der internationalen Wikibooks mitgearbeitet haben, so dass der hier vorliegende Text weitergeführt werden konnte. Die Übersicht spiegelt daher den Stand des Seitenumzugs zu der deutschen Subdomain de.wikibooks.org wieder. Eine Liste der aktuellen Autoren auf den deutschen Wikibooks-Seiten findet man auf der jeweiligen Seite unter dem Reiter mit Titel Versionen/Autoren.

Seite Outdoor Aktivitäten:

(92) Merkel, (1) Moolsan, (4) Psycho, (32) Thomas, (12) 130.83.139.104, (1) 217.162.35.103, (1) 62.153.2.216, (1) 62.153.3.128, (1) 62.155.190.139, (1) 62.227.164.50, (1) 62.227.165.82, (1) 80.128.3.70, (3) 80.137.25.75, (6) 80.137.27.134, (2) 80.140.108.198, (2) 80.140.89.113, (1) 80.140.92.238

Seite Outdoor - Klettern:

(2) Mark in the wiki, (55) Merkel, (1) Moolsan, (24) Thomas Gehrlein, (5) Thomson, (2) 130.83.139.104, (1) 145.254.197.144, (1) 193.108.233.65, (1) 193.159.5.9, (1) 195.128.108.44, (2) 204.71.42.110, (1) 212.114.220.248, (5) 212.80.227.114, (3) 212.80.233.10, (31) 213.103.134.177, (2) 213.23.142.110, (1) 213.23.28.90, (2) 213.23.34.187, (1) 213.70.51.103, (1) 217.185.230.126, (1) 217.226.105.151, (1) 217.230.28.92, (2) 217.4.2.121, (1) 217.85.209.64, (1) 62.202.215.49, (2) 80.132.29.109, (1) 80.138.231.61, (1) 80.139.222.47, (1) 80.139.245.240, (5) 80.139.252.64, (3) 80.139.253.107, (1) 80.139.255.226, (2) 80.140.102.176, (1) 80.140.108.198, (1) 80.140.121.122, (1) 80.140.91.113, (2) 80.140.92.238, (1) 80.142.34.41, (1) 80.142.40.199, (1) 80.145.197.83, (1) 82.48.61.38, (2) 84.128.247.139

Seite Klettern Referenzen:

(16) Merkel, (1) Moolsan, (1) Specht, (1) 80.137.25.86, (1) 80.137.46.43, (1) 80.140.108.198

Seite Outdoor - Klettern - Material:

(44) Merkel, (1) Moolsan, (2) Thomas, (29) Thomas Gehrlein, (1) 212.144.149.174, (2) 212.144.149.39, (2) 212.144.150.186, (3) 212.144.151.141, (4) 212.144.48.58, (1) 213.54.158.36, (1) 217.95.182.252, (1) 217.95.185.1, (2) 80.139.231.9, (1) 80.140.102.176, (1) 80.140.108.198, (4) 84.128.245.120

Seite Klettern Bewertungsskalen:

(6) Merkel, (1) Moolsan, (1) 80.137.63.221,(1) 80.140.108.198, (1) 217.232.83.168

Seite Erste Hilfe:

(2) Merkel, (1) 80.140.127.30

Die Häufigkeit der Editierungen eines bestimmten Autors wird in den Listen jeweils in der runden Klammer vor dem Autorennamen angegeben.

Wenn statt des Autorennamens eine Folge von vier durch Punkte getrennten Zahlen steht, so handelt es sich um eine anonyme Editierung. Dabei gibt die Zahlenkombination die im Internet verwendete IP-Adresse des Rechners an, von dem aus die Editierung vorgenommen wurde.

Es ist natürlich nicht gesagt, dass ein Autor, der häufiger in der Versionshistorie genannt wird, auch den größeren Beitrag zur Entstehung der Seite geleistet hat.

Anmerkungen

[Bearbeiten]

Sind Modifikationen am Dokument unangemeldet geschehen, so ist in der Dokumentenhistorie jeweils eine - teils dynamisch zugewiesene - IP Adresse vermerkt.

Sollten Sie sich als Autor beteiligt haben und gerne hier mit Kontaktdaten gelistet werden wollen, so tragen Sie sich bitte ein. Die Reihenfolge der Autorennennung sollte widerspiegeln, wie aktiv Sie sich im Projekt beteiligt haben und sich beteiligen. Gerne darf auch genannt werden, in welcher Funktion Sie sich sehen, z.B. Korrektor, Hauptautor, Nebenautor, Fotoillustrator, etc.

Auch im Zuge des Seitentransfers von deutschen Texten vom internationalen Wikibook-Projektes zur deutschen Subdomain de.wikibooks.org scheint eine solche Listung sinnvoll zu sein.

Hinweise für eine Autorenbeteiligung

[Bearbeiten]
  • Gliederung
Unterschiedlich umfangreiche Themenbereiche der Outdoor-Aktivitäten und deren Buchbände sollen unterschiedlich behandelt werden.
Das heißt, wenn ein Themenbereich einen gewissen Umfang hat, der eine Abtrennung erlaubt, ohne dass der Lesende auf eine nahezu leere Seite kommt, so wird dieser separiert angelegt. Er entlastet so die sonst zu große Seite. Es entsteht dann eine kurze Einleitung für den vertiefenden Themenbereich.
Ist der Themenbereich noch klein, bleibt dieser Bestandteil des großen Bruders. Man verhindert dadurch ein unnötiges Verstreuen des Inhaltes auf dann nahezu leere Seiten und verkleinert die Anzahl der Mausklicks auf ein erträgliches Maß beim Lesen.
Es ist uns kein Kriterium bekannt, warum Buchteile eine nahezu gleiche Klicktiefe haben müssten.
Diese Policy verhindert auch eine hohe Anzahl unnötiger roten Links für einen Lesenden. Seiten, die nur 10 Zeiler enthalten und Schluss, sind daher in den Outdoor-Aktivitäten und deren Buchbände eher ungewöhnlich. Ein unnötiges Aufblähen einer Wikiseite, aber auch ein unnötiges Verteilen der Inhalte auf viele sehr kleine Seiten wird dadurch verhindert.
Einleitungen auf vertiefende Seiten enthalten den einleitenden Text, der die Möglichkeit darstellt, den Leser zum Vertiefen zu animieren. Also als Anheizer- oder Aufreißer-Text zum Klicken und Weiterlesen zu verführen. Das ist natürlich bei einigen Einleitungen noch nicht so. Soll aber beizeiten nachgeholt werden.
Würde man das langfristig nicht machen, wäre ein einfaches Inhaltsverzeichnis vermutlich besser. Aber mal ehrlich, wer liest schon ein elektronisches Buch von derzeit etwa ½ Megabyte ASCII-Text plus vielen, vielen Bildern (Tendenz steigend), wenn ein trockenes riesengroßes Inhaltsverzeichnis existiert? Das schreckt ab... Daher gibt es kein komplettes Inhaltsverzeichnis und gemeinerweise :-) tauchen in den Vertiefungen neue Inhaltsverzeichnisse auf.
  • Benennung der Wikiseiten
Die Namensgebung der Wikiseiten in den Outdoor-Aktivitäten folgt dem Schema
Name des Buchbandes/ eindeutiger Name des Themenbereiches unabhängig von der Schachtelungstiefe
Als Trenncharakter wird ein Schrägstrich ( '/', Slash ) verwendet. Hinter dem Schrägstrich ist ein Leerzeichen einzufügen. Wird dies beachtet, so gewinnt man auf den Diskussionsseiten die Möglichkeit, immer auf die Hauptdiskussionsseite des aktuellen Buchbandes zu kommen, da hier auf den Diskussionsseiten dann ein direkter Link genau unterhalb des Seitentitels automatisch generiert wird. Siehe zum Beispiel Diskussion:Klettern/ Material. Hier wird direkt der Link auf die Diskussionsseite Diskussion:Klettern unterhalb des Seitentitels erzeugt.
Eine tiefere Schachtelung durch mehrere Schrägstriche soll es nicht geben! Vielmehr sind die Seitennamen eindeutig zu wählen.
Die Tiefe der Schachtelung wird durch die Navigationsleiste dargestellt.
  • Einleitungen
Es ist geplant, jeweils in einem Einleitungstext zu berücksichtigen, den Aufbau des Buches/Buchbandes zu erklären. Auch die
  • schwerpunktmäßige Zielgruppe des Buches,
  • die Lernziele und
  • gegebenenfalls Visionen und allgemeine Ziele
des Textes sind dabei angegeben.
Eine Angabe einer bei Kursen üblichen vermutlichen Bearbeitungszeit entfällt in dieser Lehrbuchsammlung.
Wenn bekannt, so sind Abgrenzungen zu anderen artverwandten etablierten Kursen, Wikibooks und Wikipedia-Artikeln angegeben und es wird auf diese verwiesen.
  • Navigation, Links und Referenzen
Für die in den Outdoor-Aktivitäten benutzte Navigation und für Links und Referenzen gibt es Formatvorlagen, die verwendet werden können. Zur einheitlicheren Verwendung dieser Vorlagen sind Hinweise zur benutzten Navigation, sowie Hinweise und Anleitung zur Erstellung von Referenzen und Links vorhanden. Siehe hierzu auch die Referenzbox am Seitenende.
  • Abweichungen
Abweichende Strukturen oder Inhalte sollten, wenn dies möglich ist, im Interesse des Lesers an diese Regelungen und an geltende Wikibooks-Regelungen angepasst werden. Insbesondere sei hier berücksichtigt, was Wikibooks nicht ist!